• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (51)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Controllingaufgaben nach der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz

    Besondere Anforderungen in den ersten 100 Tagen
    Dr. Patrik Fahlenbach
    …KSI 4/17 176 Übernahme aus der Insolvenz Controllingaufgaben nach der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz Besondere Anforderungen in den… …ersten 100 Tagen Dr. Patrik Fahlenbach* Der Markt für Unternehmensübernahmen umfasst auch in Insolvenz geratene oder insolvenzgefährdete Betriebe und… …Konzerne. Dem Controlling kommt bei der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz eine entscheidende Rolle zu. Die Aufgaben sind ebenso spannend und… …von Unternehmen aus der Insolvenz unterscheidet sich von regulären Transaktionen durch die intensive „HEAT“- Phase der ersten 100 Tage nach Übernahme… …exit“ / Co- Invest­ment Übernahme aus der Insolvenz KSI 4/17 177 > Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe > Unfertige und fertige Erzeugnisse > Handelswaren Abb… …zu können. Bedingt durch einen deutlich gedrosselten Geschäftsbetrieb während der Insolvenz erfordert ein erfolgreicher Neustart des opera- Insolventes… …Besitzgesellschaften tiven Betriebs einen erheblichen Aufwand seitens des Erwerbers. Insbesondere ist der operative Betrieb nach der Insolvenz durch folgende drei… …werden. Damit lassen sich interne Systeme nach der Insolvenz wie folgt kennzeichnen: Zahlungseingänge • Verlängerte Zahlungsziele • Verzögerte… …Abteilung notwendig Zwischenergebnis: Die Anfangsphase nach einer Übernahme aus der Insolvenz ist von einem Neustart des operativen Betriebs der internen… …„eingeschwungenen Zustands“. 4. Prüfung und Steuerung der Liquidität sowie GuV-Sondereffekte Aufgrund der Effekte aus Insolvenz und Transaktion kann der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …nachfolgenden Regelungen zu beachten: (1) Insolvenz des Organträgers: Sofern über das Vermögen des Organträgers die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beantragt… …der Organgesellschaft entfällt, wurde sie nicht vom vorläufigen Insolvenzverwalter bzw. mit dessen Zustimmung begründet. (2) Insolvenz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Daten & Fakten

    …Sanierung und Insolvenz (FAS) am 8. 9. 2017; billigende Kenntnisnahme durch den Hauptfachausschuss (HFA) am 15. 9. 2017) veröffentlicht. Hintergrund der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren im Meinungsaustausch: Wer profitiert?

    Antworten anlässlich des 13. Mannheimer Insolvenzrechtstags vom 23.6.2017 – mit Exkurs zur VID-Kritik
    …Abgrenzung zur materiellen Insolvenz, indem das Unternehmen noch zwölf (oder neun oder sechs oder 15) Monate zahlungsfähig sein muss (Abstandsgebot). Ferner… …Vortrag von Prof. Dr. Godehard Kayser (Vors. RiBGH) zu den Eingriffen des Richtlinienvorschlags in das deutsche Vertrags-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht… …herkömmlicher Art gegeben sein; tunlichst sei das Wort Insolvenz zu vermeiden. Den Anwendungsbereich grenzte Weidtmann dahingehend ein, dass es sich um ein im… …einer Insolvenz schädigen“, so Axel W. Bierbach, Insolvenzverwalter und Vorstandsmitglied des VID, im Rahmen der Anhörung des Rechtsausschusses des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Der Richtlinienentwurf der EU-Kommission als Chance für Unternehmenssanierungen in Deutschland

    Hintergründe und Grundzüge des vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens
    Dr. Alexandra Schluck-Amend
    …Kultur der zweiten Chance für Unternehmer nach einer Insolvenz etabliert. Der Reformvorschlag ist Teil des Aktionsplans zur Schaffung einer… …von „debt-to-equity-swaps“ erhöht, um auf diesem Wege die Praxis der Unternehmenssanierung innerhalb und außerhalb der Insolvenz insgesamt zu stärken… …Insolvenzrechts (wie etwa der Eröffnung von Insolvenzverfahren, der Definition materieller Insolvenz, dem Rangverhältnis von Insolvenzforderungen oder der… …einer Insolvenz besteht, enthält Art. 2 Definitionen für die gängigen Begriffe. In Art. 3 wird den Mitgliedstaaten aufgegeben, für die Bereitstellung von… …final, S. 47. 33 COM(2016) 723 final, S. 48. KSI 1/17 23 auch der Eintritt der materiellen Insolvenz, etwa bei Zahlungsunfähigkeit, nicht ohne Weiteres… …Mitgliedstaaten überlassen bleiben. 3.2.4 Steigerung der Effizienz von Restrukturierung, Insolvenz und Restschuldbefreiung (Abschn. IV) Nach Art. 24 sollen die… …Mitgliedstaaten sicherstellen, dass Richter, Rechtspfleger und alle mit der Durchführung von Insolvenz-, Restrukturierungs- oder Restschuldbefreiungsverfahren… …und Insolvenz in Deutschland weiter zu verbessern. Der Gesetzgeber sollte die Initiative als Chance begreifen, um seit Jahrzehnten bestehende Lücken in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Haftung des Steuerberaters für Schäden aus Insolvenzverschleppung

    BGH erhöht erneut Anforderungen an Steuerberater und verschärft Haftungsrisiken
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Steuerberater eine Haftung trifft, wenn dieser seine Mandanten nicht auf eine drohende Insolvenz hinweist. In seinem letzten Urteil aus dem Jahr 2013 1 hatte der… …Steuerberater, die die in Insolvenz gegangenen Unternehmen zuvor betreut haben, sind im Falle der Eröffnung des Insolvenzverfahrens nicht nur möglichen… …„Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Okt. ´17 Heidelberg) Fokus auf Sanierung unter Insolvenzschutz (Schutzschirmverfahren, Eigenverwaltung, Plan) Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Der präventive Restrukturierungsrahmen als Äquivalent zum Schutzschirmverfahren

    Wesentliche Unterschiede der Verfahrensarten und praktische Anwendungsmöglichkeiten
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Dr. Thomas Rep
    …Sinne konvergenterer Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren zu schaffen und zugleich die wesentlichen Hindernisse für einen grenzüberschreitenden… …Insolvenz als Zugangsvoraussetzung zum vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren lässt Spielraum für Interpretationen. KSI 6/17 246 Vorinsolvenzl. Sanierung vs… …drohender Insolvenz wird dem Schuldner Zugang zu einem präventiven Restrukturierungsverfahren gewährt, das geeignet ist, das Unternehmen zu restrukturieren… …und eine Insolvenz abzuwenden. Die Beteiligung einer Justizoder Verwaltungsbehörde bleibt auf die Fälle beschränkt, in denen dies mit Blick auf die… …Insolvenz als Zugangsvoraussetzung zum vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren ist unbestimmt und lässt Spielraum für Interpretationen. Im Gegensatz dazu sind… …die Regelungen zum Schutzschirmverfahren eindeutig. Insofern dürfte es sachdienlich sein, die drohende Insolvenz inhaltlich mit den Bedingungen für eine… …angemessene Beachtung der Interessen aller Verfahrensbeteiligter innerhalb und außerhalb einer Insolvenz. KSI 6/17 248 Vorinsolvenzl. Sanierung vs. Schutzschirm… …(1) Vorinsolvenzl. Verfahren: Neue Finanzierungen und Zwischenfinanzierungen werden im Falle einer möglichen späteren Insolvenz ebenso vor Nichtigkeit… …gewährt werden, in einem Liquidationsverfahren vorrangig gegenüber anderen Gläubigern Zahlungen zu erhalten. Im Falle einer Insolvenz des Schuldners werden… …Unternehmensleitung ist verpflichtet, bei drohender Insolvenz Maßnahmen zu treffen, die geeignet sind, die Verluste für alle Verfahrensbeteiligten zu minimieren, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Berateraussichten in 2017: Hochspannung vorprogrammiert!

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …gesamten Wirtschaft nicht verbessert hat. Auch Prof. Dr. Hans Haarmeyer (Leitender Direktor des DIAI) findet dazu deutliche Worte: „Die Insolvenz ist immer… …Sanierungen außerhalb der Insolvenz ermöglichen soll (mehr dazu ab S. 21 in diesem Heft). Nach den EU-Plänen sollen Unternehmen gerettet werden, die in… …außerhalb einer förmlichen Insolvenz anstrebt, ausdrücklich positiv, denn sie „soll die Chancen für eine erfolgreiche Sanierung erhöhen, indem das Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Finanzierungsrestrukturierung als Grundpfeiler eines Zukunftskonzepts

    Praxisbericht zur Sanierung der Sächsischen Druckguß GmbH
    Nils Averbeck
    …Praxisbericht zur Sanierung der Sächsischen Druckguß GmbH Nils Averbeck* Insolvenz bei der Akquise von Aufträgen sogar zur Hilfe. Denn viele Kunden der… …Insolvenz transparent kommuniziert wurden, signalisierten die Auftraggeber ihr Vertrauen in die Zukunft des Betriebs. In Kundenkreisen genießt die Drubo…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmens aus der Insolvenz 176 Dr. Patrik Fahlenbach Der Markt für Unternehmensübernahmen umfasst auch in Insolvenz geratene oder insolvenzgefährdete… …Betriebe und Konzerne. Dem Controlling kommt bei der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz eine entscheidende Rolle zu. Vorinsolvenzliches… …. Florian Stapper, Rechtsanwalt, Stapper Insolvenz- und Zwangsverwaltung, Leipzig Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück