• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (54)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Steuerberater in der Insolvenz

    Widerruf der Bestellung im Kontext des GG, der GewO und des RDG
    Dr. Helge Mutschler
    …KSI 3/07 115 Steuerberater-Insolvenz Steuerberater in der Insolvenz Widerruf der Bestellung im Kontext des GG, der GewO und des RDG Dr. Helge… …Diese Ausarbeitung knüpft an den Aufsatz „Steuerberater in der Insolvenz – Berufsrechtliche Konsequenzen und Chancen“ 1 an. Dort wurde dargelegt, dass im… …. 2 Nr. 4 StBerG im Fall einer Insolvenz gegenüber anderen Berufsgruppen, die keine vergleichbare Regelung kennen, wie z. B. Ärzten, in einer gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Insolvenz der GmbH – Teil B: Ermittlung der steuerlichen Auswirkungen bei den Gesellschaftern

    Gerald Schwamberger
    …KSI 2/07 69 Steuerwirkungen der GmbH-Insolvenz Insolvenz der GmbH Teil B: Ermittlung der steuerlichen Auswirkungen bei den Gesellschaftern Gerald… …Privatvermögen 1.1 Allgemeines Im Falle der Insolvenz der GmbH können die Gesellschafter gem. § 17 Abs. 4 EStG die Verluste unter bestimmten Voraussetzungen… …geltend machen. Grundlage der Verlustermittlung ist zunächst die Differenz der Anschaffungskosten der Anteile zum Veräußerungspreis. Im Falle der Insolvenz… …. Ermäßigt sich die Beteiligung – auch nur für kurze Zeit – unter die Grenze der wesentlichen Beteiligung innerhalb der letzten fünf Jahre vor Insolvenz bzw… …entfällt, die innerhalb der letzten fünf Jahre vor Insolvenz bzw. Auflösung der Gesellschaft unentgeltlich erworben worden sind. Ausgenommen sind jedoch… …Verhältnisse beim Veräußerer zum Zeitpunkt der unentgeltlichen Übertragung an. Da im Falle der Insolvenz der GmbH grundsätzlich von keiner Auszahlung an die… …Insolvenz genauso wie andere Ansprüche gegenüber der GmbH nicht geltend gemacht werden können, weil sie Eigenkapitalcharakter haben (wie andere Forderungen… …Gesellschafter kapitalersetzenden Charakter haben. Dies bedeutet, dass im Falle der Insolvenz der GmbH die Gesellschafterleistung entweder während des Beginns… …Zurverfügungstellung kapitalersetzender Sicherheiten durch die Gesellschaft erst eine spätere Inanspruchnahme des Gesellschafters ggf. nach Eröffnung der Insolvenz… …. 1 Satz 1 EStG zwar wesentlich beteiligt sind, im Falle der Insolvenz lediglich die als Anschaffungskosten der Beteiligung aufgewendeten Beträge als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. BMF zur ertragsteuerlichen Behandlung von Sanierungsgewinnen bei Insolvenz natürlicher Personen Auch künftig wird es nach den Planungen im BMF eine…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Übertragende Sanierung – Bericht zum 3. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 15.6.2007

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Einmal jährlich führt das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) beim „Mannheimer Insolvenzrechtstag“… …Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Bankjuristen, Professoren, Richter u. a. am Insolvenz- und Sanierungsrecht Interessierte zusammen. In diesem Jahr war am 15. 6. 2007… …Altersversorgung sowie über das Problem der Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz informiert. 1. Einführender Themenüberblick Die Tagung wurde mit dem Thema… …„Anfechtung, Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz“ von Dr. Gero Fischer 1 eröffnet. Fragen der Sanierungsfinanzierung behandelte Prof. Dr. Peter Witt 2… …Erfahrungen aus der Insolvenzpraxis vor. 2. Anfechtung, Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz In seinem Eröffnungsvortrag ging der Referent Dr. Gero… …der Unterscheidung zwischen Sanierungen kurz vor der Insolvenz und in der Insolvenz setzte Witt seinen Vortrag fort und beschäftigte sich sodann… …schafft Spielräume für Unternehmen; die in Deutschland üblichen Instrumente der Insolvenz sicherung und Aufsicht schaffen Sicherheit. Stiefermann wies… …Insolvenzverwalter im eröffneten Insolvenzverfahren 17 . 5.2 Arbeitsrechtliche Aspekte der Übertragenden Sanierung in der Insolvenz Die eingangs gestellte Frage, ob §… …Insolvenz nicht am Arbeitsrecht scheitert, wenn es tatsächlich ein echtes Sanierungskonzept gibt und die arbeitsrechtlichen Instrumentarien richtig gehandhabt… …Erwerber tätigen Arbeitnehmern grundsätzlich nicht in Betracht kommt, solange der Veräußerer die Kündigung ausspricht. Das werde jedenfalls in der Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Insolvenzrechtliche Grundlagen der übertragenden Sanierung – Teil A: Übernahmegestaltung und Haftungsvermeidung

    Eine Einführung unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens – Teil A: Übernahmegestaltung und Haftungsvermeidung
    Prof. Dr. Georg Bitter, Tilman Rauhut
    …in die Krise oder Insolvenz geratenes Unternehmen zur Sanierung anbietet, steht die Veräußerung des Unternehmens häufig am Anfang der… …Insolvenzrechtsreform wird dieses Instrument noch einmal aufgewertet. 1. Grundlagen des Unternehmenskaufs in Krise und Insolvenz Der Unternehmenskauf in Krise und… …Insolvenz lässt sich zu verschiedenen Zeitpunkten und auf unterschiedliche Art und Weise gestalten. Je nach Gestaltung unterscheiden sich das Verfahren und… …Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS) an der Universität Mannheim. Ass. iur. Tilman Rauhut ist am Lehrstuhl als Wissenschaftlicher… …Eigenkapitalersatzrechts. 3. Übernahmegestaltung – Besonderheiten beim Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz Neben die allgemeinen Erwägungen zur Übernahmegestaltung… …können (eingeschränkte due diligence). 3.3 Insolvenzverfahrensrecht Schließlich wird die Abwicklung des Unternehmenskaufs in der Insolvenz von… …Hinblick auf die in der Insolvenz regelmäßig verkürzte due diligence empfiehlt sich dem Erwerber eine sorgfältige wettbewerbsrechtliche Prüfung im Anschluss… …und die beim Unternehmenskauf in der Insolvenz regelmäßig verkürzte due diligence empfiehlt sich dem Erwerber eine sorgfältige wettbewerbsrechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Insolvenzrechtliche Grundlagen der übertragenden Sanierung – Teil B: Verfahrensfragen

    Eine Einführung unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens – Teil B: Verfahrensfragen
    Prof. Dr. Georg Bitter, Tilman Rauhut
    …zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens – Teil B: Verfahrensfragen Prof. Dr. Georg Bitter und Tilman Rauhut* Wenn sich ein in die Krise oder Insolvenz… …noch einmal aufgewertet. technischer Hinsicht verschafft die Veräußerung nach Insolvenz eröffnung den Beteiligten in der Regel die größte Sicherheit. So… …Verwalters. 1. Einleitung Vor dem Kauf eines in die Krise oder Insolvenz geratenen Unternehmens darf sich der Erwerber nicht mit Überlegungen begnügen, wie sie… …Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS) an der Universität Mannheim. Ass. iur. Tilman Rauhut ist dort als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Die permanente Insolvenzrechtsreform

    Was bringen die Gesetze zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge und zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens?
    Dr. Harald Hess
    …Einzelzwangsvollstreckung und in der Insolvenz bisher häufig dem Gläubigerzugriff ausgesetzt waren, waren sie nicht selten auf von der Allgemeinheit über Steuern finanzierte… …Einzelzwangsvollstreckung und in der Insolvenz des Schuldners häufig dem Gläubigerzugriff ausgesetzt. Damit waren insbesondere Selbstständige auf von der Allgemeinheit über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …und Schadensersatzansprüchen sowie straf- und berufsrechtlichen Risiken aus. Pensionszusage und Rückdeckungs versicherung in der Insolvenz der GmbH Von… …Betriebsübergang in der Insolvenz Abtretungsauschlüsse von Gesellschaften bürgerlichen Rechts in der Insolvenz Die Haftungsabwicklung nach § 93 InsO Inter nationale… …NJW 18/2007 S. 1247 ZInsO 10/2007 S. 505 Probleme des Lastschriftverfahrens bei Insolvenz Uwe Schelske NWB 25/2007 S. 2151 Haftet der… …Insolvenz Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) führt am 20. 11. 2007 (18.00 Uhr, Universität Mannheim, Hörsaal 0… …163) ein Abendsymposium zum Thema Steuern in der Insolvenz durch. Richter am BGH Dr. Hans Gerhard Ganter, Karlsruhe, wird über die Umsatzsteuer bei der… …Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz referieren; vorgesehen ist ferner der Vortrag von Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Universität Hamburg, über die… …Personengesellschaft in der Insolvenz. Anfragen unter www.zis.uni-mannheim.de. Aktives Management der finanziellen Risiken in Unternehmen und Kommunen Zu Währungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …anschließenden Veräußerung des Unternehmens attraktive Renditen erzielen. Zur Verfassungsmäßigkeit der Squeezeout-Regelungen – insbesondere in der Insolvenz des… …Wirtschaftsprüfer führe zu einem hinreichenden Schutz der ausgeschlossenen Aktionäre. Eine Sicherung gegen die Insolvenz des Hauptaktionärs während des langjährigen… …. Aufgabegewinne in der Insolvenz des Per sonengesellschafters Fachanwalt für Insolvenzrecht Guido Meyer und Fachanwalt für Steuerrecht Dr. Frank Verfürth, BB… …– Geht noch was? Dr. Michael Ehlke ZIP 16/2007 S. 749 Haftung nach § 25d UStG im vorläufigen Insolvenz- Dr. Carsten Farr DStR 16/2007 S. 706 verfahren… …Bank in der Insolvenz der Herbert Zahn ZIP 8/2007 S. 365 Leasinggesellschaft KSI 3/07 144 Service KSI-Veranstaltungen (Fortsetzung von Seite 100)… …Insolvenzrechtstag“ Professoren, Richter, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Bankjuristen und andere am Insolvenz- und Sanierungsrecht Interessierte an der Universität… …Mannheim zusammen. Das Programm am 15. 6. 2007: Anfechtung, Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz (Vors. RiBGH Dr. Gero Fischer, Karlsruhe)… …in diesem Heft). Einladung, Flyer und Rückmeldebogen stehen als pdf-Dokument unter www.zis.uni-mannheim.de zum Abruf bereit. 3. Symposion Insolvenz… …- und Arbeitsrecht in Ingolstadt „Wirkungsvolle Gestaltung von Arbeitsbedingungen als Weichenstellung für Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 6/07 285 KSI-Veranstaltungen Gesellschafter und Insolvenz Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V… …. (ZIS) führt am 26. 2. 2008 ein Abendsymposium zum Thema Gesellschafter und Insolvenz durch. Referenten sind Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim… …Kontrolle von Insolvenzverwaltern. Der VID-Vorsitzende appellierte an zahlungsunfähige Unternehmen, rechtzeitig Insolvenz anzumelden, um so erfolgreiche… …Absicherung für StB eine besondere Bedeutung zu. Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zahlungsverkehr in Krise und Insolvenz Zum Thema „Zahlungsverkehr in Krise… …und Insolvenz“ findet am 24. 1. 2008 in Berlin ein Seminar mit den Referenten Dr. Christoph Schulte-Kaubrügger und Dr. Klaus Schmid-Burgk statt. Die… …Themen im Einzelnen: Überweisung in der Insolvenz Rückführung von Krediten Zahlungseingänge aus Globalzession Auskunftspflichten des… …Pape die Feststellung des Zeitpunkts, zu dem die materielle Insolvenz eingetreten ist. Habe der i. d. R. als späterer Insolvenzverwalter in Betracht… …Überschuldung eingetreten ist. Treuhandkonten in Zwangsvollstreckung und Insolvenz Von RA Dr. Frank-Holger Lange, NJW 35/2007 S. 2513–2516 Der Autor geht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück