• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens

    Eine Fallstudie anhand eines realiter abgewickelten Praxisfalls
    Dr. Stefan Weniger, Dr. John Bernard Lüttel, Sebastian Müller
    …Insolvenz- Know-how, so empfiehlt sich die Inanspruchnahme externer Experten. Diese können das Management vor und während des Schutzschirmverfahrens begleiten…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Nachgefragt: Welche Sanierungsvoraussetzungen müssen aus Bankensicht erfüllt sein?

    Manfred Hornig, Arnd Schienstock
    …ist und eine geringe Akzeptanz in Verbindung mit einer hohen emotionalen Aufladung der Insolvenz festzustellen ist. Von der in den USA verbreiteten…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Das Steuergeheimnis in Angelegenheiten des Insolvenzrechts

    Finanzverwaltung zur Offenbarung von Kenntnissen im Insolvenzverfahren
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …ist Mitglied der bundesweiten Practice Group Restrukturierung Sanierung Insolvenz. 1 Az.: S 0130 A – 115 – St 23, ZInsO 2014 S. 774 f. 2 Vgl. BFH v. 29…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …und Insolvenz (FAS) zum Anlass genommen, um den Rechnungslegungshinweis zur externen (handelsrechtlichen) Rechnungslegung im Insolvenzverfahren (IDW RH…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Indikatoren zur Früherkennung von Unternehmenskrisen in der Beraterpraxis

    Ansatzpunkte zur Etablierung eines internen Frühwarnsystems
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Dr. Mario Situm
    …können. 1. Ausgangssituation und Untersuchungsgegenstand 1.1 Durchführung einer Erhebung Die betriebswirtschaftliche Forschung im Bereich der Insolvenz… …Liquiditätskrise stehen und aufgrund dessen in die Insolvenz kommen können. Zusätzlich zu den o. g. Kennzahlen wurden noch folgende Punkte zur Diskussion gestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirksam gewesen. In derartigen Fällen könne ein Benachteiligungsvorsatz nur dann angenommen werden, wenn die Beteiligten den Eintritt der Insolvenz konkret… …Insolvenz eröffnungsverfahren verursacht wurden und sofern der vorläufige Insolvenzverwalter zugleich mit dieser Handlungsweise (Unternehmensfortführung)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …einhergehenden Verpflichtung lösen, wenn absehbar ist, dass die wirtschaftliche Krise in die Insolvenz mündet. Das Pfälzische OLG hatte in seinem Urteil vom 12. 12… …insolvenzzweckwidrig, wenn der Masse dadurch andere wirtschaftliche Vorteile zufließen 14 . Steuerrecht 1. Bürgschaftszahlungen wegen Insolvenz als Werbungskosten Nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Sanierungskonzepte: Muss es immer der (komplette) IDW S6 sein?

    BGH-Anforderungen versus IDW-Vorgaben
    Christian Groschupp
    …Bewältigung der Unternehmenskrise sowie Maßnahmen zur Abwendung einer Insolvenz, integrierter Sanierungsplan, zusammenfassende Einschätzung der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Die Krise verändert das operative Agieren

    Eine vergleichende Analyse zwischen gesunden und angeschlagenen Unternehmen
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Dr. Mario Situm, Sophia Hueber
    …österreichischer Banken, welche gesunde, aber auch zahlreiche Unternehmen in einer Krisensituation bis hin zum darauffolgenden Turnaround bzw. einer Insolvenz…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Umsatzsteuerrechtliche Folgen der Verwertung von Sicherungsgut im Insolvenzverfahren

    Neues BMF-Schreiben greift Grundsätze eines BFH-Urteils auf
    Dr. Andreas Schwarz, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …Restrukturierung Sanierung Insolvenz. Prof. Dr. Sylvia Bös ist Professorin für Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht an der Fachhochschule Kiel sowie Steuerberaterin…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück