• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (19)

… nach Jahr

  • 2025 (28)
  • 2024 (20)
  • 2023 (24)
  • 2022 (39)
  • 2021 (31)
  • 2020 (31)
  • 2019 (35)
  • 2018 (23)
  • 2017 (23)
  • 2016 (43)
  • 2015 (45)
  • 2014 (50)
  • 2013 (44)
  • 2012 (45)
  • 2011 (37)
  • 2010 (37)
  • 2009 (39)
  • 2008 (34)
  • 2007 (42)
  • 2006 (36)
  • 2005 (10)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

716 Treffer, Seite 5 von 72, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Insolvenz mit Plan

    Fallstudie zur nachhaltigen Sanierung von Unternehmen
    Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …InsO 1999 ist der Insolvenzplan bekanntlich eine der Möglichkeiten zur Sanierung eines Unternehmens im Insolvenzverfahren. Weniger bekannt ist, dass ein… …Chancen und Risiken der von ihm betreuten Gesellschaft zu ermöglichen. 2. Der Insolvenzplan gemäß InsO Das Insolvenzplanverfahren ist das Kernstück der… …neuen InsO. Es handelt sich um ein Verfahren, das dem Planinitiator grundsätzlich einen breiten Gestaltungsspielraum einräumt, da der Gesetzgeber aus… …kaufmännischer Sicht nur die wesentlichen Eckpunkte vorgegeben hat. Dies sind vor allem solche Merkmale, die sich an der Grundausrichtung der InsO – der… …Beteiligten durch den Plan geändert werden soll. Zentraler Bestandteil ist die Einteilung der Gläubiger in sog. Gläubigergruppen gemäß § 222 InsO… …nach § 225 InsO als erlassen gelten sollen. Innerhalb der einzelnen vorgenannten Gruppen, deren Zuteilung sich an der Rechtsstellung der Gläubiger… …diesem Heft den Beitrag von Dreyer, Insolvenzberatung, S. 25. 4 Vgl. dazu § 243 InsO (Abstimmung in Gruppen) und § 244 InsO (erforderliche Mehrheiten)… …Gläubiger anwesend war – entweder persönlich oder über die Vollmacht. Nach den Bestimmungen der InsO reicht die Mehrheit der Anwesenden und die Mehrheit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Eigenverwaltung in der Restrukturierungspraxis unterschiedlicher Kulturkreise

    Was können wir aus eigenen ESUG-Erfahrungen lernen und was sollten wir aus dem US-Chapter-11-Verfahren übernehmen?
    Christopher Seagon
    …Erfahrungen mit den Verfahren nach § 270a und § 270b InsO in Zusammenhang stellte mit dem US-amerikanischen Chapter-11-Verfahren. Hier lag der Schwerpunkt auf… …Inkrafttreten der InsO abgeglichen * Christopher Seagon ist Partner der Kanzlei Wellensiek Rechtsanwälte PartG mbB, Heidelberg. 1 Durchgeführt am 10. 10. 2014 an… …§ 270 Abs. 1 Nr. 2 InsO: „[…] dass keine Umstände bekannt sind, die erwarten lassen, dass die Anordnung zu Nachteilen für die Gläubiger führen wird“… …Eigenverwaltung gem. § 270a InsO herauskristallisiert. § 270b Abs. 3 InsO regelt für das Schutzschirmverfahren die Befugnis des 2 So das BMJ im Regierungsentwurf… …zur Begründung von Masseverbindlichkeiten im Eröffnungsverfahren gem. § 270a InsO ablehnend geäußert 4 . 5.2 Schutzschirmverfahren gem. § 270b InsO Das… …bei ca. 30 % der EV-Anträge in 2013 spätestens bei § 270a InsO (1) „Ist der Antrag des Schuldners auf Eigenverwaltung nicht offensichtlich aussichtslos… …innerhalb des Verfahrens nach § 270b InsO erfolgt. Die Förderung frühzeitiger Abstimmung über den Insolvenzplan wäre wünschenswert. 7. Fazit und Ausblick… …konfliktfrei bei Reorganisation deutlich vor der Zeit. Die Erfahrungen des Verfassers zusammenfassend und etwas zugespitzt laufen darauf hinaus, § 270a InsO eher… …als Irrweg und § 270b InsO eher als Königsweg zu sehen. Jedenfalls gilt: Solange der Antragsteller noch keine Gläubiger schädigt, kann, darf und soll er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Der Nachweis der nachhaltigen Zahlungsfähigkeit

    Zur Anwendung von Zahlungsfähigkeitsbegriffen in der Unternehmenspraxis
    Burkhard Jung
    …wird er i. S. des § 17 InsO verwendet um sicherzustellen, dass der Insolvenzantragsgrund der Zahlungsunfähigkeit eben nicht vorliegt. Zum anderen wird er… …notwendig, ihn in die Systematik der Insolvenzgründe einzuordnen. Die Insolvenzordnung regelt in den §§ 17–19 InsO für Kapitalgesellschaften, die hier… …Zahlungsunfähigkeit gem. § 17 InsO in der Beratungspraxis kann das BGH-Urteil vom 24. 5. 2005 1 herangezogen werden, das in zwei Leitsätzen zusammengefasst werden kann… …zeitraumbezogen, d. h. nachhaltig, zu betrachten. Der Begriff der nachhaltigen Zahlungsfähigkeit im Sinne der positiven Fortbestehensprognose und die in § 17 InsO… …Zahlungsunfähigkeit des § 17 InsO, eine längerfristige Prognose der Zahlungsfähigkeit voraus. Die drohende Zahlungsunfähigkeit ist damit anders als die… …Zahlungsunfähigkeit des § 17 InsO eine zeitraumbezogene Betrachtung. Liegt dementsprechend eine drohende Zahlungsunfähigkeit nicht vor, so ist das Unternehmen auf… …nachhaltiger Zahlungsfähigkeit befassen. 1.2.3 Die Überschuldung als zeitraumbezogene Betrachtung Nach § 19 Abs. 2 InsO liegt eine Überschuldung dann vor, wenn… …Zahlungsfähigkeit, geprüft. Erst danach erfolgt die Bewertung des Vermögens der Gesellschaft. Mit Bezug auf § 18 InsO (drohende Zahlungsunfähigkeit) bedeutet dies… …, eine Bewertung der Aktiva zu Liquidationswerten erfolgen muss, da die in § 19 Abs. 2 InsO geregelte Ausnahme zur Bewertung mit Fortführungswerten eben… …anzusetzen, als er für den bloßen Nachweis der Zahlungsfähigkeit des § 17 InsO notwendig ist. Das IDW geht von einem mittelfristigen, d. h. das laufende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Umsatzsteuer in Fällen der Eigenverwaltung

    Entwicklung des Umsatzsteuerprivilegs im Lichte der BFH-Entscheidung vom 27.9.2018
    Caspar von Schönfels
    …diskutierte Rechtsprechung zur Umsatzsteuer in Insolvenzfällen: Hiernach werden auch im Rahmen der Eigenverwaltung nach § 270 InsO Umsatzsteuern auf nach… …damit in den Streitfällen bereits vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens und begründet eine schlichte Insolvenzforderung nach § 38 InsO, welche im… …Lieferungen und Leistungen eine rechtliche Uneinbringlichkeit. Da sich mit der Insolvenzeröffnung die Verwaltungs- und Verfügungsgewalt nach § 80 InsO auf den… …danach entstandene Umsatzsteuer zu einer Masseverbindlichkeit nach § 55 InsO. Die Umsatzsteuer auf vorinsolvenzrechtliche Leistungen ist auf diese Weise im… …einer Eigenverwaltung nach § 270 InsO. In seiner Urteilsbegründung nimmt der BFH dabei auch die Hürde, dass er sich in der grundlegenden Entscheidung vom… …der Eigenverwaltung nach § 270 InsO. Zwar behält das Unternehmen im Rahmen der Eigenverwaltung formal eine eigene Verwaltungs- und Verfügungsgewalt… …den Schuldner selbst geleistet werden, sondern nur an den Schuldner als Amtswalter im Rahmen des Verfahrens nach § 270 InsO. Die umsatzsteuerliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Der Werkzeugkasten des StaRUG in der Praxis

    Anwendungsvorteile und typische Fallkonstellationen
    Dr. Frank Schäffler, Dr. Ulrich Lägler
    …an Unternehmen, bei denen der Tatbestand der drohenden Zahlungsunfähigkeit gem. § 18 InsO eingetreten ist (vgl. § 29 Abs. 1 StaRUG). Dies ist… …Abs. 2 InsO). Ist die Zahlungsunfähigkeit gem. § 17 InsO schon eingetreten, so stehen die Instrumente des StaRUG nicht mehr zur Verfügung, vielmehr ist… …ins Gewicht fallen (Abschn. 3). 2. Praxisrelevante Vorteile des StaRUG 2.1 Begründung einer positiven Fortbestehensprognose gem. § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO… …/ Vermeidung einer insolvenzrechtlichen Überschuldung Nach § 19 Abs. 1 InsO ist bei juristischen Personen (und diesen nach § 19 Abs. 3 InsO… …Insolvenzantrags besteht gem. § 19 Abs. 2 Satz 1 Hs. 2 InsO trotz rechnerischer Überschuldung jedoch dann nicht, wenn die Fortführung des Unternehmens in den… …Mehrheitserfordernisse Anders als bei der für den Insolvenzplan maßgeblichen Regelung des § 244 Abs. 1 InsO kommt es bei der Abstimmung über den Restrukturierungsplan gem… …Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 SanInsKG). 9 Vgl. nur etwa Wolfer, in: BeckOK InsO, Stand: 15.4.2023, § 19 Rn. 10; Mock, in: Uhlenbruck, InsO, 15. Aufl. 2019, § 19… …Bauträgerunternehmen gegeben sein. Diese Fälle sind meist dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkasten der InsO zur Sanierung nicht benötigt wird, da z. B. weder ein… …insolvenzrechtlichen Fristen – vor allem § 19 Abs. 2 Satz 1 2. Halbs. InsO – konfrontiert ist und insbesondere bei Kapitalgesellschaften viele Fragen (noch) ungeklärt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Das COVInsAG und künftige Fragen zur Insolvenzanfechtung von Zahlungsverkehr aus 2020/21

    Erhöhte Darlegungs- und Beweislast für Insolvenzverwalter
    Dr. Volker Hees
    …Darlegungs- und Beweislast für Insolvenzverwalter Dr. Volker Hees* Die Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrags nach § 15a InsO wegen Zahlungsunfähigkeit… …. InsO anfechten? Wer trägt wann welche Darlegungsund Beweislast? Hierzu soll nachfolgend konkret auf die Unanfechtbarkeit kongruenter und bestimmter… …kongruenter Deckungen i. S. des § 130 InsO umfassend ausgeschlossen. In § 2 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 COVInsAG ist geregelt, dass der Anfechtungsschutz auch in… …Deckungen i. S. des § 131 InsO ausgeschlossen. Die in § 2 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 aufgezählten Fälle sind allerdings abschließend. 9 Eine Rückausnahme von diesem… …will, wie geht er vor? Zunächst einmal wird er wie sonst auch anhand der §§ 129 ff. InsO prüfen, welche Anfechtungstatbestände verwirklicht worden… …genannten inkongruenten Deckungen nach §§ 131, 133 InsO oder der kongruenten Deckungen nach §§ 130, 133 InsO feststellt, ist die Anfechtung grundsätzlich… …die in § 2 Abs. 1 Nr. 4 InsO geregelte Unanfechtbarkeit nur dann für anwendbar, soweit die Insolvenzantragspflicht ausgesetzt ist und keine… …nicht eine eingetretene Zahlungsunfähigkeit geworden ist oder bereits Zahlungseinstellung i. S. von § 17 Abs. 2 Satz 2 InsO vorlag. Will der… …Insolvenzverwalter jedoch grundsätzlich privilegierte, unanfechtbare Deckungen aus dem Aussetzungszeitraum 1. 3. bis 30. 9. 2020 nach § 143 InsO erfolgreich anfechten… …ausgesetzt, gilt das Anfechtungsprivileg nicht. Will also der Insolvenzverwalter den Anfechtungsgegner nach §§ 130, 131 oder 133 InsO in Anspruch nehmen, muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens

    Eine Fallstudie anhand eines realiter abgewickelten Praxisfalls
    Dr. Stefan Weniger, Dr. John Bernard Lüttel, Sebastian Müller
    …§ 270b InsO durch eine Kombination von Eigenverwaltung und Insolvenzplan das Schutzschirmverfahren 2 geschaffen. Im Hinblick auf die nunmehr fast zwei… …einen Insolvenzantrag und gleichzeitig einen Antrag auf Anordnung eines Schutzschirmverfahrens gem. § 270b InsO zur Vorbereitung einer Sanierung. Noch am… …gleichen Tag wurde das entsprechende Verfahren angeordnet und der Gesellschaft gem. § 270b Abs. 1 InsO eine Frist zur Vorlage eines Insolvenzplans von drei… …Praxisempfehlung: Der Gesetzgeber hat mit dem Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO eine zusätzliche Sanierungsoption für Unternehmen geschaffen, die im Vergleich… …eines Plansponsors Oftmals kann das Unternehmen die Kosten des Insolvenzplanverfahrens (Bedienung Sicherungsrechte, Massekosten § 54 InsO und… …Masseverbindlichkeiten § 55 InsO, Sozialplan und Interessenausgleich sowie Quotenzahlung zur Befriedigung der ungesicherten Gläubiger) durch eigene finanzielle Mittel und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Zur Praxis der Insolvenzrechnungslegung und deren Prüfung

    Neue IDW-Rechnungslegungshinweise: Inhalt und Anwendung durch gerichtsexterne Sachverständige
    Heinrich Dreyer, Miriam Brosig, Jörn Beier
    …Diskussion endlich eine Lücke geschlossen, die dadurch entstand, dass die InsO in Bezug auf Rechnungslegungsvorschriften kein in sich geschlossenes System… …vernehmen ist, dass die Rechnungslegung gem. § 155 InsO (die die Fortgeltung der handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften in der Insolvenz normiert) im… …66 Abs. 2 InsOE keinen sinnvollen Gleichklang mit § 155 InsO vor, da die Rechnungslegung wiederum in Form einer Einzahlungs-/Auszahlungsrechnung… …gungswert. Für Schulden kommt es grundsätzlich auf den Nennwert an. Zur Aufstellungsfrist kann nur retrograd aus § 154 InsO hergeleitet werden, dass als… …ansteht und wenn diese Rechnungsart zur Dokumentation der Verwaltertätigkeit im Hinblick auf § 66 InsO ausreicht. Das wird bei größeren Verfahren regelmäßig… …Kreditgebern, Lieferanten und Abnehmern sowie dem Fiskus. Die Regelung in § 155 InsO gilt nur für Kaufleute, d. h. solche, die auch schon vor Insolvenzeröffnung… …. Vielmehr gilt Folgendes: Dem (Insolvenz-) Gericht obliegt gemäß § 66 Abs. 2 InsO die Prüfung der Schlussrechnung. Nach den obigen Ausführungen ist der… …verfassungsrechtliche Stellung des Rechtspflegers zur Anwendung der §§ 402 ff. ZPO, eröffnet durch § 4 InsO. Demgemäß vertritt die ganz h. M. in Judikatur und Literatur… …InsO in Bezug auf Rechnungslegungsvorschriften kein in sich geschlossenes System detailliert vorgibt, sondern dass der Rechtsanwender in großem Umfang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Zusammenwirken von handelsrechtlicher Fortführungsannahme und insolvenzrechtlicher Fortbestehensprognose

    Positionspapier des IDW
    …Anlass genommen, die Zusammenhänge zwischen dem handelsrechtlichen Jahresabschluss und den Insolvenzantragsgründen nach §§ 17 ff. InsO zu beleuchten. Die… …wichtigsten Passagen sind nachfolgend aufgeführt. In einleitenden Vorbemerkungen stellt das IDW zunächst die Rechtslage nach § 19 Abs. 2 InsO dar. Hiernach ist… …nachfolgend skizzierten Positionspapier liegt der Überschuldungsbegriff i. S. des bis zum 31. 12. 2013 geltenden § 19 Abs. 2 InsO zugrunde. Diese Regelung ist… …insolvenzrechtliche Fortbestehensprognose nach § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO zu unterscheiden. Die Erstellung einer insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose durch die… …Geschäftsleiters, der verpflichtet ist, die wirtschaftliche Lage des Unternehmens laufend zu beobachten, und ergibt sich auch aus § 15a InsO, wenn es um den Nachweis… …Der Maßstab der überwiegenden Wahrscheinlichkeit (35) Die Formulierung in § 9 Abs. 2 InsO stellt darauf ab, ob die Fortführung des Unternehmens nach den… …Insolvenzantrags vgl. § 15a Abs. 4 und 5 InsO, §§ 283 f. StGB; daneben auch schon bei zu später Information über einen hohen eingetretenen Verlust § 401 AktG sowie §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    ESUG-Zwischenbilanz: Weniger Schutzschirme, mehr Eigenverwaltung

    Dr. Jochen Brinkmann, Thilo Herbertz
    …bekannt gewordenen Anträge nach §§ 270a und 270b InsO analysiert, Gespräche mit Insolvenz- und Sachwaltern geführt und Fallstudien ausgewertet. So wurden… …Paragraphen-Angaben ohne Gesetzesangabe beziehen sich auf die InsO. 3 Die Datenbasis wurde freundlicherweise vom Verlag INDat GmbH, Köln, zur Verfügung gestellt. 4… …der „alten“ InsO die Instrumente Eigenverwaltung und Insolvenzplan bereits genutzt werden. Lediglich der Zugang zu diesen Instrumenten hat sich… …Persuasion-Decision-Implementation-Confirmation (im Sinne von weiterer Nutzung) basieren. 6 Vgl. Struktur eines Grobkonzepts im Rahmen der Bescheinigung nach § 270b InsO, Leitfaden des… …Aufhebung nach § 258 InsO 206 Tage 1 Dauer bis zur Aufhebung nach § 258 InsO 298 Tage 1 Max. 326 Tage Max. 529 Tage Unterschiede im Zeitbedarf für… …Kapitalverflechtungen von Kreditinstituten und Unternehmen ge ben hier stärker die Richtung vor als Änderungen in der InsO. 12 Unser Dank gilt an dieser Stelle den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück