• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 98 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    ESUG-Zwischenbilanz: Weniger Schutzschirme, mehr Eigenverwaltung

    Dr. Jochen Brinkmann, Thilo Herbertz
    …wendungstauglichkeit der neuen Sanierungsinstrumente Dr. Jochen Brinkmann / Thilo Herbertz* Langjährige Diskussionen und unterschiedliche Vorstellungen über eine… …Ergänzung der Insolvenzordnung haben letztlich dazu geführt, dass das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) zum 1. 3. 2012 in… …die zeitliche Entwicklung der Anträge, das Ausmaß ihrer Nutzung, ihre Erfolgswahrscheinlichkeit sowie die Dauer bis zur Bewilligung der Anträge… …, die Durchführung der Verfahren und die Dauer bis zur Aufhebung untersucht und bewertet. Um Aussagen über den Erfolg der Sanierungsoptionen möglich zu… …machen, lag der Schwerpunkt auf bereits beendeten Verfahren. Auf der Basis der quantitativen Analysen wurden dann eine Reihe von interessanten… …Einzelverfahren identifiziert und durch qualitative Aufarbeitung der Fälle – u. a. mittels Interviews mit den zuständigen Sachwaltern – Erfolgsfaktoren und… …Stolpersteine bei der Durchführung der Verfahren herausgearbeitet. Insgesamt wurden über 440 Anträge nach § 2702 in dem Zeitraum vom 1. 3. 2012 bis 1. 10. 2013… …untersucht3 . Allerdings werden Insolvenzanträge oftmals entsprechend der wirtschaftlichen Realität im Verbund gestellt. Hinter den Anträgen standen letztlich… …340 wirtschaftliche Einheiten (Konzerne resp. Unternehmensgruppen). Aufgrund der Datenlage konnten 189 Fälle nach den Kriterien Art des… …Insolvenzantrags (§ 270a Eigenverwaltung oder § 270b Schutzschirmverfahren), Art der Eröffnung (Eigenverwaltung oder Regelinsolvenz), Art der Beendigung des §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Sanierungsverfahren im Expertenvergleich: Außergerichtlich oder gerichtlich?

    Ergebnisse einer Befragung in Österreich zur jeweiligen Vorteilhaftigkeit unterschiedlicher Sanierungsformen
    Prof. Dr. Stefan Mayr, Nadine Bachmann
    …KSI 2/20 80 Sanierungsverfahren im Expertenvergleich In der Unternehmenssanierung stehen die Beteiligten vor der Wahl, das Unternehmen im Zuge einer… …unterschiedliche Möglichkeiten unterscheiden: Während eine gerichtliche Sanierung sich der (insolvenz-)rechtlichen Rahmenbedingungen zur Restrukturierung bedient… …, zielt eine außergerichtliche oder vorinsolvenzliche Unternehmenssanierung darauf ab, eine akute Krise noch vor der Eröffnung eines gerichtlichen… …Sanierung ist vom Prinzip der Sanierungsverfahren im Expertenvergleich: Außergerichtlich oder gerichtlich? Ergebnisse einer Befragung in Österreich zur… …sehr unterschiedliche Ausgestaltung der Insolvenzgesetze beobachtet werden, welche in weiterer Folge auch eine Auswirkung auf die Entscheidung für eine… …Sanierungsform zu haben scheint 3 . In einer internationalen Klassifizierung der Insolvenzgesetze wird zwischen schuldnerfreundlichen und gläubigerfreundlichen… …(gerichtlichen) Sanierungen stellt nach wie vor der Effekt einer möglichen Stigmatisierung des gescheiterten Unternehmers durch die Insolvenz dar, was einen… …Kapitalstruktur, aber auch die Qualität der Bankbeziehung oder die Unternehmensgröße dar. Ein vergleichsweise geringeres Krisenausmaß, stabile Bankbeziehungen sowie… …Unternehmer oder Geschäftsführer als unmittelbarem Verantwortungs- und Entscheidungsträger in der Sanierung spie­ * Univ.-Prof. Dr. Stefan Mayr, Institut für… …außergerichtliche Sanierung aus betriebswirtschaftlicher Sicht, 2018, S. 6. 2 Diese Lücke will die Europäische Kommission mit der Richtlinie „über präventive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Personalabteilung und HR in Zeiten großer Restrukturierungen

    Erheblicher Bedeutungszuwachs
    Harald Smolak
    …Smolak* In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten wie der aktuell nicht nur in Deutschland zu befürchtenden Rezession wird immer öfter über teils auch… …größere Restrukturierungen in verschiedenen Branchen wie Automotive, Chemie, Healthcare und Pharma berichtet. Da trotz der Notwendigkeit von Entlassungen… …den Prozess professionell zu begleiten. 1. Einführung: Neue Rolle des Personalbereichs Der früher als administrative Service-Abteilung wahrgenommene… …Personalbereich 1 hat sich im deutschen Mittelstand mittlerweile zu einer unternehmerischen Kernkompetenz entwickelt. Seit sich HR mit Eintritt der Pandemie zum… …unternehmerischen Aufgabe. Dieser Artikel beleuchtet die zentralen Themen rund um Restrukturierung und die Aufgaben von HR-Managern in der aktuellen Wirtschaftslage… …entwickeln und sehr zeitnah umsetzen. Es ­bedarf einer gründlichen Analyse der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens im ­Hinblick auf das Marktumfeld mit… …seinen Wettbewerbern, also einer Betrachtung sowohl der internen als auch der externen Faktoren, um die Basis für eine Restrukturierung zu schaffen. Es… …hervorragende Möglichkeiten, Geschäftsmodelle zu vereinfachen und Effizienzen zu realisieren. Dafür braucht es jedoch HR-Manager, die in der Lage sind, auf… …Augenhöhe mit ihren Peers der operativen Einheiten wie Sales, Produktion und Finance zu agieren und die gemeinsame Strategie personalfokussiert zu… …. Entscheidend ist, dass die Auswahl der betroffenen Mitarbeiter nachvollziehbar dargestellt werden muss. 3 Es handelt sich um einen sehr heiklen Prozess, da die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 3/08 138 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung EU-Vorschläge zur Verringerung der Verwaltungslasten für Unternehmen Die… …Verwaltungslasten für Unternehmer bis 2012 um 25 % gesenkt werden sollen. Nachstehend sind einige der neuen Vorschläge aufgelistet, mit denen Rechtsvorschriften, die… …eine erfolgreiche unternehmerische Tätigkeit behindern, rasch vereinfacht werden sollen: Verringerung der den KMU auferlegten statistischen Meldelast… …(Intrastat): Die Kommission beabsichtigt, die Anzahl der Unternehmen weiter zu senken, die zur Meldung von Daten über den innergemeinschaftlichen Handel… …verpflichtet sind. Abschaffung der doppelten Gebühren für die Offenlegung von Firmendaten: Unternehmen müssen dieselben Angaben in elektronisch verfügbaren… …in diesen Ländern eine gemeinsame Sprache verwendet wird. Von dem Vorschlag, der einen Beitrag zur Verringerung der Kosten für die Gründung von… …. Bereits jetzt steht für die EU-Kommission fest, dass die hinsichtlich der Offenlegung von Firmendaten und der statistischen Meldelast geplanten Maßnahmen… …voll ständige Übersicht der Vorschläge ist abrufbar unter: http://europa.eu. EU-Kommission: Vereinfachungsvorschläge für KMU Im Juli 2007 hatte die… …EU-Kommission Vorschläge über ein vereinfachtes Unternehmensumfeld in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Rechnungslegung und Abschlussprüfung mit der Bitte um… …Stellungnahmen bis Mitte Oktober 2007 publiziert. Anfang 2008 hat die Kommission nun die an die Kommission gerichteten Antworten sowie eine Zusammenfassung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Aktive Restrukturierung

    Externen Impulsen einen Schritt voraus
    Lars Richter
    …Thema Restrukturierung kommt. Dabei ist vielerorts gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, sich mit der wirtschaftlichen Performance des Unternehmens… …intensiv auseinander zu setzen, denn: Aktuell herrscht noch hohe Liquidität im Finanzierungsmarkt – damit ist man grundsätzlich in der Lage, das ein oder… …Insbesondere im deutschsprachigen Raum schwingt bei der Restrukturierung stets eine negative Konnotation mit. Unabhängig von den wirtschaftlichen… …zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (kurz ESUG) nichts ändern. Es empfiehlt sich somit für jeden Entscheider, bei den o. g… …oder Kostenentwicklungen im Unternehmen vorweg 3 . Gerade jetzt ist der Zeitpunkt, sich mit der wirtschaftlichen Performance des Unternehmens oder von… …Ausweitung der Anleihenkäufe 4 ist ebenso ein Indiz dafür, dass man noch längere Zeit mit hohem „Anlagedruck“ zu rechnen hat. Woran liegt dann die negative… …Belegung der Restrukturierung? Dass die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Restrukturierung nur bedingt geschieht, dürfte – wie eingangs schon… …angeschnitten – an dem Begriff liegen, welcher in unseren Breitengraden ähnlich negativ belegt ist wie der Begriff Insolvenz 5 . Der Regelfall in der… …antizipiert, sondern reagiert 6 . Dies ist umso verwunderlicher, wenn man auf die Bedeutung der Wörter Sanierung bzw. Krise zurückgeht. Sprachwissenschaftlich… …betrachtet stammt der Begriff Krise von dem griechischen Wort „krisis“. Die wortgetreue Übersetzung bedeutet dabei Wendepunkt oder Entscheidung 7 . 2. Externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 2/09 96 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Entschärfung der Bilanzreform Die im Rahmen des geplanten… …Ergebnis gebe es aber bei der Frage, ob die neue bilanzrechtliche Bewertung von Finanzinstrumenten auch für die Banken entfallen soll. Ziel des BilMoG war es… …aber wegen der Finanzmarktkrise verzögert. Strittig war zuletzt neben dem Fair Value vor allem auch die Pflicht, Entwicklungskosten zu aktivieren, was… …nach Meinung der Gesetzgegner Scheingewinne produziert hätte. Diese Vorschrift ist nun wie andere umstrittene Regeln nur mehr als Wahlrecht vorgesehen… …. Gegen die Bilanzregel der Bewertung nach dem „Fair Value“ hatten sich neben der sog. Saarbrücker Initiative unter Führung von Prof. Dr. Karlheinz Küting… …auch führende Vertreter der Vereinigung zur Mitwirkung an der Entwicklung des Bilanzrechts für Familien gesellschaften e.V. (VMEBF) gewandt: In… …schlechten Jahren führe der resultierende Wertberichtigungsbedarf zu einer immensen Beeinträchtigung des Eigenkapitals, wenn nicht gar zur bilanziellen… …förmliches Verfahren gegen das Gesetz zur Modernisierung der Rahmenbedingungen für Kapitalbeteiligungen (MoRaKG) eingeleitet (Mitteilung vom 29. 1. 2009). Das… …. Körperschaftsteuerlicher Verlustabzug nach § 8 Abs. 4 KStG Der BFH hat mit Urteilen I R 106/05 und I R 9/06 (jeweils vom 5. 6. 2007) für den Branchenwechsel oder damit… …vergleichbare Sachverhalte zu der Frage Stellung genommen, unter welchen Voraussetzungen überwiegend neues Betriebsvermögen i. S. des § 8 Abs. 4 Satz 2 KStG als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Ausgewählte steuerliche Fallstricke einer Sanierung mittels Insolvenzplan

    Neuerliches Plädoyer für eine Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Dr. Tim Palm
    …. Indessen existieren – nach wie vor – nicht wenige steuerliche Regelungen, die genau dieses Ziel konterkarieren. Der vorliegende Entwurf eines Gesetzes zur… …Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen muss insofern unbedingt um Nachbesserungen im Bereich des Steuerrechts ergänzt werden. Anderenfalls droht die… …Insolvenzrechtsreform letztlich in einem sehr wesentlichen und offenkundig auch praxisrelevanten Punkt unvollendet zu bleiben. 1. Einführung Mit der Verkündung des… …Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen 1 initiierte der Gesetzgeber im Dezember 2011 die umfassendste Novellierung der… …Begleitmaßnahmen fehle 4 . Um ein Insolvenzplanverfahren zu schaffen, das von der Praxis angenommen wird, erscheint eine bessere Abstimmung von Insolvenz- und… …Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte 6 , keine dahin gehenden Änderungen enthielt. Dieser Beitrag… …nimmt die dritte und damit letzte Stufe der Reform – den Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen 7 – zum Anlass… …, um wiederholt für eine Harmonisierung der in Rede stehenden Rechtsgebiete zu plädieren. Hierzu werden in einem ersten Schritt ausgewählte steuerliche… …Fallstricke aufgezeigt, die zu beachten sind, wenn ein Unternehmen – auch und gerade mit der Hilfe eines Insolvenzplans – saniert wird. In einem zweiten Schritt… …des Betriebsvermögens, die im Kontext einer Sanierung entstehen (z. B. infolge eines Forderungsverzichts oder aufgrund der Umwandlung von Fremd- in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    ESUG-Werkzeuge öffnen neue Sanierungswege

    Anwendungserfahrungen im Überblick
    Arnd Schienstock, Thomas Reifert, Margarete Drießen
    …in Eigenkapital) – zu verweisen. Das „Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (kurz: ESUG) bietet weit reichende Möglichkeiten… …Schlüsselfaktoren sind, auf die es bei einer erfolgreichen Sanierung abseits der Regelinsolvenz ankommt. 1. Einleitung Die „Schleifspuren“ der europäischen… …Staatsschuldenkrise machen sich zwar noch nicht bei der Zahl der Anmeldungen von Unternehmensinsolvenzen bemerkbar. So sind die für 2012 registrierten Insolvenzfälle… …insgesamt im Vergleich zum Jahr 2011 sogar um 2,1 % gesunken. Anlass zur Entwarnung ist das jedoch ganz und gar nicht: Denn die Summe der Insolvenzschäden ist… …Inkrafttreten des ESUG verbesserte Chancen auf eine erfolgreiche Restrukturierung haben und damit der drohen- * WP/StB Arnd Schienstock ist als Partner der PKF… …, Creditreform: Anzahl der Unternehmensinsolvenzen 2008–2012 (* Schätzung aus November 2012). Die Stärkung der Gläubigerposition gilt als das wesentliche Kernziel… …der neuen ESUGden Wertvernichtung durch eine Zerschlagung des Unternehmens gezielter entgegenwirken können. In diesem Sinne lässt sich folgende… …Zu den wichtigsten Neuerungen durch das ESUG gehören ein stärkerer Einfluss der Gläubiger im Rahmen des vorläufigen Gläubigerausschusses sowie ein… …auftreten – so der Wunsch des Gesetzgebers. Aber wie es um die Realität der Nutzung der ESUG-Werkzeuge bestellt ist, steht bekanntlich oft auf einem anderen… …der Unternehmensinsolvenzen und durchschnittliche Schadensumme je Insolvenzfall von 2008 bis 2012 1 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 Schadenssumme je…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    KSI-Nachrichten

    …52 KSI 02.25 KSI-Nachrichten KSI-Nachrichten KSI mit neuem Herausgebergremium Mit Heft 01/2025 haben wir unser Team der KSI-Herausgeber völlig neu… …aufgestellt. Hier und in den nächsten Heften fahren wir damit fort, die einzelnen Teammitglieder jeweils näher vorzustellen. Nach dem Auftakt mit der… …Vorstellung von Eva Ringelspacher und Jutta Rüdlin sowie Peter Depré auf S. 4 der Ausgabe 01/2025 folgen nun Hintergrundinformationen zu Burkhard Jung, Dr… …in Berlin tätig. Er verfügt über seit 1990 in zahlreichen Beratungsmandaten und Insolvenzverfahren erworbene Erfahrungen. Diese sammelte er in der… …außergerichtlichen Sanierung, in der Sanierung in der Insolvenz (Regel-, Eigenverwaltungs- oder Schutzschirmverfahren) und im Bereich Distressed M&A. Dabei übernimmt… …bereits langjährig als KSI-Autor ausgewiesen und stand uns für dieses Heft als Interviewpartner zur Verabschiedung der neuen GoU zur Verfügung – lesen Sie… …Unternehmensrestrukturierung). Ferner ist er als Gründungsmitglied des Forum 270 Qualität und Verantwortung in der Eigenverwaltung e. V. und als Mitglied der TMA Deutschland in… …der Branche verankert. Generell gilt seine berufliche Leidenschaft der Planung, Strukturierung und betriebswirtschaftlichen Begleitung von… …Insolvenzverfahren sowie der Verantwortung von Transaktionen in Sondersituationen und aus der Insolvenz (Distressed M&A). Dr. Raoul Kreide Rechtsanwalt… …, Dipl.-Betriebswirt (BA) Dr. Raoul Kreide ist als Partner bei GSK Stockmann, einer der großen unabhängigen deutschen Wirtschaftskanzleien, in Heidelberg tätig. Er ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    DIN CEN/TS 17091 – Ein neuer Standard für das Krisenmanagement?

    Innovative Impulse, aber auch verbesserungswürdige Ansätze
    Frank Roselieb
    …verbesserungswürdige Ansätze Frank Roselieb* umgewandelt werden kann. In Deutschland sammelt der zuständige DIN-Normenausschuss „Feuerwehrwesen“ (FNFW) derzeit… …Erfahrungen mit der DIN CEN/TS 17091 4 . Bis zur Entscheidung über eine mögliche Umwandlung der CEN/TS in eine Europäische Norm dürfen entgegenstehende… …gleichnamigen Dokuments des Europäischen Komitees für Normung (CEN) bereit. Die Vornorm gliedert sich in neun Kapitel. Dargestellt werden der Anwendungsbereich… …wünschenswerte Ausgestaltung des Krisenmanagements in Institutionen und liefert innovative Impulse für eine systematische Strukturierung der Aktivitäten im… …Organisationsalltag. Verbesserungswürdig sind sowohl die Verständlichkeit der Vornorm als auch ihre Praxisnähe. Zudem ist der Text nicht frei von Widersprüchen. 1… …für das Business Continuity Management vor 1 . Wirklich durchsetzen konnte sich der Standard in Deutschland allerdings nicht. So haben sich zwischen… …Zeitraum 2.030 Institutionen – also 19-mal so viele 2 . Einen neuen Anlauf hat das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) im Januar 2019 mit der Vornorm… …Sicherheit der Bürger“ (CEN/TC 391) federführend erarbeitet und am 20. 5. 2018 zur vorläufigen Anwendung angenommen. Alle CEN-Mitglieder – also die nationalen… …Normungsinstitute von 34 europäischen Ländern, einschließlich Deutschland, Österreich und der Schweiz – müssen die Technische Spezifikation in ihren Ländern… …ankündigen. Das niederländische Normierungsinstitut NEN in Delft koordiniert die Arbeit. Die Gültigkeit der Technischen Spezifikation ist zunächst auf drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 96 97 98 99 100 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück