• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 122 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    ESVnews

    …Insolvenzrecht Der neue KSI-Herausgeber Peter Depré ist als Fachanwalt für Insolvenzrecht, Wirtschaftsmediator (cvm), ausgewiesen. Der 1951 in Neustadt/Weinstraße… …geborene Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter ist verheiratet und Vater von 2 Kindern; er absolvierte sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität… …Heidelberg, das Referendariat u. a. an der Industrie- und Handwerkskammer Paris. 1982 erfolgte die Zulassung zur Anwaltschaft und 1987 die Gründung der Kanzlei… …Vorstand der Depré RECHTSANWALTS AG. Seine sonstigen Funk tionen im Überblick: Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer Karlsruhe… …Insolvenz Rhein-Neckar-Pfalz e.V. (www.aksi-rnp.de) Stellvertretender Vorsitzender und Gründungsmitglied des Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der… …Universität Mannheim e.V. (ZIS) (www.zis.uni-mannheim. de) Prüfer im ersten juristischen Staatsexamen an der Universität Heidelberg seit 1992 für Zivilrecht… …und Insolvenzrecht Sprecher der Arbeitsgruppe Zwangsverwaltung in der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im DAV… …(www.arge-insolvenzrecht.de) Mitherausgeber der Zeitschrift für Immobilienrecht ZflR und Mitglied des korrespondierenden Beirats der Deutschen Zeitschrift für Wirtschafts- und… …Insolvenzrecht DZWIR Mitherausgeber des im Vahlen-Verlag erschienenen Handbuchs Beck/Depré, Praxis der Insolvenz, sowie des Werks Depré/ Meyer, Die Praxis der… …Zwangsverwaltung, Deutscher AnwaltVerlag. Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Quality Assessment der Internen Revision Ralf Kimpel, Netta Nyholm und Oliver Tinz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …veräußern, sind insoweit Unternehmer. Der ­Erwerb und das Halten der gesellschaftsrechtlichen Beteiligung sind unabdingbare Voraussetzungen für die Ausübung… …der unternehmerischen Tätigkeit. Die gesellschaftsrechtliche Beteiligung wird daher im unternehmerischen Bereich des Finanzinvestors gehalten.“… …Exitzuschusses auf 25 % (bisher 80 %) der Investitionssumme Erweiterung der zulässigen Rechtsformen für förderfähige Unternehmen auf eingetragene Genossenschaften… …venzrecht.de/de/newsroom/). Auch wenn das AG Köln aktuell die Unpfändbarkeit der Inflationsausgleichsprämie festgestellt habe (Beschluss vom 4. 1. 2023 – 70k IK 226/20)… …, bleibe durch eine unzureichende Klarstellung zur Pfändbarkeit der Hilfsmittel durch den Gesetzgeber eine unnötige Unsicherheit für alle… …Verfahrensbeteiligten. EPP und Inflationsausgleichsprämie seien zwei der umfassenden finanziellen Hilfsmittel, die der Gesetzgeber seinen Bürgern als Antwort auf die… …Krisen und Preisentwicklungen des vergangenen Jahres zugesichert hat. Ungeklärt blieben auch viele Monate nach der Einführung der Maßnahmen der Umgang und… …die Pfändbarkeit im Falle einer Insolvenz des Beitragsempfängers. Praktische Hindernisse erlebe der Berufsstand im Moment ferner durch die ungeklärte… …Frage nach der Pfändbarkeit der Inflationsausgleichsprämie. Im Unterschied zur EPP handele es sich bei der Prämie um eine freiwillige Leistung. Der… …­Gesetzgeber habe zwar in der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung klargestellt, dass die Inflationsausgleichsprämie bei einkommensabhängigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Gesetzentwurf über die Internetversteigerung in der Zwangsvollstreckung auf den Weg gebracht. Mit diesem Gesetz soll die Internetauktion von Gegenständen, die vom… …Gerichtsvollzieher gepfändet wurden, als Regelfall neben der bisher üblichen Versteigerung vor Ort etabliert werden. Die Bundesländer werden ermächtigt, Einzelheiten… …der Internetversteigerung wie etwa die Versteigerungsplattform, Beginn, Ende und Ablauf der Auktion oder die Voraussetzungen für die Teilnahme an der… …Versteigerung durch Rechtsverordnung zu regeln. Das Gesetzesvorhaben betrifft auch die Zwangsvollstreckung aus Steuerbescheiden und aus Urteilen der… …Finanzgerichte zugunsten der Finanzbehörden. Auch dazu wird die Internetversteigerung beweglicher Sachen als gesetzlicher Regelfall neben die Versteigerung vor Ort… …in der Abgabenordnung etabliert. Neues RDG in Kraft Das neue Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) ist am 1. 7. 2008 in Kraft getreten. Es sieht eine… …umfassende Neuordnung der Rechtsberatung vor. Im Interesse einer sachgerechten, unabhängigen Rechtsberatung bleibt es auch in Zukunft bei dem Grundsatz, dass… …die Vertretung vor Gericht ebenso wie die umfassende außergerichtliche Beratung in die Hände der Anwältinnen und Anwälte gehört. Öffnungen sieht das… …neue RDG gegenüber dem geltenden Rechtsberatungsgesetz allerdings bei der unentgeltlichen, altruistischen Rechtsberatung vor, die grundsätzlich… …. Ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen Nach Aufhebung der Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen gemäß § 3 Nr. 66 EStG durch das Gesetz zur Fortsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Auswirkungen von CO2-Neutralität auf die Sanierungsfähigkeit und die zugrundeliegende Unternehmensplanung

    Praktische Ansätze zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Sanierungskonzepte
    Matthias Müller, Casper Stadel
    …eventuellen Spannungsverhältnissen zwischen den Stakeholdern. 1. Einführung Schon länger bekannt ist, dass der Klimawandel zu den größten Herausforderungen… …unserer Zeit zählt. Auch ist klar, dass in der Wirtschaft ein Umdenken stattfinden muss, um den CO 2-Fußabdruck zu reduzieren und dass eine nachhaltige… …Strategie für die Transformation hin zur Klimaneutralität entwickelt werden muss. Die Signifikanz und die Verantwortung gegenüber der Umwelt ist den… …Entscheidern bewusst; es fehlen jedoch eine Definition, was Klimaneutralität eigentlich genau bedeutet, eine klare Abgrenzung der finanziellen… …Bewertungskriterien und der Maßnahmen, die die Unternehmensbilanz beeinflussen, und vor allem Aussagen dazu, wie sich das Thema auf die Ertrags- und… …unverzichtbarer Bestandteil der Equity Story. Auf der anderen Seite finden die Themen rund um ESG im Kontext der Sanierung noch keine direkte Beachtung innerhalb… …der IDW-Standards und werden somit bei der Entscheidung über die vorliegende Sanierungsfähigkeit oft nicht näher beurteilt. 2. Kontextabhängiger Prozess… …zur Erreichung der CO 2-Neutralität CO 2-Neutralität bedeutet im Unternehmenskontext die Umstellung auf einen Zustand, in dem nicht mehr klimaschädliche… …Gase emittiert werden als das Klimasystem ohne Schaden aufnehmen kann. Da bei einer Vielzahl produzierender Unternehmen etwa aufgrund der… …zu kompensieren. Dieser Artikel befasst sich nachfolgend in erster Linie mit dem „E“ der ESG-Kriterien und somit mit den Umweltaspekten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Krisenerkennung mit mathematischen Prognosemodellen

    Prof. Dr. Jens Leker
    …angedeutete Welt der Insolvenzprognosemodelle ist heute fester Bestandteil bei der Kreditwürdigkeitsbeurteilung und Krisendiagnose. Unter anderem aufgrund der… …Neuregelungen durch Basel II erlangten die theoretischen Verfahren in der Praxis hohe Bedeutung. Seitdem wurden die Modelle methodisch stark weiterentwickelt… …der Bonitätsprüfung davor gewarnt, dass die ausschließliche Anwendung der Modelle nicht zwingend zu einer angemessenen Bonitätseinschätzung führt. Er… …hatte damit im Kern Recht. Tatsächlich hat sich erwiesen, dass der naive Glaube an die universelle Gültigkeit der Modelle trügerisch ist. Es ist fraglich… …Krisenforschung hat hier noch die entsprechenden Nachweise zu erbringen. Neu und für den Praktiker in der Krisenprognose von großer Bedeutung ist die… …und Pharmazie an der WWU Münster/ Westfalen sich diese Vorgehensweise in der Zwischenzeit geändert. Branchen-Benchmarks sind mit Hilfe von… …mathematischen Prognosemodellen geeichte Kennzahlenwerte der jeweils besten und schlechtesten Unternehmensgruppen einer Branche. Unterteilt man die Unternehmen… …einer Branche entsprechend ihrer Ausfallwahrscheinlichkeit in Gruppen, so ergibt sich ein differenziertes Bild der Kennzahlenstruktur der Branche, wie… …Schwankungen der Kennzahlenwerte zwischen der Klasse der Besten und der Schlechtesten einer Branche. b) Die Besten haben nicht bei allen Kennzahlen die besten… …Kennzahlenausprägungen. Gerade die immer noch vorherrschende Annahme durchweg konsistenter Bonitätshypothesen verschiedener Kennzahlen kann aus praktischer Sicht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz im Deutschen Bundestag statt. Der Bundesverband… …Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), nahm am 14. 1. 2016 Stellung. Gegenstand der zum Teil serienmäßig betriebenen Rückforderungen seien Zahlungen… …elementaren Dienstleistungsfunktionen von Großhandelsunternehmen. „Damit trifft die Praxis der Insolvenzverwalter den Großhandel im Kern. Auch unternehmensnahe… …Dienstleister leiden unter der Vorgehensweise der Insolvenzverwalter,“ so der BGA. BMF-Änderungen insolvenzrechtlicher Regelungen im AEAO Mit Schreiben vom 10. 12… …Änderungen des AEAO zu § 251 AO ein, die Insolvenzverfahren betreffen: (1) Vor der Insolvenzeröffnung begründete Ansprüche Der dritte Abs. der Nr. 4.3.1 wird… …wie folgt gefasst: „Bescheide, die einen Erstattungsanspruch zugunsten der Insolvenzmasse festsetzen, oder die der Insolvenzverwalter ausdrücklich… …Beispiel 2 (Vorsteuerrückforderung) der Nr. 5.1 wird wie folgt gefasst: „Der Vorsteuerrückforderungsanspruch (§ 17 Abs. 1 Satz 2 i. V. mit § 17 Abs. 2 Nr. 1… …UStG) entsteht ebenfalls erst mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums. Er ist aber zur Zeit der Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters mit… …worden ist, begründet, weil die Uneinbringlichkeit bereits zu diesem Zeitpunkt vorlag (BMF-Schreiben vom 20. 5. 2015, BStB1 I S. 476). Spätestens ist der… …Vorsteuerrückforderungsanspruch mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens begründet (BFH-Urteil vom 22. 10. 2009, V R 14/08, BStB1 II 2011 S. 988, und vom 9. 12. 2010, V R 22/10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Verjährung von… …Ansprüchen wegen Existenzvernichtungshaftung Die Verantwortlichkeit handelnder Personen wird in der Insolvenz immer aufgearbeitet und einer Bewertung zugeführt… …. Der BGH hatte sich in seinem Urteil vom 24. 7. 2012 1 damit auseinanderzusetzen, wie lange ein Insolvenzverwalter Ansprüche gegen einen im Hintergrund… …agierenden mittelbaren Gesellschafter verfolgen kann. 1.1 Sachverhalt An der späteren Insolvenzschuldnerin, der P-GmbH, war die PPM-GmbH (im weiteren PPM… …genannt) als Mehrheitsgesellschafterin beteiligt. Der Beklagte war alleiniger Gesellschafter der PPM. Sie war nicht nur Lieferantin der Schuldnerin, beide… …Gesellschaften hatten auch denselben Geschäftsführer. Aus der Lieferbeziehung hatte die PPM Anfang Ok tober 2001 Forderungen über 1.190.466,60 €. Den Warenbestand… …kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Stephan Jörg* Am 7. 10. 2001 erwarb die C-GmbH, an der der Streithelfer als Alleingeschäftsführer und Gesellschafter… …beteiligt war, von der PPM deren Anteile an der Schuldnerin für 5,00 €. Am 12. 10. 2001 wurde die Liquidation der Schuldnerin auf Betreiben des Streithelfers… …beschlossen und er selbst zum Liquidator bestellt. Am 16. 10. 2001 kaufte die PPM Waren von der Schuldnerin und rechnete mit eigenen Forderungen auf. Nachdem… …die W-Bank die Kündigung der gesamten Geschäftsbeziehung erklärt hatte, wurde auf Antrag der Schuldnerin vom 27. 12. 2001 das Insolvenzverfahren am 1. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 2/18 91 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Sanierungserlass: Handlungsbedarf für Altfälle Vor dem Hintergrund, dass der… …sog. Sanierungserlass des BMF nach neuer Rechtsprechung des BFH gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung verstößt, hat der… …Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt am 12. 2. 2018 Handlungsbedarf hinsichtlich der offenen Frage angemahnt, was nun mit den sog. Altfällen geschehe. Für… …Basis der Sanierungsgewinn steuerfrei gestellt werden kann. Sofern bereits von der Finanzverwaltung mit Bezugnahme auf den Sanierungserlass aus dem Jahr… …bestehe erheblicher Handlungsbedarf, insbesondere im Hinblick auf die zeitnahe Erstellung der Jahresabschlüsse zum 31. 12. 2017. Hier sei der Gesetzgeber… …Schreiben an das Niedersächsische Finanzministerium hat der Verband die Situation wie folgt dargestellt: Nachdem der Große Senat des BFH mit seinem Beschluss… …vom 28. 11. 2016 (GrS 1/15, BStBI 2017 II S. 393) den Sanierungserlass der Finanzverwaltung aufgehoben hat, hat der Gesetzgeber im Rahmen des Gesetzes… …. 2017 (BStBI 2017 I S. 741) hat die Finanzverwaltung­ bereits in Erwartung der gesetzlichen Neuregelung – unter bestimmten Voraussetzungen –… …Vertrauensschutz für „Altfälle“, d. h. Fälle, in denen bis zum 8. 2. 2017 der Forderungsverzicht der Gläubiger erklärt oder eine verbindliche Aussage bzw. Zusage zur… …X R 38/15) hat der BFH jedoch auch dieses BMF-Schreiben als mit dem Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung nicht vereinbar aufgehoben. Des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 3/21 148 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Anpassung des IDW PS 270 zur Fortführung der… …. Änderungen der §§ 18, 19 InsO. Diesen Änderungen wurde IDW PS 270 punktuell (in den Tz. A11 und A13) angepasst. Dabei ging es um die Auswirkungen der… …Änderungen bei den insolvenzrechtlichen Prognosezeiträumen auf die Beurteilung der handelsrechtlichen Fortführungsprognose durch den Abschlussprüfer. Hierzu… …wies das IDW ergänzend mit Meldung vom 8. 3. 2021 darauf hin, dass temporäre Regelungen – wie der im Kalenderjahr 2021 auf vier Monate verkürzte… …Prognosezeitraum bei der Überschuldungsprüfung, wenn die (potentielle) Überschuldung auf die Corona- Pandemie zurückzuführen ist – nicht in IDW PS 270 n. F., sondern… …in den Zweifelsfragen zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Corona-Virus auf die Rechnungslegung und deren Prüfung erläutert werden… …. Probemitgliedschaft im VID Auf seiner Mitgliederversammlung am 15. 12. 2020 hat der VID die Einführung einer Probemitgliedschaft beschlossen. Diese Form der… …laut Satzung des VID für eine Mitgliedschaft gefordert werden. Um ordentliches Mitglied im VID zu werden, muss der Antragsteller eine dreijährige… …der VID-Mitgliederzahlen s. S. 105 in diesem Heft). VID zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts Seit längerem steht die Überarbeitung des… …Rechts der Personengesellschaften auf der Agenda der Politik. Nach dem Referentenentwurf im August 2020 hat die Bundesregierung am 20. 1. 2021 den Entwurf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Risiko-Analysen mahnen zur Vorsicht

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …zuletzt in der Ausgabe 05/2019 auf S. 193 informiert. Seitdem hat sich die Entwicklung einmal abgesehen von nicht ganz so groß wie erwartet ausgefallenen… …Konjunktursorgen und dem Aktienmarkt noch verschärft. So meldete eine Studie der A. T. Kearney Unternehmensberatung zur internationalen Unternehmensperformance einen… …signifikanten Anstieg der Krisenanfälligkeit von europäischen Unternehmen. Demnach weisen von über 1.000 untersuchten Unternehmen mit je einem Umsatz von mehr als… …1 Mrd. USD fast 50 % eindeutige Krisenanzeichen auf. Dabei berücksichtigt der sog. Restructuring Score die jeweilige Unternehmensleistung, d. h. die… …realisierten Ergebnisse und die Erwartungen der Analysten, die Rentabilität, die Umsatzentwicklung sowie Faktoren wie den Shareholder Value. Besorgniserregend… …ist dabei vor allem der zu beobachtende Trend: Über Branchengrenzen hinweg verschlechtern sich die Werte und verdunkeln die Aussichten. Von diesen… …gleichem Niveau oder verschlechterten sich sogar. Sie weisen demnach einen konstant hohen oder steigenden Transformationsbedarf auf. Dieser ist innerhalb der… …Topmanagement vorrangig im Fokus haben sollten und zur Beachtung des Vorsichtsprinzips mahnen. So hält der Trend Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur… …zusätzliche Risikokomplexität hat der Klimawandel für die Unternehmen gebracht. Besondere Beachtung sollten aber die zunehmenden Gefährdungen durch… …in Deutschland (97 %) davon aus, dass die Gefahr durch Spionage oder Daten-Diebstahl in Zukunft steigen wird. Trotz der Erwartung einer zunehmenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 120 121 122 123 124 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück