• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 96 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Einkünften dieses Guthaben herrührt. Damit genießen künftig auch Selbstständige Pfändungsschutz für ihr Kontoguthaben. Hat der Schuldner Unterhaltspflichten zu… …erfüllen, kann der Basispfändungsschutzbetrag ähnlich wie bei der Pfändung von Arbeitseinkommen erhöht werden. Nach der derzeitigen Planung soll sich der… …Bundesrat in seiner Sitzung am 9. 11. 2007 mit dem Entwurf befassen. Das Gesetz be- darf der Zustimmung des Bundesrats. Bei zügigem Verlauf der Beratungen im… …Lizenzverträgen Die Bundesregierung hat am 22. 8. 2007 einen Gesetzentwurf beschlossen, mit dem das Insolvenzverfahren für Verbraucher reformiert werden soll. Der… …Entschuldungsmodellen und gegenüber dem geltenden Recht, das eine Stundung der Verfahrenskosten kennt, hat dieses vereinfachte Entschuldungsverfahren erhebliche Vorteile… …: Das Verfahren ist in das geltende Recht eingebettet, ohne dass ein zusätzliches Sonderverfahren vorgesehen werden muss. Der Regelungsaufwand ist deshalb… …. Insolvenzfestigkeit von Lizenzverträgen Die Ausgangslage ist dadurch gekennzeichnet, dass seit Inkrafttreten der InsO Lizenzverträge dem Wahlrecht des… …Insolvenzverwalters unterliegen. Die Bundesregierung will den berechtigten Sorgen der lizenznehmenden Unternehmen im Hinblick auf ihre Wettbewerbsfähigkeit Rechnung… …insolvenzfest ausgestaltet sein: Der Lizenzvertrag unterliegt künftig nicht dem Wahlrecht des Verwalters; er behält im Insolvenzverfahren seine Gültigkeit… …zwischen der vereinbarten und einer marktgerechten Vergütung kann der Verwalter eine Anpassung verlangen. In diesem Fall hat der Lizenznehmer ein Recht zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Die Bescheinigung nach § 270b InsO n. F. als Eintrittsvoraussetzung in das Schutzschirmverfahren

    Persönliche und sachliche Anforderungen (einschl. Formulierungsmuster)
    Robert Buchalik, Alfred Kraus
    …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in Kraft getreten. Als neuer Weg einer Sanierung bietet sich nun das in § 270b InsO normierte… …Schutzschirmverfahren als vorinsolvenzliches (außergerichtliches) Sanierungsverfahren 1 an, das neben der schon bekannten Eigenverwaltung einen noch größeren Anreiz zur… …frühzeitigen Sanierung durch Insolvenz geben soll. Voraussetzung für die Einleitung eines Schutzschirmverfahrens ist nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO, dass der… …Rechtsanwalts oder einer Person mit vergleichbarer Qualifikation vorlegt, aus der sich ergibt, dass drohende Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung, aber keine… …beschrieben. 1. Einführung fahrens liegt in der nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO vorzulegenden Bescheinigung. Die Anforderungen an diese Bescheinigung sind offen… …. Der Gesetzgeber hat bewusst bei der Bescheinigung im Sinne des § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO davon abgesehen, ein umfassendes Sanierungsgutachten… …Unternehmen (KMU) der Zugang zu dem Verfahren nach § 270b InsO erheblich erschwert wäre3 . Der Bundesrat hatte zwar angeregt, dass die Ersteller einer… …näher zu definieren, damit der Praxis eine hinreichende Handhabung dieser Norm ermöglicht werde. Dies erscheine vor allem deshalb notwendig, da ansonsten… …nicht sicher ausgeschlossen sei, dass die Vorzüge des in Rede stehenden Sanierungsverfahrens bereits in der Phase der Antragstellung durch entsprechende… …Streitigkeiten zwischen den Beteiligten über das Vor liegen der formellen Voraussetzungen nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO-E überlagert „Saniere dich selbst!“ 2 So…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Sittenwidrige Mithaftung trotz Möglichkeit zur Restschuldbefreiung?

    Folgerungen für die Praxis aus dem BGH-Urteil vom 16. 6. 2009 – XI ZR 539/07
    Dr. Gerrit Heublein
    …KSI 1/10 21 Sittenwidrigkeit der Mithaftung? Sittenwidrige Mithaftung trotz Möglichkeit zur Restschuldbefreiung? Folgerungen für die Praxis aus dem… …die Verbindlichkeiten Dritter gegen die guten Sitten verstoßen und deswegen gem. § 138 BGB nichtig sein. Voraussetzung ist, dass der Mithaftende bzw… …. der Bürge in extremer Weise finanziell überfordert wird und seine Verpflichtungen aus emotionaler Verbundenheit zum Hauptschuldner eingegangen ist. Die… …natürliche Personen grundsätzlich die Möglichkeit der Restschuldbefreiung (§§ 286 ff. InsO) vorsieht. Es stellt sich deswegen die Frage, ob die Möglichkeit zur… …Restschuldbefreiung es ausschließt, weiterhin unter bestimmten Voraussetzungen die Nichtigkeit einer Mithaftungsübernahme anzunehmen. Diese Frage konnte der BGH mit… …einem Urteil vom 16. 6. 2009 beantworten. 1. Hintergrund: Voraussetzungen der Mithaftung für Verbindlichkeiten Das deutsche Privatrecht ist vom Grundsatz… …der Privatautonomie beherrscht. Die Parteien eines Vertrags sind deswegen grundsätzlich in ihrer Entscheidung frei, welche Rechtsfolgen sie hervorrufen… …Verpflichtungen zur Folge hat, die deren pfändbares Vermögen und Einkommen überschreiten; der betroffene Vertragspartner wird dann nur durch die… …Pfändungsschutzvorschriften der ZPO geschützt 1 . Von diesem Grundsatz macht der BGH in gefestigter Rechtsprechung eine Ausnahme, wenn eine Vertragspartei durch Bürgschaft… …durch den Gläubiger widerlegliche Vermutung, dass die Mithaftung ohne rationale Einschätzung der Interessenlage und der wirtschaftlichen Risiken aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Plädoyer für eine neue Kapitalgesellschaft

    FlexCap neben GmbH erforderlich
    RA Dr. jur. Alexander Schall, Dr. jur. André Westhoff
    …KSI 4/06 151 Neue Rechtsform erforderlich! Seit geraumer Zeit wird in Deutschland – auch unter Insolvenzgesichtspunkten – die Reform der GmbH… …diskutiert. Ende Mai hat nun das BMJ den Referentenentwurf des MoMiG vorgelegt 1 . Zentraler Punkt der Diskussion ist die Abschaffung oder Beibehaltung des… …durch, wird die deutsche GmbH de facto abgeschafft. An ihre Stelle tritt eine deutsche „Limited“ nach englischem Vorbild mit vagen Verhaltensstandards der… …deutschen Gerichten fehlt die über Jahrhunderte gewachsene Erfahrung der englischen Case Lawyer. Die notwendige Rechts- und Transaktionssicherheit wäre kaum… …zu gewährleisten. Nicht zuletzt könnte die Verschiebung des Gläubigerschutzes von Gesellschaftern zu Direktoren in eine massive Belastung der D &… …Gesellschaftsform zur Erleichterung von Unternehmensgründungen (daher Unternehmensgründungsgesellschaft/ UGG genannt) bei gleichzeitiger Beibehaltung der GmbH mit… …Mindestkapital stellt eine Option dar4 . Wir hatten das schon 2004 in der Fachpresse gefordert5 . Dahinter steckt zunächst einmal ein politisch geschickter… …Schachzug. Denn die Union hatte ja selbst über den Bundesrat die von der rot-Grünen Bundesregierung vorgeschlagene Absenkung des Mindestkapitals blockiert… …. Der vorausgehende Entwurf, das Mindestkapital der GmbH abzuschaffen, hat es nicht einmal bis zum Referentenentwurf gebracht und wurde bereits intern… …gekippt. Politisch erscheinen beide Alternativen schon deshalb als erledigt. Ne bis in idem! Doch die Idee einer neuen Gesellschaftsform ist auch in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Mit Dynamik und Augenmaß die Krise bewältigen

    Ein Plädoyer für ausbalancierte Strategien im Krisenmanagement
    Dr. Rudolf Lütke Schwienhorst, Dr. Martin Ziener
    …Ausbalancierte Strategien KSI 1/17 29 Ein Unternehmen ist in der Krise, wenn das normale Auf und Ab existenziell geworden ist. Setzen die zu Rate… …gezogenen, traditionellen Sanierungsberater dann ihre verrufenen harten Schnitte an, glänzen Zahlen und Prognosen zwar auf dem Papier – aber in der Umsetzung… …berücksichtigen, dass es am Ende des Tages nur mit den Beteiligten geht – nie gegen sie. 1. Einführung Sanierungsberatungen haben in der Öffentlichkeit oft mit… …verdient. Für die meisten gilt aber, dass sie ihre professionelle Distanz ausgesprochen hilfreich einzusetzen wissen beim Ausloten von Potenzialen und der… …Erarbeitung von Wegen, wie das ins Schlingern geratene Unternehmen wieder auf Kurs gebracht werden kann. Denn was der unternehmerische Blick in seiner… …Leidenschaft von innen übersehen mag, kann der kühle Blick von außen manchmal helfen zu erkennen. 2. Interne Verkennung von Krisenentwicklungen Mit Dynamik und… …Stocken, beruhigt man sich damit, dass dies eine unbedenkliche Folge von verzeihlichen Fehlern in der Disposition oder von Zahlungsverzögerungen im Einkauf… …Schuldzuweisungen („würde der Vertrieb so diszipliniert arbeiten wie wir, hätten wir keine Probleme“), ungesicherte Vermutungen und immer hektischere Meetings –… …zusammengenommen sprechen diese Symptome eine deutliche (Krisen-)Sprache. 3. Frühzeitiger Berater-Einsatz Oft ist es somit schon fast zu spät, wenn von Seiten der… …noch rechtzeitig selber das Ruder herumreißen und auf Krisenmodus umschalten zu können. Denn dann kann der Einsatz von Beratern viel besser wirken, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Unternehmen den Zugang zu mehr Finanzierungsarten und drittens Maßnahmen im Bereich der Insolvenz von Nichtbanken. Die am 7. 12. 2022 vorgeschlagenen Maßnahmen… …verfolgen diese Ziele: Steigerung der Attraktivität und Widerstandsfähigkeit der in der EU erbrachten Clearingdienste, Unterstützung der offenen strategischen… …Autonomie der EU und Wahrung der Finanzstabilität. EU-weite Harmonisierung bestimmter Insolvenzvorschriften für Nichtbanken, um die Vorschriften effizienter… …für grenzüberschreitende ­Anleger, die bei der Bewertung einer Anlagemöglichkeit 27 unterschiedlichen Insolvenz-Regelwerken Rechnung tragen müssen… …. Deshalb soll der Vorschlag über eine Richtlinie zur Insolvenz von Nichtbanken bestimmte Aspekte von Insolvenzverfahren EU-weit harmonisieren. Er enthält… …beispielsweise Vorschriften über: Maßnahmen zur Erhaltung der Insolvenzmasse (d. h. Vermeidung von Handlungen von Schuldnern, durch die der Wert, den die Gläubiger… …Insolvenzverfahrens vereinbart wird); die Verpflichtung der Mitglieder der Unternehmensleitung, rechtzeitig Insolvenz anzumelden, um zu verhindern, dass der Wert des… …Eigentümern der Unternehmen eine Schuldenbefreiung zu ermöglichen, sodass ihnen ein Neuanfang als Unternehmer möglich ist. die Mitgliedstaaten verpflichten, ein… …Fremdkapital führt – so das IDW – zu unterschiedlichen steuerrechtlichen Folgen, die in der Praxis eine große Bedeutung haben. In der Stellungnahme werden u. a… …wird angeregt, hinsichtlich der Beteiligung am Liquidationserlös Anpassungen vorzunehmen. Des Weiteren weist das IDW darauf hin, dass Ausführungen zu §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Daten & Fakten

    …Krisenfrühwarnsystem KSI 4/24 155 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzzahlen im Q1/2024 Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist im 1. Quartal… …2024 gem. Angaben des Statistischen Bundesamts vom 14.6.2024 gestiegen und hat damit wieder das Niveau vor der Pandemie erreicht. Einige Branchen stehen… …aus. Der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering kommentiert: „Die Immobilienbranche kämpft weiterhin mit hohen Zinsen und gestiegenen Baukosten. Der… …dauerhafte Druck auf den stationären Einzelhandel und der sich fortsetzende Trend zum mobilen Arbeiten lässt zudem eine schnelle Erholung der Nachfrage bei… …gewerblichen Immobilienprojekten nicht erwarten.“ Hinweis: Wichtig ist, dass diese jüngste Entwicklung der Insolvenzzahlen aber nur einen Teilaspekt der… …worden. Der Großteil von ihnen still und leise, lediglich 11 % der Schließungen sind Folge einer Insolvenzanmeldung. Gegenüber der Schließungszahl von 2022… …Vertriebscontrolling und im Forderungsmanagement: Kann KI helfen?). Auch die neue Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung belegt für das 1. Halbjahr 2024… …einen Anstieg der Forderungsausfälle und der betroffenen Arbeitnehmer. Ausgegangen wird nach Angaben vom 24.6.2024 von 11.000 Unternehmensinsolvenzen im 1… …. Halbjahr; 133.000 Beschäftigte sind betroffen. „Der Fokus des Insolvenzrechts auf Sanierungen und den Erhalt von Unternehmen sowie Arbeitsplätzen zielt vor… …allem auf größere Firmen ab, was den Anstieg der Fallzahlen in diesem Segment in den letzten Jahren erklären könnte“, erläutert der Creditreform-Experte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Kommunikation in Restrukturierungen: Nur ein Lippenbekenntnis?

    Studie belegt Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit
    Ulrich Gartner
    …Wunsch und Wirklichkeit Ulrich Gartner* Die hohe Bedeutung begleitender Kommunikation in Restrukturierungen ist theoretisch unbestritten. In der Praxis… …für die Kommunikation mit den Sozialpartnern.“ Dass die Arbeitnehmervertreter, so das Magazin, sich „nicht nur über den Inhalt der Pläne, sondern auch… …über ihre Kommunikation“ ärgerten, zeigt beispielhaft, wie wichtig der Dialog in Restrukturierungsphasen ist – und wie häufig selbst außerordentlich… …, führte Gartner Communications im vergangenen Herbst eine Umfrage durch, an der 70 Restrukturierungsund Sanierungsexperten im deutschsprachigen Raum… …teilnahmen. Sie waren gebeten, eine Reihe von Fragen aus ihrer persönlichen Erfahrung heraus zu beantworten, wobei der Einfachheit halber Restrukturierungs-… …und Sanierungsprojekte unter dem Begriff „Restrukturierung“ subsumiert wurden. 2. Starker Einfluss, schwache Umsetzung Die Ergebnisse der Studie belegen… …eine deutliche Diskrepanz zwischen der hohen Bedeutung, die der Kommunikation zugewiesen wird, einerseits und erheblichen Defiziten in der konkreten… …Umsetzung andererseits. So ist die erfolgskritische Rolle strategischer Kommunikation in einer Restrukturierung unstrittig: 75 % der Befragten bewerten deren… …Einfluss als „sehr hoch“ und 24 % als „eher hoch“, während lediglich ein Teilnehmer der Umfrage diesen für „eher gering“ hält. In deutlichem Kontrast dazu… …stehen die Erfahrungen aus der Praxis. 3. Stiefkind interne Kommunikation? Besonders schwach ausgeprägt ist nach Ansicht der befragten Experten die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern? Beantwortet von Teilnehmern am 7. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 18.6.2025
    KSI-Redaktion
    …210 KSI 05.25 Restrukturierung und Finanzmanagement Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen… …der Auftaktveranstaltung 2019 in Heidelberg fanden die weiteren in Kufstein und in Zweibrücken sowie nun wieder an der SRH University am Campus… …Heidelberg statt. Anlässlich der diesjährigen Präsenz-Veranstaltung begrüßte am 18. 6. 2025 Prof. Dr. Henning Werner die anwesenden Referenten und einige… …drei Hochschulen schließen hier eine Lücke im Rahmen der universitären Ausbildung, wo sich entsprechende Spezialisierungen kaum finden. Die Teilnahme der… …KSI-Chefredaktion bot Gelegenheit zum exklusiven und ausführlichen Meinungsaustausch. KSI-Redaktion: Worin besteht der Zweck des nun zum 7. Mal durchgeführten… …aus der Restrukturierungsberatung sowie Studierende und Graduierte einmal jährlich zusammenkommen, um Bachelor- und Masterarbeiten mit hoher praktischer… …Unternehmen gewinnen zu können. KSI-Redaktion: Im ersten, an der FH Kufstein Tirol betreuten Vortragsthema ging es um die Nachhaltigkeitstransformation, die… …auch in M&A-Prozessen eine zunehmend gewichtigere Rolle spielt. Prof. Dr. Markus W. Exler: Wir beschäftigen uns schon seit Jahren mit der Rolle von ESG… …bei M&A-Transaktionen. Grundlage ist u. a. eine aus 2021 stammende PwC-Studie zur Bedeutung von ESG-Kriterien in M&A-Prozessen: 79 % der befragten… …Branchen und bei ESG-orientierten Fonds ist der Einfluss deutlich, bei KMUs und nicht-sensitiven Sektoren eher gering. Dabei zeigte sich, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Aufgedrängter (konkludenter) Erlassvertrag

    Chance oder Falle für den Gläubiger?
    Thomas Uppenbrink
    …KSI 5/06 188 Honorar der Krisenberater Aufgedrängter (konkludenter) Erlassvertrag Chance oder Falle für den Gläubiger? Thomas Uppenbrink*… …kann und gegebenenfalls der Kunde dem Gläubiger erhalten bleibt. Es besteht aber auch die Gefahr, dass ein Gläubigerverzicht aufgezwungen oder gar… …bestimmte Summe Geldes zur Verfügung gestellt wird, mit deren oder dessen Hilfe der Schuldner seinen Gläubigern die Begleichung eines Teils der Schuld… …anbietet und * Der Autor ist geschäftsführender Gesellschafter der Thomas Uppenbrink & Collegen GmbH sowie assozierter Partner der Anwaltssozietät Spratte/… …Interimsmanagement spezialisiert. Erlassverträge: Chance oder Falle? KSI 5/06 189 diese im Gegenzug darum bittet, dann auf den Rest der Forderung zu verzichten… …wirtschaftlich sinnvoll, wenn damit das Schuldnerunternehmen gerettet und konsolidiert werden kann und gleichfalls dem Gläubiger der Kunde erhalten bleibt. Nicht… …nur, dass der Gläubiger hier einen Teil seiner Forderungen realisieren kann, sondern er schafft sich auch wieder einen zahlungsfähigen Kunden für die… …, das die Gläubiger in eine Position bringt, in der sie in Wirklichkeit einen Teilerlassvertrag aufgedrängt bekommen, der möglicherweise unvorteilhaft für… …sein sollten – ein Briefinhalt versandt, der in etwa wie das Muster in der Abb. 1 aussehen könnte. In einem solchen Schreiben wird auf die grundsätzliche… …errechnet. Der Schuldner wird dann dem Gläubiger in seinem Schreiben erklären, dass die Quote durch einen beigefügten Scheck direkt zahlbar ist und dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 94 95 96 97 98 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück