• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (44)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Aktuelle Sanierungsoptionen im Überblick

    Außergerichtliche Sanierung, StaRUG und Sanierung mittels Insolvenz
    Prof. Andreas Crone, Prof. Dr. Henning Werner
    …Sanierungsoptionen KSI 3/21 109 Aktuelle Sanierungsoptionen im Überblick Außergerichtliche Sanierung, StaRUG und ­Sanierung mittels Insolvenz Prof… …„außergerichtliche ­Sanierung, StaRUG und Sanierung mittels Insolvenz“. Hierbei werden die ­jeweiligen Zielsetzungen, Einsatzbereiche und Grenzen sowie die zentralen… …des Restrukturierungsrahmens, eine Insolvenz zu vermeiden und den Rechtsträger zu erhalten. Zentrale Aspekte des Sanierungsrahmens bestehen daher darin… …Vertragskonditionen erforderlich ist, um eine Insolvenz zu vermeiden, in welcher der Insolvenzverwalter die Verträge ansonsten ggf. nach § 103 InsO ff. beenden kann… …werden kann, wodurch dieser in einer späteren Insolvenz des Schuldners einem geringeren Anfechtungsrisiko unterliegt. Ist keine konsensuale Einigung mit… …Ausprägung unterschiedlicher Kriterien nach den oben beschriebenen Sanierungsregelwerken dar. Vermeidung der Insolvenz, i. S. der nachhaltigen Beseitigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Vorteile, Risiken und Nebenwirkungen beim Restrukturierungsplan

    Acht Thesen zum erfolgreichen Praxiseinsatz
    Prof. Dr. Florian Stapper
    …erhalten. Der Restrukturierungsplan ähnelt dem Insolvenzplan. Mit ihm kann grundsätzlich das ohne Insolvenz umgesetzt werden, was der Insolvenzplan mit… …Insolvenz leistet. Der Restrukturierungsplan ist damit der jüngere Bruder des Insolvenzplans. Zu den Vorteilen, Risiken und Nebenwirkungen wird nachfolgend in…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Erfolgsmuster des Turnarounds

    Wie das Wachstum aus der Krise heraus gelingt
    Dr. Anja Henke
    …Unternehmen in die Krise geraten, kommen klassische Vorgehensweisen zur Anwendung, meist die Restrukturierung. Tritt dennoch die Insolvenz ein, geht es oft nur…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Die neue Geschäftsleiterhaftung bei Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife

    Auslegungs- und Anwendungsfragen mit Beispielfällen zu § 15b InsO n. F.
    Dr. Olaf Hiebert
    …Rechtsnormen zur Regelung von Krise und Insolvenz eingegriffen werde. Die z. T. seit mehr als 100 Jahren 10 bestehenden Regelungen zur Haftung von… …GmbHG a. F., § 130a Abs. 1, § 177 Satz 1 HGB a. F., § 92 Abs. 2 AktG a. F., § 99 GenG a. F. 12 ) wurden in Bezug auf die Haftung in Krise und Insolvenz… …Zahlung einer hohen Insolvenzquote im Rahmen eines Insolvenz­ 25 Übersichten bei Bitter/Baschnagel, ZInsO 2018 S. 557 ff.; Hiebert, KSI 2020 S. 10 ff… …drei Wochen verstrichen sind, muss G unverzüglich einen Insolvenz­ antrag stellen. Ihm bleibt aber noch bis zum Ablauf der drei Wochen Zeit, den Antrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Unternehmen, die durch die Überschwemmungen in Not geraten sind, sollen gem. Initiative der Bundesregierung vom 4. 8. 2021 keinen Antrag auf Insolvenz stellen… …Namensänderung würdigt die kontinuierliche Erweiterung der funktionalen Aufgaben in Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren und begleitet die Entwicklung eines… …des Insolvenzverwalters in den letzten 20 Jahren umfassend geändert habe: „Insolvenzverwalterinnen und Insolvenzverwalter nehmen in Insolvenz- und… …umsatzsteuerlichen Organschaft in Fällen der Insolvenz Die Grundsätze zur Beendigung der Organschaft in Insolvenzfällen sind im Abschn. 2.8 Abs. 12 UStAE geregelt. Die… …Abs. 1 Nr. 1 InsO. Tritt beim Organträger Insolvenz ein, so ist nach einem weiteren Hinweis der OFD bei der Organgesellschaft die Haftung nach § 73 AO… …Insolvenzverfahren fortbestehen, sind die nachfolgenden Regelungen zu beachten. K Insolvenz des Organträgers: Sofern über das Vermögen des Organträgers die Eröffnung… …Zustimmung begründet. K Insolvenz der Organgesellschaft: Falls die Organschaft im vorläufigen Insolvenzverfahren fortbesteht, wird die UStvom Organträger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Corona als Restrukturierungsbremse

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …wirtschaftlichen Umständen mit hoher Wahrscheinlichkeit in die Insolvenz gegangen wären, ohne Perspektive auf eine erfolgreiche Sanierung durch staatliche Hilfen am… …Insolvenz anmeldeten als auf der Basis der Vorjahre zu erwarten gewesen wäre. „Die undifferenzierte Verteilung der Hilfs­gelder und die fehlenden…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Insolvenzsicherung im Pauschalreiserecht vor. Die EU-Richtlinie 2015/2302 (Pauschalreiserichtlinie) verpflichtet Reiseveranstalter, für den Fall ihrer Insolvenz die… …Versicherung oder Bank für die von ihr in einem Geschäftsjahr insgesamt zu erstattenden Beträge auf 110 Mio. € pro Jahr begrenzt werden kann. Die Insolvenz des… …und Körperschaftsteuer verbunden mit einem kommunalen Hebesatzrecht ersetzen werden. Aussetzung der Behaltensregelung im Fall der Insolvenz des im Wege… …Zins- oder Tilgungszahlung die wirtschaftliche Lage des Unternehmens derart verschlechtern, dass eine Insolvenz unausweichlich ist. Der Gesetzgeber sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …auch zu einer Insolvenz führen. Das damit bestehende Insolvenzrisiko beeinflusst den Unternehmenswert. Eine Beurteilung des Insolvenzrisikos ist nicht… …in der Insolvenz Dr. Laura Meliß, RWS Verlag, Köln 2021, 242 S., 58 u. Die Einkommensbesteuerung von Personengesellschaften in der Insolvenz ist… …nach, ob und inwieweit in der Insolvenz an der Einkünftezurechnung nach dem Transparenzprinzip festzuhalten ist. Nach einer eingehenden und kritischen… …handelsrechtlichen Aufwendungsersatzansprüchen. Die einschlägigen Vorgaben und Wertungen aus Verfassungs-, Insolvenz-, Steuer- und Gesellschaftsrecht finden hierbei… …Strategieentwicklung wagen. Weitere Beiträge im Überblick Resilienz in der Krise – Simulationstechnik in der Insolvenz prognose Von Prof. Dr. Alexander Baumeister… …in der späteren Insolvenz Corona-Beihilfen und KfW-Kredite in der Restrukturierungs- und Insolvenzplansanierung Produktrückruf als gemanagte… …(Elberfelder Straße 6, 40213 Düsseldorf) die Diskussionsreihe zu Themen um Sanierung, Restrukturierung und Insolvenz fort. Anmeldung und Kontakt: Tel. (0 30) 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Unternehmensnachfolge als Krisen-Auslöser – Teil D

    Lösungsansätze und Empfehlungen für die Nachfolgeproblematik in KMU bei latenten und akuten Krisen
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Holger Wassermann
    …das Unternehmen hereinbrechen können. 15 4.1 Insolvenz als Möglichkeit der Unternehmensfortführung Traditionell galt (und gilt in der Praxis vielfach… …auch heute noch) die Insolvenz als der Untergang des Unternehmens. Durch zahlreiche Änderungen im Insolvenzrecht muss dies jedoch nicht der Fall sein. 16… …So ist auch in der Insolvenz noch eine Sanierung möglich (Insolvenzsanierung), 17 und mit dem Gesetz über den Stabilisierungs- und… …Krystek/Evertz, Betriebswirtschaftliche Aspekte der präventiven Restrukturierung, DB 2020 S. 2361 ff. 17 Vgl. dazu Lentz, Unternehmenssanierung in der Insolvenz… …zur Insolvenz oder zur Liquidation des Unternehmens. Damit verbunden sind neben dem Verlust des Vermögens auch erhebliche psychische Belastungen der… …schlechte Verhandlungs­position regelmäßig zu deutlich unter Wert liegenden Verkaufspreisen. Im Rahmen einer Insolvenz kann ein Unternehmensverkauf jedoch… …Akut/beherrschbare Krise – Insolvenz als Möglichkeit der Unternehmens­fortführung – Interimistische Geschäftsführung durch CRO – Distressed M&A zum Erhalt des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Erfolgsfaktoren von Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen

    Ergebnisse einer Umfrage bei Entscheidern und Akteuren in Krisenunternehmen
    Dr. Dipl.-Ing. Frank Behrend, Dipl.-Kfm. M.Sc. Thomas Moellers
    …, ist nicht verwunderlich, werden doch die finanziellen Mittel in der Krise außerhalb der Insolvenz häufig beschränkt oder sogar zurückgefahren… …Gesamterfolgs durch die einzelnen Personengruppen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Sonstige Maßnahmen 5.08 Sanierung 2.5 Restrukturierung 7.9 Insolvenz (Regelinsolvenz) 6.28… …Insolvenz (Eigenverwaltung) 2.46 Abb. 5: Ergebnisse zu den Fragestellungen basierend auf den Krisensituationen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Erfolgsfaktoren von… …Restrukturierung (außerhalb einer Krise) zeigt die besten Erfolge. In der Insolvenz wurde die Eigenverwaltung gegenüber der Regelinsolvenz als weniger erfolgreich… …übrigen Stakeholdern wird dieser Erfolg jedoch völlig anders wahrgenommen. Die Sanierung außerhalb der Insolvenz und die Insolvenz in Eigenverwaltung… …Impulse liefern und neue Geschäftsfelder und -chancen öffnen. Auch wenn der Fokus dieser Befragung klar im Bereich Insolvenz, Sanierung und Restrukturierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück