• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 42 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Aktive Finanzkommunikation zu Wirtschaftsauskunfteien in der Restrukturierung

    Erfahrungswerte zum Stellenwert von Bonitätsinformationen im Krisenumfeld
    Dr. Carsten Uthoff
    …KSI 1/13 11 Bonitätsinformationen im Krisenumfeld Aktive Finanzkommunikation zu Wirtschaftsauskunfteien in der Restrukturierung Erfahrungswerte zum… …Wirtschaftsauskunfteien zeigen deutlich, wie wichtig eine gute Unternehmensbonität für funktionierende Geschäftspartnerbeziehungen in der Wirtschaft ist. In… …Maßnahmen zu informieren. Mit einer aktiven Finanzkommunikation kann der Restrukturierungserfolg wirksam für die aktuellen und die künftigen Geschäftspartner… …des Unternehmens dargestellt werden. 1. Risiken aufgrund wieder zunehmender Insolvenzzahlen und explodierender Forderungsausfälle Trotz der sich… …zudem erneut unter der wichtigen 30.000er-Marke, wie in den beiden Jahren vor der Krise 2009. Die Eurokrise und die schwächelnde Nachfrage der… …entfallen im Jahr 2012 57 % der Insolvenzen auf den Wirtschaftsbereich Dienstleistungen, 20 % auf den Handel, 15 % auf das Baugewerbe und 8 % auf das… …verarbeitende Gewerbe. Das verarbeitende Gewerbe zeigt nicht nur die zah- lenmäßig niedrigste Zahl an Insolvenzen, sondern liegt ebenfalls relativ anhand der… …Ausfallschaden von 26 Mrd. €. Ursächlich für den deutlichen Anstieg der Insolvenzschäden für private Gläubiger ist eine größere Zahl von Großinsolvenzen in 2012… …Mittelstand Panel gab in der Herbstbefragung 2011 an, keine Forderungsausfälle in 2011 zu verzeichnen. Forderungsausfälle von mehr als 1 % des Jahresumsatzes… …gaben knapp 9 % der Unternehmen an3 . Gerade in Wachstumsphasen setzen Unternehmen auf die Lieferantenfinanzierung. Für das Unternehmen ist es somit nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Erlebt das StaRUG in der Immobilienkrise seinen Durchbruch?

    Dr. Raoul Kreide
    …KSI 4/24 180 StaRUG in der Immobilienkrise Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Erlebt das StaRUG in der Immobilienkrise seinen Durchbruch?… …Beantwortet von Dr. Raoul Kreide* Vor kurzem hat der Immobilienkonzern Branicks Group AG erfolgreich ein StaRUG- Verfahren abgeschlossen, um sich finanziell zu… …restrukturieren. In der aktuellen Immobilienkrise entwickelt sich das StaRUG mehr und mehr zum Universalwerkzeug. Wir sprachen dazu mit dem auf… …Immobilien-Insolvenzrecht spezialisierten Anwalt Dr. Raoul Kreide. KSI-Redaktion: Warum ist das „StaRUG“ in der Immobilien-Branche derzeit in aller Munde? Raoul Kreide: Im… …Vergleich zum bewährten Instrument der Sanierung über einen Insolvenzplan, der im Rahmen eines Eigenverwaltungsverfahrens vollzogen wird, hat das StaRUG… …ein Erfüllungswahlrecht noch ein Sonderkündigungsrecht für Mietverträge. Nun zeigt sich aber gerade in der Immobilien-Krise, dass diese Punkte nicht die… …entscheidende Rolle spielen. KSI-Redaktion: … aufgrund der besonderen Strukturen? Raoul Kreide: Ganz genau. Typischerweise sind notleidende Projektentwicklungen… …. Dieses wird entwickelt. Sie haben in der Objektgesellschaft keine Arbeitnehmer. Einen liquiditätsstärkenden Insolvenzgeldeffekt hätte es hier also ohnehin… …nicht gegeben. KSI-Redaktion: Und was ist mit der Vertragsbeendigung? Raoul Kreide: Natürlich gibt es auch hier Verträge, vor allem den Vertrag mit dem… …Ge- neralunternehmer, der das Objekt errichten soll. Oftmals gibt es auch schon Mietverträge mit Ankermietern, die man in der Projektierungsphase…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Versorgungszusagen im Krisenkontext: Welche Auswege führen aus der Pensionsproblematik?

    Beantwortet von Inka Limberg
    …Hindernis. Der Fiskus er­öffnet Unternehmen jetzt eine neue Möglichkeit, sich von Pensionszusagen zu befreien und Steuernachteile zu vermeiden. KSI-Redaktion… …: Was wird im Krisenfall aus Versorgungszusagen? Inka Limberg: Meist sind Chefs inhabergeführter Unternehmen bei der Altersvorsorge auf sich allein… …so nützlich sie im Alter ist, so hinderlich ist sie bei Firmenveräußerungen und -nachfolgen. Ein aktuelles Schreiben der Finanzverwaltung gibt den GmbH… …steuerlich vorprüfen. So lassen sich Lösungen finden, die für alle Beteiligten vorteilhaft sind. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Versorgungszusagen… …im Krisenkontext: Welche Auswege führen aus der Pensionsproblematik? Beantwortet von Inka Limberg* KSI-Reaktion: Häufig entstehen in solchen Fällen… …. R. darauf, dass die Übertragung ohne zukünftige Versorgungsansprüche vonstatten geht. Es gibt keine Musterlösung, mit der Pensionszusagen steuerfrei… …und ohne Auswirkungen auf die Liquidität entsorgt werden können. Firmen sollten die Chancen und Risiken der möglichen Gestaltungsmodelle im jeweiligen… …unterschiedliche Weise entsorgt werden, etwa in der Form, dass der Gesellschafter-Geschäftsführer zugunsten einer erfolgreichen Transaktion auf seine… …sein, dass in solchen Fällen Steuerzahler in den Genuss der Fünftelregelung kommen, was die Steuerlast je nach Fallkonstellation etwas reduzieren kann… …sahen die BFH-Richter jetzt anders. Eine Lohnzahlung liegt ihrer Ansicht nach nur dann vor, wenn der Anspruchsberechtigte ein Wahlrecht hat, sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Der Verkauf von Non-Performing-Loans: Work-Out-Alternative für Kreditinstitute

    Anforderungen an das Problemkreditmanagement
    Ass. jur. Marcus Schröer, Dipl.-Betriebswirt Jörg Schuppener
    …KSI 4/06 134 Verkauf von Problemkrediten (NPL) Der Verkauf von Non-Performing-Loans: Work-Out-Alternative für Kreditinstitute Anforderungen an das… …einen Überblick über den Ablauf einer NPL-Transaktion. 2. Handlungsoptionen aus Sicht der Kreditinstitute Bei der Behandlung von NPL bestehen vier… …Problemkreditmanagements von Kreditinstituten spielt der Forderungsverkauf eine zunehmend größere Rolle. Es ist zu erwarten, dass in Zukunft Kreditportfolios mit geringeren… …organisatorischen Voraussetzungen zur Abwicklung von NPL-Transaktionen zu schaffen. 1. Einführung Der Handel mit Non-Performing-Loans (NPL) 1 hat in den letzten… …Jahren in Deutschland stark an Bedeutung gewonnen. Nach Angaben der Investoren ist das von Banken veräußerte Volumen in 2004 gegenüber dem Vorjahr von 2–3… …Mrd. € auf ca. 12 Mrd. € gestiegen. Für das Jahr 2005 wird das Volumen der NPL-Transaktionen auf ca. 15 Mrd. € geschätzt. Obwohl auf Seiten der… …Banken eigene Erfahrungen mit dem Verkauf von NPL gesammelt (im Bereich der Sparkassen und Genossenschaftsbanken bis dato nur die Niederschlesische… …Sparkasse in Görlitz). Die Ursachen liegen dabei häufig in einer vermeintlich zu geringen Größe der anzubietenden Kredite bzw. Portfolios sowie fehlenden… …Work-Out Bis dato dominiert bei vielen Kreditinstituten die Betreuung und Abwicklung von NPL im Rahmen eines eigenständigen In-House Work-Outs. Der Vorteil… …Wiedererlangung ihrer Werthaltigkeit nach erfolgreicher Sanierung sowie der Wertsteigerung bestellter Sicherheiten, zu partizipieren. Um sich diese Möglichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens

    Eine Fallstudie anhand eines realiter abgewickelten Praxisfalls
    Dr. Stefan Weniger, Dr. John Bernard Lüttel, Sebastian Müller
    …KSI 2/14 70 Fallstudie zur Eigenverwaltung Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens Eine Fallstudie anhand eines… …realiter abgewickelten Praxisfalls Dr. Stefan Weniger / Dr. John Bernard Lüttel / Sebastian Müller* Zu den Aufgaben der Beratungsgesellschaft gehörte… …außerdem die Planüberwachung inkl. umfassendem Controlling und detaillierter Liquiditätsplanung. 2. Wesentliche Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen… …eines Schutzschirmverfahrens Im Zeitablauf kris tallisierten sich verschiedene Faktoren heraus, die maßgeblich zum Erfolg der Eigenverwaltung im Rahmen… …Jahre geltenden Änderungen des ESUG stellt sich die Frage, was die Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens sind. Diese… …. Ausgangslage im Praxisfall Gegenstand des hier dargestellten Praxisfalls ist eine Gesellschaft, die sich mit der Produktion, dem Vertrieb und dem Handel mit… …Großkochgeräten sowie Kücheneinrichtungen be fasst. Das Unternehmen hatte in den vergangenen Jahren zunehmend unter der spürba ren Marktschwäche in wichtigen… …Überwindung der fortgeschrittenen Ertrags- und Liquiditätskrise der Gesellschaft abzielte. Die in dem Konzept vereinbarten wirtschaftlichen Ziele konnten jedoch… …nicht erreicht werden. Da auch zukünftig nicht von einem Erfolg der Restruktu rierungsmaßnahmen auszugehen war, wurde die Sanierung durch ein… …gleichen Tag wurde das entsprechende Verfahren angeordnet und der Gesellschaft gem. § 270b Abs. 1 InsO eine Frist zur Vorlage eines Insolvenzplans von drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/20 60 Frühwarnsysteme für KMU Daten & Fakten aus der Wirtschaft Weltweite Zunahme der Insolvenzen erwartet Insolvenzen werden weltweit… …betrachtet weiter zunehmen. Zu diesem Schluss kommt der Kreditversicherer Euler Hermes anhand einer aktuellen Studie. Demnach wird die Zahl neuer… …Insolvenzfälle in diesem Jahr um 6 % steigen. Im vergangenen Jahr sei der Zuwachs mit 9 % zwar größer gewesen. Doch dafür würden 2020 mehr Staaten von der… …Staaten sein. Das bedeutet, so Ron van het Hof (CEO von Euler Hermes in Deutschland, Österreich und der Schweiz), „dass Exportrisiken praktisch überall… …lauern – einen sicheren Hafen gibt es kaum noch.“ Die Ursachen für den anhaltenden Anstieg der weltweiten Insolvenzen sieht Euler Hermes dabei in der… …steigen lassen und zu Überkapazitäten geführt, vor allem in der Automobilindustrie. Auch die weiter nachhallenden Folgen aus Handelskonflikten, politischen… …eine Steigerung der Insolvenzen hinnehmen müssen – voraussichtlich um 3 %. Exakt dieser Zuwachs wird auch für Großbritannien im Brexit-Sog erwartet… …hatte es in China die höchsten Steigerungsraten gegeben, dort dürfte der Zuwachs 2020 bei 10 % liegen. Brasilien wird der Prognose zufolge nach acht… …von Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 50 Mio €. „Der Dominoeffekt bei Großinsolvenzen auf die Lieferkette ist meist sehr groß“, stellt Ron van… …het Hof fest. „Je höher die Umsätze der Pleitekandidaten, desto größer die Schäden bei den einzelnen Lieferanten.“ In Deutschland lag der Anstieg der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Gestaltende Sanierung: Management der Kosten- und Wachstumstreiber

    Dr. Volkhard Emmrich
    …KSI 3/06 88 Instrumente der gestaltenden Sanierung Gestaltende Sanierung: Management der Kostenund Wachstumstreiber Dr. Volkhard Emmrich 1… …werden. Im Fokus der gestaltenden „Vorsorge“ stehen Kosten- und Wertetreiber, über die es gelingt, Kostenantriebskräfte zu elimi nie ren und die… …Banken, Unternehmensberatungen, Zeitmanagern und in der Presse – der Unternehmer selbst spielt, wie es den Anschein hat, nur eine untergeordnete Rolle… …Dritte wird unerlässlich. 2. Klassische Unternehmenssanierung ohne nachhaltigen Erfolg Bei der klassischen Unternehmenssanierung steht die… …und Sachkosten) im Vordergrund. Der Bedrohungsgrad, der von Liquiditätsproblemen ausgeht, wird von Inhabern häufig unterschätzt – insbesondere dann… …nichtbetriebsnotwendigem Vermögen in Betracht kommende Maßnahmenbereiche. Auf der Kostenseite werden Service- und Komfortfunktionen abgebaut, personelle „Alt lasten“… …beseitigt und der sonstige betrieb liche Aufwand reduziert. All diese Maßnahmen bleiben aber ohne grundsätzliche Wirkung auf die Wettbewerbsfähigkeit bzw. das… …Leistungsprofil des Unternehmens. Nachhaltig ist eine Unternehmenssanierung jedoch nur dann, wenn nach der Sanierung signifikante und tragfähige… …Alleinstellungsmerkmale verbunden mit ausreichender Vertriebskraft dafür Sorge tragen, dass der Unternehmenserfolg der Vergangenheit sich auch in der Zukunft fortsetzt. Die… …Instrumente der klassischen Unternehmenssanierung leisten hierzu kaum einen Beitrag, sie sichern jedoch die Plattform für gestalterische Aktivitäten und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Zur Praxis der Insolvenzrechnungslegung und deren Prüfung

    Neue IDW-Rechnungslegungshinweise: Inhalt und Anwendung durch gerichtsexterne Sachverständige
    Heinrich Dreyer, Miriam Brosig, Jörn Beier
    …detailliert vorgibt, sondern dass der Rechtsanwender in großem Umfang auf Rechtsauslegung angewiesen ist. Auch das geplante GAVI enthält insoweit keine… …Sachverhaltsaufklärung entscheidend beitragen zu können. 1. Standards zur Rechnungslegung in der Insolvenz 1.1 Bisherige Literaturmeinungen und Handhabung Zur Praxis der… …Jörn Beier* Im Schrifttum und in der Diskussion unter Praktikern lassen sich widerstreitende Auffassungen wegen unterschiedlicher Interessenlagen in… …Bezug auf die Anforderungen und die Ausgestaltung der Insolvenzrechnungslegung konstatieren. Während aus dem Lager der Insolvenzverwalter eher zu… …vernehmen ist, dass die Rechnungslegung gem. § 155 InsO (die die Fortgeltung der handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften in der Insolvenz normiert) im… …bei insolventen Kauf leuten die Beachtung der handelsrechtlichen Vorschriften in adäquater Weise und sieht Grenzen allenfalls insoweit, wie die… …abwartend oder zurückhaltend. Erst mit der Tagung des Arbeitskreises der Insolvenzrichter (BAKInsO) 4 im November 2007 wurden insoweit konkrete Anforderungen… …eingebracht (Gesetz zur Verbesserung der Aufsicht in Insolvenzverfahren 5 ), der wiederum von Seiten der Insolvenzverwalterzunft zum Teil als überflüssig und… …formalistisch 6 , von Praktikern der Rechnungslegung 7 dagegen als nicht weitgehend genug eingestuft wurde. An dieser Stelle soll nicht wiederholend auf das GAVI… …Standardisierung des Insolvenzverfahrens, Verpflichtung der Insolvenzverwalter zu einer Rechnungslegung, die das Vorhandensein und den Verbleib von Vermögenswerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Sofortmaßnahmen der Liquiditätsbeschaffung – Erstellung einer Entscheidungshilfe

    Erfolgreiche Maßnahmenumsetzung als Teamaufgabe
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Jörg Bürkle, Andreas Spachmann
    …Liquiditätsbeschaffung KSI 4/23 157 Sofortmaßnahmen der Liquiditätsbeschaffung – Erstellung einer Entscheidungshilfe Erfolgreiche Maßnahmenumsetzung… …etablierter und strukturierter Ablauf hilfreich, um kontrolliertes Denken zu unterstützen. 1 Dieser Beitrag widmet sich der Auswahl von Sofortmaßnahmen zur… …, Personal und Finanzen in Folge der Coronaund Energiekrise kontinuierlich gestiegen. 2 Nach zahlreichen liquiditätsbasierten Unterstützungsmaßnahmen in den… …Krisenunternehmens kann unabhängig des Krisenstadiums aus der Innen- oder Außenfinanzierung erfolgen. Im Rahmen dieses Beitrags wurden folgende Prämissen als… …Erträgen, maximal aber in der Situation einer drohenden Zahlungsunfähigkeit gem. § 18 Abs. 2 InsO. ■ Es handelt sich um ein mittelständisches Unternehmen in… …der Rechtsform einer GmbH. ■ Zum Zeitpunkt der Auswahl der Sofortmaßnahmen liegt noch kein Sanierungskonzept vor. ■ Die vorliegende Liquiditätsplanung… …zeigt, dass für die Umsetzung der Maßnahmen in Folge der anhaltenden Verlustsituation wenige Wochen verbleiben. 2. Maßnahmen der Innenfinanzierung Bei der… …(Einzahlungen) in einer Periode geringere Auszahlungen in der gleichen Periode gegenüberstehen. In Anbetracht der vorgenannten Prämissen ist für das… …Krisenunternehmen eine Liquiditätsbeschaffung aus dem betriebsgewöhnlichen Umsatzprozess in Folge der anhaltenden Verlustsituation nicht möglich. Das Ziel der… …Bereichen Freisetzung von Liquiditätsreserven, Verkauf von Vermögensgegenständen, Working Capital oder Kostenmanagement denkbar. 3. Maßnahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann Restrukturierung in der Corona-Krise gelingen?

    Voraussetzungen, um mit Beratungsexpertise Weichen neu zu stellen
    Harald Thal
    …KSI 4/21 194 Restrukturierung in der Corona-Krise Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann Restrukturierung in der Corona-Krise gelingen?… …einem massiven Veränderungsdruck – aufgrund jahrelanger Versäumnisse in der Prozessoptimierung, in der Digitalisierung und beim Thema Klimawandel. Die… …Restrukturierung: „93 % haben kaufmännisches Know-how und Expertise rund um Finanzthemen. Was häufig fehlt: Expertise im Bereich der Digitalisierung. Diese bringt… …nur jedes vierte Beiratsmitglied mit (27%)“, so eines der wichtigsten Ergebnisse der PwC-Studie 2021: „Der Beirat im Familienunternehmen“. 2 Beim Thema… …Restrukturierung fühlen sich sogar nur 17 % der Beiräte kompetent. Diese haben sich inzwischen als zentrales Governance-Instrument fest etabliert, allerdings zeigt… …die Umfrage, dass sie aufgrund des Alters und der falschen Auswahl Kompetenzen in Zukunftsthemen vermissen lassen. Zu den genannten strukturellen… …. Es werden deutlich höhere Krankenstände verzeichnet und erhebliche Ausfälle. Außerdem werden in der Krise zusätzliche Investitionen notwendig: Z. B… …. Außerdem ergeben sich Kommunikationsprobleme, weil Faceto-Face-Gespräche fehlen. In der Folge sinkt die Produktivität, Lieferanten liefern nicht mehr… …COVID-19-Pandemie hat die Lieferketten von über 80 % der Unternehmen weltweit negativ beeinflusst, wobei die überwiegende Mehrheit in allen Bereichen ihrer… …Betriebsabläufe mit Problemen zu kämpfen hat“, so der Tenor einer aktuellen Studie des Capgemini Research Institute, für die 1.000 Supply- Chain-Führungskräfte aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück