• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 46 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Einsatz der betrieblichen Planrechnung in der Insolvenzverwaltung im Kontext des IDW S 6

    Peter Depré, Thomas Dobler
    …KSI 2/10 53 Planrechnung in der Insolvenzverwaltung Einsatz der betrieblichen Planrechnung in der Insolvenzverwaltung im Kontext des IDW S 6 Aktuelle… …Einarbeitungszeit unverantwortliche Risiken eingegangen werden und der vorläufige bzw. tatsächliche Insolvenzverwalter sein unternehmerisches Handeln nicht an den… …Absicherung gegen derartige Haftungsansprüche. Die nachfolgenden Ausführungen zeigen, wie sich die betriebliche Planrechnung in den Aufgabenbereichen der… …Insolvenzverwaltung einsetzen lässt, um dort auftretende typische betriebswirtschaftliche Fragestellungen zu lösen, zugleich den gesetzlichen Anforderungen der… …Rechtsprechung an die Insolvenzverwaltung1 gerecht zu werden und somit drohenden Haftungsgefahren2 , vor allem im Rahmen der §§ 60 und 61 InsO, zu begegnen. Die… …aktu- alisierte IDW-Standard, der die bisherigen Verlautbarungen des IDW 4 zu diesem Thema aktualisiert, markiert den aktuellen Stand der Anforderungen an… …Sanierungskonzepte 5 . Sicherlich werden allerdings in Insolvenzfällen aus diesem Reigen der Anforderungen an Analysen und Dokumentationen fallweise nur einzelne… …Aspekte heranzuziehen sein, da der Insolvenzverwalter nicht in allen Fällen mit dem Ziel antritt bzw. antreten kann, eine umfassende Sanierung des… …Geschäftsbetriebs und von vielen Kleinfällen einmal abgesehen – die Entscheidungsfindung des Verwalters durch den Baustein der „integrierten Unternehmensplanung“, wie… …ihn der aktuelle IDW-Standard unter Tz. 7 als Kernbestandteil eines Sanierungskonzepts fordert, erst fundiert und dokumentiert. 2. Der (vorläufige)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Indikatoren zur Früherkennung von Unternehmenskrisen in der Beraterpraxis

    Ansatzpunkte zur Etablierung eines internen Frühwarnsystems
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Dr. Mario Situm
    …KSI 2/14 53 Früherkennung von Unternehmenskrisen Indikatoren zur Früherkennung von Unternehmenskrisen in der Beraterpraxis Ansatzpunkte zur… …Etablierung eines internen Frühwarnsystems Prof. Dr. Markus W. Exler / Dr. Mario Situm* Es gibt unterschiedlichste Ansätze, wie man in der Beraterpraxis die… …werden müssen, um anstehende Unternehmenskrisen frühzeitig und umfassend erkennen zu können. In der betriebswirtschaftlichen Literatur wurden in… …zahlreichen Publikationen verschiedenste dieser Krisenindikato ren untersucht, welche z.T. in der Beraterpraxis Anwendung finden. Im vorliegenden Beitrag werden… …die Ergebnisse einer Befragung zu relevanten Krisenindikatoren und auch ein Vergleich der daraus resultierenden Ergebnisse mit einschlägigen… …Frühwarnsignalen aus der Literatur dargestellt. Die Ergebnisse zeigen interessante Ansatzpunkte, welche von Praktikern in ihrer Beratungstätigkeit eingesetzt werden… …können. 1. Ausgangssituation und Untersuchungsgegenstand 1.1 Durchführung einer Erhebung Die betriebswirtschaftliche Forschung im Bereich der Insolvenz-… …Erkennung von Unternehmenskrisen eig nen. Ziel der von den Verfassern in 2013 durchgeführten Untersuchung war es herauszufinden, ob diese Indikatoren auch von… …Praktikern als relevante Frühwarnsignale bei der Bewertung der finanziellen und wirtschaftlichen Situation sowie Stabilität von Unternehmen angesehen werden… …. In weiterer Folge wurde auch ermittelt, welche Kennzahlen Praktiker bei der Analyse von Unternehmen verwenden. Die Erhebung wurde mittels eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Stellungnahme des Forum 270 zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum prävRR

    Eine Zusammenfassung im Hinblick auf die Zugangsvoraussetzungen, den Restrukturierungsplan und den Restrukturierungsbeauftragten
    Dr. Stefan Weniger, Silvio Höfer, Thomas Oberle
    …EU-Richtlinie zum prävRR KSI 3/20 129 Stellungnahme des Forum 270 zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum prävRR Eine Zusammenfassung im Hinblick auf die… …der Sanierung miteinander im konstruktiven Dialog über die Sanierung sind, besteht kein Bedarf für ein formalisiertes Verfahren wie nach dem prävRR… …vorgesehen. Das entspricht der aktuellen Sanierungswirklichkeit in außergerichtlichen Fällen und sollte auch nicht geändert zu werden. Bei der Frage der… …Erpressungspotential zu Lasten des Schuldners geschaffen würde, da letztlich von Gläubigern, aber auch von Seiten der Arbeitnehmer Partikularinteressen verfolgt werden… …. Letztlich kann der Prozess nur vom Schuldner oder vom Restrukturierungsbeauftragten 3 umgesetzt werden. Das Forum 270 begrüßt in seiner Stellungnahme vom 11… …nachhaltigen Sanierung von Unternehmen bringen wird. Die positiven Erfahrungen, die mit der Einführung des ESUG und der Stärkung der Eigenverwaltung mit… …Sanierungsinstrumente des Insolvenzrechts (einschließlich der Eigenverwaltung) werden durch die Neuerungen des prävRR nicht beschnitten oder in ihren Anwendungsfällen… …„Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz“ zeitlich deutlich vor den aktuellen verpflichtenden Insolvenzgründen der Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung. Das Vorliegen… …der drohenden Zahlungsunfähigkeit ist nicht erforderlich, schließt aber die Anwendung des prävRR nicht aus. Nach Einschätzung des Forum 270 soll die… …Zahlungsfähigkeit durch den überwiegend wahrscheinlichen prävRR erhalten, kann dies eine sonst bestehende Überschuldung beseitigen. Diesen Punkt sollte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Revolvierende Sicherheiten in der Insolvenz – Rechtssicherheit aufgrund neuer BGH-Rechtsprechung

    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 5/08 227 Revolvierende Sicherheiten Revolvierende Sicherheiten in der Insolvenz Rechtssicherheit aufgrund neuer BGH-Rechtsprechung Dr. Philipp… …Sicherungsmittel insolvenzfest vereinbart werden können. Zu sicherungsübereigneten Warenlagern in der Insolvenz des Schuldners hat am 26. 6. 2008 der BGH entschieden… …die Übereignung von ihren Bestand wechselnden Warenlagern zählen zu den sog. „revolvierenden“ Kreditsicherheiten. Bei einer Globalzession darf der… …Schuldner im Allgemeinen die zur Sicherheit abgetretenen Forderungen bei seinen Drittschuldnern einziehen. Die Forderungen, die der Schuldner bei seinen… …Drittschuldnern einzieht, fallen aus der Sicherheit heraus. Dafür umfasst die Globalzession neu entstehende Forderungen, die die Drittschuldner noch nicht erfüllt… …haben. Auch bei zur Sicherheit übereigneten Warenlagern fallen Waren, die der Schuldner verkauft und ausliefert, aus der Sicherheit heraus. Im Gegenzug… …werden neu erworbene und in das Lager eingebrachte Waren von der Sicherungsübereignung erfasst. Wenn der Sicherungsgläubiger Anspruch auf die neu… …Warenlager, wäre die Anfechtung der Sicherungsmittel unter erleichterten Bedingungen als inkongruente Deckung nach § 131 InsO möglich. 2. Rechtsprechung des… …BGH zu Globalzessionen in der Insolvenz Der u. a. für das Insolvenzrecht zuständige IX. Zivilsenat des BGH hat mit Urteil vom 29. 11. 2007 entschieden… …AGB-Pfandrecht dem Ermessen der Beteiligten oder gar dem Zufall überlassen, welche Gegenstände des Schuldners in den Besitz der Bank kommen oder welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Umsatzsteuerrechtliche Folgen der Verwertung von Sicherungsgut im Insolvenzverfahren

    Neues BMF-Schreiben greift Grundsätze eines BFH-Urteils auf
    Dr. Andreas Schwarz, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …KSI 4/14 163 Verwertung von Sicherungsgut Umsatzsteuerrechtliche Folgen der Verwertung von Sicherungsgut im Insolvenzverfahren Neues BMF-Schreiben… …gesonderten umsatzsteuerrechtlichen Prüfung. Die umsatzsteuerliche Behandlung der Verwertung von beweglichen Gegenständen hing bis zum BFH-Urteil vom 28. 7… …. 2011 1 davon ab, ob die Verwertung innerhalb oder außerhalb des Insolvenzverfahrens stattfand. Das BFH-Urteil sorgte dann für eine Änderung der… …beispielsweise bei einem Verkauf unter Eigentumsvorbehalt bereits im Zeitpunkt der Übergabe des Gegenstands eine Lieferung vor, wenngleich das zivilrechtliche… …. Neben der Prüfung von steuerbaren und steuerpflichtigen Lieferungen im Zusammenhang mit der Verwertung von Sicherungsgut ist auch die Frage von Bedeutung… …, ob ein Insolvenzverwalter, der dem Gläubiger Verwertungskosten in Rechnung stellt, diesem gegenüber eine sonstige Leistung im Sinne des UStG erbringt… …. Das BMF hat mit seinem Schreiben vom 30. 4. 2014 zu umsatzsteuerrechtlichen Leistungsbeziehungen bei der Verwertung von Sicherungsgut im… …Insolvenzverfahren Stellung genommen. Es übernimmt damit im Wesentlichen die Grundsätze des BFH-Ur- Die umsatzsteuerrechtliche Problematik der Verwertung von… …Sicherungsgut im Insolvenzverfahren stellt sich im Rahmen der Prüfung der Steuerbarkeit einer Lieferung i. S. des § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG. Demnach unterliegen… …Lieferungen und sonstige Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt, der Umsatzsteuer. Anschließend erfolgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Außergerichtliche vs. gerichtliche Sanierung in der akuten Krise eines Automobilzulieferers

    Gibt es Herstellerpräferenzen zur Umsetzung ihrer Handlungsstrategien in Bezug auf das Sanierungsverfahren?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …Krise eines Automobilzulieferers KSI 2/20 61 Außergerichtliche vs. gerichtliche Sanierung in der akuten Krise eines Automobilzulieferers Gibt es… …Herstellerpräferenzen zur Umsetzung ihrer Handlungsstrategien in Bezug auf das Sanierungsverfahren? Dr. Alexander Jaroschinsky* In der Zuliefererkrise können die… …Sanierungsverfahren aufweisen. In der Folge setzten Hersteller bestimmte Handlungsstrategien jeweils im außergerichtlichen bzw. gerichtlichen Verfahren präferiert um… …. Herstellern begleiten zu können 6 . Ist die Teile­versorgung gesichert, geht es den Herstellern in der Zuliefererkrise um die nachhaltige Beseitigung der… …(Verkauf des Krisenzulieferers an einen strategischen Investor) oder eine entstandene strukturbedingte Abhängigkeit aus der Herstellersicht zu korrigieren 9… …. 1.2 Handlungsstrategien der Hersteller in der Zuliefererkrise Damit die Hersteller in der Zuliefererkrise ihre Ziele – Teileversorgung und Modellierung… …des Lieferantennetzwerks – erreichen können, stehen ihnen auf der ersten Ebene zwei Handlungsstrategien zur Verfügung 10 : Stützung des Zulieferers (A… …: Support Strategy), Lieferantenwechsel (C: Shift Strategy). 1. Handlungsstrategien der Hersteller in der Krise eines Zulieferers 1.1 Zielsetzung der… …Hersteller in der Zuliefererkrise Die Abnehmer-Zulieferer-Beziehung in der Automobilindustrie ist durch hohe Abhängigkeiten charakterisiert 1 . Die… …Abhängigkeit resultiert aus der Wertschöpfungsverlagerung in die Zuliefererindustrie und der sich daraus ergebenden zwingenden Notwendigkeit der Teileversorgung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Fortentwicklung der Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten

    Eine Analyse wesentlicher Neuerungen in IDW S 6 und IDW PS 800
    Dr. Bernhard Becker, Konrad Martin, Prof. Dr. Stefan Müller
    …KSI 4/10 154 Anforderungen an Sanierungskonzepte Fortentwicklung der An forderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten Eine Analyse… …Deregulierung wurden für eine Vielzahl von Unternehmen die Anforderungen in Krisensituationen eindeutig verschärft. So verlangt der Gesetzgeber eine deutlich… …stärkere Unternehmensüberwachung und hat demzufolge die dazugehörigen Rechnungslegungsvorschriften verändert. Von Seiten der Gerichte kommen… …Konkretisierungen zur Krisendefinition und des dabei möglichen Handlungsspielraums. Das IDW hat zudem im November 2009 den IDW S 6 veröffentlicht 1 , der die… …Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten erhöht. Im vorliegenden Beitrag sollen – ausgehend von der kurzen Einordnung in das rechtliche Umfeld –… …der IDW S 6 dargestellt und die Änderungen zur vorherigen Fassung aufgezeigt werden. Die Ausführungen werden ferner um einen Überblick zum IDW PS 800… …ergänzt, um die Grenzen für eine mögliche Sanierung aufzuzeigen. 1. Einleitung rungskonzepts. Als neuer Leitfaden für Sanierungskonzepte gilt der IDW S… …6 des Instituts der Wirtschaftsprüfer e.V. (IDW), der die alten Vorgaben des FAR 1/1991 ersetzt. Eine weitere wesentliche Neuerung wird die Umsetzung… …des IDW PS 800 sein, da sich dieser Standard mit dem Thema der Ermittlung der Zahlungsfähigkeit beschäftigt. Insbesondere die retrograde Betrachtung… …einer möglichen Zahlungsunfähigkeit wird in Zukunft noch viele offene Fragen nach sich ziehen. 2. Rahmenbedingungen der Anpassung von IDW-Standards Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierungsmehrwerte als unterbelichtete Zielvorstellung?

    Anhaltspunkte zur Entscheidung zwischen Fortführung und Liquidation
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …KSI 4/23 174 Sanierungsmehrwerte Ein bedeutendes, in der Kommentarliteratur kaum aufgegriffenes Thema ist die Schaffung eines Sanierungsmehrwerts… …einer Rezension im KSI-Büchermarkt 2 einzugehen, wurde wegen der zentralen Bedeutung dieses Themas dahingehend abgewandelt, dem Autor im Rahmen des… …letztlich zielführende Erfordernis einer durchgreifenden Sanierung? Paul J. Groß: Das insoweit festgestellte Aufmerksamkeitsdefizit muss verwundern, da der… …Gesetzgeber der Vermögensorientierung des Verfahrens in der Gesetzesbegründung zur InsO höchste Priorität eingeräumt hat. 3 Danach ist oberstes Ziel eines… …Insolvenzverfahrens die bestmögliche Verwertung des Schuldnervermögens als Ergebnis optimaler Abwicklung oder Umgestaltung der Finanzstruktur des Schuldners im… …Interesse seiner Geldgeber. Die einzelwirtschaftliche Rentabilitätsrechnung der Beteiligten soll im gerichtlichen Verfahren denselben… …Vermögensinteressen der Geldgeber des Schuldners auszurichten; es ist insofern vermögensorientiert. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierungsmehrwerte als… …Gläubiger ein Recht auf den Fortbestand der Unternehmensorganisation des Schuldners haben, soll ein insolventer Schuldner ein schutzwürdiges Interesse am… …vorteilhafter ist als seine Liquidation. Wenn allerdings der Liquidationswert höher als der Fortführungswert ist, soll es zur Liquidation kommen, auch damit die… …in dem Unternehmen gebundenen Produktionsfaktoren wirtschaftlicheren Verwendungen zugeführt werden. 4 KSI-Redaktion: Dabei kommt die Beurteilung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Pricing und Kalkulationen als Wertsteigerungshebel innerhalb und außerhalb der Insolvenz

    Verfahren und Projektbeispiele
    Matthias Müller, Christian Dresen
    …Wertsteigerungshebel KSI 4/23 169 Pricing und Kalkulationen als Wertsteigerungshebel innerhalb und außerhalb der Insolvenz Verfahren und… …bezogene praxisorientierte Wertsteigerungshebel aufgezeigt. Die Analyse des Pricings und der Kalkulationen erfolgt sowohl außerhalb der Insolvenz als auch… …Thema Pricing ist vor allem kürzlich durch die enormen Preissteigerungen im Bereich der Rohmaterial- und Energiekosten in den Vordergrund vieler… …verhandelnden Preiserhöhungen sollten demnach aktuell zum Alltag gehören. Gerade bei Unternehmen, die sich in der Krise befinden, gehört ein Review des Pricings… …und der Kalkulationen unabdingbar in den Werkzeugkasten der Krisenursachenanalyse. Veraltete Kalkulationen, fehlende Preisanpassungen und damit die… …Liquiditätskrise letztlich zur Insolvenz des Unternehmens führen. Auch in der Insolvenz ist das Thema von großer Bedeutung. Werden Verlustaufträge durchgeführt, ist… …das mit Gläubigerschädigung gleichzusetzen und somit gesetzlich gere- gelt. Zudem können durch Preiserhöhungen der Ertrag des Unternehmens und dadurch… …der Unternehmenswert, der in einem potenziellen M&A-Prozess erzielt werden kann, gesteigert werden. 2. Begriffliche und methodische Einordnung 2.1… …Berechnung der Kosten, die mit der Herstellung und dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen verbunden sind. Um einen angemessenen Preis zu ermitteln… …, um die Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung zu ermitteln und einen angemessenen Preis zu bestimmen, der sowohl den Kundenbedürfnissen als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Unternehmensinterne Kommunikation und interpersonelles Vertrauen in der Krisenbewältigung

    Ergebnisse einer Befragung unter 206 Restrukturierungsexperten
    Marcel Hinzmann, Thomas Menzel, Prof. Dr. Ulrich Krystek
    …KSI 2/18 74 Krisenkommunikation und Vertrauen Unternehmensinterne Kommunikation und interpersonelles Vertrauen in der Krisenbe­wältigung Ergebnisse… …des Krisenmanagements (der Krisenvermeidung und -bewältigung) ableiten lassen 5 . In der Literatur scheint der Prozesscharakter von Unternehmenskrisen… …allgemein unstrittig, allerdings besteht ein Dissens bzgl. des Prozessverlaufs sowie der Phaseneinteilung 6 überlebenskritischer Prozesse. Gemessen an ihren… …Krisenbewältigung sind und den Krisenausgang maßgeblich beeinflussen, werden deren Verhaltensaspekte im Rahmen der Unternehmenssanierungen in der Literatur kaum… …-bewältigung entstanden sind. Dabei kristallisiert sich heraus, dass der Erfolg einer Krisenbewältigung keineswegs eindimensional zu bewerten ist. Viel eher ist… …Unternehmenskrisen werden von Menschen verursacht und zugleich sind sie es, die solche Krisen bewältigen 1 . Ohne die Unterstützung der Mitarbeiter, ohne deren… …. Eine Vielzahl von Arbeiten zur Krisenbewältigung widmet sich dem Thema der internen Kommunikation und des interpersonellen Vertrauens – wenn überhaupt –… …nur zweitrangig, isoliert und eher rudimentär 2 . Zudem fußen sie meist auf persönlichen Erfahrungen oder subjektiven Einschätzungen der jeweiligen… …Autoren. Zugleich scheint die thematische Relevanz in der Literatur jedoch unbestritten. Deshalb mahnen einige namhafte Autoren einen weiteren… …ungeplante und ungewollte Prozesse von begrenzter Dauer und Beeinflussbarkeit sowie mit ambivalentem Ausgang. Sie sind in der Lage, den Fort­ * Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 44 45 46 47 48 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück