• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 43 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Der Restrukturierungsbeauftragte KSI 3/20 105 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Beratungskosten-Erstattung für KMU und Freiberufler Das… …Bundeswirtschaftsministerium fördert die Beratungen für von der Corona-Krise betroffene kleine und mittlere Unternehmen einschließlich Freiberufler mit dem Programm „Förderung… …unternehmerischen Knowhows“. Es soll Unternehmen dazu befähigen, Maßnahmen zu entwickeln, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise zu begrenzen und sich wieder… …werden. In diesem Zusammenhang wurde die Rahmenrichtlinie zur Förderung unternehmerischen Know-hows ergänzt, darunter die Punkte: Der Zuschuss beträgt für… …alle von der Corona-Krise betroffenen KMU 100 % der in Rechnung gestellten Beratungskosten. Zu den förderfähigen Beratungskosten gehören neben dem… …Honorar auch Auslagen und Reisekosten der Beraterinnen und Berater, nicht jedoch die Umsatzsteuer. Der Zuschuss wird an das Beratungsunternehmen ausgezahlt… …Finanzierung/Unternehmensberatung/unter nehmensberatung_node.html. Restrukturierungsplan im prävRR KSI 3/20 111 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Mit dem „Bonitätsnachweis 2019“ schneller… …zu Liquidität Damit Unternehmen in der Corona-Krise an die von der Bundesregierung beschlossenen und von der staatlichen Förderbank KfW… …bereitgestellten Fördermittel kommen, müssen sie einen Antrag über ihre Hausbank stellen. Eine Voraussetzung für die Bewilligung der Darlehen ist, dass das… …Unternehmen vor der Corona-Krise wirtschaftlich gesund war und jetzt nur wegen der Auswirkungen der Pandemie Kreditbedarf hat. Gleiches gilt für die von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Mitgliedstaaten bei der Bewältigung der Corona­virus- Krise. Ein bereits am 19. 3. 2020 erlassener sog. „Befristeter Rahmen für staatliche Beihilfen zur Stützung… …der Wirtschaft“ wurde nun gem. EU-Mitteilung vom 6. 4. 2020 geändert und erweitert. Insbesondere erfolgte eine Erweiterung bestehender Formen der… …Beihilfemaßnahmen: (1) Unterstützung für Forschung und Entwicklung (FuE): Zur Bewältigung der derzeitigen Gesundheitskrise können die Mitgliedstaaten Beihilfen in… …Form von direkten Zuschüssen, rückzahlbaren Vorschüssen oder Steuervorteilen für FuE gewähren, die der Bekämpfung des Coronavirus und anderer Viren… …Datenerfassung und -verarbeitung, die für die Bekämpfung der Ausbreitung des Virus von Nutzen sind. Zur Förderung der Zusammenarbeit und zur Unterstützung raschen… …zwei Monaten nach Gewährung der Beihilfe abgeschlossen wird. Hinweis: Weitere Regelungsbereiche sind: Unterstützung für die Herstellung von relevanten… …Produkten, Steuerstundung und/oder Aussetzung der Sozialversicherungsbeiträge, Lohnzuschüsse für Arbeitnehmer und die Darlehensvergütung… …Deutschland mit weitreichenden Kredithilfen zu unterstützen. Auf der Basis des von der EU-Kommission veröffentlichten angepassten Beihilferahmens (Temporary… …Framework, s. o.) führt die Bundesregierung KfW-Schnellkredite für den Mittelstand ein. Das neue Programm „KfW-Schnellkredit 2020“ wird zu 100 % von der… …bereitstellen können (zum vereinfachten Bonitätsnachweis s. S. 111 in diesem Heft): Der KfW-Schnellkredit steht mittelständischen Unternehmen mit mehr als zehn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 3/20 100 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risiken in der Lieferkette erkennen und reduzieren Vor dem Hintergrund der… …Optimierung der Supply Chain durch Digitalisierung, Kostensenkung und globale Logistik, starkem Nachfragewachstum in der petrochemischen Industrie und… …Konsolidierungen in Lieferantenmärkten kommt der Sicherstellung einer verlässlichen Versorgung mit Rohmaterialien ein steigender Stellenwert zu. Gleichzeitig sind in… …der Chemieindustrie komplexe Prozesse zur Freigabe von Alternativmaterialien und -lieferanten zu beachten. Angesichts möglicher Abhängigkeiten von… …einzelnen oder wenigen Lieferanten (Single Sourcing) wurde Internal Audit beauftragt, ein Programm zur Reduktion von Risiken in der Versorgungssicherheit zu… …überprüfen. Neben den formalen Kriterien sind hierbei insbesondere auch das Management der Schnittstellen verschiedener beteiligter Unternehmensfunktionen… …entlang der Supply Chain, der effektive Beitrag der Maßnahmen zur Risikoreduktion und Aspekte der Informationssicherheit und Datenqualität zu betrachten… …, wie Adrian Neuhart und Gregor Brucker in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 02/20 S. 70 –75) erläutern. Weitere Themen in der ZIR 02/20 sind… …: Unterstützende Methoden und Prinzipien in der praktischen Revisionsarbeit (Patrick Kébreau, S. 52–62); Prüfansätze für Dokumentenmanagementsysteme (Thomas Davids… …, S. 63–69); Die Erhebungsmethode des Control Self Assessment (Dieter Paschke und Claudio Lo Presti, S. 76–80); Der Interne Revisor im Spannungsfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Risiko-Analysen mahnen zur Vorsicht

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …zuletzt in der Ausgabe 05/2019 auf S. 193 informiert. Seitdem hat sich die Entwicklung einmal abgesehen von nicht ganz so groß wie erwartet ausgefallenen… …Konjunktursorgen und dem Aktienmarkt noch verschärft. So meldete eine Studie der A. T. Kearney Unternehmensberatung zur internationalen Unternehmensperformance einen… …signifikanten Anstieg der Krisenanfälligkeit von europäischen Unternehmen. Demnach weisen von über 1.000 untersuchten Unternehmen mit je einem Umsatz von mehr als… …1 Mrd. USD fast 50 % eindeutige Krisenanzeichen auf. Dabei berücksichtigt der sog. Restructuring Score die jeweilige Unternehmensleistung, d. h. die… …realisierten Ergebnisse und die Erwartungen der Analysten, die Rentabilität, die Umsatzentwicklung sowie Faktoren wie den Shareholder Value. Besorgniserregend… …ist dabei vor allem der zu beobachtende Trend: Über Branchengrenzen hinweg verschlechtern sich die Werte und verdunkeln die Aussichten. Von diesen… …gleichem Niveau oder verschlechterten sich sogar. Sie weisen demnach einen konstant hohen oder steigenden Transformationsbedarf auf. Dieser ist innerhalb der… …Topmanagement vorrangig im Fokus haben sollten und zur Beachtung des Vorsichtsprinzips mahnen. So hält der Trend Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur… …zusätzliche Risikokomplexität hat der Klimawandel für die Unternehmen gebracht. Besondere Beachtung sollten aber die zunehmenden Gefährdungen durch… …in Deutschland (97 %) davon aus, dass die Gefahr durch Spionage oder Daten-Diebstahl in Zukunft steigen wird. Trotz der Erwartung einer zunehmenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Inhalt / Impressum

    …gemäß der EU-Richtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen 53 Prof. Dr. Markus W. Exler / Prof. Dr. Henning Werner Die EU-Richtlinie zum präventiven… …Restrukturierungsrahmen fordert in Art. 3 die Bereitstellung von Frühwarnsystemen. Der Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU strebt an, ein einfaches und… …der akuten Krise eines Automobilzulieferers 61 Dr. Alexander Jaroschinsky In der Zuliefererkrise können die Hersteller ihre Handlungsstrategie – den… …umsetzen. Jedoch zeigt sich, dass einzelne Handlungsstrategien signifikante Zusammenhänge zu den zwei Sanierungsverfahren aufweisen. In der Folge setzten… …Potenziale auf, sowohl die Anforderungen der Sanierungskonzeption zu erfüllen als auch einen wichtigen Beitrag in der Umsetzung zu leisten. Im Beitrag wird… …Ausgangspunkt in einem praktischen Fall. Der Insolvenzplan hatte eine Klausel im Gestaltenden Teil vorgesehen, in der dem Schuldner seine Verbindlichkeiten… …: Außergerichtlich oder gerichtlich? 80 Prof. Dr. Stefan Mayr / Nadine Bachmann In der Unternehmenssanierung stehen die Beteiligten vor der Wahl, das Unternehmen im… …Insolvenzverfahren +++ Daten & Fakten 60/67/84/86/91 +++ Weltweite Zunahme der Insolvenzen erwartet +++ RMA und BdRA unter einem Dach +++ Risikokapital in Deutschland… …Insolvenzgerichte +++ Service Literatur Veranstaltungen Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung 52/93–96 Zusammengestellt von der… …, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Prof. Dr. Henning Werner, Dekan der Fakultät für Wirtschaft, SRH Hochschule Heidelberg Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Frühwarnindikatoren gemäß der EU-Richtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen

    Notwendigkeit und Aufbau eines Frühwarnsystems für KMU
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Henning Werner
    …Frühwarnsysteme für KMU KSI 2/20 53 Frühwarnindikatoren gemäß der EU-Richtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen Notwendigkeit und Aufbau… …Restrukturierungsmaßnahmen existenzgefährdenden Verschärfungen vorzubeugen. Der Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU strebt an, ein einfaches und… …geraten, wird ein professionelles und konsequentes Krisenmanagement häufig erst zeitverzögert eingeleitet. Der IDW Standard „Anforderungen an… …Sanierungskonzepte (IDW S 6)“ beschreibt sechs Krisenstadien, die in aller Regel nicht unabhängig voneinander sind, sondern aufeinander aufbauen 4 . Obwohl der Prozess… …der Krisenentstehung und -entwicklung in der Theorie gut beschrieben ist, belegen einschlägige Studien, dass es in der Praxis regelmäßig dazu kommt… …einem Verlust von Vermögenswerten und Arbeitsplätzen: Jaroschinsky/Werner kommen im Rahmen der Studie zum deutschen Restrukturierungsmarkt zu dem Ergebnis… …, dass aus Sicht der Finanzgläubiger die Beauftragung einer professionellen Sanierungsberatung in 70 % aller Krisenfälle zu spät erfolgt und somit… …wertvolle Zeit im Sanierungsprozess verloren geht 5 . PwC ermittelte im Rahmen der Evaluation des KfW-Programms „Turn Around Beratung“, wieviel Zeit vergeht… …, bevor KMU- Unternehmen auf eine Krise reagieren und Beratungsleistungen in Anspruch nehmen. Demnach bestand in 26 % der Unternehmen die Krise bereits mehr… …als zwei Jahre, bevor eine professionelle Beratung in Anspruch genommen wurde. Bei weiteren 42 % der Unternehmen betrug die Zeitspanne immerhin ein bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Außergerichtliche vs. gerichtliche Sanierung in der akuten Krise eines Automobilzulieferers

    Gibt es Herstellerpräferenzen zur Umsetzung ihrer Handlungsstrategien in Bezug auf das Sanierungsverfahren?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …Krise eines Automobilzulieferers KSI 2/20 61 Außergerichtliche vs. gerichtliche Sanierung in der akuten Krise eines Automobilzulieferers Gibt es… …Herstellerpräferenzen zur Umsetzung ihrer Handlungsstrategien in Bezug auf das Sanierungsverfahren? Dr. Alexander Jaroschinsky* In der Zuliefererkrise können die… …Sanierungsverfahren aufweisen. In der Folge setzten Hersteller bestimmte Handlungsstrategien jeweils im außergerichtlichen bzw. gerichtlichen Verfahren präferiert um… …. Herstellern begleiten zu können 6 . Ist die Teile­versorgung gesichert, geht es den Herstellern in der Zuliefererkrise um die nachhaltige Beseitigung der… …(Verkauf des Krisenzulieferers an einen strategischen Investor) oder eine entstandene strukturbedingte Abhängigkeit aus der Herstellersicht zu korrigieren 9… …. 1.2 Handlungsstrategien der Hersteller in der Zuliefererkrise Damit die Hersteller in der Zuliefererkrise ihre Ziele – Teileversorgung und Modellierung… …des Lieferantennetzwerks – erreichen können, stehen ihnen auf der ersten Ebene zwei Handlungsstrategien zur Verfügung 10 : Stützung des Zulieferers (A… …: Support Strategy), Lieferantenwechsel (C: Shift Strategy). 1. Handlungsstrategien der Hersteller in der Krise eines Zulieferers 1.1 Zielsetzung der… …Hersteller in der Zuliefererkrise Die Abnehmer-Zulieferer-Beziehung in der Automobilindustrie ist durch hohe Abhängigkeiten charakterisiert 1 . Die… …Abhängigkeit resultiert aus der Wertschöpfungsverlagerung in die Zuliefererindustrie und der sich daraus ergebenden zwingenden Notwendigkeit der Teileversorgung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Nachhaltige Unternehmenssanierung mittels EFQM-Modell und Turnaround-Balanced-Scorecard

    Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Umsetzung des IDW S 6
    Marcel Dirkes, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Umsetzung des IDW S 6 Marcel Dirkes und Prof. Dr. Wolfgang Portisch* Wie wird eine nachhaltige Unternehmenssanierung erreicht? Eine… …Potenziale auf, sowohl die Anforderungen der Sanierungskonzeption zu erfüllen als auch einen wichtigen Beitrag in der Umsetzung zu leisten. Nachfolgend wird… …von Sanierungen liegen oftmals nicht in einer mangelnden Konzeption, so auf der Grundlage eines Konzepts beispielsweise nach IDW S 6 1 . Als zentrales… …Problemfeld einer dauerhaften Unternehmenssanierung – also ohne erneut in die Krise zu gelangen – wird vielmehr oft der nicht optimale gestaltete… …Sanierungsumsetzungsprozess ausgemacht 2 . Der IDW S 6 stellt den Ausgangspunkt im Umsetzungsprozess dar, da er mit der Sanierungskonzeption die Grundlage für die… …oder das European Foundation-for-Quality- Management-Modell (EFQM) mit der RADAR- Methode können hier unterstützend wirken. Diese Modelle werden… …punktuell in Relation zur Erfüllung der IDW-S 6-Kernbestandteile gesetzt. Damit ergibt sich eine Eignungsbewertung für die Situation einer nachhaltigen… …Unternehmenssanierung. Ein Vergleich der Instrumente führt zu einer kritischen Reflexion, vertiefenden Auseinandersetzung sowie zur methodischen Erweiterung einer… …Verhältnissen inklusive finanz- und leistungswirtschaftlicher Verflechtungen im Konzern stellt das EFQM- Modell durch die ganzheitliche Bewertung der Organisation… …unter dem Gesichtspunkt der nachhaltigen Exzellenz sicher. Mit dem EFQM-Modell erfolgt eine gegenwärtige Standortbestimmung des Unternehmens 4 . Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Restschuldbefreiung, Stundung und Erlass von Forderungen im Insolvenzplan und im Restrukturierungsplan – Teil A

    Zum Verhältnis von Restschuldbefreiung, Stundung und Forderungserlass im Insolvenzplan
    Prof. Dr. Stefan Smid
    …, erließ wegen der angemeldeten Steuerforderungen einen Änderungsbescheid und vollstreckte daraus. Der Insolvenzplan hatte eine Klausel im Gestaltenden Teil… …vorgesehen, in der dem Schuldner seine Verbindlichkeiten ausdrücklich von den Gläubigern „erlassen“ worden waren. Dies gibt Anlass, über den konkreten Fall… …deutschen Rechts der Umsetzung der Richtlinie erwarten. Abs. 1 InsO herrscht Einigkeit darüber, dass damit die Forderungen nicht erlöschen 2 . Sie bleiben… …vielmehr in ihrem materiell-rechtlichen Bestand unberührt. Die Insolvenzgläubiger können diese Forderungen aber aufgrund der gesetzlichen Wirkung des… …fortbestehen 3 . Wie der IX. Zivilsenat des BGH ausdrücklich formuliert, gelten die von der Restschuldbefreiung erfassten Forderungen „als erlassen“ – § 227 Abs… …. 1 InsO bewirkt aber keinen Erlass im materiellen Sinne des Erlöschens 4 der Insolvenzforderungen 5 . 1.2 Nicht befriedigte Teilforderung als… …„Naturalobligation“ Auch wenn nach § 224 InsO der Betrag der Forderung gekürzt wird, ändert dies am Bestand der Forderung im Übrigen nichts. Die Kürzung der… …Gläubigerforderung tituliert den aufgrund des Insolvenzplans auf Rechnung des Schuldners aus der Masse zu zahlenden Betrag (§ 257 Abs. 1 InsO). Der Insolvenzplan… …legitimiert dann entgegen § 266 BGB 6 eine Teilleistung auf die Gläubigerforderung. Aus der durch Tabelleneintrag erfolgten Titulierung des dadurch nicht… …227 Abs. 1 InsO § 227 Abs. 1 InsO regelt die Wirkungen der Planbestätigungen auf die gegen den Schuldner gerichteten persönlichen Forderungen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Sanierungsverfahren im Expertenvergleich: Außergerichtlich oder gerichtlich?

    Ergebnisse einer Befragung in Österreich zur jeweiligen Vorteilhaftigkeit unterschiedlicher Sanierungsformen
    Prof. Dr. Stefan Mayr, Nadine Bachmann
    …KSI 2/20 80 Sanierungsverfahren im Expertenvergleich In der Unternehmenssanierung stehen die Beteiligten vor der Wahl, das Unternehmen im Zuge einer… …unterschiedliche Möglichkeiten unterscheiden: Während eine gerichtliche Sanierung sich der (insolvenz-)rechtlichen Rahmenbedingungen zur Restrukturierung bedient… …, zielt eine außergerichtliche oder vorinsolvenzliche Unternehmenssanierung darauf ab, eine akute Krise noch vor der Eröffnung eines gerichtlichen… …Sanierung ist vom Prinzip der Sanierungsverfahren im Expertenvergleich: Außergerichtlich oder gerichtlich? Ergebnisse einer Befragung in Österreich zur… …sehr unterschiedliche Ausgestaltung der Insolvenzgesetze beobachtet werden, welche in weiterer Folge auch eine Auswirkung auf die Entscheidung für eine… …Sanierungsform zu haben scheint 3 . In einer internationalen Klassifizierung der Insolvenzgesetze wird zwischen schuldnerfreundlichen und gläubigerfreundlichen… …(gerichtlichen) Sanierungen stellt nach wie vor der Effekt einer möglichen Stigmatisierung des gescheiterten Unternehmers durch die Insolvenz dar, was einen… …Kapitalstruktur, aber auch die Qualität der Bankbeziehung oder die Unternehmensgröße dar. Ein vergleichsweise geringeres Krisenausmaß, stabile Bankbeziehungen sowie… …Unternehmer oder Geschäftsführer als unmittelbarem Verantwortungs- und Entscheidungsträger in der Sanierung spie­ * Univ.-Prof. Dr. Stefan Mayr, Institut für… …außergerichtliche Sanierung aus betriebswirtschaftlicher Sicht, 2018, S. 6. 2 Diese Lücke will die Europäische Kommission mit der Richtlinie „über präventive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück