• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 97 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Sanierungskonzepte: Neufassung des IDW S 6 verabschiedet

    „Neuer“ IDW S 6 konkretisiert Anforderungen an KMU-Konzepte und an die Eigenkapitalausstattung sowie Renditefähigkeit
    Michael Hermanns, Dr. Henrik Solmecke
    …hundert Seiten. Bei wenig komplexen (und meist kleineren) Unternehmen ist dies aber oft nicht erforderlich. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in… …im Ausnahmefall nun aber auch Bestandteile des wirtschaftlichen Eigenkapitals bei der Beurteilung der angemessenen Eigenkapitalausstattung zu. Zudem… …„Sanierungsfähigkeit“ und „Wettbewerbsfähigkeit“ voneinander abgegrenzt sowie der Prozess der Konzepterstellung präzisiert. Der folgende Beitrag geht nach einer kurzen… …Darstellung der unveränderten Kernbestandteile eines Sanierungskonzepts auf die zuvor genannten Klarstellungen und Konkretisierungen ein. Die Kernanforderungen… …an Sanierungskonzepte (vgl. Abb. 1 auf S. 204) sind auch mit der Neufassung 1 des Standards materiell unverändert geblieben 2 . Lediglich im Detail hat… …gegeben. Sofern IDW S 6 bereits bisher adäquat angewendet wurde, ergeben sich für den Konzeptersteller bei der praktischen Umsetzung der Anforderungen keine… …werden 3 . In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass der BGH in mehreren Urteilen jeweils einzelne Aspekte eines Sanierungskonzepts thematisiert hat… …müssen, das den Umständen des konkreten Einzelfalls Rechnung trägt 4 . Mit der Neufassung des IDW S 6 werden die Kernanforderungen fokussiert und die… …von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 (F&A zu IDW S 6), Stand: 16. 5. 2018, IDW life 2018 S. 826 ff. Die Phasen der Erstellung eines Sanierungskonzepts… …und dessen Umsetzung werden in der Neufassung des IDW S 6 klarer als bisher herausgestellt. KSI 5/18 204 Sanierungskonzepte 1 Insb.: – Klärung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Polykrise: Wird Krisenmanagement unmöglich?

    Kennzeichnung eines brisanten Phänomens und Lösungsansätze mit dem Fokus auf Krisenvorsorge
    Prof. Dr. Ulrich Krystek
    …Krisenmanagement vor extreme Herausforderungen. Genauere Analysen ergeben jedoch ein differenziertes Bild der individuellen Bedrohungslage von Unternehmen gegenüber… …diesem Phänomen. Dennoch: Kaum ein Element der Polykrise kann als bewältigt betrachtet werden. Die Polykrise wird deshalb wohl keine Episode bleiben… …, vielmehr zu einem brisanten Merkmal unserer Gegenwart und absehbaren Zukunft werden. Vor diesem Hintergrund erscheint es notwendig, neben der… …ist aktuell durch das Phänomen der sog. Polykrise vielfältigen und vor allen Dingen neuartigen Herausforderungen ausgesetzt. Insoweit ist der Titel… …dieses Beitrags durchaus nicht nur rhetorisch gemeint. Angesichts der Tatsache, dass die derzeitigen Krisenerscheinungen nicht nur eine kurzfristige… …Erscheinung bleiben dürften, 1 legt dieser erste Versuch einer Zwischenbilanz seinen Schwerpunkt auf Aspekte der Krisenvorsorge. Sie gehört neben der… …nachfolgend etablierte und neuere Ansätze der Krisenvorsorge in den Mittelpunkt gestellt werden, die in ihrer Gesamtheit das Spektrum des Umgangs mit Polykrisen… …abbilden. Sie reichen von einer Neuorientierung des Risikomanagements bis hin zum Ansatz der Antifragilität und gehen somit weit über die im Zusammenhang mit… …Polykrisen immer wieder beschworene Resilienz von Unternehmen hinaus. Nur die Kombination der zur Verfügung stehenden, in der Praxis allerdings sehr… …eines brisanten Phänomens 2.1 Begriff der Polykrise Der Begriff Polykrise ist keineswegs neu, gewann aber besondere Aktualität durch den Global Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Das COVInsAG und künftige Fragen zur Insolvenzanfechtung von Zahlungsverkehr aus 2020/21

    Erhöhte Darlegungs- und Beweislast für Insolvenzverwalter
    Dr. Volker Hees
    …. 9. 2020 ausgesetzt. Zwischenzeitlich hat es mehrere Verlängerungen der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht (teilweise begrenzt auf den… …Insolvenzgrund der Überschuldung) bis zum 31. 12. 2020, bis zum 31. 1. 2021 und in bestimmten Fällen bis zum 30. 4. 2021 gegeben. Weitere Verlängerungen sind nicht… …Einschränkungen der Insolvenzanfechtung, so sind z. B. sogar kongruente Deckungen in einem späteren Insolvenzverfahren grundsätzlich nicht anfechtbar. Können also… …Insolvenzantrags nach § 15a der Insolvenzordnung (InsO) wegen Zahlungsunfähigkeit bis zum 30. 9. 2020 und wegen Überschuldung zahlungsfähiger Schuldner bis zum 31… …Hilfeleistungen im Rahmen staatlicher Hilfsprogramme zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie gestellt haben. Dasselbe gilt, wenn eine Antragstellung aus… …Kreis der Antragsberechtigten fallen (vgl. § 1 Abs. 3 Satz 1, 2 COVInsAG). Eine Ausnahme von der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht gilt nach § 1 Abs… …. 1 Satz 2 COVInsAG dann, wenn die Insolvenzreife nicht auf den Folgen der Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus (COVID-19-Pandemie) beruht oder wenn keine… …den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie beruht und Aussichten darauf bestehen, eine bestehende Zahlungsunfähigkeit zu beseitigen, wenn der Schuldner am… …31. 12. 2019 nicht zahlungsunfähig war. Die Aussetzung kommt also nur dann zum Tragen, wenn die Insolvenzreife auf den Auswirkungen der… …Insolvenzantragstellung. Eine weitere Ausnahme von der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für Januar 2021 gilt dann, wenn offensichtlich keine Aussicht auf Erlangung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Sanierungskonzepte nach IDW S 6

    Robert Tobias, Christina Schampel
    …KSI 6/11 245 IDW S 6 in der Kritik Sanierungskonzepte nach IDW S 6 Zu Sinn und Unsinn eines Standards Robert Tobias / Christina Schampel* Es kommt… …ihrer Einführung zu Quasi-Standards in der Praxis entwickeln. Der vom IDW erarbeitete IDW S 6 stellt deshalb eine bemerkenswerte Ausnahme dar. Die am 9. 9… …Sanierungsberater und viele Kreditinstitute bereits in ihrer seit 2008 publizierten Entwurfsversion (IDW ES 6) annähernd zum Standard. Das überrascht, da der… …IDW-„Vorgänger“ FAR 1/91 zwar ebenfalls bekannt war, aber bei weitem nicht eine solche Marktpräsenz vorweisen konnte. Vor diesem Hintergrund geht der vorliegende… …Beitrag auf mögliche Probleme des IDW S 6 ein und unterbreitet Vorschläge zu seiner Weiterentwicklung. 1. Einführung Der IDW S 6 beinhaltet wesentliche… …Grundsätze für die objektive und schlüssige Überprüfung sowie die konzeptionelle Darstellung der Sanierungsfähigkeit eines Unternehmens, welche aus den in… …Theorie, Praxis und Rechtsprechung vertretenen Auffassungen entwickelt wurden 1 . Dabei gibt der IDW S 6 nicht die in Sanierungsgutachten im Einzelnen… …der IDW S 6, liegt das zumeist daran, dass sie das Richtige zur richtigen Zeit sagen, praktikabel sind und es gleichzeitig an ernsthaften… …Ersatzangeboten fehlt3 . Der IDW S 6 erfüllt diese Kriterien zweifelsohne. Er bedient den Bedarf der Konzeptadressaten, insbesondere der Banken, die eine seriöse… …eröffnet Wirtschaftsprüfern und Beratern damit ein klar positioniertes und lukratives Betätigungsfeld. Die rasche marktweite Standardisierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Aufbau einer unternehmensspezifischen Compliance

    Ein neues Geschäftsfeld für Anwälte oder alter Wein in neuen Schläuchen?
    Peter Depré
    …die Unternehmen realisieren, dass es sich um Compliance handelt. Der vorliegende Beitrag verdeutlicht, dass auch mittelständische Unternehmen eine effi… …ziente Compliance-Organisation aufsetzen können und sollten. Ferner stellt der Beitrag klar, dass es bei der Implementierung einer effizienten… …Abhängigkeit von den jeweiligen Besonderheiten eines Unternehmens zu leisten ist. 1. Einführung Im anglo-amerikanischen Rechtskreis umschreibt der Begriff… …Compliance die Pflicht des Unternehmens, die geltenden Gesetze einzuhalten. Dass Marktakteure zur Einhaltung der geltenden Gesetze verpflichtet sind, ist… …nichts Neues und versteht sich von selbst. Compliance wird aber zwischenzeitlich darüber hinaus als Konglomerat der organisatorischen Maßnahmen eines… …Unternehmens oder eines Konzerns verstanden, das gewährleisten soll, dass alle handelnden Akteure – von der Geschäftsleitung bis hin zum einfachen Mitarbeiter… …Compliance in das öffentliche Bewusstsein gerückt. 2. Definition von Compliance tung der gesetzlichen Bestimmungen und der unternehmensinternen Richtlinien zu… …Seiten Dritter gegen die Gesellschaft abzuwehren. Neben der Vermeidung dieser Außenhaftung sollen andererseits auch Ansprüche der Gesellschaft gegen… …Vorstand und/oder Aufsichtsrat vermieden werden. Wegen § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG tragen dabei die Vorstandsmitglieder im Rahmen der Innenhaftung die Beweislast… …allgemein auch als Teil des Risikomanagements verstanden, zu dessen Einrichtung und Unterhaltung der Vorstand gem. § 91 Abs. 2 AktG verpflichtet Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Sanierungsberatung und Bargeschäft

    Ausfall von Honoraransprüchen aufgrund des BGH-Urteils vom 6. 12. 2007 – IX ZR 113/06?
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 2/08 82 Gefährdung der Beratungshonorare? Sanierungsberatung und Bargeschäft Ausfall von Honoraransprüchen aufgrund des BGH-Urteils vom 6. 12… …. 2007 – IX ZR 113/06? Dr. Philipp Fölsing* Aufgrund einer neuen Entscheidung des BGH dürfte es Unternehmen in der Krise schwerer fallen, dringend… …benötigten Rechtsrat und professionelle Unterstützung bei der Verhandlung mit Gläubigern und potenziellen neuen Geldgebern über Sanierungsbeiträge zu finden… …zu streng ist. 1. Einführung Der Insolvenzrechtssenat des BGH hat sich in seiner Entscheidung vom 6. 12. 2007 mit der Frage beschäftigt, wann ein… …Rechtsanwalt (RA), den der Schuldner mit der Insolvenzantragstellung und der Entwicklung eines Insolvenzplans beauftragt hat, die Privilegierung des § 142 InsO… …bei vorsätzlicher Gläubigerbenachteiligung anfechtbar. Zwar hat der BGH in der Vergangenheit grundsätzlich bejaht, dass auch Beratungsleistungen… …Bedeutung haben. Denn ein Problem hat der BGH möglicherweise außer Acht gelassen: Wie soll der Schuldner in der Krise kompetenten Rechtsrat erhalten, wenn der… …Berater von vornherein Gefahr läuft, mit seiner Honorarforderung in der Insolvenz des Schuldners auszufallen? 2. Sachverhalt Folgender Sachverhalt 1 lag der… …der insolvenzrechtlichen Beratung und Begleitung eines etwaigen Insolvenzverfahrens. Ein schriftlicher Beratungsvertrag wurde nicht geschlossen. Der RA… …hatte der Schuldnerin mit Schreiben vom 21. 5. 2002 ein Beratungsangebot gemacht. Am 28. 5. 2002 fand bei der Schuldnerin eine Besprechung dieses Angebots…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Strategische Krisenfrüherkennung bei Start­ups

    Ergebnisse einer Expertenbefragung decken eklatante Defizite auf
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Kurt Ehrentraut
    …Wachstumsmotor für Innovationen gelten. Dabei steht eine erfolgreiche Umsetzungsquote der Gründeridee im Vordergrund, die derzeit noch nicht wirklich hoch ist. Zu… …diese zur Entwicklung strategischer Unternehmenskrisen bei, die es seitens der Kapitalgeber zu verhindern gilt. Die Ergebnisse der nachfolgend… …präsentierten Untersuchung zeigen, dass der Erfolg von Start-ups im Wesentlichen von endogenen Faktoren abhängig ist. Dabei sind die zwischenmenschlichen… …im Rahmen der Due Diligence. 1. Einführung Strategische Krisenfrüherkennung bei Start­ups Ergebnisse einer Expertenbefragung decken eklatante Defizite… …Grenzüberschreitende Restrukturierung an der Fachhochschule Kufstein entstanden. Es wurden Interviewpartner ausgewählt, die sowohl eine fundierte Expertise im Bereich… …der Entwicklung von Start­ups als auch Verständnis in den Themen der Krisenfrüherkennung und der Finanzierung von Start­ups aufweisen konnten. Die… …Antworten der Kapitalgeber­Experten – überwiegend Business Angels und Vertreter von Venture­Capital­ Gebern – zeigten dabei, dass Einflussmöglichkeiten auf… …Unternehmensentwicklungsprozess spielen der Gründer bzw. das Gründerteam eine sehr wichtige Rolle. Umsetzungsstärke und Performance des Gründerteams (Solidität des Teams, Technik… …, Markt und Finanzen sowie ein ansprechendes Servicedesign sind bei der Entwicklung eines Produkts bzw. einer Dienstleistung entscheidend. Umsetzungsstärke… …ist dagegen die mitgebrachte Erfahrung der Gründer für den Erfolg des Start­ups eine wichtige Eigenschaft. Daher werden in diesem Bereich nur erfahrene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Gestaltung von Risikomanagementsystemen im Mittelstand

    Grundlagen, Elemente und Nutzen
    Matthias Hermes, Heiner Weiland
    …Heiner Weiland* Mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) verpflichtet der Gesetzgeber bestimmte Unternehmen, ein… …Unternehmensformen Anwendung findet, wird in den folgenden Ausführungen versucht, die Zweckmäßigkeit der Einrichtung eines solchen Systems – losgelöst von den… …Risikomanagements beschrieben. 1. Unternehmenskrisen in Deutschland: Entwicklung und Ursachen 1.1 Hohe Zahl der Unternehmenskrisen und Insolvenzen in Deutschland Die… …Wettbewerb konfrontiert, der dazu zwingt, eigene Produkte oftmals nicht kostendeckend anbieten zu müssen. Nachhaltiger Gewinn wird vielfach erst gar nicht mehr… …erwirtschaftet. Vielen dieser krisenbehafteten Unternehmen gelingt der erfolgreiche Turnaround bzgl. der angesprochenen Situationen nicht, so dass die Anzahl der… …Auswirkungen auf KMU-Betriebe haben wird, bleibt angesichts der Mehrwertsteuererhöhung von 16 % auf 19 % abzuwarten. Es stellt sich die Frage, wodurch… …begründet 1 . Bei einer etwas tiefer gehenden Analyse der Bestimmungsgründe für Unternehmensinsolvenzen fällt allerdings auf, dass Fehler in der… …Unternehmensführung die Hauptursache für das Scheitern darstellen 2 : Ca. 80 % der Unternehmenszusammenbrüche lassen sich originär zurückführen auf Managementfehler… …. ungenügender kaufmännischer Qualifikationen. Die Mängel in Ausbildung, Qualifikation und Wissen führen in der Konsequenz zu falschen Entscheidungen, insbesondere… …den vom Basler Bankenausschuss verabschiedeten Vorschriften zur Änderung der Eigenkapitalunterlegungsvorschriften für Kredite durch Banken („Basel II“)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Praxis-Empfehlungen zur Krisenkommunikation

    Wie lässt sich Vertrauen auch in Krisenzeiten erhalten bzw. aufbauen?
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer* Aktuell in 2024 vorgelegte Studienergebnisse belegen die zunehmende Bedeutung der Krisenkommunikation. Denn trotz aller Bemühungen um eine… …sich der Tagungsleiter Frank Roselieb vom Kieler Krisennavigator in München am 6.3.2024 bestärkt, dass die Krisenkommunikation noch mehr Aufmerksamkeit… …verdient als zuletzt 1 . Wie in den Vorjahren ­vermittelten die Erfahrungsberichte den Teil­nehmern ein vielfältiges Bild der aktuellen Aufgabenpalette. 1… …. Einführung: Zunehmende Be­deutung der Krisenkommunikation Dass Krisen besser durch vorbeugende Maßnahmen als im Nachhinein zu begegnen ist, haben inzwischen… …Communications Report 2024“, der vom Business Continuity Institute (BCI) herausgegeben und von F24 gesponsort wird. 2 Die Zahlen zeigen, wie sich die Methoden der… …Facetten der Krisenkommunikation befasst, dem sog. Krisenkommunikationsgipfel, dem die KSI tradi­tion­ell im Rahmen einer Medienkooperation beiwohnt: Eine… …wachsende Politikverdrossenheit und ein gem. Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft 2023 ­immer stärkerer Zukunftspessimismus deutscher… …Unternehlegungen an, wie Kommunikationsprotokolle verbessert werden können. 3 Die Studienautoren berichten, dass sich in den letzten vier Jahren die Strategien der… …Unternehmen für die Notfall- und Krisenkommunikation im Zuge der Pandemie und der Auswirkungen von Tele-/Hybridarbeit deutlich verändert haben. Mehr denn je… …stehen Unternehmen vor der Herausforderung, mobil arbeitende Mitarbeitende zu alarmieren sowie sicherzustellen, dass Schulungen und Übungen zielführend und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    KSI-Nachrichten

    …148 KSI 04.25 KSI-Nachrichten KSI-Nachrichten KSI mit neuem Herausgebergremium Mit Heft 01/2025 haben wir unser Team der KSI-Herausgeber völlig neu… …aufgestellt. Hier fahren wir damit fort, die neuen Teammitglieder jeweils näher vorzustellen. Nach dem Auftakt mit der Vorstellung von Peter Depré, Eva… …Ringelspacher und Jutta Rüdlin auf S. 4 der Ausgabe 01/2025 und den Hintergrundinformationen zu Burkhard Jung, Dr. Raoul Kreide und Prof. Dr. Jens Schmittmann in… …Pinkwart, Jg. 1960, ist Inhaber der Professur für Innovations- und Technologiemanagement der Technischen Universität Dresden. Nach dem Studium der Volks- und… …1991 an der Universität Bonn zum Thema Chaos und Unternehmenskrise promoviert. Es folgten 1994 und 1997 Rufe auf Professuren in Düsseldorf und Siegen. Im… …Frühjahr 2011 übernahm er die Nachfolge des Rektors an der HHL Leipzig Graduate School of Management. Gleichzeitig folgte er dem Ruf auf den Lehrstuhl für… …Innovationsmanagement und Entrepreneurship der HHL. Im Jahre 2022 folgte die Wiederberufung auf den neuen Lehrstuhl an der Universität Siegen für Digitales… …Entrepreneurship und Innovationsmanagement. Mit Wirkung zum März 2023 wurde er auf die Professur für Innovations- und Technologiemanagement an der… …wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Dresden berufen und zum Direktor des neuen Exzellenzcenters für Innovation, Transfer und Entrepreneurship… …der britischen University of Kent ausgezeichnet. Prof. Dr. Florian Stapper Prof. Dr. Florian Stapper wurde 1962 in München geboren und ist in Hamburg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 95 96 97 98 99 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück