• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (47)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich – Nachbesserung der Reform des Kollektivverfahrens

    Volkhard Hente, Michael App
    …KSI 3/10 116 Französisches Insolvenzverfahren Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich Nachbesserung der Reform des Kollektivverfahrens… …ein, und zwar nur zur Verauslagung von Mitteln während eines relativ geringen Zeitraums. Im Fall der vorläufigen Insolvenz hingegen springt der… …Situation von Personen, die einem Liquidationsverfahren unterliegen Im Rahmen der gerichtlichen Insolvenz von natürlichen Personen kann das Recht auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Kommunikationsdefizite als Krisenursache

    Wie gelingt die Aufrechterhaltung von Handlungsspielräumen?
    Dr. Martina Sprotte
    …Sprotte* Strategische Fehlentscheidungen, Strukturschwächen und Missmanagement mit anschließender Insolvenz: Fraglos ist dies ein klassischer Krisenverlauf… …schwerwiegenden wirtschaftlichen Folgen zu kämpfen haben und sogar in die Insolvenz rutschen, weil das Management die gesellschaftliche Dimension seines…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Geschäftsführerhaftung: Welche Zahlungen dürfen und welche müssen im Falle von Liquidationsengpässen geleistet werden?

    Dirk Obermüller
    …drohenden Insolvenz leicht zur Haftungsfalle für das Management. 1. Konsequenzen bei Verletzung von Sorgfaltspflichten Verletzt der Geschäftsführer einer GmbH… …InsO ergeben. 2. Ausnahmen vom grundsätzlichen Zahlungsverbot Droht die Insolvenz wegen Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung, sind zwar grundsätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Sofortmaßnahmen in Krisensituationen

    Implementierungs-Leitfaden und Identifizierungs-Checkliste
    Dietrich Machalett, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …geraten, die im schlimmsten Fall in die Insolvenz führen kann. 1. Typischer Verlauf von Unternehmenskrisen Wirtschaftskrisen sind in der Vergangenheit immer… …Überschuldung. (5) Insolvenz: Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung. In vielen Unternehmen treten die Merkmale der Krisenphasen eins bis vier… …entsprechende Maßnahmen zur Ab wendung eines Zusammenbruchs bzw. zur Vermeidung von Insolvenztatbestän den ein. 2. Liquiditätskrise und Insolvenz Aus einer… …Liquiditätskrise kann leicht die Gefahr einer Insolvenz entstehen. Ursachen von Liquiditätskrisen können z. B. sein: zu geringe Ausstattung mit Eigenkapital für… …Zahlungs un fä higkeit oder Überschuldung, zu stellen (§ 15a Abs. 1 InsO). Gründe für die Eröffnung einer Insolvenz sind gem.: § 17 InsO die… …Umständen überwiegend wahrscheinlich ist. In Abhängigkeit von der Schwere der Liquiditätskrise oder bei Feststellung einer drohenden Insolvenz sind Maßnahmen… …drohenden Insolvenz, Zeitgewinn für notwendige Schritte der Sanierung. Unter Berücksichtigung dieses Zielsystems übernimmt ein Führungsteam, bestehend aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Sanierung vor oder im Insolvenzverfahren?

    Bericht zum 6. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 18. 6. 2010
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Problemstellungen aus dem Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts einschließlich der betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Themenschwerpunkte waren in diesem Jahr… …Delegation von Insolvenzverwalteraufgaben auf Dritte beschäftigten. 1. Einführung Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V… …. (ZIS) hat sich die Förderung der wissenschaftlichen Forschung sowie die Aus- und Weiterbildung im Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts… …für die Einführung eines Sanierungsverfahrens 4 Chancen und Risiken der Sanierung im Insolvenzverfahren 5 Sanierung in der Insolvenz – Der Beitrag… …in der Insolvenz: Der Beitrag von Treue- und Auf opferungspflichten zum Sanierungserfolg Der Referent Prof. Dr. Georg Bitter skizzierte einführend die… …Stigmatisierung der Insolvenz als ulti matives Scheitern und an dem – wenn mög licherweise auch eingeschränkt – fortbe stehenden Obstruktionspotenzial von… …Wegfall des aufgrund der Stigmatisierung mit der Insolvenz verbundenen Wertverzehrs zumindest kompensiert. 9 IX ZR 188/09, ZIP 2010 S. 1039 ff. KSI 5/10 228… …Strategische Auslösung der Insolvenz durch Gläubiger Verzögerung der Insolvenzbeantragung (Insolvenzverschleppung). Hinsichtlich der Investitions- und… …, ineffiziente Liquidationen zu vermeiden. In Bezug auf die Auslösung der Insolvenz durch Gläubiger ging er von der These aus, dass ungesicherte Gläubiger verfrüht… …. Hiernach sollen Eigentümer von Unternehmen künftig Rechte einbüßen, wenn eine Insolvenz droht. Beispielsweise kann gegen den Willen der Eigentümer eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Risiken des Steuerberaters bei der Jahresabschlusserstellung in Krisenfällen des Mandanten

    Erhöhtes Haftungsrisiko aufgrund der aktualisierten Verlautbarungen zur Jahresabschlusserstellung
    StB/vBP Heinz-Peter Fuchsen
    …Insolvenzverwalter für Berater zu einem großen Risikofaktor werden können, wenn der Mandant in die Insolvenz gerät. Jeder StB, WP und vBP sollte bei der Umsetzung der… …Insolvenz gerät und als Kläger ein professioneller Insolvenzverwalter gegenüber steht. Denn die Nutzung dieser Masseressourcen gehört zu den haftungsbewehrten… …Literaturmeinungsstand in der Broschüre „Der Steuerberater in der Insolvenz des Mandanten – Das richtige Verhalten des Steuerberaters in Bezug auf Hinweispflichten… …Steuerberater in der Insolvenz des Mandanten, Stbg Beilage 7/2010 (Abschn. 3.a.). 30 Wie auch Personenhandelsgesellschaften i. S. des § 264a HGB. 31 Vgl. BStBK… …Gegebenheiten Die Broschüre des DStV „Der Steuerberater in der Insolvenz des Mandanten“ 45 zeigt die aktuelle Rechtsprechungs- und Literaturmeinung für den Fall… …Zugehör 55 und Wagner/Zabel 56 verwiesen. Die Broschüre des DStV „Der Steuerberater in der Insolvenz des Mandaten“ weist bzgl. des Mitverschuldens des… …Insolvenz des Mandanten, Stbg Beilage 7/2010 (Abschn. 3.a), zitiert wird das Urteil des LG Koblenz vom 22. 7. 2009 – 15 O 397/08, Stbg 2009 S. 512. 48 Vgl… …Insolvenz des Mandanten, Stbg Beilage 7/2010 (Schaubild 11: Hinweispflichten des Steuerberaters). 55 Vgl. Zugehör, Haftung des Steuerberaters für… …. 57 Vgl. DStV e.V., Der Steuerberater in der Insolvenz des Mandanten, Stbg Beilage 7/ 2010 (Abschn. 3.e). Jeder StB/WP/ vBP tut gut da ran, bei der… …283–283c StGB belangt werden können, im Fall der eigenen Insolvenz auch keine Restschuldbefreiung erhalten (vgl. § 290 Abs. 1 Nr. 1 InsO). Die aufgezeigten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Gestaltungspflichten haben Führungskräfte zu erfüllen?

    WP/StB Sebastian Wohldorf
    …sich eine Vielzahl von Anzeichen für Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte, die auf eine drohende Insolvenz hinweisen. Hierbei sind besondere…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Referenten sind u. a. vorgesehen: Subjektive Merkmale der Insolvenzanfechtung (RiBGH Prof. Dr. Markus Gehrlein, Karlsruhe) Sanierung in der Insolvenz… …zum 28. 5. 2010 möglich (Anmeldeformular unter www.zis.uni-mannheim.de). 6. Symposium Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 17. und 18. 6. 2010 findet das von… …: Gläubigerrechte in Krise und Insolvenz – Vom rechtlichen Können zur praktischen Umsetzung (Prof. Dr. Hans Haarmeyer, RheinAhr- Campus, Remagen) Arbeitsrecht als… …Richter am BAG, Erfurt) Restrukturierung und Insolvenz von Unternehmen – ein Blick hinter die Kulissen (RA Michael Pluta, PLUTA Rechtsanwalts GmbH, Ulm)… …Haftungsgefahren des Steuerberaters/ Wirtschaftsprüfers in der Unternehmenskrise des Mandanten Von Dr. Jürgen Gräfe, DStR 12/2010 S. 618–624 Jede Insolvenz sucht… …Steuerberaters/Wirtschaftsprüfers noch fehlt. Pensionsverpflichtungen bei Betriebsübergang nach Insolvenz Von Dr. Robert Waldmüller und Oliver Karwe, BB 15/2010 S. 879–882 Bei einem… …Betriebsübergang (§ 613a BGB) nach Insolvenz hat der Erwerber ggf. schon in der Eröffnungsbilanz Rückstellungen für übernommene Pensionsverpflichtungen zu bilden… …Keine Zahlungspflicht unter internationalen Derivaten bei Insolvenz des Vertragspartners? RA Dr. Stefan Kilgus ZIP 13/2010 S. 613–617 Kapitalmaßnahmen in… …der Insolvenz börsennotierter Gesellschaften Insolvenzverschleppungshaftung der Geschäftsführer aus c. i. c.? Das Steuerprivileg von Stiftungen im… …. Praxis der Insolvenz – Ein Handbuch für die Beteiligten und ihre Berater Herausgegeben von Dr. Siegfried Beck und Peter Depré, 2. Aufl., Verlag Franz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …der Insolvenz Von Thomas Lakies, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 240 S., 32,80 F. Der Autor informiert anschaulich und konsequent an der Praxis… …orientiert über das Arbeitsrecht der Insolvenz. Die komplexe Rechtsprechung wird dabei umfassend ausgewertet. Schwerpunkte dieses Buchs sind… …Unterscheidung Insolvenz- und Masseforderungen Anspruch auf Insolvenzgeld Betriebsverfassungsrechtliche Besonderheiten in der Insolvenz, insbesondere… …Interessenausgleich und Sozialplan Kündigung von Arbeitsverhältnissen in der Insolvenz und Kündigungsschutz Betriebsveräußerung in der Insolvenz. Handbuch… …Dipl.-Finanzwirt Sven Adam, ZInsO 22/2010 S. 934–939 Im Fall der Insolvenz eines Schuldners liegt es naturgemäß im Interesse eines jeden Gläubigers, die finanziellen… …Auswirkun gen der Insolvenz auf die eigene wirtschaftliche Stellung möglichst gering zu haIten. Während sich die privatrechtli chen Gläubiger im… …der Krise Contractual Trust Arrangements (CTA) zur Insolvenz sicherung von Pensionsansprüchen Restrukturierungsmaßnahmen in der Krise der GmbH Die… …veranstaltet. Die Themenschwerpunkte sind u. a.: Gut vorbereitet in die und aus der Insolvenz – Ein Management- Bericht (Michael Börnicke, Escada… …: anmeldhb@euroforum. com, Internet: www.vhb.handelsblatt.com/insolvenzrecht. Abendsymposium des ZIS Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim… …, Restrukturierung und Insolvenz sind die Schwerpunkte des Heidelberger Insolvenzforums, das u. a. mit den Referenten Prof. Dr. Heinz Vallender, Dr. Jobst Wellensiek…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 1/10 46 Service KSI-Büchermarkt Handbuch Insolvenz Insolvenzverfahren, Haftung, Gläubigerschutz, Sanierung und Auswege Von Dirk Schulz… …sich der Gläubiger vor der Insolvenz des Schuldners schützen kann (Vorkasse, Bargeschäft etc.). Daran schließt die Erläuterung der wesentlichen… …ebenfalls dar gestellt. Auch auf arbeitsrechtliche Themen, Steuern in der Insolvenz und strafrechtlich relevante Vorschriften im Insolvenzverfahren gehen die… …(S. 228–279) sollten dem Geschäftsinhaber, Geschäftsführer oder Vorstand Mut machen und Zuversicht geben, Insolvenz zu beantragen, sofern diese… …. Und dem Insolvenzgericht bleibt das jahrelange „Mitschleppen“ der Akten durch den schnellen Verfahrensabschluss erspart. Das Handbuch zur Insolvenz von… …Sanierungsmöglichkeiten in der Insolvenz darstellt. Damit trägt das Handbuch auch dazu bei, in der Krise einen Insolvenzantrag rechtzeitig zu stellen, was i. d. R. zu mehr… …, Wachstum durch Kooperation und Akquisition, Krisen- und Krisenmanagement, Insolvenz) darzustellen. Das beginnt bei der praktischen Darstellung von… …Vorteilsvergleichsrechnung zwischen außergerichtlicher Sanierung und Sanierung in der Insolvenz (RA Thomas Oberle, Wellensiek Rechtsanwälte Partnergesellschaft) Die Bedeutung… …Erfolgskonzepte – Personalstrategien in der Insolvenz, Managerhaftung und Qualifizierung der Kontrollorgane Innovative Beratungsansätze – High End Krisenmanagement!… …Sanierungskonzepte Der Insolvenzverwalter – Restrukturierungs-Manager und M & A- Experte Expertendiskussion – Aktuelle Insolvenz- und Restrukturierungs- Fallbeispiele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück