• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (44)
  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung

    Teil E: Ausblick auf das Zukunftsfinanzierungsgesetz und Sonderaspekte im Rahmen der Unternehmensnachfolge und Insolvenz
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …Beschäftigung Teil E: Ausblick auf das Zukunftsfinanzierungsgesetz und Sonderaspekte im Rahmen der Unternehmensnachfolge und Insolvenz Prof. Dr. Karl-Wilhelm… …zwei Sondersituationen, der Unternehmensnachfolge und in der Insolvenz, betrachtet 1 . Zuvor wird aber aus Aktualisierungsgründen mit einem Ausblick auf… …wohl bis zur Sommerpause zu erwarten sein, sodass die parlamentarischen Beratungen im 2. Halbjahr erfolgen können. 2. MKB in der Insolvenz Je früher ein… …erfolgt glücklicherweise in den allermeisten Fällen primär immer außergerichtlich, sprich, eine Insolvenz kann durch geeignete Sanierungsmaßnahmen und die… …daher vornehmlich zu prüfen, ob die Insolvenz nicht ggf. doch durch eine erfolgreiche Restrukturierung abgewendet werden kann. Hier kann auch das Gesetz… …ihren Sanierungsbeitrag leistet. Ist eine Insolvenz unvermeidbar, erscheint aber eine MKB mehrheitsfähig, dann ist der Insolvenzverwalter die… …die Belegschaft bei Eintritt der Insolvenz mit diesem frühzeitig beim Insolvenzverwalter zu positionieren. Hier sollte der Versuch unternommen werden… …abzuwehren. Wenn es nun trotzdem zur Insolvenz kommt, dann ist das Misstrauen der Beschäftigten gerade gegenüber dem (vorläufigen) Insolvenzverwalter… …ein Erwerberkonzept erarbeitet und andere Gläubiger von diesem überzeugt werden. Dabei scheint eine MKB in der Insolvenz gerade im Falle der… …Restrukturierung und Insolvenz, 3. Aufl. 2016, S. 263–264. 12 Z. B. Schwäbische Hüttenwerke Königsbronn, wofür der Betriebsrat auch mit dem Betriebsrätepreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Pricing und Kalkulationen als Wertsteigerungshebel innerhalb und außerhalb der Insolvenz

    Verfahren und Projektbeispiele
    Matthias Müller, Christian Dresen
    …Wertsteigerungshebel KSI 4/23 169 Pricing und Kalkulationen als Wertsteigerungshebel innerhalb und außerhalb der Insolvenz Verfahren und… …bezogene praxisorientierte Wertsteigerungshebel aufgezeigt. Die Analyse des Pricings und der Kalkulationen erfolgt sowohl außerhalb der Insolvenz als auch… …Liquiditätskrise letztlich zur Insolvenz des Unternehmens führen. Auch in der Insolvenz ist das Thema von großer Bedeutung. Werden Verlustaufträge durchgeführt, ist… …, Restrukturierung, Finanzierung und Insolvenz bei der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH. Die fachlichen Schwerpunkte liegen dabei auf der Lösung von komplexen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Immobilien in Sanierung und Insolvenz

    Welche Schwerpunkte sehen Sie derzeit in der Krisenberatung im Allgemeinen und bei insolventen Mietern im Besonderen?
    Beantwortet von Dr. Raoul Kreide
    …Immobilien in Sanierung und Insolvenz KSI 6/23 277 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Immobilien in Sanierung und Insolvenz Welche… …geraten Immobilien in den ­Fokus von Sanierung und Insolvenz; die Kosten der Projektentwicklung sind massiv angestiegen und beeinflussen neben Faktoren wie… …56/17, NStZ 2018 S. 328; BGH (Strafsenat), Beschluss vom 9.6.2022 – 5 StR 407/21. KSI 6/23 278 Immobilien in Sanierung und Insolvenz KSI-Redaktion: Wie… …Einzelfall: Stand dem Mieter die Insolvenz bereits „auf die Stirn geschrieben“? Hätte man die Insolvenzreife erkennen können? Soweit das nicht der Fall ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Fällen der Insolvenz Die Grundsätze zur Beendigung der Organschaft in Insolvenzfällen sind im Abschn. 2.8 Abs. 12 UStAE geregelt. Mit Verfügung vom… …Bemessungsgrundlage, die Haftung nach § 73 AO, die Anwendung des § 55 Abs. 4 InsO (Insolvenz des Organträgers, Insolvenz der Organgesellschaft) sowie Fragen zur…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 1/23 44 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung EU-Kommissionsvorschlag zur Insolvenz von Nichtbanken Die EU-Kommission… …Unternehmen den Zugang zu mehr Finanzierungsarten und drittens Maßnahmen im Bereich der Insolvenz von Nichtbanken. Die am 7. 12. 2022 vorgeschlagenen Maßnahmen… …. Deshalb soll der Vorschlag über eine Richtlinie zur Insolvenz von Nichtbanken bestimmte Aspekte von Insolvenzverfahren EU-weit harmonisieren. Er enthält… …Insolvenzverfahrens vereinbart wird); die Verpflichtung der Mitglieder der Unternehmensleitung, rechtzeitig Insolvenz anzumelden, um zu verhindern, dass der Wert des… …Unternehmens Schaden nimmt. (Fortsetzung auf S. 45) Service KSI 1/23 45 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung EU-Kommissionsvorschlag zur Insolvenz von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Managementverhalten in der Krise

    Analyse der Ursachen des Scheiterns unter Heranziehung der Attributionstheorie
    Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Stefan Märk, Magdalena Bijelonjić
    …Managementverhalten in der Krise KSI 3/23 121 Der wesentliche Grund, warum Unternehmen sich in Krisen befinden und schlussendlich in eine Insolvenz… …beobachtbar sind, jedoch aufgrund anerkannter Indikatoren beschrieben werden können. 2 Eine frühzeitige Abwendung einer Insolvenz ist im Interesse… …Kosten (z. B. Kundenverlust, Verlust an Marktanteilen etc.) 4 unterteilt werden, wobei letztere in der Insolvenz als besonders hoch eingestuft werden. 5… …. 205. KSI 3/23 122 Managementverhalten in der Krise 1.2 Managementfehler als ­Krisen­ursache Wegen dieser potenziellen Verluste, die durch eine Insolvenz… …, dass das Eintreten von Unternehmenskrisen (unabhängig von der Krisenphase) und die schlussendliche Insolvenz primär durch schwaches Management und daher… …dominierenden Einfluss von Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse – die Qualität des Managements bewertet. 17 In der Forschung zur Insolvenz- und… …perzipierten Ursachen zu analysieren. 20 In weiterer Folge werden Erkenntnisse und Überlegungen zu schwachem Management und dessen Einfluss auf die Insolvenz von… …distress, Journal of Economics and Finance 1999 S. 123. 14 Vgl. Ott, Unternehmenskauf aus der Insolvenz, 2011, S. 70. 15 Vgl. Dücker, Eigentümerstruktur und… …Unternehmenssteuerung in wirtschaftlichen Krisenzeiten: Eine empirische Analyse unternehmensspezifischer Einflussfaktoren vor einer Insolvenz, 2020, S. 43. 16 Vgl. Grenz… …und wie diese genutzt werden kann, um Erfolg und Misserfolg von Managern zu erklären. 2.1 Schwaches Management und ­dessen Einfluss auf die Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung – Teil C

    Durchführungswege und konkrete Ausgestaltung einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …Bereichs Insolvenz und Unternehmensnachfolge analysiert werden. 1. Einführung zu Durchführungswegen der Mitarbeiterkapitalbeteiligung (MKB) Bei der… …das Krisenunternehmen im Weiteren die Insolvenz nicht abwenden können, ist die stille Beteiligung als Insolvenzforderung jedoch faktisch wertlos… …Weitere Vorteile sind die feste Laufzeit und eine feste gewinnabhängige Verzinsung, nachteilig für die Gläubiger ist die in der Insolvenz bestehende… …mittels negativer Cashflows zeigt. Diese sind zu finanzieren, was weitere Unsicherheit bringt. Die Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz muss 33 Vgl. IDW HFA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …die Pfändbarkeit im Falle einer Insolvenz des Beitragsempfängers. Praktische Hindernisse erlebe der Berufsstand im Moment ferner durch die ungeklärte… …Sachwalter Deutschlands e.V.) für eine eigenständige Kammer der Amtsträger in Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren (kurz: Insolvenzverwalterkammer)… …Amtsträger in Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren auch die bundeseinheitliche Liste führen, welche für die gesamte deutsche Richterund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Insolvenzquotensimulation

    Grundsätzliche Vorgehensweise und Fallstudien
    Matthias Müller, Kai F. Kramer, Philip Seiz
    …Rahmen eines Insolvenzverfahrens als auch außerhalb einer Insolvenz zu fördern. Es ist jedoch zu beachten, dass die tatsächlichen Ergebnisse eines… …auch Szenarien entwickelt werden, welche beispielsweise ein Fire-Sale von Teilen eines Konzerns bzw. von Vermögenswerten außerhalb der Insolvenz abbilden… …Gesellschaftsanteilen ausgegeben, welche im Falle einer Insolvenz entsprechend nur eine marginale Befriedigungsquote bedingen. Gleichzeitig wurde die generierte… …(Intercompany Darlehen) nachzuvollziehen, um so zu identifizieren, welche Gesellschaft durch fällig werdende Anleihen bzw. durch eine Insolvenz der… …Insolvenzverfahren aller betrachteten Gesellschaften, ■ den Verkauf aller Gesellschaften außerhalb der Insolvenz im Zuge eines Fire-Sales (Share Deal) sowie ■ eine… …Unternehmenswerte (Equity Value) zur Darstellung eines Verkaufs außerhalb der Insolvenz (Share Deal) wurden mittels vereinfachtem Multiple-Verfahren unter Anwendung… …. Im Ergebnis zeigte sich, dass durch die komplexe Unternehmensstruktur eine Insolvenz der Töchtergesellschaften aus Sicht der ­Anleihegläubiger im… …Insolvenz beispielsweise der deutschen OpCo würden entsprechend dem deutschen Insolvenzrecht zunächst deren Gläubiger befriedigt. Ein Weiterreichen von… …rund. 5 % bis (Insolvenz aller Gesellschaften) und 50 % (Share Deal). Eine Lösung im Sinne eines Share Deals aller Gesellschaften schien unter dem… …Zuwarten unter Unsicherheit für die Anleihegläubiger gekommen. Eine gut vorbereitete sowie gut gesteuerte Insolvenz hingegen würde zwar die Rückzahlungsquote…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Transformationsbedarf im Mittelstand

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. „Der Anstieg der Insolvenzen ist mehrheitlich auf einen Nachholeffekt zurückzuführen. Eine Vielzahl der jetzt von Insolvenz betroffenen Unternehmen hat… …sich schon vor der Coronapandemie in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befunden. Jetzt sehen wir die Marktbereinigung, die mit einer Insolvenz…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück