• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 41 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierung 4.0: Was erwartet Restrukturierungsberater in Umsetzung der Digitalisierung?

    Prof. Dr. Markus W. Exler
    …Restrukturierung 4.0 KSI 1/18 35 Zu aktuellen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung wurde am 23. 11. 2017 in Wien anlässlich des… …Österreichischen IT-&-Beratertags mit 1.600 Teilnehmenden das Thema Restrukturierung 4.0 behandelt. Über die absehbaren Auswirkungen der Digitalisierung bei… …Restrukturierungsberatern referierte Prof. Dr. Markus W. Exler, der diesen Themenbereich im BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung mit entwickelt hat. Im Nachgang… …verschiedenen Dingen) lassen sich von Computern insgesamt ausführen. Mit „Industrie 4.0“ sind vollautomatisierte selbst organisierte Prozesse innerhalb der… …gesamten industriellen Wertschöpfungskette angesprochen. Mit Restrukturierung 4.0 sind infolge der Digitalisierung auch disruptive Entwicklungen in… …Teilbereichen der Beraterbranche absehbar. KSI-Redaktion: Dass bewährte Vertriebswege im Zeitalter des Online-Handels und Von der KSI-Redaktion für Sie… …nachgefragt: Restrukturierung 4.0: Was erwartet Restrukturierungsberater in Umsetzung der Digitalisierung? Beantwortet von Prof. Dr. Markus W. Exler* der… …Online-Dienstleistungen wegbrechen, ist inzwischen gelebte Praxis. Was aber gilt hinsichtlich des für die Berater entscheidenden Expertenwissens? Wird der Berater gar… …Spezialthemen im Wege der Modularisierung von Beratungsleistungen. KSI-Redaktion: Mit welchen Wertschöpfungsprozessen können sich vor diesem Hintergrund Berater… …organisieren den Prozess. * Prof. Dr. Markus W. Exler ist Direktor des Instituts für Grenzüberschreitende Restrukturierung der Fachhochschule Kufstein sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was gibt es Neues zur Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit?

    Bernhard Steffan
    …112/21) veröffentlicht wurde, mit dem der BGH eine komplette Kehrtwende seiner seit 2005 bestehenden Rechtsprechung vollzogen und in der Praxis viele… …ungelöste Fragen aufgeworfen hat. ­Hiernach wird für den Nachweis der Zahlungsunfähigkeit nicht unbedingt eine Liquiditätsbilanz benötigt. Vielmehr kann auch… …, es leben die Liquiditätsstatus! Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was gibt es Neues zur Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit? Beantwortet von… …Bernhard Steffan* Der BGH hat das Vorliegen der Zahlungsunfähigkeit anhand der Darlegung von vier stichtagsbezogenen Liquiditätsstatus (Beurteilungszeitpunkt… …und jeweils zum Ende der drei folgenden Wochen) mit einer prozentualen Lücke von jeweils > 10 % bejaht. Das vielfältig kritisierte Volumenproblem der… …Liquiditätsbilanz 2 hat der BGH für derartige Sachverhalte damit aus der Welt geschafft und die Liquiditätsbilanz bei der Ermittlung des Zeitpunkts des Eintritts der… …Zahlungsunfähigkeit in der Vergangenheit (ex post) quasi abgeschafft. Die prozentuale Lücke kann ex post nun einfach jeweils stichtagsbezogen in Höhe der jeweiligen… …Unterdeckung bezogen auf die zu diesem Zeitpunkt fälligen Verbindlichkeiten errechnet werden. Die Berücksichtigung der sog. Aktiva II und Passiva II (in den… …nächsten drei Wochen planerisch zu erlangende Liquidität bzw. fällig werdende Verbindlichkeiten) kann damit entfallen. Der Nachweis der Zahlungsunfähigkeit… …, weil Nenner und Zähler durch den Volumeneffekt der Liquiditätsbilanz nicht mehr aufgebläht werden. 2. Liquiditätsbilanz als untaugliches Mittel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung (Teil A)

    Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von Banken
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Risikoreporting KSI 4/17 165 Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von… …Banken (Teil A) Prof. Dr. Wolfgang Portisch* Das Risikoreporting gewinnt im Rahmen der bankinternen Steuerung und der externen Anforderungen – u. a. durch… …Bedeutung. Dieses betrifft auch die Bereiche der Sanierung und Abwicklung. Im Folgenden wird auf der Basis einer aktuellen Umfrage die Bedeutung der… …Berichterstattung in diesen beiden Sektionen der Problemkredite untersucht und es werden Gestaltungsalternativen im Berichtswesen aufgezeigt, um eine aktive Steuerung… …dieser wichtigen Bankbereiche gewährleisten zu können. Der Beitrag wird im nächsten Heft mit Perspektiven der weiteren Umgestaltung der Berichterstattung… …fortgesetzt werden. stammen, kann auf eine gute Marktabdeckung der Umfrage geschlossen werden. Rund 56,2 % (77 Teilnehmer) der Antwortenden kommen aus dem… …3,6 % (5) Antwortende aus sonstigen Instituten. Die Größe der Institute wurde anhand der Bilanzsumme zugeordnet. 35 % (48) der Banken weisen eine… …Bilanzsumme von weniger als 1 Mrd. € auf. Diese werden im Folgenden als Kleinstinstitute bezeichnet. Etwa 46 % (62) der Antwortenden arbeiten in kleinen Banken… …mit einer Bilanzsumme von weniger als 5 Mrd. €. Rund 12,4 % (17) der Antwortenden stammen aus mittelgroßen Kreditinstituten mit einer Bilanzsumme… …zwischen 5 und 50 Mrd. €. Circa 6,6 % (9) der Probanden kommen aus großen Instituten mit einer Bilanzsumme von mehr als 50 Mrd. €. Anhand der Position…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/10 64 Planrechnung in der Insolvenzverwaltung Daten & Fakten aus der Wirtschaft 40.000 Unternehmensinsolvenzen in 2010? Wie das Statistische… …hat, hätten zwar viele geglaubt, die Insolvenzzahlen gingen bald zurück. Das Gegenteil sei jedoch der Fall, so die Beobachtung des VID-Vorsitzenden… …, etwa bei Zulieferern, Dienstleistern oder im Handel. Der Mittelstand geht schweren Zeiten entgegen.“ Von einem Rückgang der Insolvenzanmeldungen bei… …Kapitalmarktinstrumente – Kapitalmarktfinanzierung e.V. kürzlich gegründet worden. Er richtet sich an Personen, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz in den… …dem Gebiet der Kapitalmarktinstrumente und der Kapitalmarktfinanzierung bezweckt der Verein, Risiken, die sich im Zusammenhang mit… …Risiken beizutragen. Im Rahmen von Veranstaltungen (abwechselnd in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz) sollen aktuelle Fragestellungen aus dem… …. Thomas Gstädtner: +44 7951 608092, Dr. Marcus Helios: +49 228 9594281). Zu den Kapitalmarktinstrumenten, die der Schwerpunkt der Arbeit des Forums sein… …, Kapitallebensversicherungen und geschlossene Fonds. KSI 2/10 70 Einsatz externer Sanierungsberater Daten & Fakten aus der Wirtschaft Liquidität durch steuerliche Maßnahmen Am 4… …. 2. 2010 fand in Düsseldorf der IDW Steuer-Congress 2010 statt. Nach Einführungsvorträgen über das „Unternehmenssteuerrecht nach der Wahl“ war der… …Nachmittag einer Fachdiskussion zum Problemkreis der Finanzierung von Unternehmen in der Krise gewidmet, speziell stand die Liquiditätsschaffung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 3/21 108 Service Daten & Fakten aus der Wirtschaft Digitalisierung in Deutschland – Lehren aus der Corona-Krise Der Wissenschaftliche Beirat beim… …Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat ein Gutachten zum Thema „Digitalisierung in Deutschland – Lehren aus der Corona-Krise“ veröffentlicht. Darin… …werden Wege aufgezeigt, wo und in welchen Bereichen sich der Staat stärker engagieren sollte, um Fortschritte des aktuellen Digitalisierungsschubs auch… …nach der Pandemie zu erhalten und die digitale Transformation weiter voranzutreiben. Das Gutachten ist abrufbar unter… …https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Ministerium/Veroeffentlichung-Wissenschaftlicher-Beirat/ gutachten-digitalisierung-in-deutschland. html. Wirtschaftslage und Finanzierung im Handwerk 2020/21 Das Handwerk leidet unter der Corona-Krise und… …, leiden Kfz-Gewerbe und Nahrungsmittelhandwerk deutlich unter den Folgen. Das ergab die Frühjahrs-Umfrage der Creditreform Wirtschaftsforschung, an der gut… …1.100 Handwerksbetriebe teilnahmen. Insgesamt beurteilte das Handwerk die Geschäftslage merklich schlechter als im Vorjahr. Noch 62,7 % der Befragten… …meldeten in diesem Zusammenhang ein „gut“ oder „sehr gut“. Im (Fortsetzung auf S. 115) Sanierungsoptionen KSI 3/21 115 Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …Wirtschaftslage und Finanzierung im Handwerk 2020/21 (Fortsetzung von S. 108) Vorjahr waren das noch 76,2 %. Aufgrund der Dominanz des Bauhandwerks sind die… …Einbrüche bei der Geschäftslage insgesamt aber moderat. Untergangsstimmung herrscht nicht. Die Baukonjunktur bleibt ein wichtiger Stabilitätsanker. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Die Erkennbarkeit der Strategiekrise durch Organe der Kapitalgesellschaft und den Abschlussprüfer

    Merkmale strategischer Krisen und Abwehrmaßnahmen
    Dr. Harald Krehl
    …KSI 6/13 253 Erkennung von Strategiekrisen Die Erkennbarkeit der Strategiekrise durch Organe der Kapitalgesellschaft und den Abschlussprüfer Merkmale… …, ist außerordentlich schwierig, denn die in der Literatur genannten schwachen Signale sind in der Tat „schwach“, zumindest aber nicht so eindeutig, wie… …derartiger Frühwarnsysteme liegt weniger in den technischen Details derartiger Systeme als vielmehr in der Rekrutierung geeigneter Fachkräfte zur Analyse des… …Geschäftsmodells und vor allem in der Ableitung adäquater Konsequenzen derartiger Analysen. Hier liegt die eigentliche Herausforderung für Vorstand, Aufsichtsrat und… …Wirtschaftsprüfer. Die Balance von Chance und Risiko zu halten in der Einschätzung und Weiterentwicklung des Geschäftsmodells, ist – so würde Josef Schumpeter es… …ausdrücken – die eigentliche Kunst des Entrepreneurs. In diesem Sinne lässt sich von Schumpeter auch beim Erkennen der strategischen Krise lernen. 1… …. Strategische Krisen im Kontext der Krisentheorie Eine große Krise eines Unternehmens kann als Prozess definiert werden, „der in der Lage ist, den Fortbestand des… …Misserfolge oder kleinerer Krisen 2 . Die moderne Krisentheorie 3 der Betriebswirtschaft erkennt – beginnend mit den Forschungen der 70’er Jahre des vorigen… …Krisenforschung erkennt aufeinanderfolgende Krisenphasen mit den Typen der Stakeholderkrise, strategischen Krise, Absatzkrise, Erfolgskrise, Liquiditätskrise und… …dem Ende der Insolvenz. Die so skizzierten Phasen einer Krise orientieren sich mit Ausnahme der beiden ersten Phasen an den Auswirkungen auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Ausnahmesituation Staffelübergabe: Unternehmen, Unternehmer und Nachfolger in der Krise?

    Wolf Kempert
    …KSI 2/09 82 Nachfolgeregelung in der Krise Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Ausnahmesituation Staffelübergabe: Unternehmen, Unternehmer und… …Nachfolger in der Krise? Beantwortet von Wolf Kempert* Die Gründer- und Aufbaugeneration tritt ab. Jährlich suchen etwa 70.000 Unternehmer einen Nachfolger… …. Der oft über jahrzehntelange Erfahrungen verfügende Unternehmer befindet sich bei der Übergabe seines Betriebs in einer Ausnahmesituation, da dieser… …Umfeld bedingungen wie derzeit die Folgen der Finanzmarktkrise verschärfen die Problematik sehr. KSI-Redaktion: In knapp 30 % der Fälle erfolgt die… …auch den Zusammenhalt in der Familie und gefährdet neben dem Unternehmen auch Mitarbeiter, Lieferanten, Banken; nicht selten ist die gesamte Region… …betroffen. KSI-Redaktion: Was macht es denn für die Unternehmer so schwierig, sich der Nachfolgeproblematik zu stellen? Kempert: Der Unternehmer weiß, dass… …die Übergabe letztendlich irreversibel ist. Zudem kann er aufgrund der Komplexität und Singularität des Vorhabens nicht auf Standardlösungen… …zurückgreifen. Erfahrungsgemäß spielen neben den üblichen Fragestellungen zur Zukunftsfähigkeit des Unternehmens auch Unsicherheiten hinsichtlich der Eignung des… …evtl. auch ein externer Nachfolger in Betracht, der auf eine langjährige Laufbahn in verantwortungsvollen Positionen zurückblicken kann und der in der… …Alt-Unternehmer zu: durch Abfindungsansprüche, ausscheidende Gesellschafter, Entnahmen zur Zahlung der Erbschaftsteuer bzw. zur Abfindung von Pflichtteilsverzichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Debt Equity Swap KSI 2/11 59 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Abnehmende Anzahl der Unternehmensinsolvenzen Nach Creditreform-Analysen gehen in… …Europa der zwei Geschwindigkeiten: Während u. a. Finnland, Großbritannien und Deutschland rückläufige Unternehmensinsolvenzen verzeichnen, zeigen sich die… …Zahlen in Italien, der Schweiz und Portugal weiter steigend. Die aktuelle Untersuchung „Insolvenzen in Europa, Jahr 2010/11“ ist unter… …im Februar 2011 erneut einen Rückgang der Unternehmensinsolvenzen im November 2010 um 1,6 % gegenüber dem Vorjahresmonat gemeldet. Der seit Mitte 2010… …sinkende Insolvenzzahlen. Im Verlauf des Jahres 2011 sei damit zu rechnen, dass das Niveau aus der Zeit vor der Krise erreicht werde. Diese Entwicklung werde… …sich aller Voraussicht nach auf absehbare Zeit fortsetzen, so der VID-Vorsitzende Siegfried Beck. Insbesondere Banken seien deutlich weniger durch… …Folgeerscheinungen der Krise einzustufen. Ein großer Unsicherheitsfaktor für viele produzierende Unternehmen seien nach wie vor die derzeit stark schwankenden… …Rohstoffpreise. Auch in der Automobilindustrie seien aufgrund des steigenden Preisdrucks seitens der Automobilhersteller weitere Insolvenzen nicht auszuschließen… …. EU-Programm zur Vertiefung des Binnenmarkts für Dienstleistungen Die Dienstleistungen machen derzeit zwar zwei Drittel des BIP und der Beschäftigung in der EU… …aus, aber nur rund ein Fünftel des gesamten innereuropäischen Handels. Bislang sind lediglich 8 % der europäischen KMU in anderen Mitgliedstaaten tätig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Freiberufler mit Treuhandfunktion: Keine Jedermann-Insolvenz

    Replik zum Beitrag von Hackländer, Freiberufler in der Insolvenz – Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren, KSI 4/06 S. 149
    Arno Metzler
    …, Freiberufler in der Insolvenz – Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren, KSI 4/06 S. 149 Arno Metzler* In seinem o. g. Beitrag empfiehlt Hackländer, in… …nehmen aber eine Sonderstellung im Wirtschaftsleben und in der Ge sellschaft ein. Dies ist in ihren Berufsrechten niedergelegt. Sie sind vielfach… …Bundesgerichtshofs, des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundesverfassungsgerichts dem Grundsatz der Berufsausübungsfreiheit mit Entscheidungen aus 20051 den Vorzug… …vor dem Schutz von Patienten und Mandanten und deren Erwartung an Seriosität und Unabhängigkeit gegeben haben, vermag an der Tatsache, dass ein… …Freiberufler nur auf der Basis von Vertrauensvorschuss in seinen Berufsstand seine Arbeit machen kann, nichts zu ändern. Dieses Vertrauen der Mandanten und… …Patienten gilt es zu schützen, und zwar durch den in einigen Berufen immer noch geübten Grundsatz des soforti gen Zulassungsentzugs bei Insolvenz. Denn der… …Kaufmanns oder der Jedermann-Privatperson behandelt sehen wollen, verkennen oder verneinen die allgemeine Lebenserfahrung, dass es sowohl eine Veränderung… …eigener Einstellungen und Verhaltensmaßstäbe bedeutet, wenn man insolvent fällt, als auch in der Bewertung durch Dritte einen Unterschied macht. Kein… …vernünftiger Mensch wird vorsätzlich einen Buchhalter oder Inkassoangestellten einstellen, der insolvent ist. Beim Freiberufler mit besonderer Treuhandstellung… …muss dies ebenfalls gelten. Wer an den Pluspunkten der Berufsgruppen und -stände partizipieren will, muss auch die besonderen Risiken (Berufsverlust bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 6/09 260 Financial Covenants Daten & Fakten aus der Wirtschaft Steigende Insolvenzen trotz Wirtschaftswachstum Nach Einschätzungen des… …Insolvenzverwalterverbands VID wird die Zahl der Unternehmensinsolvenzen auch in den kommenden Monaten weiter steigen, obwohl die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2009… …erstmals wieder leicht gewachsen ist. Zugleich warnt der VID trotz eines gestiegenen Bruttoinlandsprodukts (BIP) davor, auf eine nachhaltige Erholung der… …deutschen Wirtschaft zu schließen. Vielmehr sei davon auszugehen, dass die derzeit besonders gefährdeten Schlüsselbranchen wie der Maschinenbau sowie die… …Juni 2009 einen erneuten Anstieg der Unternehmensinsolvenzen um 15,9 % gegenüber dem Vorjahr gemeldet hat. Und im Juli haben die Unternehmensinsolvenzen… …im Vergleich zum Vorjahresmonat um 10,4 % zugenommen. Im Zeitraum Janu ar bis Juli 2009 beträgt die Zunahme gar insgesamt 15,3 %. Die Summe der offenen… …Forderungen nahm im gleichen Zeitraum sogar noch stärker zu, von 2,5 Mrd. € auf 3,9 Mrd. €. Der VID-Vorsitzende Siegfried Beck forderte die neue Regierung auf… …, nach Wegen zu suchen, solche Unternehmen bei der Kapitalausstattung zu unterstützen, die eigentlich gesund sind und im Zuge der Krise nur eine… …des BMWi vom 13. 10. 2009 ein Zuwachs von über 53 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum (zu Einzelheiten der begrenzten Wirkungen der Wirtschaftskrise auf… …gestiegen. Hohes Innovationspotenzial des deutschen Mittelstands Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage ist der deutsche Mittelstand derzeit besonders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück