• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1022)
  • Titel (57)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (42)
  • 2023 (44)
  • 2022 (43)
  • 2021 (44)
  • 2020 (50)
  • 2019 (44)
  • 2018 (53)
  • 2017 (51)
  • 2016 (60)
  • 2015 (55)
  • 2014 (53)
  • 2013 (51)
  • 2012 (55)
  • 2011 (48)
  • 2010 (47)
  • 2009 (53)
  • 2008 (50)
  • 2007 (54)
  • 2006 (65)
  • 2005 (17)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1022 Treffer, Seite 1 von 103, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz

    Teil I: Kündigung in der Insolvenz
    Dr. Christoph Ruiner, Marco Rupprecht
    …KSI 4/15 160 Personalmanagement in der Insolvenz Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz Teil I: Kündigung in der… …Insolvenz Dr. Christoph Ruiner / Marco Rupprecht* Unternehmensinsolvenzen sind regelmäßig mit dem Abbau von Arbeitsplätzen verbunden. Zwar werden die im KSchG… …den Folgen der Insolvenz ihres Arbeitgebers. Der vorliegende Aufsatz beleuchtet die Auswirkungen einer Insolvenz auf ausgewählte Aspekte des… …die insolvenzrechtliche Behandlung ausgewählter Ansprüche von Arbeitnehmern (Teil II). 2. Kündigung in der Insolvenz 2.1 Besonderheiten bei der… …Kündigungsschutzgesetz im Rahmen einer Insolvenz grundsätzlich weiterhin vollumfänglich in Kraft 5 . So bleibt beispielsweise für Personen mit besonderem Kündigungsschutz… …, Kündigungsschutz, 1. Aufl. 2011, S. 55 Rn. 147. oder Schwerbehinderte gem. §§ 85 ff. SGB IX – auch im Falle einer Insolvenz der gesetzlich kodifizierte Schutz weiter… …Stilllegung eines Unternehmens 7 . Personalmanagement in der Insolvenz 2.4 Personengruppen, die dem besonderen Kündigungsschutz unterliegen 2.4.1 Mutter- und… …. Beendigungskündigung), darf er als Kündigungsgrund nicht die Insolvenz des Unternehmens anführen. Das bedeutet, dass er – wie jeder andere Unternehmer auch – eine… …betriebsbedingten Grund haben 9 . 6 Vgl. Schulze-Pfefferkorn, Das Arbeitsverhältnis in der Insolvenz, 1. Aufl. 2007, S. 62; Sowka/Schiefer/Heise… …Personalmanagement in der Insolvenz Auch im Insolvenzfall kann eine betriebsbedingte Kündigung trotz dringender betrieblicher Erfordernisse sozial ungerechtfertigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick – Teil A

    Sanierung außerhalb der Insolvenz
    Dr. Utz Brömmekamp
    …Präventiver Restrukturierungsrahmen KSI 4/19 149 Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick Sanierung außerhalb der Insolvenz (Teil A) Dr… …. Utz Brömmekamp* Die Zeiten der bloßen Abwicklung oder Zerschlagung von in die Krise oder Insolvenz geratenen Unternehmen sind lange vorbei. Zunehmend… …, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie EU (2017) 1132“ (im Folg. PrävRR) 1 sind sämtliche Mitgliedstaaten zur Einführung eines… …wahrscheinlichen Insolvenz zur Verfügung stehen, um die Insolvenz abzuwenden und die Bestandsfähigkeit des Schuldners sicherzustellen. Ferner sollen präventive… …und sonstiger Stakeholder gebührend zu berücksichtigen und Schritte zur Abwendung einer Insolvenz zu ergreifen. Eine Pflicht zur Einleitung eines PrävRR… …Restrukturierungsinstrument gedacht. Er soll deshalb nach Art. 1 Ziff. 1 a), Art. 4 Ziff. 1 RL Schuldnerunternehmen zur Verfügung stehen, deren Insolvenz wahrscheinlich… …Tatbestand der „wahrscheinlichen Insolvenz“ (Ziff. 22). Zusammengeführt werden beide Begriffe, wenn es sodann heißt: „Um einen Missbrauch des… …Restrukturierungsrahmens zu verhindern, sollten finanzielle Schwierigkeiten des Schuldners auf eine wahrscheinliche Insolvenz hinweisen“ (Ziff. 24). Um die Leitplanken für… …Zusammenhang die Klarstellung der RL-Geber in Art. 2 Abs. 2 RL, dass die Begriffe „Insolvenz“ und „wahrscheinliche Insolvenz“ im Sinne des jeweils nationalen… …Insolvenz bereits eingetreten, die nicht mehr durch ein außerinsolvenzliches Verfahren beseitigt werden kann oder soll. Ihrem Wortlaut nach stellt die RL aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick (Teil B: Vom Moratorium bis zur Planfinanzierung)

    Sanierung außerhalb der Insolvenz
    Dr. Utz Brömmekamp
    …Präventiver Restrukturierungsrahmen KSI 5/19 197 Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick Sanierung außerhalb der Insolvenz (Teil B: Vom… …Restrukturierungsrahmen, über Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und… …werden kann (auch länger als zwölf Monate?), sofern die Insolvenz nicht im allgemeinen Interesse der Gläubiger liegt 15 . Damit stellt die RL primär und… …mittels PrävRR anstreben, dass sie allenfalls und nur durch ein Moratorium ein drohendes Abgleiten in die Insolvenz verhindern könnten. Einen Ausweg bietet… …Erklärung erforderlich, warum der Restrukturierungsplan die Insolvenz verhindern und den Fortbestand des Schuldnerunternehmens gewährleisten soll. Den… …sollen im Falle einer späteren Insolvenz grundsätzlich anfechtungsfest sein (Art. 18 Abs. 4 Buchst. c RL). 17. Rechtsmittel Ein gerichtlicher Beschluss… …Finanzierungen zur Planerfüllung. In beiden Fällen kann es noch zum Scheitern der Sanierung und zu einer späteren Insolvenz des Schuldnerunternehmens kommen. In… …einzugehen. Danach sollen diese Finanzierungen in einer späteren Insolvenz des kreditnehmenden Schuldners weder unwirksam – abgesehen von missbräuchlichem… …etablierte ESUG-Verfahren versagen können. Denn die EU verlangt ein Restrukturierungsverfahren zur Vermeidung einer Insolvenz, also zwingend außerhalb eines… …, Befriedigungsquoten, Arbeitsplatzerhalte und sonstigen Ablauf nationaler Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren akribisch Buch zu führen. Nach der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Aktuelle Sanierungsoptionen im Überblick

    Außergerichtliche Sanierung, StaRUG und Sanierung mittels Insolvenz
    Prof. Andreas Crone, Prof. Dr. Henning Werner
    …Sanierungsoptionen KSI 3/21 109 Aktuelle Sanierungsoptionen im Überblick Außergerichtliche Sanierung, StaRUG und ­Sanierung mittels Insolvenz Prof… …„außergerichtliche ­Sanierung, StaRUG und Sanierung mittels Insolvenz“. Hierbei werden die ­jeweiligen Zielsetzungen, Einsatzbereiche und Grenzen sowie die zentralen… …des Restrukturierungsrahmens, eine Insolvenz zu vermeiden und den Rechtsträger zu erhalten. Zentrale Aspekte des Sanierungsrahmens bestehen daher darin… …Vertragskonditionen erforderlich ist, um eine Insolvenz zu vermeiden, in welcher der Insolvenzverwalter die Verträge ansonsten ggf. nach § 103 InsO ff. beenden kann… …werden kann, wodurch dieser in einer späteren Insolvenz des Schuldners einem geringeren Anfechtungsrisiko unterliegt. Ist keine konsensuale Einigung mit… …Ausprägung unterschiedlicher Kriterien nach den oben beschriebenen Sanierungsregelwerken dar. Vermeidung der Insolvenz, i. S. der nachhaltigen Beseitigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Die Insolvenz des Gewerberaummieters

    Vermieterrechte kennen und erfolgreich umsetzen
    Dr. Raoul Kreide
    …Sanierung und Insolvenz KSI 02.25 81 Die Insolvenz des Gewerberaummieters Vermieterrechte kennen und erfolgreich umsetzen Dr. Raoul Kreide 1 Optimale… …Handlungsstrategien für Eigentümer und Asset Manager, die sich mit der Insolvenz eines ihrer Gewerbemieter oder -pächter konfrontiert sehen, stehen im Blickpunkt dieses… …Mieterinsolvenz Ein Vermieter oder der von ihm beauftragte Asset Manager muss sich in der Insolvenz seines Mieters verschiedene Fragen stellen – die wichtigsten… …Insolvenz des Gewerberaummieters bekommen Miete Minimierung des wirtschaftlichen Ausfalls durch Geltendmachung der Vermieterrechte wollen Zugeständnisse… …WOLLEN wir helfen? Strategische Entscheidung: Trennung oder Stützung? behalten Anfechtung – Wirtschaftliches Risiko der Insolvenz und Risikovermeidung… …die Mietfläche eine Nachnutzungsmöglichkeit gibt. Es gibt Fälle, in denen bei einer Neu- Die Insolvenz des Gewerberaummieters KSI 02.25 83 vermietung… …, NStZ-RR 2018 S. 286. 10 BGH-Beschluss vom 26. 1. 2017 – 1 StR 636/16, NStZ 2017 S. 461. 84 KSI 02.25 Die Insolvenz des Gewerberaummieters Unterstützten… …BGH-Beschluss vom 17. 11. 2009 – 3 StR 455/09, NStZ 2010 S. 224. Die Insolvenz des Gewerberaummieters KSI 02.25 85 mäßig keine Diskussionen aufwerfen. Eher schon… …31/12, WM 2014 S. 272. 24 Vgl. Schoppmeyer, WM 2018 S. 353. 86 KSI 02.25 Die Insolvenz des Gewerberaummieters die gesetzlichen Fristen der besonderen… …Ansprüche seiner übrigen Gläubiger ankommt.“ 25 7. Bestand und Beendigung von Mietverträgen in der Insolvenz Wie bei allen Verträgen haben der Insolvenzantrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Insolvenz und Nachsorge

    Handlungsempfehlungen aus der Restrukturierungspraxis
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Gregor Brück
    …Insolvenzverfahrens erneut Insolvenz beantragen müssen, gibt Anlass, sich mit der Notwenigkeit einer Nachsorge für das Unternehmen nach erfolgter Verfahrensbeendigung… …Insolvenz vermieden werden kann. Wenn auch die Gründe für die zweite Antragstellung, wie etwa der rasant wachsende Onlinehandel, die Konkurrenz durch… …innerhalb des ersten Insolvenzverfahrens und/oder eine nicht zielgerichtete Fortsetzung Insolvenz und Nachsorge Handlungsempfehlungen aus der… …Innovation sucht einen neuen Geldgeber. 2 Vgl. Lübecker Nachrichten vom 1. 10. 2015, Nach erneuter Insolvenz Interessent für den Airport. 3 Vgl. PV Magazine… …vom 21. 3. 2014, Sunways erneut in der Insolvenz; Legal Tribune Online vom 2. 6. 2015, Fachmarktkette Frick zum zweiten Mal insolvent. 4 Vgl. Brinkmann… …Unternehmen nach der Insolvenz Geschäftsrisiken aus dem Insolvenzverfahren Exogene Risiken fluss auf die Zusammenarbeit mit externen Marktteilnehmern… …Geschäftsbetrieb beeinflusst die Insolvenz auch die Unternehmensfinanzierung, denn insolvenzbedingte verschlechterte Ratings bewirken einen Anstieg der… …nennen. Ein im Zuge des Insolvenz­ Endogene Risiken Zusammenfassend ist zu konstatieren, dass sich das Unternehmen eben und gerade auch nach Abschluss des… …bewältigen, was bedeutet, dass der „Neustart“ wiederum mit Risiken behaftet ist. Dementsprechend sieht nur ein Bruchteil der aus der Insolvenz entlassenen… …Insolvenzverfahrens wie folgt zu beschreiben: Finanzwirtschaft: Während der Insolvenz fokussiert sich die Sanierung des Unternehmens „naturgemäß“ auf die Stabilisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Die Insolvenz einer Gemeinde

    Empirisch unterlegte Ansatzpunkte für ein gemeindliches Insolvenzverfahren
    Andreas Angerer, Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …Insolvenz einer Gemeinde KSI 6/18 269 Die Insolvenz eines Unternehmens dient zum einen der gerechten Befriedigung der Gläubiger und zum anderen der… …Marktbereinigung. Anders verhält es sich, wenn es sich um die Insolvenz einer Gemeinde handelt. Durch den Zugang über Steuern und Abgaben wird sich hier sehr leicht… …selbige einzuheben 3 . In Deutschland wird durch die Kommunalverfassungen der Länder ein Konkurs einer Die Insolvenz einer Gemeinde Empirisch unterlegte… …Jahren der Gedanke an eine Insolvenz mit verwaisten Klassenzimmern, geschlossenen Notaufnahmen, stillgelegten Stadtbussen und verfallenen Schwimmbädern… …und die Folgen einer Insolvenz sowie die dadurch entstehenden Auswirkungen * Andreas Angerer war Abgeordneter zum Tiroler Landtag und als Teamleiter bei… …wirtschaft/article156387203/Darum-wuerde-vielen-Bundeslaendern-eine-Pleite-guttun.html, abgerufen am 1. 10. 2018. KSI 6/18 270 Insolvenz einer Gemeinde Im Jahr 2006 gab es zu den finanziellen Zuschüssen der Länder auch ein… …ungewollten und nicht mehr kontrollierbaren Ansteckungseffekten kommen 8 . 2.2 Mögliche Ansteckungseffekte durch eine kommunale Insolvenz Es ist wohl mit… …Verfahren abzulaufen hat. Die Ziele, die durch eine Insolvenz verfolgt werden, sind die bestmögliche Gläubigerbefriedigung und daran anschließend die… …Schleyer-Stiftung in Kiel 19./20. Mai 2006. 14 Vgl. Reisch, Exekutions-, Insolvenz- und Sanierungsrecht, unter http://www.ulsr.at/fileadmin/ pdfs/wu_vorlesung/WS_… …2017-2018_Teil_H.pptx. Insolvenz einer Gemeinde KSI 6/18 271 Nicht alle Überlegungen und Erkenntnisse, die es für Verfahren von Unternehmen gibt, können direkt auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Vermögensliquidierbarkeit, Managementkontrolle und die Instrumente der Kreditgeber

    Bestätigte Erfahrungen nach der Insolvenz von KarstadtQuelle
    Derick Paul Daume, Carola Hartmann, Achim Himmelmann, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …KSI 6/09 269 Insolvenz-Fallstudie Die Fallstudie analysiert die Insolvenz von KarstadtQuelle aus dem Blickwinkel der involvierten Banken und vor dem… …Vermögensliquidierbarkeit, Managementkontrolle und die Instrumente der Kreditgeber Bestätigte Erfahrungen nach der Insolvenz von KarstadtQuelle Derick Paul Daume / Carola… …Krisendekade bis zur Insolvenz des Konzerns nachvollzogen, bevor in Abschn. 4 die wesentlichen Ergebnisse der finanzwirtschaftlichen Analyse und der bankseitigen… …Gläubigerbanken gelockert wurde. Die anhaltend negative Ertragslage führte 1998 aber zur Insolvenz des Unternehmens. Der Fall L. A. Gear ist als gut dokumentiertes… …häufigere Überprüfung durch Kreditgeber stattfindet. 3. KarstadtQuelles Weg in die Insolvenz 3.1 Missmanagement als wesentliche Ursache Das 1881 gegründete… …Ende der neunziger Jahre ein und betrug im Jahr 2009 nur noch 164,3 Mio. €. Schließlich war KarstadtQuelle gezwungen, am 9. 6. 2009 Insolvenz anzumelden… …: Der Aktienkursverlauf der Arcandor AG füllt würde, wollten sie die Kredite nicht weiter verlängern, wodurch die Insolvenz drohte. Die… …. 6. 2009 meldete das Unternehmen Insolvenz an. Abb. 1 zeigt anhand des Aktienkursverlaufs der Arcandor AG nochmals die wichtigsten Ereignisse auf, die… …04. 09. 2007 Notverkauf von Thomas Cook wird nicht länger ausgeschlossen 01. 04. 2008 28. 10. 2008 Insolvenz 26. 05. 2009 Deuss Urban Achenbach… …, und dies, obwohl das Unternehmen bereits der Insolvenz nah war, beschrieb der Geschäftsbericht des Jahres 2008 einen erhaltenen Kredit mit einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Steuerberater in der Insolvenz

    Berufsrechtliche Konsequenzen und Chancen
    Dr. Helge Mutschler
    …KSI 5/06 177 Insolvenz des Steuerberaters Steuerberater in der Insolvenz Berufsrechtliche Konsequenzen und Chancen Dr. Helge Mutschler* Im Falle der… …. 2 Nr. 4 StBerG zu widerrufen. Diese Vermutung ist praktisch nur durch Vorlage eines Insolvenz- oder Schuldenbereinigungsplans widerlegbar. Ob nach… …durch den BFH noch nicht geklärt. 1. Einführung Das Schreckgespenst der Insolvenz macht auch vor StB nicht halt. Kamen diese mit dem Thema… …gefährdet sind. KSI 5/06 178 Insolvenz des Steuerberaters kann6 . Ein Vermögensverfall ist erst beseitigt, wenn der StB mit allen Gläubigern Vereinbarungen… …, wenn er einen Insolvenzplan vorlegen kann. Jedem StB, dem die Insolvenz droht oder über dessen Vermögen bereits das Insolvenzverfahren eröffnet wurde… …. § 290 Insolvenz des Steuerberaters KSI 5/06 179 Abs. 1 InsO nicht erfüllt, stellt das Insolvenzgericht gem. § 291 Abs. 1 InsO fest, dass der Schuldner… …Insolvenzoder Schuldenbereinigungsplans kann die Vermutung des Vermögensverfalls widerlegt werden. KSI 5/06 180 Insolvenz des Steuerberaters wortet. Nach der… …Auffassung des FG Rheinland-Pfalz28 ist die Vorschrift des § 294 Abs. 1 InsO, wonach Zwangsvollstreckungen einzelner Insolvenz gläubiger während der… …praktisch nur durch Vorlage eines Insolvenz- oder Schuldenbereinigungsplans (§§ 235 ff. InsO oder §§ 304 ff. InsO) widerlegbar; das sollte von einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Unternehmenssanierung durch die Strukturierte Insolvenz

    Ein erfolgreiches Instrument für einen nachhaltigen Restart von Unternehmen
    Dr. Stefan Weniger
    …KSI 5/06 181 Sanierung durch Insolvenz Unternehmenssanierung durch die Strukturierte Insolvenz Ein erfolgreiches Instrument für einen nachhaltigen… …Restart von Unternehmen Dr. Stefan Weniger* Die Strukturierte Insolvenz ist eine wichtige Option für eine nachhaltige Unternehmenssanierung und bietet die… …außergerichtlichen Sanierung mit dem Thema auseinandersetzen; empfehlenswert ist die Hinzuziehung externen Know-hows. 1. Einleitung Die Insolvenz hat sich mittlerweile… …, haben der breiten Öffentlichkeit gezeigt, dass die Insolvenzordnung die Sanierung von Unternehmen ermöglicht. Bei richtiger Handhabung kann die Insolvenz… …viele Faktoren bestimmen den Verlauf von Insolvenzverfahren. Die Fallstricke im Verfahren lassen sich nur umgehen, wenn frühzeitig die Insolvenz als… …Sanierungsinstrument vorbereitet wird. Das Mittel dafür lautet: Strukturierte Insolvenz. 2. Begriffsabgrenzung Insolvenz ist Insolvenz – mag man meinen. Das ist aber nur… …auf den ersten Blick richtig. Der Begriff der Insolvenz beschreibt den Umstand, dass ein Unternehmen 1 aufgrund von (drohender) Zahlungsunfähigkeit und/… …bezahlen, wird das Insolvenzverfahren eröffnet. Der Begriff der Strukturierten Insolvenz greift aber weiter. Es geht um die Nutzung der Insolvenzordnung als… …Zielvorgaben. Die Besonderheit der Strukturierten Insolvenz ist, dass sie vor der Antragstellung einsetzt und bereits bei der außergerichtlichen Sanierung greift… …. Die Insolvenz wird so zu einer Handlungsoption im Rahmen einer Unternehmenssanierung, die gleichberechtigt neben andere Möglichkeiten tritt. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück