• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 45 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Pensionsrückstellungen: Hinweise für einen sicheren Umgang in der Krise

    Erkennung und Vermeidung von Risiken
    Prof. Dr. Peter Fissenewert, Dr. Andreas Schwarz
    …KSI 5/13 206 Risiken aus Pensionszusagen Pensionsrückstellungen: Hinweise für einen sicheren Umgang in der Krise Erkennung und Vermeidung von Risiken… …Prof. Dr. Peter Fissenewert / Dr. Andreas Schwarz* Die Auflösung von Rückstellungen in der Krise ist eine Möglichkeit, die bilanzielle Überschuldung… …einer GmbH abzuwenden. Diese naheliegende und i. d. R. ohne allzu großen Aufwand durchführbare Maßnahme birgt in der Praxis nicht zu unterschätzende… …Risiken. Erfolgt der Verzicht auf Pensionszusagen durch den Gesellschafter-Geschäftsführer, kann dieses verlockende Modell ohne Berücksichtigung der von der… …sind die Folge. Im vorliegenden Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, welche steuerlichen Risiken bestehen und wie diese bei Vertragsschluss und im… …Verfahren vor dem BFH 5 sowie zahlreichen Stellungnahmen der Finanzverwaltung 6 . Die Konsequenzen einer falschen Handhabe und das Außerachtlassen der… …aufgestellten Grundsätze der Finanzverwaltung im Zusammenhang mit einem Verzicht bekommt der Gesellschafter-Geschäftsführer nach anfänglicher Euphorie angesichts… …eines verbesserten Jahresergebnisses schnell zu spüren. 2. Gesellschaftlich oder betrieblich veranlasster Verzicht Nach ganz h. M. muss bei der… …steuerlichen Beurteilung des Verzichts auf eine Pensionszusage danach unterschieden werden, ob der Verzicht gesellschaftlich oder betrieblich veranlasst ist 7… …. 2.1 Gesellschaftlich veranlasster Verzicht Abweichend von seiner früheren Rechtsprechung geht der BFH 8 bei einem gesellschaftlich veranlassten Verzicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Die Rolle des monetären Markenwerts in der Krise

    Ermittlungsverfahren und argumentative Einbindung
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Giuseppe Sorrentino
    …KSI 4/15 154 Markenwerte in der Krise Die Rolle des monetären Markenwerts in der Krise Ermittlungsverfahren und argumentative Ein­bindung Prof. Dr… …. Markus W. Exler / Giuseppe Sorrentino * Die Sicherung einer Monopolstellung in der Psyche der Verbraucher – so definierte bereits 1939 Domizlaff das Ziel… …der Markentechnik auf kognitivemotionaler Ebene 1 . Durch die darin antizipierte risikoreduzierende sowie präferenzbildende Funktion der Marke können… …der DACH-Region zum Thema Markenbewertung und Rolle des monetären Markenwerts in einer Insolvenzsituation 4 . 1. Einführung In der Vergangenheit… …herrschte sehr lange Uneinigkeit über die richtige Methode der Markenbewertung und ihre Anwendbarkeit in der Praxis. Betrachtet man die Ergebnisse der drei… …. Während Millward Brown 5 der Marke Google 2014 einen monetären Markenwert von 158,8 Mrd. USD zuweist, bewertet Interbrand 6 Google mit 107,4 Mrd. USD und… …Glaubwürdigkeit und Validität der Markenwertermittlung in Frage stellen. Wie bewertet man nun eine Marke, was sind die Parameter und dessen Einflussfaktoren? Diese… …Problematik hat auch die entscheidenden Gremien, Ausschüsse und Normungsinstitute erreicht. Der IDW-Fachausschuss für Unternehmensbewertung und… …Bewertung immaterieller Vermögenswerte nun auch die Besonderheiten bei der Bewertung von Marken und kundenorientierten immateriellen Werten dargestellt. Auch… …die International Standards Organization (ISO) hat in einem weltweiten Abstimmungsprozess mit der Norm DIN ISO 10668 Brand Valuation – Requirements for…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Optimierung der Finanzierungsstruktur mittels Debt Advisory

    Keine Chance für „Give Us the Key“
    Volker Riedel, Eva Ringelspacher
    …Optimierung der ­Finanzierungsstruktur KSI 1/25 23 Optimierung der ­Finanzierungsstruktur ­mittels Debt Advisory Keine Chance für „Give Us the Key“… …Liquiditätsschwierigkeiten sowie Covenant-Verstöße auftreten, wird der Bedarf an Debt Advisory besonders deutlich. Durch gezielte Verhandlungen, die Restrukturierung… …der entscheidende Faktor, der über Erfolg oder Scheitern der Restrukturierung bestimmt. Diese haben nicht nur die Verantwortung, die strategischen… …verfallen. Die Frage, die sich Gesellschafter in Krisenzeiten stellen müssen, lautet: „Bin ich noch der richtige Eigentümer für dieses Unternehmen?“ Wenn die… …Schuldenlast steigt und das Eigenkapital schwindet, wird die finanzielle Lage oft durch Unsicherheit und Zögern der Gesellschafter verschärft. Anstatt frühzeitig… …zu handeln, hoffen viele darauf, dass sich die Situation von allein bessert. Diese Entscheidungsschwäche ist jedoch häufig der Ausgangspunkt für… …tiefgreifendere Krisen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, strategisch zu planen, bevor es zu spät ist! 1.2 Bewahrung der Entscheidungsfreiheit Gesellschafter… …, schnell auf finanzielle Engpässe zu reagieren und potenzielle Exit-­ Optionen vorzubereiten, ist hier oft der entscheidende Unterschied zwischen einer… …erfolgreichen Restrukturierung und dem vollständigen Verlust der Kontrolle. Debt Advisory kann dabei eine Schlüsselrolle einnehmen, indem Gesellschaftern die… …notwendigen Werkzeuge und Strategien zum Lösen der Situation an die Hand gegeben werden. 2. Wenn Finanzierer das Ruder übernehmen: „Give Us the Key“ 2.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Finanzierungseffekte einer Mitarbeitererfolgsbeteiligung in der Unternehmenssanierung – Teil II

    Ein Best-Practice-Beispiel zur liquiditätsgenerierenden Gewinnbeteiligung im Krisenfall
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Markus Sendel-Müller
    …KSI 5/11 207 Erfolgsbeteiligung der Mitarbeiter Finanzierungseffekte einer Mitarbeitererfolgsbeteiligung in der Unternehmenssanierung Teil II: Ein… …Best-Practice-Beispiel zur liquiditätsgenerierenden Gewinnbeteiligung im Krisenfall Prof. Dr. Gerd Waschbusch / Markus Sendel-Müller* Der erste Teil des Beitrags… …ESOP-Konzepts die Eignung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen als ein Instrument der Unternehmenssanierung diskutiert. Allerdings erscheint die… …Unternehmens aktiv zu unterstützen. Aus diesem Grund erfolgt in der weiteren Betrachtung eine Konzentration auf Modelle der Mitarbeitererfolgsbeteiligung. Im… …Liquiditätswirkungen sowie Effekte in der Bilanz eines Unternehmens anhand eines Beispielunternehmens aufgezeigt. 1. Gestaltungsparameter einer Gewinnbeteiligung 1.1… …Überblick über die Rechtsgrundlagen Die Zusage einer Gewinnbeteiligung von Mitarbeitern, aber auch einer anderen Form der Erfolgsbeteiligung, kann über… …Ergänzung des Arbeitsvertrags dar. Bei einer Änderung oder Einstellung der Erfolgsbeteiligung kann dies deshalb nur mit der Zustimmung des Mitarbeiters oder… …mittels einer Änderungskündigung geschehen1 . (2) Im Zuge der freiwilligen und rechtlich unverbindlichen Gesamtzusage hingegen ist das Unternehmen i. d. R… …. nur im Jahr der Zusage an diese gebunden 2 . Vor dem Hintergrund eines motivierenden bzw. eines längerfristig finanzierenden Effekts stellt somit die… …ausgehandelt werden, die für die Unternehmen einer Branche in einer bestimmten Region gelten (z. B. Tarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was leistet ein Sanierungs-Geschäftsführer?

    Burkhard Jung
    …KSI 2/07 87 Sanierungs-Geschäftsführer Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was leistet ein Sanierungs- Geschäftsführer? Beantwortet von… …Burkhard Jung* Bei dieser letzten Option ist der Sanierungs- Geschäftsführer der ideale Ansprechpartner des Insolvenzverwalters. Letzterer trifft nämlich bei… …Insolvenzanmeldung auf einen Sanierungsexperten, der sich in allen Belangen der Sanierung und des Insolvenzrechts auskennt und zumindest in Grundzügen ein… …Sanierungskonzept in der Tasche hat. Dies sind ausgezeichnete Grundlagen für eine erfolgreiche Sanierung auch im Insolvenzverfahren. 1. Einführung Gerät ein… …Handwerkszeug eines Geschäftsführers, der meist vertriebliche oder technologische Verantwortung trägt und strategisch denken soll. Ein Sanierer hingegen ist ein… …Spezialist, der das gesamte Instrumentarium der Unternehmenssanierung beherrscht und kurzfristig mit harten, schnellen Einschnitten arbeitet, um das Überleben… …bei der Bewältigung unternehmerischer Krisen durch: die Einsetzung eines „Sanierungs- Geschäftsführers“. Er hat nur eine einzige Aufgabe, der er seine… …ganze Zeit widmet: das Unternehmen zu retten. 2. Schnelles Handeln Ist der Sanierungs-Geschäftsführer eingesetzt, muss er sich sofort ein genaueres Bild… …von der Lage des Unternehmens machen: Wie ist die aktuelle wirtschaftliche Situation? Wo sind die „Cashburner“? Wer sind die wichtigsten… …Entwicklung eines geeigneten Sanierungskonzepts bleibt ihm nur wenig Zeit; er muss schnell handeln. Darüber hinaus hat der Sanierungs-Geschäftsführer der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Rettungsschirm oder Schutzschirm?

    Unternehmerische Optionen für die Krisenbewältigung
    Burkhard Jung
    …KSI 4/20 190 Rettungsschirm oder Schutzschirm? Mit jedem weiteren Tag des Shutdowns und der nur langsamen Öffnung verschärfen sich für weite Teile… …des Mittelstands die Folgen der Corona-Pandemie. Viele Unternehmen müssen fortlaufend dramatische Verluste verkraften. Gleichzeitig fehlt mancherorts… …immer noch jede Perspektive, weil niemand weiß, wie schnell der Shutdown wirklich zurückgefahren wird und wie lange seine Folgen andauern. Zur Frage… …, welche Optionen mittelständische Unternehmen in dieser Situation haben, um die Krise zu bewältigen, nimmt nachfolgend der Vorsitzende des BDU-Fachverbands… …Zukunft planvoll zu gestalten. Was in normalen Zeiten ein bewährter Lehrspruch ist, klingt in der Corona-Krise – von den sog. Krisengewinnlern hier einmal… …Verfügung stehen. Erfahrungsgemäß gibt es in Krisen meist weit mehr Möglichkeiten, als die betroffenen Unternehmen denken. Und so ist auch aktuell in der… …Corona-Krise der im März 2020 aufgespannte Rettungsschirm der Bundesregierung nur eine von vielen Optionen. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt… …hat vielerorts höchste Priorität: Sind zinsgünstige Darlehen das Mittel der Wahl? Burkhard Jung: Zunächst mussten betroffene Unternehmen versuchen, Zeit… …zu gewinnen. Und das hieß und heißt insbesondere: Liquiditätslücken schließen. Der Rettungsschirm der Bundesregierung bietet dafür einige verlockende… …Kredit-Angebote. Allerdings ist zu bedenken, dass das Unternehmen in der Lage sein muss, das Darlehen innerhalb von fünf bis zehn Jahren zurückzuzahlen. Ob dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Der Freiberufler in der Insolvenz

    Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren
    Dr. Philipp Hackländer
    …KSI 4/06 149 Zunehmende Insolvenzen bei Freiberuflern Der Freiberufler in der Insolvenz Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren Dr. Philipp… …Einzelunternehmer mit ihrem gesamten Vermögen haften. 1. Einführung Die Insolvenz ist unter Freiberuflern nach wie vor ein Tabuthema. Ein Blick in die Praxis der… …meist gingen die Geschäfte gut; überwiegend haben die zahlungsunfähigen Freiberufler vor der Anmeldung der Insolvenz nicht schlecht verdient… …oder Steuern zu sparen, investieren viele Freiberufler traditionell in Immobilien oder Fonds. Dies hat sich seit der deutschen Vereinigung noch verstärkt… …. Gerät nun ein solches Investment in eine Schieflage, geschieht es immer häufiger, dass die Verluste aus der privaten „Geld anlage“ nicht mehr durch die… …Einnahmen aus dem Geschäftsbetrieb gedeckt werden können. Unmittelbare Folge ist häufig, dass der Freiberufler seinen laufenden Zahlungsverpflichtungen nicht… …die Einnahmen; oder der geschuldete Unterhalt bzw. Zahlungsverpflichtungen nach Ehescheidungen führen in die Krise; nur in den seltensten Fällen ist… …es der Geschäftsbetrieb selbst, der durch fehlende Umsätze die Insolvenz verursacht. Unabhängig von der Ursache der Zahlungsunfähigkeit lassen die… …verschließen meist die Augen vor der offensichtlich eingetretenen Krise. Hier zeigt sich, dass auch für Ärzte, Architekten und alle anderen Freiberufler der… …bewährte „Sanierer-Grundsatz“ gilt: Die Hoffnung ist der größte Feind des Kaufmanns. Und so kommt es in den allermeisten Fällen zu den bekannten Konsequenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Zielkaskadierung und Handlungsstrategien von Herstellern in der akuten Krise eines Automobilzulieferers

    Agieren die Hersteller nach einem wiederkehrenden Entscheidungs-/Handlungsmuster?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …Strategien zur Abwendung der Zuliefererkrise KSI 6/19 245 Zielkaskadierung und Handlungsstrategien von Herstellern in der akuten Krise eines… …Automobil­zulieferers Agieren die Hersteller nach einem wiederkehrenden Entscheidungs-/Handlungsmuster? Dr. Alexander Jaroschinsky* In der Zuliefererkrise bestehen die… …primären Zielsetzungen der Hersteller in der Sicherung der Teileversorgung sowie nachgelagert in der Beseitigung der Krisenursache und in der Modellierung… …des Lieferantennetzwerks. Den Herstellern stehen hierfür die identifizierten Handlungsstrategien – der Erhalt des Rechtsträgers, der Verkauf des… …Zulieferers und die Teileverlagerung – zur Verfügung, die sich in Abhängigkeit der Anzahl an Alternativlieferanten signifikant voneinander unterscheiden und ein… …wiederkehrendes Handlungsmuster erkennen lassen. 1. Zielsetzung der Hersteller in der akuten Zuliefererkrise 1.1 Sicherung der Teileversorgung Bedingt durch den… …hohen Anteil der Wertschöpfungsverlagerung und die daraus resultierende Abhängigkeit von notwendigen Ressourcen ist das primäre Ziel der Hersteller in der… …Krise eines Zulieferers die Sicherung der Teileversorgung 1 . Eine ggf. erforderliche Teileverlagerung wird erschwert durch die bestehende hohe… …Ressourcenabhängigkeit und die Tatsache, dass Alternativlieferanten nur eingeschränkt am Markt verfügbar sind (strukturbedingte Abhängigkeit) sowie aufgrund der… …Komplexität der Abnehmer-Zulieferer-Beziehung (dyadenbedingte Abhängigkeit) 2 . Dies gilt gerade für große Serienaufträge, bei denen die Hersteller häufig auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Nachgefragt: Kommunikation in der Krise: Wie lassen sich Fallstricke vermeiden?

    Prof. Dr. Emanuel H. Burkhardt
    …Kommunikation in der Krise KSI 6/24 279 In Krisensituationen stehen Unternehmen vor besonderen kommunikativen Herausforderungen. Es geht nicht nur… …darum, die unternehmerische Krise zu bewältigen, sondern auch die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit zu beeinflussen, um das Vertrauen der externen und… …internen Stakeholder zu erhalten oder wiederherzustellen. KSI-Redaktion: Zu welcher Kommunikationsstrategie raten Sie Unternehmen in der Krise? Emanuel H… …gemein hat. Die ersten Berichte prägen häufig das Bild in der Öffentlichkeit und die weitere Berichterstattung. Dies gilt besonders für Berichte in… …aufzubauen? Emanuel H. Burkhardt: Aufgabe hierbei ist es, auf der Grundlage verlässlicher Sachverhaltsinformationen eine glaubhafte und emphatische Story zu… …formulieren und diese zu kommunizieren. Dabei muss die Kommunikation gegenüber den einzelnen Adressaten Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Kommunikation… …in der Krise: Wie lassen sich Fallstricke vermeiden? Beantwortet von Prof. Dr. Emanuel H. Burkhardt* zielgruppengerecht sein. Sie darf aber keinesfalls… …bestehende Verdachtssituationen können durch eine ggf. sehr detaillierte Darstellung der tatsächlichen Gegebenheiten erheblich gesteigert werden. Da die Medien… …Rahmen der Krisenkommunikation kommt dieser Konfrontationspflicht der Medien und der Reaktion auf solche Medienanfragen häufig entscheidende Bedeutung für… …den weiteren Verlauf der öffentlichen Berichterstattung zu. Hier ist sehr sorgfältig abzuwägen, ob und welche Reaktion auf eine Medienanfrage erfolgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Der Debt Equity Swap als Instrument zur Unternehmensstabilisierung

    Unternehmensfinanzierung unter den Vorzeichen von Basel III und einer ggf. reformierten Insolvenzordnung
    Dr. Bernhard Becker, Peter Böttger, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …KSI 2/11 53 Debt Equity Swap Der Debt Equity Swap als Instrument zur Unternehmensstabilisierung Unternehmensfinanzierung unter den Vorzeichen von… …Unternehmensfinanzierung gerät aktuell aus verschiedenen Gründen in den Fokus der Krisen- und Sanierungsexperten. Einerseits wurde vor dem Hintergrund der noch nachwirkenden… …Krise am Finanzmarkt eine weitere Verschärfung der Eigenkapitalregeln für Kreditinstitute (Basel III) beschlossen, die diese an den Markt weitergeben… …werden. Andererseits rückt der im Rahmen der geplanten InsO-Reform vorgesehene Debt Equity Swap stärker als je zuvor in die Diskussion; er soll die… …Zusammenhänge zwischen diesen hergestellt; zur Veranschaulichung dient ein Praxisbeispiel. 1. Einführung Die formalen und wirtschaftlichen Grundlagen der… …Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht vom Gesetzgeber eine deutlich stärkere Berücksichtigung der Risiken bei der Kreditvergabe auferlegt. Seither müssen… …abgeleitet aus den Ren diteansprüchen der Eigner der Banken – zu weiteren Konditionenaufschlägen. Überdies mussten auch die formalen Strukturen angepasst… …werden, sodass der Kundenberater heutzutage deutlich weniger Einfluss auf die Kreditvergabe hat, über die letztlich in der – vom Kundenkontakt isolierten –… …Abteilung „Marktfolge“ entschieden wird. Zudem sind spezifische Risikostrukturen der Bank zu beachten, damit z. B. das Kreditportfolio nicht zu einseitig auf… …insbesondere schlecht geratete Unternehmen oder solche aus riskanteren Branchen zu spüren bekommen. Inzwischen engagieren sich die Banken wieder stärker in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 43 44 45 46 47 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück