• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1022)
  • Titel (57)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (42)
  • 2023 (44)
  • 2022 (43)
  • 2021 (44)
  • 2020 (50)
  • 2019 (44)
  • 2018 (53)
  • 2017 (51)
  • 2016 (60)
  • 2015 (55)
  • 2014 (53)
  • 2013 (51)
  • 2012 (55)
  • 2011 (48)
  • 2010 (47)
  • 2009 (53)
  • 2008 (50)
  • 2007 (54)
  • 2006 (65)
  • 2005 (17)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1022 Treffer, Seite 5 von 103, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Aktuelle Diskussionen zur Reform der bankspezifischen Insolvenzrangfolge („Superpräferenz“)

    Wie sicher sind Unternehmenseinlagen im Einlagensicherungsfall?
    Dr. Thomas Stern
    …sicher sind Unternehmenseinlagen im Einlagensicherungsfall? Dr. Thomas Stern* Die Insolvenz einer Bank folgt spezifischen bankaufsichtsrechtlichen Regeln… …Betrag, der den Einlegern – selbst bei Insolvenz der Hausbank – in kurzer Zeit wieder zur Verfügung gestellt werden kann. Refinanziert wird dieser… …46f Abs. 4 und 5 KWG 13 ) 14 , die sich vom ordentlichen Insolvenzrecht und dessen grundsätzlich „klassenloser Insolvenz“ (§ 38 InsO… …, dass sämtliche Verbindlichkeiten, die als Einlagen i. S. des § 3 Abs. 2 EinSiG gelten, in der Insolvenz vorrangig sind und den gleichen Rang hätten… …Insolvenz als auch in der Abwicklung (vgl. § 68 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. § 97 Abs. 1 SAG). Großer Verlierer der Reform wäre das Einlagensicherungssystem, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    KSI-Nachrichten

    …als Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht und Fortbildung zum Wirtschaftsmediator (cvm) für die KSI… …bestens ausgewiesen. Seine umfangreichen Praxiserfahrungen gibt er als Präsident des Arbeitskreises Sanierung und Insolvenz Rhein- Neckar-Pfalz e.V. und… …stell­vertretender Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) und Lehrbeauftragter an der Universität Mannheim weiter… …KSI-Nachrichten Restrukturierung, Sanierung, ­Insolvenz: Trendradar 2025 Was sind die angesagten Themen in den Bereichen Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …der Insolvenzgründe beleuchtet. Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz beim IDW (FAS) erarbeitet die Standards zu den betreffenden Themen und passt… …der Vertretungsorgane juristischer Personen, die in § 15a InsO erfasst werden, nicht besonders aussichtsreich sind. Die Insolvenz der juristischen… …: Sand im Getriebe (Prof. Dr. Stefan Kooths, Direktor Forschungszentrum Konjunktur und Wachstum, Kiel Institut für Weltwirtschaft) ■ Insolvenz von Staaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Beste Aussichten für 2025 …

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …bei der Sanierung von Projektentwicklungsgesellschaften betrachtet. Diese betreffen Bauverzögerungen, die Insolvenz des Generalunternehmers bzw. des…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Inhalt / Impressum

    …Projektentwicklungsgesellschaften. Diese betreffen Bauverzögerungen, die Insolvenz des Generalunternehmers bzw. des Joint-Venture-Partners sowie Zahlungsschwierigkeiten eines…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Projektentwicklungen in der Immobilienkrise

    Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten durch die Verzahnung von bau- und insolvenzrechtlichen Instrumentarien (Teil II)
    Dr. Raoul Kreide, Fabio Carrozza
    …Herausforderungen bei der Sanierung von Projektentwicklungsgesellschaften. Diese betreffen Bauverzögerungen, die Insolvenz des Generalunternehmers bzw. des… …Folgenden werden verschiedene Szenarien beleuchtet, die zu einer wirtschaftlichen Schieflage, wenn nicht gar zur Insolvenz bereits laufender… …Bestätigung des Restrukturierungsgerichts aussteht. 17 ■ Die zweite Alternative regelt den Fall, dass die Insolvenz aus der Kündigung oder sonstigen… …. 2023, § 33 StaRUG Rn. 21. 19 Vgl. Blankenburg, in: Morgen/StaRUG, 2. Aufl. 2022, § 33 Rn. 47. 4.2 Insolvenz des Generalunternehmers 4.2.1 Allgemeines zur… …seiner Nachunternehmer in Insolvenz gerät und in der Kürze der Zeit nicht ersetzt werden kann. Es droht ein längerfristiger Baustillstand verbunden mit… …Generalunternehmers, zahlen muss. In der Insolvenz des Generalunternehmers droht zudem die Anfechtung, da die Direktzahlung des Nachunternehmers als eine mittelbare… …. 14. 26 Vgl. ebenda, Rn. 28. In der Insolvenz des Generalunternehmers droht zudem die Anfechtung, da die Direktzahlung des Nachunternehmers als eine… …der Insolvenz des Generalunternehmers ist zudem zu beachten, dass dem Insolvenzverwalter sowohl im Verhältnis zum Subunternehmer als auch im Verhältnis… …Saldierung nach Nicht-Erfüllungswahl auch ansonsten nicht zur Verfügung stünde. Sie wäre also nicht schlechter gestellt. 4.3 Insolvenz des Joint-Venture-… …gesamte Projektfinanzierung. Kommt es gar zur Insolvenz des Partners, treten wieder andere Interessen in den Vordergrund. So hat die Insolvenz des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Insolvency III: Aktueller Stand der Gesetzesinitiative

    Ein Überblick mit vielen offenen Detailfragen
    Dr. Thomas Stern
    …Restrukturierungsrahmen, über Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und… …Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132 (Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz), ABl. L 172 vom 26.6.2019, S. 18–55. 13 Der… …effektiven Mindeststandard für übertragende Sanierungen in der Insolvenz etablieren. 22 Dies könne Verluste und Kosten des Verfahrens zulasten der Gläubiger… …Pre-pack- Verfahren soll ­einen europaweiten effektiven Mindeststandard für übertragende Sanierungen in der Insolvenz etablieren. Die Vorbereitungsphase dient… …Definition von Insolvenztatbeständen als auch Rangfragen innerhalb der Insolvenz (mit Ausnahme der national umzusetzenden Privilegierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Cyber Security als Erfolgsfaktor in der Restrukturierung

    Praxisnahe Tipps und Checkpoints aus dem Interim Management für das Management und Restrukturierungsexperten
    Andreas Lau
    …Datenverluste bis hin zur Existenzbedrohung und Insolvenz. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung von Cyber Security in Restrukturierungssituationen und gibt… …Unternehmens. Etwa 20 % von einem Cyber-Angriff betroffene Unternehmen sahen sich am Rande der Insolvenz. Da es ein größeres unternehmerisches Risiko kaum gibt… …die Insolvenz gegangen sind, da ihr gesicherter Datenbestand zu alt war, um einen geordneten Betrieb nach einem Angriff wieder aufnehmen zu können. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Die Auswahl der richtigen Sanierungsberatung im Zuge eines eigenverwalteten Insolvenzverfahrens

    Empfehlungen zur Sicherstellung der erforderlichen Insolvenz- und Restrukturierungsexpertise
    Thomas Uppenbrink
    …Empfehlungen zur Sicherstellung der erforderlichen Insolvenz- und Restrukturierungsexpertise Thomas Uppenbrink* Die Auswahl der passenden Sanierungsberatung zur… …kaufmännische Ausbildung. Neben den klassischen Fragen der betriebswirtschaftlichen Restrukturierung müssen die Teams in der Lage sein, arbeits-, insolvenz…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Besonderheiten bei grenzüberschreitender Sanierung Deutschland/Österreich

    Ein deutsches Sanierungskonzept trifft auf die österreichische Fortbestehensprognose – ein Erfahrungsbericht
    Daniel Emmrich, Dr. Christoph Strobl
    …aktuellen Krisenursachen. Diese orientiert sich an den verschiedenen Krisenstadien (von der Stakeholderkrise bis hin zur Insolvenz). Zudem muss die aktuelle… …etwaigen Sanierungsverfahren nachhaltig fortbestehen kann. Im Zusammenhang mit drohender Insolvenz oder der Restrukturierung eines Unternehmens ist die… …daher gut für kleinere Unternehmen oder weniger umfassende Sanierungen. ■ Fokus auf Zahlungsfähigkeit: Direkter Fokus auf die Vermeidung von Insolvenz… …Insolvenzrechtsreform dar. Ziel des Gesetzes ist es, Unternehmen in Krisensituationen frühzeitig präventive Restrukturierungsmaßnahmen zu ermöglichen, um eine Insolvenz… …frühzeitig die Möglichkeit zu geben, durch ein präventives Restrukturierungsverfahren auf eine drohende Insolvenz zu reagieren. Anders als im klassischen… …Gläubigern erarbeiten, ohne den formellen Insolvenzweg zu beschreiten. ■ Restrukturierungsplan: Ähnlich einem Insolvenzplan, der in der Insolvenz verwendet… …Insolvenz zu vermeiden – ein Ansatz, der frühzeitiges Handeln und enge Kooperation zwischen juristischen und betriebswirtschaftlichen Experten erfordert. 6.2… …Schwierigkeiten frühzeitig eine Restrukturierung zu ermöglichen, bevor die Insolvenz unausweichlich wird. Anders als bei der Insolvenz bleibt die Kontrolle über das… …Vermeidung von Insolvenzen: Durch präventive Maßnahmen und eine umfassende Gläubigerbeteiligung soll eine förmliche Insolvenz vermieden werden. ■ Erhalt von… …Insolvenzrechts, das von der drohenden Zahlungsunfähigkeit ausgeht, ohne dass die Schwelle zur Insolvenz überschritten wird. Das österreichische RIRUG sieht eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück