• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Haftung des Zessionars für Umsatzsteuervorauszahlungen bei späterer Insolvenz des Zedenten

    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …KSI 3/14 126 Haftung für Umsatzsteuervorauszahlungen Haftung des Zessionars für Umsatzsteuervorauszahlungen bei späterer Insolvenz des Zedenten Neues… …BFH-Urteil zeigt Grenzen der Haftung auf Prof. Dr. Sylvia Bös / Dr. Andreas Schwarz* Bei drohender Krise und Insolvenz ist die Abtretung von Forderungen… …(Zession) oft ein Mittel, die Zahlungsunfähigkeit abzuwenden. Zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen bei Insolvenz des Abtretenden haftet der… …Vorauszahlungsbescheid nicht mehr Grundlage für die Haftung nach § 13c UStG sein. Im Falle einer Insolvenz dürfen Steuerbescheide nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Übertragung von Pensionsverpflichtungen nach den Neuregelungen durch das AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz

    Neue Gesetzeslage belastet Unternehmen in der Krise: Grundlagen und Praxisfälle
    Dr. Andreas Schwarz, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …Insolvenz kann die Übertragung von Verpflichtungen, insbesondere von Pensionsverpflichtungen, einen wesentlichen Beitrag zur Rettung eines Unternehmens… …Kanzlei Buse Heberer Fromm (www.buse.de) und Mitglied der bundesweiten Practice Group Restrukturierung Sanierung Insolvenz. Prof. Dr. Sylvia Bös ist…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …der Insolvenz Nach § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG wird eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit nicht selbstständig im Sinne des UStG ausgeübt, wenn eine… …Entscheidung des BFH: Ernstliche Zweifel am Fortbestehen der Organschaft in der Insolvenz Zunächst führt der BFH Allgemeines zu den Grundlagen der… …der Organschaft in der Insolvenz, was der Verfahrensart für die Aussetzung der Vollziehung geschuldet ist. Es dürfte damit zu rechnen sein, dass der BFH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Europäische und deutsche Perspektiven der Insolvenzrechtsentwicklung

    Bericht zum 10. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 11.7.2014
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …11. 7. 2014 aktuelle Problemstellungen aus dem Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts. Ein Themenschwerpunkt war in diesem Jahr die beabsichtigte… …wurden folgende Vorträge gehalten: Gesellschaftsrechtliche Fragestellungen in der Insolvenz (RiBGH Prof. Dr. Markus Gehr lein 2 ), Perspektiven der… …Anreize zur Ingangsetzung des Verfahrens (Prof. Dr. Jochen Drukarczyk 4 ), Umsatzsteuer in der Insolvenz – aktuelle Entwicklungen (RA/StB Dr. Günter… …Publikationen zu Problemen der Finanzierung, Bewertung und Insolvenz. 5 Rechtsanwalt und Steuerberater bei White & Case LLP in Hamburg und auf das Sanierungs- und… …festgelegt, dass diese VO für Gesamtverfahren gilt, „welche die Insolvenz des Schuldners voraussetzen und den vollständigen oder teilweisen Vermögensbeschlag… …Insolvenz – diese Fallgruppe bereite also Bedenken. (4) Stockende Rückzahlung von Verbraucherkrediten: Auch hier sieht Kuder Probleme; eine sofortige… …Kündigung sei für die Bank nicht immer möglich, zudem folge aus einer EU-Richtlinie, dass Kreditgeber die Verbraucher nicht gleich in die Insolvenz treiben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Der Debt to Equity Swap als Mittel zur Bewältigung der Krise

    Dr. Oliver Jenal
    …. Von den Gläubigern erwartet man dabei regelmäßig einen (teilweisen) Forderungsverzicht. Wird dieser verweigert, so wird mit der Insolvenz der… …rechtlichen Bereich, sondern sind meist in anderen Erwägungen begründet, wie z. B. einem drohenden Imageverlust im Fall der Insolvenz. Dagegen kann das…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Abschlussprüfungen nach Insolvenzeröffnung

    Praxisfragen zur Einholung von Drittbestätigungen und zu bilanziellen Auswirkungen
    Stefan Schwindl, Dr. Dean Didovic
    …zu bilanziellen Auswirkungen Stefan Schwindl / Dr. Dean Didovic* Die Insolvenzordnung verpflichtet den Insolvenzverwalter, in der Insolvenz des…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Struktur eines Grobkonzepts im Rahmen der Bescheinigung nach § 270b InsO

    Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung im BDU e.V.
    …Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW hat im Februar 2012 mit dem IDW ES 9 den Entwurf eines Standards für die Bescheinigung nach § 270b InsO… …betriebswirtschaftlichen Themen und den rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die ganzheitliche Sanierung von Unternehmen außerhalb und innerhalb von Insolvenz verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann man unternehmerischen Mut fördern?

    Jürgen Vollberg
    …sind mit ihrem IT-Security-Unternehmen einem Scheckbetrug zum Opfer gefallen und daher selbst in die Insolvenz gerutscht. Was haben Sie daraus gelernt?… …sind Sie auch für die Projekte „BV-INSO Bundesverband Menschen in Insolvenz und neue Chance“ 1 sowie „Anonyme Insolvenzler“ 2 verantwortlich. Was sind… …Insolvenz als wirtschaftlicher Neuanfang propagiert. Sehen Sie das auch so? Jürgen Vollberg: Nein! Denn Insolvenz bei uns in Deutschland bedeutet mindestens… …neun Jahre ausgeschlossen sein – vom Finanzmarkt, aber auch von großen Teilen des gesellschaftlichen Lebens. Sechs Jahre dauert die Insolvenz und dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …: info@wirtschaftsseminare.de, Internet: www.wirtschaftsseminare.de. Ingolstädter Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 26./27. 6. 2014 findet im Neuen Schloss Ingolstadt das… …10. Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Arbeits- und Insolvenzrecht als Bausteine des Unternehmenserfolgs“ statt. Das von Prof. Dr… …. Christian Heinrich organisierte Symposium befasst sich mit Fragen der Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen. Die Referenten und Themen im… …Einzelnen: Prof. Dr. Heinz Vallender, Richter am AG Köln: Sanierungshilfe durch Insolvenz- und Arbeitsgerichte: Tipps für Rechtsanwälte und Verwalter. RA… …in der Insolvenz. RA Michael Pluta, PLUTA Rechtsanwalts GmbH: Von Pontius zu Pilatus: Zur Entwicklung der Gläubigerrechte bei Sanierung und Insolvenz… …Insolvenzverwalters – Schicksalsfrage für die erfolgreiche Insolvenz? Von Dipl.-RPfl. Stefan Lissner, BB 6/2014 S. 265-270 Das Insolvenzverfahren kennt viele… …unter Hinweis auf ein beantragtes oder anhängiges Insolvenzverfahren bzw. auf allgemeine, mit jeder Insolvenz zwangsläufig verbundene Phänomene wie z. B… …Beiträge im Überblick Thema Autor Quelle Der Ausschluss juristischer Personen vom Dr. Alexander Bluhm ZIP 12/2014 S. 555–563 Insolvenz verwalteramt BGH… …Sanierungsberaters für dessen Tätigkeit im Vorfeld der Insolvenz kann hingegen vertraglich frei vereinbart werden. Diese strikte Trennung entspricht allerdings nicht… …bezeichnen könnte. Im Ergebnis gibt die Untersuchung den Wirtschaftsverbänden da rin Recht, dass die gegenwärtige Regelung der Insolvenz anfechtung dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Jahresinhaltsverzeichnis 2014

    …zahlungen bei späterer Insolvenz des Zedenten Neues BFH-Urteil zeigt Grenzen der Haftung auf Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz… …. der Insolvenzanfechtung nach § 133 InsO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02/88 Bürgschaftszahlungen wegen Insolvenz als Werbungskosten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04/185 Keine Organschaft in der Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . 04/186 Steuerberaterhaftung und Hinweis-/Erläuterungspflicht 04/186 Zwangsweises… …Ausscheiden aus Kommanditgesellschaft aufgrund Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05/239 Zahlungsunfähigkeit bei Aussetzung der… …Gestaltungen in Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02/96 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre… …Risiken bei einem Verkauf aus der Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02/95 Den Wald vor lauter Bäumen sehen… …Schicksalsfrage für die erfolgreiche Insolvenz? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/142 Die Beteiligung insolventer Unternehmen an öffentlichen Ausschreibungen… …Vertrauensschutz kontra Gesamtgläubigerinteresse – Zur Reform des Insolvenzanfechtungsrechts . . . . . . . . . 03/143 Lösungsklauseln in der Insolvenz… …Strategische Insolvenz: Möglichkeiten, Grenzen, Rechtsvergleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05/248 ESUG – Erfahrungen… …, Sanierungsplan „Light“ 04/161 Bilanzierungsprüfung, Insolvenzgeldvorfinanzierung 02/63 –, Umsatzsteuer-Verbindlichkeiten 02/64 Bürgschaftszahlungen, Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück