• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (65)
  • Titel (9)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Aufgedrängter (konkludenter) Erlassvertrag

    Chance oder Falle für den Gläubiger?
    Thomas Uppenbrink
    …emotionalen Gründen nicht bereit waren, auf einen Teil ihrer Ansprüche zu verzichten und durch dieses Verhalten ggf. die Insolvenz des Schuldnerunternehmens in… …Entschuldung unseres Unternehmens von Seiten der Gläubiger nicht aufgegriffen werden, dann wird eine Insolvenz unausweichlich sein. Neben dem wahrscheinlich…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …durch Abberufung des Geschäftsführers und durch Aufgabe des Geschäftslokals einer ordnungsgemäßen Insolvenz zu entziehen suchen, sollen verhindert werden… …Entwurf auch die Veröffentlichung von Kapitalmarktinformationen im Falle der Insolvenz eines Unternehmens sicher. Diese gesetzliche Regelung ist – so das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Sanierung und Insolvenzrecht

    Tagungsbericht zum 2. Mannheimer Insolvenzrechtstag
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) 1 beim „Mannheimer Insolvenzrechtstag“ Experten des Insolvenz- und Sanierungsrechts zusammen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    ESVnews

    …: Gesetzeskonforme Konzepte einer vorkonkurslichen Sanierungsberatung (Prof. Dr. Stefan Smid) Insolvenz der GmbH: Steuerliche Auswirkungen bei den Gesellschaftern…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Gestaltende Sanierung: Management der Kosten- und Wachstumstreiber

    Dr. Volkhard Emmrich
    …akut: ■ Großkunde springt ab oder geht in Insolvenz ■ falsche Finanzierung - Bankenmanagement ■ Markt bricht unerwartet ein ■ Neuprodukte haben… …Berücksichtigung der veränderten Sanierungsvoraussetzungen und -ergebnisse einer geplanten Insolvenz als Option/Vergleich Sichtbare Kennzeichen von Strategiekrisen… …Abgabe von Kerngeschäften bzw. profitabler Bereiche. Im Sinne einer übertragenden Sanierung erfolgt dies häufig im Rahmen einer Insolvenz – dann allerdings… …www.forum-verlag.com/ Finanzplan. 3 Weiterführende Literatur: Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 2. Auflage, München 2004; Seefelder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …periodengerecht bereits im Jahr der Insolvenz von den insolvenzsicherungspflichtigen Unternehmen ausfinanziert werden. Zum anderen sollen die bereits in der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Inhalt

    …+++ Erbbauzinsen in der Insolvenz +++ Geschäftsführerhaftung für Steuerschulden +++ Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung 40 +++ Veröffentlichung der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Inhalt

    …Vermögensvermischung +++ Forderungsanmeldung: Überflüssige Förmelei +++ Mietverhältnis in der Insolvenz +++ Umfang der Insolvenzmasse: Leitlinien zur Behandlung von…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Krisenbestimmung nach österreichischem Recht

    Muster auch für die deutsche oder gar europäische Krisen- und Insolvenzpraxis?
    Dr. Paul J. Groß, Dr. Alfred Brogyanyi
    …Insolvenz- und Strafrecht beginnt die Unternehmenskrise mit „drohender Zahlungsunfähigkeit“ (§§ 18 InsO, 283 Abs. 1 StGB). Vorverlagernd stellt das…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Referentenentwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …erfolgen (§ 9 InsO n. F.). Der Schuldner soll ausdrücklich verpflichtet sein, den vorläufigen Insolvenz verwalter bei der Erfüllung seiner Aufgaben zu…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück