• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 46 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Zielkaskadierung und Handlungsstrategien von Herstellern in der akuten Krise eines Automobilzulieferers

    Agieren die Hersteller nach einem wiederkehrenden Entscheidungs-/Handlungsmuster?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …Strategien zur Abwendung der Zuliefererkrise KSI 6/19 245 Zielkaskadierung und Handlungsstrategien von Herstellern in der akuten Krise eines… …Automobil­zulieferers Agieren die Hersteller nach einem wiederkehrenden Entscheidungs-/Handlungsmuster? Dr. Alexander Jaroschinsky* In der Zuliefererkrise bestehen die… …primären Zielsetzungen der Hersteller in der Sicherung der Teileversorgung sowie nachgelagert in der Beseitigung der Krisenursache und in der Modellierung… …des Lieferantennetzwerks. Den Herstellern stehen hierfür die identifizierten Handlungsstrategien – der Erhalt des Rechtsträgers, der Verkauf des… …Zulieferers und die Teileverlagerung – zur Verfügung, die sich in Abhängigkeit der Anzahl an Alternativlieferanten signifikant voneinander unterscheiden und ein… …wiederkehrendes Handlungsmuster erkennen lassen. 1. Zielsetzung der Hersteller in der akuten Zuliefererkrise 1.1 Sicherung der Teileversorgung Bedingt durch den… …hohen Anteil der Wertschöpfungsverlagerung und die daraus resultierende Abhängigkeit von notwendigen Ressourcen ist das primäre Ziel der Hersteller in der… …Krise eines Zulieferers die Sicherung der Teileversorgung 1 . Eine ggf. erforderliche Teileverlagerung wird erschwert durch die bestehende hohe… …Ressourcenabhängigkeit und die Tatsache, dass Alternativlieferanten nur eingeschränkt am Markt verfügbar sind (strukturbedingte Abhängigkeit) sowie aufgrund der… …Komplexität der Abnehmer-Zulieferer-Beziehung (dyadenbedingte Abhängigkeit) 2 . Dies gilt gerade für große Serienaufträge, bei denen die Hersteller häufig auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Nach dem Crowdfunding-Erfolg in die Krise

    Eine Analyse der Ergebnisentwicklung von Crowdfunding-Projekten in Deutschland
    Dr. Johannes Klein
    …Gescheiterte Crowdfunding-Projekte KSI 6/19 251 Nach dem Crowdfunding- Erfolg in die Krise Eine Analyse der Ergebnisentwicklung von… …sich vor allem auf die Hintergründe, Motive und auch den Erfolg von Crowdfunding-Kampagnen. Der Erfolg bezieht sich allerdings auf das erfolgreiche… …Einwerben von Kapital, der Unternehmenserfolg eines CF-finanzierten Projekts im engeren Sinne ist in der Literatur noch unterrepräsentiert. In diesem Beitrag… …werden die Projekte auf drei deutschen CF-Plattformen hinsichtlich ihres Status und der Unterschiede zwischen (noch) aktiven und bereits insolventen… …Projekten analysiert. 2. Crowdfunding in Deutschland 2.1 Definition von Crowdfunding Eine Crowdfinanzierung oder auch Crowdfunding (CF) ist eine Form der… …Finanzierung, bei der viele Investoren finanzielle Mittel zur Verfügung stellen. Im Deutschen wird auch häufig das Wort „Schwarmfinanzierung“ genutzt. CF hat… …eingesetzt 1 . CF wurde bereits zur Finanzierung des Sockels der Freiheitsstatue in den USA genutzt 2 . Damals wurde in einer Zeitung zu der Spendenkampagne… …zusammenzuführen und die Projekte auf unterschiedlichste Art und Weise darzustellen sowie die Kommunikation zwischen beiden Parteien zu ermöglichen. Aufgrund der… …weiterentwickelt, so dass derzeit vier Formen unterschieden werden, die sich in der Art der Beteiligung sowie der Art der Gegenleistung unterscheiden. Daraus ergeben… …Akteuren, die Motivation der Kapitalnehmer 4 , aber auch auf die Erfolgsdeterminanten 5 der CF-Kampagnen. Der Erfolg des finanzierten * Johannes Klein ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Die Besteuerung von Sanierungsgewinnen

    Voraussetzungen und Rechtsfolgen
    Prof. Dr. Sylvia Bös
    …Nichtbesteuerung von Sanierungsgewinnen aufgrund der Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs 2 und des Bundefinanzhofs 3 , ab 1977 aus der Vorschrift des § 3 Nr. 66 EStG… …1977 und ab 2003 aus dem Sanierungserlass 4 . Nachdem der BFH entschieden hatte, dass der Sanierungserlass gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der… …dadurch erhöht, dass Schulden zum Zweck der Sanierung ganz oder teilweise erlassen werden 7 . Der Verzicht der Gläubiger auf Rückzahlung einer Forderung ist… …häufig Teil einer Unternehmenssanierung und löst beim in die Krise geratenen Unternehmen i. d. R. einen Ertrag aus, der sich erhöhend auf die… …Bemessungsgrundlage der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer auswirkt. Unter bestimmten Voraussetzungen ist der Sanierungsgewinn sowohl für einkommenund… …, umstritten und nachteilig für den Steuerpflichtigen sind. Ziel des Beitrags ist ein kurzer Überblick über Voraussetzungen und Rechtsfolgen der §§ 3a, 3c Abs. 4… …EStG sowie eine kompakte Analyse der umstrittensten Rechtsfolgen. Im folgenden Abschn. 2 werden die Voraussetzungen der Steuerfreiheit von… …Sanierungserträgen skizziert. Im Abschn. 3 erfolgt die Analyse der Rechtsfolgen, bevor die Ergebnisse in Abschn. 4 zusammengefasst werden. Der Beitrag konzentriert… …, auf gewerbesteuerliche Besonderheiten 9 sowie Verfahrensfragen ein. 2. Voraussetzungen der Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen Gem. § 3a Abs. 1 Satz 1… …. 2 (Sanierungsertrag) steuerfrei. Gem. § 3a Abs. 2 EStG liegt eine unternehmensbezogene Sanierung vor, wenn der Steuerpflichtige für den Zeitpunkt des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Big Data und Künstliche Intelligenz: Praktischer Einsatz in Krisenunternehmen – Teil B

    Case Study zum Einsatz von Big Data und Künstlicher Intelligenz
    Dr. Marcus Dill, Thomas Möllers
    …Einsatz von Big Data und Künstlicher Intelligenz Dr. Marcus Dill und Thomas Möllers* Mit der Suche, Identifikation, Analyse, Nutzung und Interpretation von… …Herausforderungen von KI veranschaulicht 2 . Dabei soll der Nachweis von Anfechtungs- und Schadensersatzforderungen mittels eines sog. eDiscovery 3 detailliert… …belegen, dass im Rahmen eines ganzheitlichen Daten- Management Ansatzes KI-Technologien in Kombination mit klassischen Daten-Analysen in der… …Insolvenzverwaltung und in der Beratung die eigene und die Produktivität des Krisenunternehmens deutlich verbessern, indem Opportunities gesucht, Nutzen realisiert… …Anlesen von Dokumenten, sondern wurden nach der Vorverarbeitung und Clusteranalyse systematisch an den Dokumentenstamm des Krisenunternehmens herangeführt… …. Dieses Big Picture aller Dokumente verbesserte und steuerte so das Data-Management. Auch die Ergebnisse der Begründungen von Anfechtungs- und… …Schadensersatzansprüchen gegenüber Dritten mittels KI zeigten Wirkung. Überwiegend konnte seitens der Insolvenzverwaltung auf Klagen verzichtet bzw. relativ schnell… …. Es war nicht möglich, für einen ISR-Anwendungsfall einen Teil der Dokumente automatisch zu exportieren. Mithilfe eines sog. Early Data Assessment und… …eines sog. Data Culling 6 konnte auf der Basis von Stichproben schnell ermittelt werden, dass die Exploration der gesamten Daten erfolgversprechend sein… …könnte. Daher wurde vom Insolvenzverwalter in Abstimmung mit dem Gläubigerausschuss der Einsatz von KI bzw. eDiscovery entschieden. Die Daten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Der neue IDW S 2 zu Anforderungen an Insolvenzpläne

    Sanierungskonzepte im Insolvenzplanverfahren
    Jens Weber, Dr. Henrik Solmecke
    …Anforderungen an Insolvenz­pläne KSI 6/19 269 Der neue IDW S 2 zu Anforderungen an Insolvenz­pläne Sanierungskonzepte im Insolvenzplanverfahren Jens… …Weber und Dr. Henrik Solmecke* Schwerpunkt des überarbeiteten Standard 2 des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW S 2) „Anforderungen an Insolvenzpläne“… …ist der Inhalt von Sanierungskonzepten zur Abbildung im darstellenden Teil des Insolvenzplans. Da sich der Standard in erster Linie an Betriebswirte… …richtet, wird nachfolgend zum einen die Ableitung der Quotenvergleichsrechnung ausführlich erläutert. Zum anderen werden aber auch Informationen zu… …und des Insolvenzplanverfahrens verstanden werden. 1. Einleitung In der Insolvenzpraxis häufen sich die Fälle, in denen innerhalb kurzer Zeit mehrfach… …beantragt wird, über das Vermögen der Rechtsträger das Insolvenzverfahren zu eröffnen. Die Rechtsträger durchliefen also mindestens einmal ein… …, Nordseewerke. Im Fall der Nordseewerke wurde sogar viermal das Insolvenzverfahren eröffnet. Nun sind diese Verfahren nicht alle über einen Insolvenzplan beendet… …worden, aber ein Insolvenzplanverfahren bietet die Möglichkeit, die Qualität der Sanierungskonzepte, die die Entlassung des Unternehmens aus der Insolvenz… …überarbeiteten Standard 2 des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW S 2) „Anforderungen an Insolvenzpläne“ ist entsprechend der Inhalt von Sanierungskonzepten zur… …Abbildung im darstellenden Teil des Insolvenzplans. Der Standard wurde gerade vom verantwortlichen Fachausschuss Sanierung und Insolvenz des IDW (FAS)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    Beantwortet von Teilnehmern am Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 26.9.2019
    …-sanierung als Austauschplattform für Restrukturierungs- und Sanierungsexperten durchgeführt. Anlässlich der diesjährigen Auftaktveranstaltung am 26. 9. 2019… …an der SRH Heidelberg begrüßte Prof. Dr. Henning Werner die anwesenden Referenten und einige ausgewählte Gäste. Getragen wird die Reihe von den im… …und Prof. Dr. Henning Werner. Die jeweiligen Studiengänge wurden kurz vorgestellt. Die Fachhochschulen schließen hier eine Lücke im Rahmen der… …universitären Ausbildung, wo sich entsprechende Spezialisierungen kaum finden. Die Teilnahme der KSI-Chefredaktion bot Gelegenheit zum exklusiven und… …Werner: Im Rahmen der gemeinsamen Zusammenarbeit mit den Kollegen Exler und Giersberg im BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung wurde die Idee… …geboren, dass BDU- Fach­verbandskolleginnen und -kollegen und Gäste aus der Unternehmensberatung sowie Absolventinnen und Absolventen einmal jährlich… …zusammenkommen, um Bachelor-, Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen Welche Beiträge kann… …: Digitalisierung, Insolvenzfalle oder nachhaltige Restrukturierungschance für kleinund mittelständische Unternehmen in Deutschland und Österreich Die Bedeutung der… …Startup-Unternehmen aus der Perspektive der Kapitalgeber Einfluss der Krisenkommunikation auf den Erfolg einer Restrukturierung von Krankenhäusern Rechtliche… …, wirtschaftliche und organisatorische Aspekte der Unternehmensnachfolge bei mittelständischen Unternehmen Der dabei erhaltene Zuspruch seitens der Fach- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Verfolgung von… …Ansprüchen gegen Kommanditisten Die persönlichen Haftungsansprüche gegen Kommanditisten hat im Insolvenzverfahren der Insolvenzverwalter geltend zu machen. Die… …in Anspruch genommenen Kommanditisten bringen im gerichtlichen Verfahren verschiedene Einwände vor. Das LG Landshut 1 und in der Folge das OLG München… …2 mussten sich insbesondere mit der Frage auseinandersetzen, ob und inwieweit der Kommanditist dem klagenden Insolvenzverwalter diese entgegenhalten… …. Wolfgang Popp* Der Beklagte ist Kommanditist eine GmbH & Co. KG (Schuldnerin). Die Gesellschaft sollte den Betrieb eines Seeschiffs als Unternehmenszweck… …haben. Der Beklagte war mit einer Einlage von 25.000 € an der Schuldnerin beteiligt und war entsprechend im Handelsregister eingetragen worden. In den… …Jahren 2003 bis 2007 erhielten die Anleger Ausschüttungen; 11.250 € entfielen hierbei auf den Beklagten. In diesem Zeitraum lag der Kapitalanteil unter dem… …Betrag der übernommenen Hafteinlage und die Jahresabschlüsse wiesen durchweg Verluste aus. In den GuV der Schuldnerin wurde zudem ausdrücklich darauf… …hingewiesen, dass die Haftung der Kommanditistin nach den §§ 171 Abs. 1, 172 Abs. 4 HGB wieder auflebt. Auch der Beklagte wurde entsprechend unterrichtet. Am 12… …. 9. 2012 stellte die Schuldnerin einen Insolvenzantrag über ihr Vermögen, der schlussendlich am 7. 11. 2012 zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 6/19 262 Besteuerung von Sanierungsgewinnen Daten & Fakten aus der Wirtschaft Thomas-Cook-Insolvenz: Fehlender Überschuldungsbegriff als Ursache… …In dem in Großbritannien insolvenzrechtlich unbekannten und auch in Deutschland aktuell nicht greifenden Überschuldungsbegriff sieht der Deutsche… …Anwaltverein (DAV) die wesentliche Ursache für die Härte der Thomas-Cook-Insolvenz. Der Insolvenzsicherungsschutz werde aller Voraussicht nicht einmal dazu… …reichen, Anzahlungen vollständig zurückzuerstatten. Der Umfang und die hohe Zahl der Geschädigten resultieren vor allem aus der Tatsache, dass das britische… …Recht den Insolvenzauslösetatbestand der Überschuldung nicht kennt. Diese Ansicht vertritt die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im… …Insolvenzauslösung kann nach der InsO ausgesetzt werden, wenn die „Fortführung überwiegend wahrscheinlich ist”. De facto maßgeblich für eine Insolvenz ist daher… …und produzieren auch weiterhin operative Verluste. Bei der Schöpfung von Liquidität nutzen sie – so der mahnende Hinweis des DAV – unterschiedliche… …Quellen: Genutzt werden etwa Anleihen und Schuldscheine, aber auch Anzahlungen auf in der Zukunft liegende Leistungen wie beispielsweise Reisen. So hat etwa… …Rabatt schmackhaft machen. Der Verbraucher gibt dann unwissend und ungewollt einen ungesicherten Kredit. Von der möglicherweise nur eingeschränkten… …Kreditwürdigkeit des Unternehmens kann er dabei nichts wissen. Der DAV-Vorsitzende RA Jörn Weitzmann fordert daher statt staatlicher Hilfen (wie bei Condor), dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 6/19 284 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Eckpunktepapier des VID zur ESUG-Evaluation Der VID hat ein Eckpunktepapier… …zur ESUG- Evaluation am 14. 10. 2019 veröffentlicht. Demnach haben sich die Neuerungen des ESUG grundsätzlich bewährt. Die beabsichtigte Stärkung der… …. Zu diesem Zweck setzt sich der VID u. a. für folgende gesetzliche Änderungen ein: (1) Die Parallelität von §§ 270a, 270b InsO ist zugunsten eines… …einheitlichen Eigenverwaltungsverfahrens aufzugeben. Diese auch in der ESUG-Studie empfohlene Verschmelzung sollte unter Verzicht auf die Besonderheiten des §… …270b InsO bei gleichzeitiger Erhöhung der Eingangshürden erfolgen. Bei Antragstellung bestehen keine fälligen Verbindlichkeiten gegenüber… …mittels einer bei Antragstellung vorliegenden Planung unter Einschluss der verfahrensbedingten Kosten mindestens für einen Zeitraum bis drei Monate nach… …perspektivischer Verfahrenseröffnung nachzuweisen. Der Schuldner hat sicherzustellen, dass er oder ein beauftragter Dritter für die gesamte Dauer der Eigenverwaltung… …erfüllt, Mitglied der Geschäftsführung ist. (2) Zur Vertrauensbildung für den Schuldner einerseits und für die Stärkung der gerichtlichen Kontrollfunktion… …begründetes und schriftlich fixiertes einstimmiges Gläubigerausschussvotum bezüglich der Person des vorläufigen Sachwalters kann Bindungswirkung haben… …. Voraussetzung ist, dass der Schuldner bei Antragstellung versichert, dass für die Einsetzung des vorläufigen Gläubigerausschusses, dessen Konstituierung und für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Diligence Der Beitrag stellt ein Konzept vor, das die systematische Erfassung und Analyse von Synergieeffekten (SE) beinhaltet, um Fehlentscheidungen bei der… …Beurteilung von Unternehmensakquisitionen einzuschränken bzw. gänzlich zu vermeiden. Unter Bezugnahme auf die gängigen Arten der Due Diligence (DD, z. B… …. Financial, Legal, Tax, Culture and Environmental DD) ist in diesem Zusammenhang von einer Synergetic DD zu sprechen. Entwickelt wird innerhalb der DD ein… …geschlossenes, quantitatives Konzept, das sich unter Rückgriff auf die Unternehmensbewertung (UB) mit der Behandlung von SE in allen Phasen eines… …Akquisitionsprozesses auseinandersetzt. Auf der Grundlage des Free-Cashflow-Ansatzes wird in dem Beitrag von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank in der Zeitschrift für… …Diskontierungsfaktoren zum Zwecke der Ermittlung eines Netto-Synergiewerts geplant werden können. Weitere Themen in der ZCG 05/19 sind: Return on Relationship aus… …Outsourcingprozessen (Prof. Dr. Markus H. Dahm, S. 208–213); Compliance als Gestaltungsaufgabe der Corporate Governance (Prof. Dr. Patrick Ulrich, S. 214–218)… …: Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance (WP Nicolette Behncke und Prof. Dr. Inge Wulf, S. 230–237). 2. Der… …Bekämpfung der Unternehmenskriminalität den Entwurf eines Gesetzes zur Sanktionierung von verbandsbezogenen Straftaten, kurz Verbandssanktionengesetz oder… …VerSanG (als Entwurf im Folgenden E-VerSanG), enthält. In dem Beitrag von Dr. Christian Schefold in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 05/19 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 44 45 46 47 48 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück