• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 43 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Aktuelle Schwerpunktthemen der Krisen- und Restrukturierungsberatung

    Erwartungen an wirksame Krisenbewältigung und ein erfolgreiches Restrukturierungsmanagement
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …prägten die Inhalte des Düsseldorfer Re­strukturierungsgipfels vom 16. 9. 2015, der Heidelberger Jahreskonferenz zur Restrukturierungs- und Beratungspraxis… …Aktuelle Schwerpunktthemen der Krisen- und Restrukturierungsberatung Erwartungen an wirksame Krisenbewältigung und ein erfolgreiches… …und Wissenschaftler an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dabei ging es insbesondere auch um Unternehmen, denen es letztendlich gelungen ist… …. die Unternehmensvertreter von Sky Deutschland, der Sioux GmbH und der Landesbank Baden-Württemberg in Stuttgart (LBBW), wie ihnen der Turnaround… …gelungen ist. Der zweite Fokus der Veranstaltung lag auf dem deutschen Restrukturierungsmarkt, der sich in einem tief greifenden Wandel befindet. Hierbei… …hat sich der Wettbewerb durch die stetig sinkende Zahl von Unternehmenszusammenbrüchen und neue Akteure auf dem Sanierungsmarkt deutlich verschärft… …. Diese Entwicklungen waren auch Thema der 5. Jahreskonferenz zum Thema „Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis“, die die SRH… …Fachprogramm sah (neben den im Vorfeld der Konferenz zusätzlich stattfindenden Vorträgen/Workshops der Content- Partner) u. a. folgende Beiträge vor: Ausgewählte… …Sanierungsalternative? (Christopher Seagon, Rechtsanwalt, Partner, Wellensiek) Die Bedeutung der Lieferantenkredite in der Unternehmenskrise: Wie verhält sich der… …Kreditversicherer in der Unternehmenskrise? (Wolfgang Jung, Abteilungsdirektor, Coface, Deutschland) Methodische Vorgehensweise zur Strukturierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Cyber Security als Erfolgsfaktor in der Restrukturierung

    Praxisnahe Tipps und Checkpoints aus dem Interim Management für das Management und Restrukturierungsexperten
    Andreas Lau
    …Cyber Security als ­Erfolgsfaktor KSI 6/24 265 Cyber Security als ­Erfolgsfaktor in der ­Restrukturierung Praxisnahe Tipps und Checkpoints aus dem… …Interim Management für das Management und Restrukturierungsexperten Andreas Lau* In der digitalen Welt sind Unternehmen vielfältigen Bedrohungen durch… …Sicherung der Daten begrenzt sind. Die Auswirkungen von Cyber-Angriffen auf Unternehmen können verheerend sein und reichen von Produktionsausfällen über… …Angriffen betroffen ist in Deutschland der Stückzahl nach hauptsächlich der Mittelstand. Jeder Cyber-Angriff birgt das Risiko eines Totalverlustes des… …Unternehmens. Etwa 20 % von einem Cyber-Angriff betroffene Unternehmen sahen sich am Rande der Insolvenz. Da es ein größeres unternehmerisches Risiko kaum gibt… …, sind Maßnahmen wie umfassende Schulungen 1 umso wichtiger – nachfolgend wird dies aus der Sicht des Interim Managements näher begründet. 1.1 Wahrnehmung… …der Bedrohungen Aus dieser Brille müssen auch Eigenkapitalgeber wie Fremdfinanzierer auf das Schutzbedürfnis des Unternehmens vor diesem Risko schauen… …Haft zu nehmen. 1.2 Technologische Bedrohungserkennung und -abwehr durch KI Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Erkennung von Angriffen und… …Angriffsarten wird zunehmend wichtiger. Im Wirkungsbereich des Verfassers werden Interim Manager in der Schulung darauf vorbereitet, welche modernen Tools sie… …ergreifen, bevor größerer Schaden entsteht. 1.3 Prävention und Reaktion – von Notfallplänen bis zum Incident Management Eines der Schlüsselelemente in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Frühwarnindikatoren gemäß der EU-Richtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen

    Notwendigkeit und Aufbau eines Frühwarnsystems für KMU
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Henning Werner
    …Frühwarnsysteme für KMU KSI 2/20 53 Frühwarnindikatoren gemäß der EU-Richtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen Notwendigkeit und Aufbau… …Restrukturierungsmaßnahmen existenzgefährdenden Verschärfungen vorzubeugen. Der Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU strebt an, ein einfaches und… …geraten, wird ein professionelles und konsequentes Krisenmanagement häufig erst zeitverzögert eingeleitet. Der IDW Standard „Anforderungen an… …Sanierungskonzepte (IDW S 6)“ beschreibt sechs Krisenstadien, die in aller Regel nicht unabhängig voneinander sind, sondern aufeinander aufbauen 4 . Obwohl der Prozess… …der Krisenentstehung und -entwicklung in der Theorie gut beschrieben ist, belegen einschlägige Studien, dass es in der Praxis regelmäßig dazu kommt… …einem Verlust von Vermögenswerten und Arbeitsplätzen: Jaroschinsky/Werner kommen im Rahmen der Studie zum deutschen Restrukturierungsmarkt zu dem Ergebnis… …, dass aus Sicht der Finanzgläubiger die Beauftragung einer professionellen Sanierungsberatung in 70 % aller Krisenfälle zu spät erfolgt und somit… …wertvolle Zeit im Sanierungsprozess verloren geht 5 . PwC ermittelte im Rahmen der Evaluation des KfW-Programms „Turn Around Beratung“, wieviel Zeit vergeht… …, bevor KMU- Unternehmen auf eine Krise reagieren und Beratungsleistungen in Anspruch nehmen. Demnach bestand in 26 % der Unternehmen die Krise bereits mehr… …als zwei Jahre, bevor eine professionelle Beratung in Anspruch genommen wurde. Bei weiteren 42 % der Unternehmen betrug die Zeitspanne immerhin ein bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Nachgefragt: Wie steht der VID zur Prüfbitte zu § 15b Abs. 8 der InsO durch den Bundesrechnungshof?

    Beantwortet von Jutta Rüdlin
    Jutta Rüdlin
    …VID zur Prüfbitte zu § 15b Abs. 8 InsO durch den BRH KSI 03.25 133 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie steht der VID zur Prüfbitte zu §… …15b Abs. 8 der InsO durch den Bundesrechnungshof? Beantwortet von Jutta Rüdlin 1 Der Bundesrechnungshof (BRH) hat im Rahmen einer Evaluation der… …steuerlichen Haftungsbestimmungen auf mögliche Durchsetzungshindernisse im Zusammenhang mit der Anwendung des § 15b Abs. 8 InsO hingewiesen: Den Finanzämtern sei… …es nicht möglich, den genauen Zeitpunkt des Eintritts der Insolvenzreife zu ermitteln, die Voraussetzung für die Anwendung des § 15b Abs. 8 InsO ist… …. Als Lösung regt der BRH an, den Finanzämtern in Zukunft die erforderlichen Informationen über den Zeitpunkt des Eintritts der Insolvenzreife in der… …Weise zur Verfügung zu stellen, dass vorläufige Insolvenzverwalter oder externe Gutachter mit der zusätzlichen Feststellung des Zeitpunkts der… …Insolvenzreife beauftragt werden. Der VID steht dieser Anregung kritisch gegenüber und hat dazu am 1. 4. 2025 eine Stellungnahme veröffentlicht (s. unter https… …: /www.vid.de/stellungnahmen/stellungnahme-zur-pruef bitte-zu-§-15b-abs-8-inso/), zu der wir die Vorsitzende des VID-Ausschusses Betriebswirtschaft befragten. KSI-Redaktion: In welchen Konflikt geraten… …Geschäftsleiter mit dem neuen Abs. 8 des § 15b InsO? Jutta Rüdlin: Geschäftsleiter konnten in der Praxis zuvor entweder gegen das Insolvenzrecht verstoßen, indem… …ihren Verpflichtungen aus § 15a InsO nachkommen, vor einer solchen steuerrechtlichen Zwangslage zu schützen, entschied sich der Gesetzgeber für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Bekämpfung aktueller Risiken in der Außenwirtschaft

    Implementierung einer wirkungsvollen Compliance-Strategie zur Vermeidung wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen
    Florian Naas
    …KSI 2/11 83 Risiken in der Außenwirtschaft Bekämpfung aktueller Risiken in der Außenwirtschaft Implementierung einer wirkungsvollen… …Wirtschaftskriminalität erweisen. Die Unternehmen müssen sich daher immer eindringlicher mit der Frage beschäftigen, welche Maßnahmen für die erfolgreiche strategische… …der Krisenprävention, aber solche vorrangig, die in ohnehin schwierigen Krisenbewältigungsprozessen stehen und daher von negativen Folgen besonders… …nachhaltig betroffen sind. 1. Einführung Bei der Fragestellung, auf welche Risiken Unternehmen in der Praxis in erster Linie achten sollten, sind zunächst drei… …im Rahmen von handelsbezogenen Finanzierungsgeschäften besonders aktiv. Während die ersten beiden Risiken von staatlicher Seite bereits im Rahmen der… …deutlich schwerer. Der ausschlaggebende Grund hierfür ist, dass es in diesem Spezialbereich häufig an Expertenwissen fehlt, mit welchen Methoden… …beispielsweise Anleihen oder Kreditbriefe eingesetzt werden, um illegale Machenschaften zu verschleiern. Der Arbeitskreis zur Geldwäschebekämpfung (FATF)… …Anzahl der Verdachtsanzeigen nach dem Geldwäschegesetz (GwG) in den vergangenen Jahren tendenziell stark gestiegen ist. 2. Täuschung der Kreditgeber durch… …komplexe Handelstransaktionen: Ein Praxisfall Wie handelsbasierte Geldwäsche von Tätern in der Praxis betrieben wird, soll ein Beispiel aus dem Im- und… …Exporthandel verdeutlichen: Im vorliegenden Fall täuschte ein Kaufmann mit Sitz in Dubai einen florierenden Metallhandel vom Mittleren Osten nach Europa vor, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Relevante Stakeholder in der akuten Krise eines Automobilzulieferers

    Welche unternehmensinternen und -externen Stakeholder beeinflussen die Sanierung maßgeblich?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …KSI 5/19 206 Stakeholder-Relevanz in der Krise Relevante Stakeholder in der akuten Krise eines Automobilzulieferers Welche unternehmensinternen und… …-externen Stakeholder beeinflussen die Sanierung maßgeblich? Dr. Alexander Jaroschinsky* Der aktuell tiefgreifende Strukturwandel in der Automobilindustrie… …näher mit dem Einfluss der jeweiligen Stakeholdergruppen auf den Sanierungsprozess auseinanderzusetzen und aufzuzeigen, dass sich die… …Stakeholderkonstellation im Automobilzuliefererbereich von anderen Branchen unterscheidet und dass nicht nachhaltig gegen den Willen der wesentlichen Kunden saniert werden… …kann. 1. Einführung: Stakeholder in der akuten Krise eines Automobilzulieferers Der Strukturwandel in der Automobilindustrie wird zu einem erhöhten… …Sanierungsbedarf in der Branche führen 1 . Insbesondere wird sich die Krise dahingehend von der letzten großen Krise in den Jahren 2008 bis 2010 unterscheiden, dass… …die Zulieferer nicht nur vor Finanzierungs- oder Liquiditätsengpässen stehen, sondern der Strukturwandel in vielen Segmenten der Branche eine Anpassung… …Zulieferer nehmen und haben divergierende Interessen. Der überwiegende Anteil der Krisen wird für die Stakeholder und das Unternehmen selbst häufig erst in der… …Liquiditätskrise transparent 3 . Gerade in der akuten Krise ist es für den Zulieferer oft nicht mehr möglich, die Krise aus eigener Kraft abzuwenden 4 . In der… …logischen Konsequenz sind Zugeständnisse der sonstigen Stakeholder erforderlich. Wird die Krise jedoch für die Stakeholder eines Unternehmens ersichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Praxiserfahrungen zur Rolle der Banken im Restrukturierungsprozess

    Nur Liquiditätsversorger oder mehr?
    Angelika Ifftner
    …KSI 6/08 269 Restrukturierung: Rolle der Banken Praxiserfahrungen zur Rolle der Banken im Restrukturierungsprozess Nur Liquiditätsversorger oder… …mehr? Angelika Ifftner* Erfolglose Sanierungsversuche geraten meist in den Fokus der Öffentlichkeit – spätestens, wenn Insolvenzantrag gestellt wird. Im… …. Marktstellung des Kunden als prägender Faktor für die Kommunikation im Vorfeld einer Krise Die gegenseitigen Erwartungen und Rollenverständnisse in der Beziehung… …zwischen dem Kunden und der Bank verändern sich in den unterschiedlichen Lebensphasen des kreditnehmenden Unternehmens. In der Phase plan mäßiger… …Geschäftsentwicklung mit zufrieden stellenden Ergebnissen wird die Rolle der Bank seitens einiger Unternehmen oft reduziert auf die eines reinen Liquiditätslieferanten… …. Den Wünschen der Bank auf über das gesetzliche Mindestmaß (§ 18 KWG) hinausgehende Informationen wird gerne ausgewichen. Die in dieser Situation eher… …vertriebsorientierten Banken wiederum nehmen dies – sofern es sich nicht um erkennbar eklatante Informationen handelt – oftmals hin, da sie ansonsten den Verlust der… …und die Komplexität ist hoch. Der Unternehmer ist gefordert, seine Strategie laufend kritisch zu hinterfragen, neu zu justieren oder sogar grundlegend… …zu ändern. Exemplarisch sind aktuell die Auswirkungen aus hohen Energiepreisen zu nennen. Über die mittlerweile festzustellende Anlehnung der… …oder Ländertransferrisiken) hinweisen und zu ihrer Begrenzung beitragen. Kurzum: Der Banker ist grundsätzlich am Unternehmen und seiner Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Risikomanagement in der Führungspraxis: Anforderungsgerecht oder verbesserungsbedürftig?

    Markus Link, René Scheffler
    …Risikomanagement in der Führungspraxis KSI 5/20 237 Mit den aktuellen Herausforderungen durch Corona, Brexit und Digitalisierung ist das Management… …können als Window of Opportunity zur Weiterentwicklung des Risikomanagements über die Erfüllung regulatorischer Normen hinaus und zur Unterstützung der… …Unternehmenssteuerung genutzt werden. Vor diesem Hintergrund ist mit der Deloitte-Benchmarkstudie Risikomanagement 2020 eine RMS-Analyse im Hinblick auf die Anforderungen… …des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) vorgenommen worden, die der Berufsstand in IDW PS 981 sowie im IDW PS 340 n. F. festgelegt hat. Die neue… …. Einführung Der im März 2017 verabschiedete und freiwillig anzuwendende IDW PS 981 „Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Risikomanagementsystemen“ dient der… …Praxis als Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Risikomanagement in der Führungspraxis: Anforderungsgerecht oder verbesserungsbedürftig? Beantwortet… …von Markus Link und René Scheffler* auf der Basis der Deloitte-Benchmarkstudie Risikomanagement 2020 zielführendes Instrument zur Durchführung von… …Angemessenheits­ und Wirksamkeitsprüfungen von RMS. Im Juli 2020 verabschiedete das IDW den IDW PS 340 n. F. als Neufassung, der sich mit der Prüfung des… …Risikofrüherkennungssystems gem. § 317 Abs. 4 HGB befasst. Damit wurde der Fortentwicklung der Unternehmenspraxis im Analysebereich (1) Risikokultur (2) Ziele des RMS (3)… …: Übersicht der Analysebereiche Bereich der Einrichtung und Prüfung von Corporate­Governance­Systemen Rechnung getragen. Vor diesem Hintergrund wurden in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Geplantes Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

    Die bedeutsamsten Parameter des BMJ-Diskussionsentwurfs vom 30. 6. 2010 im Überblick
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …KSI 6/10 249 Gesetz zur Sanierungserleichterung Geplantes Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen Die bedeutsamsten Parameter… …des BMJ-Diskussionsentwurfs vom 30. 6. 2010 im Überblick Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Niels Weller* Nach dem Koalitionsvertrag der Bundesregierung… …durch das Bundesjustizministerium (BMJ) ein erster Diskussionsentwurf vorgelegt, der die Erfolgschancen für eine Sanierung von Unternehmen deutlich… …steigern soll. Der Beitrag stellt die wichtigsten Eckpfeiler der geplanten Reform im Überblick dar. 2. Schwachpunkte des geltenden Insolvenzrechts Das… …geltende Recht legt der frühzeitigen Sanierung insolvenzbedrohter Unternehmen zahlreiche Hindernisse in den Weg. In der Vergangenheit haben einige… …Unternehmen sogar ihren Sitz in das europäische Ausland verlegt (z. B. nach England), weil der Geschäftsleitung und den wichtigsten Gläubigervertretern die… …geblieben, dennoch haben sie den Anlass zu einer größeren Diskussion in der Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und Hindernisse von Unternehmenssanierungen… …in Deutschland gegeben und insbesondere den Fokus auf die Schwächen des geltenden deutschen Rechts gelegt. Die in der Fachöffentlichkeit 1 als… …besonders relevant diskutierten Schwachstellen des geltenden deutschen Insolvenzrechts (auch aus der Perspektive ausländischer Investoren) lassen sich in… …Vorjahr. Die Rezession und die Finanzmarktkrise haben die Stabilität der Unternehmen stark angegriffen. Schwerpunkt des nunmehr kürzlich veröffentlichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Chancen und Potenziale der digitalen Transformation in KMU

    Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Elias Jütersonke
    …KSI 4/24 156 Digitale ­Digitale Transformation in KMU Chancen und Potenziale der ­digitalen Transformation in KMU Ergebnisse einer empirischen… …Faktor für den zukünftigen Erfolg von Unternehmen dar. Dieser Beitrag untersucht die Chancen und Potenziale der digitalen Transformation, insbesondere für… …kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland und Österreich. Basierend auf einer quantitativen Studie mit 49 Befragten zeigt sich, dass 34,88 % der… …Unternehmen bereits interne Projekte zur digitalen ­Transformation durchgeführt haben. Der Hauptfokus liegt in der Kundenorientierung, wobei vor allem in… …Technologieentwicklung und interne Informations- und Kommunikationstechnologien investiert wird. Zwei Drittel der Befragten bestätigen Effizienzsteigerungen durch die… …, Kundenbindung und Arbeitgeberattraktivität. Die Ergebnisse ­verdeutlichen die wachsende Bedeutung und den positiven Einfluss der digitalen Transformation auf die… …Geschäftsprozesse und Wettbewerbs­fähigkeit von KMU. 1. Problemstellung und Relevanz Der Digitalisierung kann sich die Wirtschaft mittlerweile nicht mehr entziehen… …und sie wird den zukünftigen Erfolg von Unternehmen wesentlich beeinflussen. Aus diesem Grund sollten sich Unternehmen so frühzeitig wie möglich mit der… …digitalen Transformation beschäftigen und diese vorantreiben. 1 Dabei wird digitale Transformation definiert als der zielgerichtete Einsatz digitaler… …Relevanz des ressourcenbasierten Ansatzes 8 in der Betriebswirtschaftslehre und auch für die Erklärung der digitalen Transformation, nach welchem der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück