• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (40)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Aktuelle Spannungsfelder der Sanierungsberatung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Sanierung. Bei letzterer stehen den Vorteilen aus vermiedenen Reibungsverlusten der Insolvenz, vermiedenen Kontroll- und vermiedenen Imageverlusten Nachteile… …, Neujustierung des Überschuldungsbegriffs im Spannungsfeld betriebswirtschaftlicher Sanierung und gesellschaftsrechtlicher Kapitalaufbringung (RA Ehrenfried Kuss)… …von betriebswirtschaftlicher Sanierung und gesellschaftsrechtlicher Kapital erhaltung. Der von ihm vorgetragene gesetzeshistorische Abriss zeigte, dass… …positiver FBP und rechnerischer Überschuldung auf der Grundlage von Fortführungswerten aber Insolvenz antrags recht. Kuss betonte, dass das IDW damit das Ziel… …Vortragsunterlagen des Referenten Rattunde) die übertragende Sanierung, das Insolvenzplanverfahren, die Eigenverwaltung und den frühen Insolvenzantrag vor… …Forderungen aufgrund der Insolvenz des Schuldners regelmäßig reduziert sein wird und der buch mäßige Nennwert nicht erreicht wird. Der Insolvenzplan habe dann… …Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Wird der Überschuldungsbegriff abgeschafft? Werden sich eigenverwaltete… …Expertendialog am 16. 3. 2012 behandelten Fragestellungen verdeutlicht die Brisanz der Veranstaltungsthemen an sich und die nachhaltigen Auswirkungen, die ggf. auf… …Einladung zum 11. Expertendialog. In der Einführung stellte Burkhard Jung 1 auf die Wirkungen des ESUG und auf die Neufassung des IDW S 6 als die derzeit… …beherrschenden Diskussionsthemen ab. Schon der Gesetzgebungsprozess des ESUG habe zu einer neuen Kommunikationskultur geführt und befördere insbesondere den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Arbeitskreises Sanierung und Insolvenz im IDW war Groß federführend an der Entwicklung neuer Standards für die Erstellung von Sanierungskonzepten beteiligt. Seit… …Insolvenzverwaltung. Bereits seit 2003 lehrt er zum Thema „Krisenerkennung und Sanierung“ im Fachgebiet Wirtschaftsprüfung, Unternehmensrechnung und Controlling an der… …KSI 2/12 94 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Fortsetzung der Insolvenzrechtsreform: Restschuldbefreiung Die zweite Stufe… …Stellungnahme versandt. Insolvente Existenzgründer und Verbraucher sollen schneller als bisher eine zweite Chance erhalten, wenn sie einen Teil ihrer Schulden… …mindestens ein Viertel der Forderungen und die Verfahrenskosten bezahlen (vgl. Vorbericht in KSI 1/2012 S. 33). Eine Verkürzung von bisher sechs auf fünf Jahre… …Verbraucherinsolvenzverfahren die berechtigten Interessen der Gläubiger gefährde. „Der Gesetzentwurf ist einseitig verbraucherfreundlich und könnte zu einer massiven… …Anwendungsschreiben zu dieser Vorschrift veröffentlicht; es stammt vom 17. 1. 2011 und trägt das Az. IV A 3 – S 0550/10/10020-05 (zum Download s. u… …KSI-Herausgeberbeirat: Prof. Dr. Paul J. Groß Verlag und Redaktion freuen sich über einen prominenten Neuzugang im KSI-Herausgeberbeirat: Es ist WP/StB Prof. Dr. Paul J… …Ernst & Young AG. Dort leitete er die Abteilung für Unternehmensumstrukturierungen und befasste sich schwerpunktmäßig mit der Erstellung und Überprüfung… …von Sanierungskonzepten sowie mit Insolvenzverfahren. Seit 2006 ist er Geschäftsführer einer eigenen Kanzlei für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Berlin zu einem Mei nungsaustausch über die ak tu ellen Rahmenbedingungen zur Sanierung und Insolvenz getrof fen und eine gemeinsame Erklä rung formuliert… …das ESUG die Spielregeln des Insolvenzrechts zu Gunsten der Sanierung krisenbefangener Unternehmen verändert und in das Vorfeld einer drohenden… …Insolvenz verlagert hat. Das sieht auch Burkhard Jung, Mitglied im Vorstand des Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU, so: „Wir begrüßen die… …. Insolvenzverwalter-Kongress KSI 1/12 37 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Berliner Erklärung zu Sanierung und Insol venz Im Herbst 2011 haben sich die Vertreter von mehr als 20… …. Diese betrifft das ESUG und das Verhältnis von Insolvenz- und Steuerrecht. Die teilnehmenden Verbände unterstützen grundsätzlich die aktuellen Reformen… …VID-Vorsitzenden Christoh Niering zeichnet sich anhand dieser Zahlen und der Entwicklung im Bankensektor ab, dass die Unternehmensinsolvenzen in Kürze wieder steigen… …voraussichtlich zum 1. 3. 2012: „Viele Unternehmen und Sanierungsberater zögern nach Möglichkeit ihre Insolvenzanträge bis zum Inkrafttreten des neuen… …Dreiländervergleich Deutschland, Österreich und der Schweiz – durch. Im Dezember 2011 wurde eine Broschüre zur „Enquete 2011“ veröffentlicht. Wesentliche Erkenntnisse… …: Wichtigste Ziele und Aufgaben der Internen Revision sind unverändert die Sicherstellung der Einhaltung unternehmensinterner Regelungen, der Wirksamkeit des… …Revision und Risikomanagement wahr. Rund 87 % der Revisionsleiter sind unmittelbar der Unternehmensführung bzw. dem Aufsichtsrat unterstellt. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Rechtsunsicherheiten auf breiter Front

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim gemeinsam mit dem Institut Hommerich-Forschung durchgeführt wurde, um die Auswirkungen der… …Editorial KSI 3/12 97 Rechtsunsicherheiten auf breiter Front Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Schon im letzten Heft hatten wir an dieser Stelle… …darauf hingewiesen, dass mit dem Anfang März in Kraft gesetzten ESUG zwar ein wichtiger Meilenstein für bessere Rahmenbedingungen der Sanierung von… …. Expertendialog des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung ab S. 129, insbesondere S. 131 f., dort bezogen auf den Appell von Kuss – dadurch besondere… …Instrumente für Planung und Forecasting in vielen Unternehmen nicht ausreichend eingesetzt werden, um in einem zunehmend volatileren wirtschaftlichen Umfeld… …Änderung des Überschuldungsbegriffs empirisch gestützt evaluieren zu können. Derzeit laufen die Auswertungen unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Bitter und… …Prof. Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen… …leben, die sanierungsfeindlich wirken können und in letzter Konsequenz auch zum Scheitern von Restrukturierungen führen können. Der in dieser Hinsicht von… …auf Billigkeitsentscheidungen der Finanzverwaltung hoffen müssen und dass dies ein Zustand ist, der baldmöglich geändert werden sollte, um die insoweit… …überfällige Planungs- und Rechtssicherheit bei der Besteuerung von Sanierungsgewinnen endlich bereitzustellen. Auch im sich anschließenden Beitrag von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Das gesunde Unternehmen als Ziel nachhaltiger Sanierung

    IDW S 6 n. F. und ESUG-Ziele im Lichte einer ganzheitlichen Turnaround-Perspektive
    Prof. Dr. Andreas Pinkwart
    …KSI 2/12 53 Nachhaltige Sanierung Das gesunde Unternehmen als Ziel nachhaltiger Sanierung IDW S 6 n. F. und ESUG-Ziele im Lichte einer ganzheitlichen… …sich eine ungeschminkte Analyse der Krisenursachen sowie der Wettbewerbspotenziale. KSI 2/12 56 Nachhaltige Sanierung Zielunterschreitung wahrnehmen und… …Sanierung KSI 2/12 59 können die Transaktionskosten gesenkt und die Krisenunternehmen schneller saniert werden. Der Vorschlag des IDW, bei gleichzeitigem… …sogar die Zahlungsfähigkeit gefährdet ist. Unternehmenskrisen werden als ungeplante und ungewollte Prozesse von begrenzter Dauer und Beeinflussbarkeit… …dominante Unternehmensziele verfehlt werden. Zu den dominanten Zielen zählen die Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit und die Vermeidung von Überschuldung… …ebenso wie die längerfristige Erzielung einer Mindestrendite sowie die Schaffung und Erhaltung von Erfolgspotenzialen 1 . ternehmen nicht gelingt, solche… …, sind doch überwiegend kleine und mittlere Unternehmen (KMU) betroffen. Für eine Volkswirtschaft bedeutet dies, dass KMU aufgrund ihrer Vielzahl und ihrem… …aufgrund im Einzelfall vergleichsweise geringerer Arbeitsplatz- und Forderungsverluste weniger als Krisen von Großunternehmen. Unbestritten sind die… …wirtschaftlich nachteiligen Auswirkungen von Insolvenzen wie Forderungsausfälle und Arbeitsplatzverluste. Problematisch werden Insolvenzen von KMU aus… …Insolvenzen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht grundsätzlich etwas Negatives sind. Unternehmenskrisen und Insolvenzen sind aus volkswirtschaftlicher Perspektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Sanierungsrisiko Genossenschaft?

    Herausforderungen und Besonderheiten des Krisenmanagements von genossenschaftlichen Unternehmen
    Christian Groschupp
    …stark an Bedeutung verlieren und teilweise durch Asset-basierte Finan zierungsformen (z. B. Leasing, Factoring) ersetzt werden müssen. 5. Sanierung von… …der Befragten sehen eine Sanierung einer Genossenschaft aus der Insolvenz heraus als geeignet an. Bei vielen Mitgliedergruppen, insbesondere im… …Standortintegration und -konsolidierung KSI 6/12 263 Fusionen mit Genossenschaften Stand-alone-Sanierung Insolvenz aus der Insolvenz Einstieg strategischer Investor… …strategische und gesellschafterbedingte Krisenursachen eine deutlich höhere Rolle – dies führt zu höheren grundsätzlichen Risiken der Sanierung. Das… …KSI 6/12 260 Sanierungsrisiko Genossenschaft? Sanierungsrisiko Genossenschaft? Herausforderungen und Besonderheiten des Krisenmanagements von… …Genossenschaft als Organisations- und Unternehmensform erlebt derzeit ein großes gesellschaftliches Interesse. Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2012 zum… …internationalen Jahr der Genossenschaften ausgerufen, um auf die globale Bedeutung dieser Unternehmensform aufmerksam zu machen und ihre Rolle für die… …wirtschaftliche und soziale Entwicklung in vielen Ländern hervorzuheben. Die Diskussionen um Themen wie Ethik, Moral und Nachhaltigkeit in unseren… …demografischen und strukturellen Wandels dar und erfüllen zuneh mend soziale, kulturelle und kommunale Aufgaben, vor allem in ländlichen Regionen. Diese positive… …Entwicklung trifft allerdings nicht auf die traditionellen Genossenschaftsbereiche wie etwa die Landwirtschaft zu. Durch den Strukturwandel und den anhaltenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Strategien zur fundierten Krisendiagnose und zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung

    Bericht zum Restrukturierungsgipfel 2012 vom 19. 9. 2012 an der WWU Münster
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …durchführbar ist, bietet das ESUG nun diverse Möglichkeiten für eine Sanierung in der Insolvenz. Offen bleibt, ob deutsche Banken nun im Rahmen des ESUG das… …KSI 6/12 273 Trends in der Restrukturierung Strategien zur fundierten Krisendiagnose und zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung Bericht zum… …Einsatz von Restrukturierungsberatern und das Auffinden von Restrukturierungsfinanzierungen. 1. Einführung Zum Thema „Zwischen Euro-Krise, Basel III und… …ESUG: Strategien zur fundierten Krisendiagnose und zur nachhaltigen Finanzierung von Unternehmen“ trafen sich am 19. 9. 2012 Sanierungsmanager… …, Insolvenzanwälte und Bankenvertreter zum Restrukturierungsgipfel 2012 an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr… …. Jens Leker 1 und Frank Roselieb 2 erläuterten 16 renommierte Branchenvertreter aus Unternehmen, von Kreditinstituten, Beratungsgesellschaften und der… …Wissenschaft in Fallbeispielen, Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion, welche Entwicklungen derzeit die Restrukturierungsbranche beherrschen. Die… …Restrukturierungsfinanzierung und im Restrukturierungsumfeld aufarbeiteten. 2. Trends im Restrukturierungsmarkt: Praxisbeispiele In diesem Veranstaltungsabschnitt wurde aus der… …Praxis berichtet, wie Restrukturierungen durchgeführt wurden und welche Lehren sich daraus ziehen lassen. Mit dem Fokus Markenprodukte beschrieb Daniel… …Finanzmittel bereitgestellt werden sollen. Dies betraf konkret etwa die Gründung internationaler Vertriebsgesellschaften und die Schaffung einer Stabsstelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …vergleichbarer Qualifikation vorlegt, aus der sich u. a. ergibt, dass keine Zahlungsunfähigkeit vorliegt und die angestrebte Sanierung nicht offensichtlich… …(strukturierte Insolvenz, Schutzschirmverfahren und Insolvenzplan) beispielhaft darzulegen, wie sich die praktische Sanierungsarbeit rund um das Insolvenzverfahren… …Das gesunde Unternehmen als Ziel nachhaltiger Sanierung 53 Prof. Dr. Andreas Pinkwart Die nähere Analyse aus der Sicht einer ganzheitlichen… …/ Alfred Kraus Als neuer Weg einer Sanierung bietet sich nun das in § 270b InsO n. F. normierte Schutzschirmverfahren als vorinsolvenzliches… …nächste KSI-Ausgabe vorgesehener Beitrag wird die steuerrechtlich zu beachtenden Konsequenzen darstellen. Kaufpreisanpassung und Verhaltensklauseln im… …Kaufpreises an Liquidität und Verschuldung zu knüpfen. Ferner sollten die Maßnahmen geregelt werden, die der Verkäufer bis zum Übertragungsstichtag vornehmen… …befasste sich eine BDU-Fachkonferenz Sanierung. Thematisiert wurden spezifische Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten aus der Sicht… …unterschiedlicher Akteure im Sanierungsumfeld. Report Rechtsprechung Hinweise Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis 89 +++ Vergleich… …Unternehmensumstrukturierung +++ Insolvenzen in Europa 2011/2012 +++ Ehrenpreis der BVBC-Stiftung +++ Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung 94 +++ Fortsetzung der InsO-Reform… …+++ BMF zur Anwendung von § 55 Abs. 4 InsO +++ Service Literatur Veranstaltungen Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Unterstützung des Managements in Krisen- und Sanierungskonstellationen

    Coaching und Kommunikation als Erfolgsfaktoren in KMU – ein Erfahrungsbericht
    Prof. Dr. Birgit Felden, Marc Goldschmidt, Jens Singer
    …diesen Faktoren kommt eine grundlegende Bedeutung in der Sanierung von KMU zu. Wenn die Aufgaben und der entstehende Druck auf mehrere Schultern verteilt… …klar definiert und konsequent eingehalten werden. Eine gute Krisen-PR kann in der Sanierung über das Fortbestehen des Unternehmens entscheiden… …in die Zukunft aufgezeigt. Jeder einzelne erfolgreiche Teilschritt auf dem Weg der Sanierung motiviert die Mitarbeiter, wenn sie zeitnah und… …Krisen durch Gerüchte und Falschinformationen zuspitzen. Der in der Sanierung hinzugezogene Berater muss neben der kurzfristigen Sicherstellung der… …KSI 6/12 265 Unterstützung des Managements Unterstützung des Managements in Krisen- und Sanierungskonstellationen Coaching und Kommunikation als… …Krisensituationen vor der Herausforderung, ihr Unternehmens- und auch ihr Privatvermögen zu retten. Stakeholder hingegen wollen ihr Kapital sichern und dabei zur Not… …. Spätestens dann muss er sich und seinem Umfeld eingestehen, dass er mit seinen unternehmerischen Zielen gescheitert ist. Es mag zwar menschlich verständlich… …sein, diesen gravierenden Einschnitt solange wie möglich hinaus zu zögern. Das beschleunigt jedoch i. d. R. den Weg zum finalen Ende – der Insolvenz… …. Auch das neue Schutzschirmverfahren 1 kommt hier wohl kaum zum Tragen, da in der Realität oft schon eine Zahlungsunfähigkeit vorliegt und das Vertrauen… …Managements und das insbesondere in schwierigen Zeiten. Zum Glück haben viele Manager noch keine eigenen Erfahrungen mit Krisenzeiten gemacht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …einen Restrukturierungs- und Sanierungsexperten besondere Herausforderungen. Neben den klassischen Inhalten einer Sanierung (wie der strategischen… …Neuausrichtung, der operativen Restrukturierung und Maßnahmen zur Sicherstellung der Liquidität) kann es sinnvoll sein, die Chancen und Risiken, die aus dem… …von Sanierungskonzepten wird regelmäßig eine Vielzahl organisatorischer Rahmenbedingungen und struktureller Maßnahmen kritisch hinterfragt und im… …insolvenznahen Sanierung eingeführt. Dabei stellt sich auch die Frage, wer „geeignete Person“ ist, die dem Eröffnungsantrag beizufügende Bescheinigung auszustellen… …unterschiedlich ausgefallen, sodass weiter Erörterungsbedarf besteht. Lebensversicherungen in der Insolvenz des Arbeitgebers 167 Dr. Oliver Jenal Die Bedeutung der… …. Der Gesetzgeber hat Arbeitnehmern zudem einen Anspruch auf Entgeltumwandlung (§ 1a BetrAVG) und damit auf betriebliche Altersvorsorge eingeräumt. Ein… …wichtiger Baustein vieler betrieblicher Versorgungszusagen sind Lebensversicherungen. In der Insolvenz des Arbeitgebers stellt sich die Frage, wem die… …. Beschaffungsmärkte und eine zunehmende Abkoppelung der Finanzströme von den realwirtschaftlichen Leistungsprozessen gekennzeichnet. Ziel des Beitrags ist es, diese… …Entwicklungstendenzen hinsichtlich ihrer Relevanz für unternehmerische Leistungsprozesse zu analysieren und entsprechende Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wie die… …. Nachgefragt: Nachhaltigkeit – auch ein Thema im Krisen- und Sanierungsumfeld? 180 Beantwortet von Prof. Dr. Edeltraud Günther und Rudolf X. Ruter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück