• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 44 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Strategische Optionen zur Kapitalisierung der Marke

    Eine empirische Untersuchung des Markenwerts aus Sicht von Insolvenzverwaltern
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Giuseppe Sorrentino, Tankred Vogt
    …Markenwert aus Verwaltersicht KSI 2/16 53 Strategische Optionen zur Kapitalisierung der Marke Eine empirische Untersuchung des Markenwerts aus Sicht… …monetären Markenwerts? Brandstock Valuation hat zu diesem Themenkreis eine Umfrage durchgeführt. Die zentrale Forschungshypothese der Studie lautete: Die… …Insolvenzverwalters zu verbessern. 1. Die Marke als Bestandteil der Insolvenzmasse Die Marke ist bei Insolvenz des Markeninhabers Bestandteil der Masse (§ 35 Abs. 1… …InsO). Dieser bleibt zwar weiterhin Eigentümer der Marke, jedoch verliert er mit der Eröffnung des Verfahrens die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis an… …den der Masse zugehörigen Vermögensgegenständen (§ 80 Abs. 1 InsO). Wird das durch die Eintragung der Marke begründete Recht von einem… …Vermutung der Rechtsinhaberschaft und damit der ableitbaren Verfügungsbefugnis zu entschärfen. Auch ohne diesen Vermerk im Markenregister wären alle… …Verfügungen des Schuldners über die Insolvenzmasse unwirksam, unabhängig vom Kenntnisstand jeweilig beteiligter Parteien. Über die Art der potenziellen… …Verwertung der Marke kann der Insolvenzverwalter nach pflichtmäßigem Ermessen selbst entscheiden. Er ist angehalten, die Marke im Massegegenstandsverzeichnis… …einer Einzelbewertung zu Liquidations- und Fortführungswerten zu unterziehen 2 . 2. Das Markenwertgutachten als Bestandteil des Sanierungsgutachtens Der… …überwiegender Wahrscheinlichkeit diese Fähigkeit erarbeiten kann 3 . Unter dem Gesichtspunkt der Strategiekrise führt der IDW S 6 unter dem Maßnahmenpaket in Tz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Change Management: Die Philosophie der Transformation

    Kritische Schlüsselfaktoren und Praxisbeispiele für die Unternehmensentwicklung in veränderlichen und komplexen Märkten
    Andrea Simons, Dr. Nikolaus Bubner
    …KSI 5/11 197 Change Management Change Management: Die Philosophie der Transformation Kritische Schlüsselfaktoren und Praxisbeispiele für die… …Unternehmensentwicklung in veränderlichen und komplexen Märkten Andrea Simons / Dr. Nikolaus Bubner* In den heutigen turbulenten Märkten und der sich rapide verändernden… …letztlich kein Weg vorbei, da sie unerlässlich für den zukünftigen Geschäftserfolg sind. 1. Einführung Zwar haben sich bereits zahlreiche Autoren mit der… …werden: Warum ist Transformation tatsächlich so geschäftskritisch und geradezu ein inhärenter Bestandteil der Unternehmensentwicklung? Was macht… …verzerrte Wahrnehmungen erfolgreiche Transformationen? Wie lassen sich diese Aspekte in der Betriebspraxis beobachten? Wie sehen die wirklichen kritischen… …stabilen Ordnungsmodell zu einem anderen, wobei eine Phase der Destabilisierung (krisenähnliche Störung) durchlaufen wird2 . Diese Definition zielt darauf ab… …wenn es um naturwissenschaftliche Fragestellungen geht. So wird dieser Beitrag einen genaueren Blick auf das Wesen von Transformationen in der Physik… …werfen, da sich hierbei viele Parallelen auftun, die helfen, das Wesen von Transformationen in Unternehmen zu verstehen. Im Jahr 1962 tauchte in der… …Wissenschaft der Begriff Paradigmenwechsel auf und erfuhr in der Folgezeit eine starke Verbreitung3 . In seinem Buch „Die Struktur wissenschaftlicher… …sicherlich der Übergang von der klassischen Newtonschen Physik zur Quantenmechanik, welche die wissenschaftliche Grundlage für die heutige Welt liefert. *…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welchen Beitrag kann die Unternehmensplanung zur Überwindung der derzeitigen Finanzierungsschwierigkeiten

    Ralf Presber
    …KSI 2/10 85 Planvoller Umgang mit Risiken Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welchen Beitrag kann die Unternehmensplanung zur Überwindung der… …Wirtschaftsinstituten und der Bundesregierung kommen widersprüchliche Signale über den weiteren Konjunkturverlauf. Klagen aus Wirtschaft und Industrie über eine… …Kreditklemme tragen ebenfalls nicht zu einer deut lichen Entspannung bei. Der Erhalt der Liquidität und die Sicherung von Anschluss finanzie rungen stehen daher… …ganz oben auf der Tagesordnung der Unternehmensverantwortlichen. Die KSI-Redaktion sprach mit Ralf Presber vom BDU über den Einsatz von Planrechnungen in… …Controlling im BDU. Welche Hilfestellung leistet der Verband im Hinblick auf diese Anforderungen? Presber: Wir haben unseren Planungsstandard „Grundsätze… …ordnungsgemäßer Planung (GoP)“ 1 , den wir 2007 erstmalig aufgelegt hatten und der die entscheidenden Anforderungen an Unternehmensplanun gen enthält, nochmals… …ergänzt. Mit der aktualisierten Fassung „GoP 2.1“ 2 wollen wir in methodischer Hinsicht eine nochmalige Weiterentwicklung erreichen. Hervorzuheben sind die… …Forderungen nach mehr Transparenz bzgl. der verwendeten Begriffe und der Planungssicherheit sowie die zwingende Anforderung, eine Unternehmensplanung nicht… …zuletzt auch aus der Perspektive der Gläubiger beurteilen zu können. Denn es sind nur solche Planungen umsetzbar, die auch für Gläubiger akzeptabel sind… …wesentlicher Teil der operativen Unternehmensplanung. Schließlich muss der zu finanzierende Kapitalbedarf des Unternehmens fundiert abgeleitet werden, z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Insolvenzrecht im Wandel, der auf sich warten lässt

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2016
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …VID-Kongress 2016 KSI 1/17 33 Insolvenzrecht im Wandel, der auf sich warten lässt Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2016 Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer* Mit einem breit gespannten Themenspektrum fand vom 2.11.- 4. 11. 2016 in Berlin der VID-Kongress 2016 statt. Im Vordergrund standen neben… …angemahnt wurden, wurde andererseits auch immer wieder betont, dass es für eine abschließende Beurteilung der Wirksamkeit neuer Instrumente noch zu früh sei… …. So benötige die Praxis beispielsweise noch mehr Erfahrungswissen hinsichtlich der Aufgabenzuschnitte vorläufiger Gläubigerausschüsse oder hinsichtlich… …der Neuerungen im Rahmen der Verwalterauswahl bzw. der Hinzuziehung von Beratern. 1. Einführung: Fehlentwicklungen verlangen nach Gegensteuerung Europa… …ist im Insolvenzrecht angekommen: So begrüßte der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering 1 eine wiederum sehr große Teilnehmerzahl anlässlich des… …nationalen Insolvenzrechts stehen auf der europäischen Agenda. Nachdenklich stimmte ihn allerdings, dass die europäische Initiative nicht zuletzt von dem… …Bestreben nach einer Banken- und Kapitalmarktunion getrieben wird: „Nicht zwingend der Erhalt von Unternehmen und Arbeitsplätzen, sondern der freie Verkehr… …des Kapitals und das ungehinderte Arbeiten der Banken im europäischen Raum stehen scheinbar im Vordergrund. So wichtig auch ein gemeinsamer europäischer… …Finanzmarkt sein mag, darf dennoch nicht die nachhaltige Sanierung von Unternehmen und damit die Politik der zweiten Chance gefährdet werden. Hier ist Vorsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Restrukturierung in Branchen mit Bruch der Wachstumsmodelle

    Empfehlungen zur proaktiven Refinanzierung
    Volker Riedel
    …KSI 3/24 106 Bruch der Wachstums­modelle Restrukturierung in Branchen mit Bruch der Wachstumsmodelle Empfehlungen zur proaktiven Refinanzierung… …der CFO und Gesellschafter zu beachten, um eine sichere Perspektive zu entwickeln? Jedenfalls kommt es darauf an, Refinanzierungsfragen ­proaktiv zu… …Volatilitäten und Veränderungen vorzubereiten hat – egal ob abrupt oder schleichend. In der Praxis haben sich dabei die in Abschn. 2 dargestellten Ursachen für… …. Schlechte Führung hingegen kann zu einer Reihe von Problemen führen, darunter mangelnde Motivation der Mitarbeiter, ineffiziente Betriebsabläufe und das… …Festhalten an Verlustträgern. Managementfehler äußern sich auch in unzureichender Kommunikation, schlechter Entscheidungsfindung und einer Verschlechterung der… …Management, Mitarbeitern und Shareholdern und auch innerhalb der Stakeholdergruppen häufig Ursachen für ein toxisches Arbeitsumfeld und ineffiziente… …sich ändernden Verbraucherpräferenzen Schritt hält, wird zu einem Rückgang der Marktanteile und Erträge führen. Ein Blick auf den globalen Wettbewerb… …Strategie kann zu Desorientierung und verfehlten Geschäftschancen führen. Verlustträger mutieren in der subjektiven Argumentation zu strategischen… …Wichtigkeiten – unter dem Motto: Was nicht sein darf, ist auch nicht. Der zentrale strategische Aspekt in der Restrukturierung liegt in der Wettbewerbsstrategie… …und damit in der Verteidigung oder Wiedergewinnung der Machtpositionen, was sich letztlich in der Preisdurchsetzung manifestiert. Die Positionierung auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Herausforderungen im Rahmen der Erstellung von Sanierungskonzepten bei KMU

    Wirtschaftliche, inhaltliche und haftungstechnische Einflussfaktoren
    Christian Hidding, Markus Freitag
    …Erstellung von Sanierungskonzepten KSI 3/24 101 Herausforderungen im Rahmen der Erstellung von Sanierungskonzepten bei KMU Wirtschaftliche… …Bedingung für die Kreditvergabe gefordert. In der Literatur wird immer wieder zu Recht darauf verwiesen, dass ein Sanierungsgutachten auch für KMU vollständig… …im Sinne des IDW S 6 erstellt werden muss. Nur was bedeutet an dieser Stelle vollständig und wem gegenüber haftet der Ersteller des Gutachtens? Wird… …ohne Wenn und Aber der volle IDW S 6 inkl. der kompletten Haftungsbandbreite vorausgesetzt, sind nicht selten die Kosten für die Gutachtenerstellung der… …letzte Sargnagel für das sich in der Krise befindliche Unternehmen. 1. Einführung Die Anforderungen an ein Sanierungskonzept werden durch die fortlaufende… …BGH-Rechtsprechung vorgegeben. Der IDW-Standard S 6 berücksichtigt sämtliche einschlägigen Entscheidungen und konkretisiert diese – soweit betriebswirtschaft­liche… …werden. 1 Soll also ein rechtssicheres Sanierungskonzept erstellt werden, ist der IDW S 6 das Maß der Dinge. Das gilt ausdrücklich auch für KMU. In der… …Rechtfertigung für den Preis liegt in der Komplexität der Konzepte und den mit dem Inhalt verbundenen Haftungsrisiken. Das Haftungsrisiko erstreckt sich dabei… …, Kreditgeber, Warenkredit- 2. Zielvorgabe zum Umfang für ein KMU-Sanierungskonzept Gemäß einer Statistik der Creditreform zu den Unternehmensinsolvenzen in 2023… …fachlich korrektes und wirtschaftlich tragbares Leistungsangebot zu unterbreiten? Der Hinweis auf den Pareto-Effekt ist hier sicherlich ein interessanter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Der „Verlust des Verlustabzugs“ – Neuregelung zum Mantelkauf verhindert Sanierungen

    Neuregelung zum Mantelkauf verhindert Sanierungen
    Prof. Dr. H.-Michael Korth
    …KSI 6/07 245 Mantelkauf und Sanierung Der „Verlust des Verlustabzugs“ Neuregelung zum Mantelkauf verhindert Sanierungen Prof. Dr. H.-Michael Korth*… …Der Gesetzgeber hat unter dem Einfluss umfänglicher Rechtsstreitigkeiten eine Neuregelung der Mantelkaufvorschrift für notwendig erachtet. Zielvorgabe… …. Mit der Neuregelung ist die Beratungspraxis gefordert, Alternativen zur Anteilsübertragung anzubieten. Hier werden einige – aus der Vergangenheit nicht… …. Einführung Ein in der Krise befindliches Unternehmen benötigt nicht nur neue betriebswirtschaftliche Konzepte, sondern i. d. R. auch das dafür erforderliche… …Kapital. Kreditinstitute legen in einer solchen Situation kaum neue Kredite aus, sodass der bzw. die Gesellschafter auf Eigenmittel angewiesen sind, sei es… …Erwerbshöhe und der Zuführung neuen Betriebsvermögens der Steuergesetzgeber die wirtschaftliche Identität der Kapitalgesellschaft nicht mehr gewahrt sieht und… …deshalb einen (in Sanierungsfällen regelmäßig vorhandenen) steuerlichen Verlustvortrag und damit den Verlustabzug versagt. In der Handelsbilanz wird dann… …. Da sich dadurch der Weg aus der Krise verlängert, die Altlasten aber trotzdem zu übernehmen sind, ist es i. d. R. sinnvoller, das in der Krise… …befindliche Unternehmen zu schließen, die Verluste auf der Ebene der Altgesellschafter über § 17 EStG zu realisieren und gemeinsam mit Kapitalgebern auf der… …„grünen Wiese“ neu zu beginnen. Gleichzeitig entledigt man sich – sofern § 613a BGB beachtet wird – der „unproduktiven“ Arbeitsplätze. Insoweit hat die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz – Teil II

    Behandlung ausgewählter Ansprüche von Arbeitnehmern
    Dr. Christoph Ruiner, Marco Rupprecht
    …KSI 5/15 214 Personalmanagement in der Insolvenz Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz Teil II: Behandlung… …Autoren, inwieweit der allgemeine und der besondere Kündigungsschutz im Insolvenzfall weiterhin Bestand haben. Im vorliegenden zweiten Teil wird die… …der Arbeit freigestellt zu sein. In dem Zeitraum, in dem ein Arbeitnehmer Urlaub nimmt, wird ihm Urlaubsentgelt gezahlt. Das Urlaubsentgelt berechnet… …sich nach dem durchschnittlichen Arbeitsverdienst, das der Arbeitnehmer in den letzten dreizehn Wochen vor dem Beginn des Urlaubs erhalten hat… …. Ausgeschlossen von der Berechnung ist der Verdienst für Mehrarbeit. Ebenso werden Kurzarbeit, Arbeitsausfälle oder unverschuldete Arbeitsversäumnisse, welche zu… …Verdienstkürzungen führen, für die Berechnung des Urlaubsentgelts außer Betracht gelassen 1 . Der Urlaubsanspruch der Arbeitnehmer bleibt auch nach Eröffnung eines… …Insolvenzverfahrens bestehen 2 . Kann der dem Arbeitnehmer zustehende, noch nicht genommene Urlaub aufgrund einer betriebsbedingten Kündigung in der Insolvenz ganz oder… …teilweise nicht mehr genommen werden, so hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Urlaubsabgeltung gem. § 7 Abs. 4 BUrlG 3 . Besteht ein Anspruch auf… …Urlaubsabgeltung, so unterscheidet das Insolvenzrecht zwischen der Kündigung vor und nach der Insolvenzeröffnung. Wurde dem Arbeitnehmer vor der Eröffnung des… …Arbeitnehmer hingegen nach der Insolvenzeröffnung gekündigt, so handelt es sich bei seinem Anspruch auf Urlaubsabgeltung um eine sonstige Masseverbindlichkeit (§…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Der neue IDW S 2 zu Anforderungen an Insolvenzpläne

    Sanierungskonzepte im Insolvenzplanverfahren
    Jens Weber, Dr. Henrik Solmecke
    …Anforderungen an Insolvenz­pläne KSI 6/19 269 Der neue IDW S 2 zu Anforderungen an Insolvenz­pläne Sanierungskonzepte im Insolvenzplanverfahren Jens… …Weber und Dr. Henrik Solmecke* Schwerpunkt des überarbeiteten Standard 2 des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW S 2) „Anforderungen an Insolvenzpläne“… …ist der Inhalt von Sanierungskonzepten zur Abbildung im darstellenden Teil des Insolvenzplans. Da sich der Standard in erster Linie an Betriebswirte… …richtet, wird nachfolgend zum einen die Ableitung der Quotenvergleichsrechnung ausführlich erläutert. Zum anderen werden aber auch Informationen zu… …und des Insolvenzplanverfahrens verstanden werden. 1. Einleitung In der Insolvenzpraxis häufen sich die Fälle, in denen innerhalb kurzer Zeit mehrfach… …beantragt wird, über das Vermögen der Rechtsträger das Insolvenzverfahren zu eröffnen. Die Rechtsträger durchliefen also mindestens einmal ein… …, Nordseewerke. Im Fall der Nordseewerke wurde sogar viermal das Insolvenzverfahren eröffnet. Nun sind diese Verfahren nicht alle über einen Insolvenzplan beendet… …worden, aber ein Insolvenzplanverfahren bietet die Möglichkeit, die Qualität der Sanierungskonzepte, die die Entlassung des Unternehmens aus der Insolvenz… …überarbeiteten Standard 2 des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW S 2) „Anforderungen an Insolvenzpläne“ ist entsprechend der Inhalt von Sanierungskonzepten zur… …Abbildung im darstellenden Teil des Insolvenzplans. Der Standard wurde gerade vom verantwortlichen Fachausschuss Sanierung und Insolvenz des IDW (FAS)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Unternehmensveräußerungen während Konjunkturabschwüngen – Desinvestitionsstrategien in der Corona-Krise

    Christopher Meyer, Prof. Dr. Sascha Kemmeter
    …Desinvestitionsstrategien KSI 5/22 215 Unternehmensveräußerungen während Konjunkturabschwüngen – Desinvestitionsstrategien in der Corona-Krise… …Christopher Meyer und Prof. Dr. Sascha Kemmeter* Die erste Welle der Unsicherheit, die durch die Corona-Krise im Jahr 2020 verursacht wurde, lähmte… …Volkswirtschaften und Unternehmen auf der ganzen Welt. Im Gegensatz zu vergleichbaren Krisen des 21. Jahrhunderts variierten die wirtschaftlichen Auswirkungen der… …diesem Beitrag eine Methode angewandt, welche qualitative Experteninterviews mit einer quantitativen Analyse von Unternehmensveräußerungsdaten der letzten… …globale Unternehmen im 21. Jahrhundert, und da sich die meisten Volkswirtschaften immer noch in einem Zustand der Bekämpfung branchenspezifischer Symptome… …Veränderungen in der Unternehmensstruktur verbunden und können einen bestimmten Geschäftsbereich oder das Unternehmen selbst erheblich beeinflussen. Gibbs, Bowman… …und Singh sowie Brauer unterscheiden drei Arten der Restrukturierung, nämlich Organisations-, Asset- und Portfolio-Restrukturierung. 2 Organisatorische… …. Diese Probleme in der Organisationsstruktur gehen häufig mit einer Portfolioumstrukturierung in Form von Veräußerungen einher. 3 Diese Arbeit folgt der… …Studie von Brauer, der Veräußerungen als Teil der Portfolioumstrukturierung identifiziert, die sich als „[...] Anpassungen der Eigentümer- und… …Unternehmenssanierung. In ihrer quantitativen Analyse fanden Zhou, Li und Svejnar heraus, dass diese Treiber während eines großen wirtschaftlichen Abschwungs, nämlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück