• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 99 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    (Pro-)aktives Krisenmanagement im Mittelstand

    Maßnahmen zur Prävention und Früherkennung von Krisen
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Dr. Nadine Staub, Damaris Kleist
    …. Dr. Gerd Waschbusch / Dr. Nadine Staub / Damaris Kleist Faktoren wie ein immer härter werdendes Wettbewerbsumfeld, das Zusammenwachsen der Märkte und… …der technologische Fortschritt machen es den mittelständischen Unternehmen zunehmend schwerer, sich erfolgreich im Markt zu behaupten. Jedoch können… …unternehmensinterne Maßnahmen ergriffen werden, um das Unternehmen auch in schwierigen Zeiten „krisenfest“ aufzustellen. Zum einen sollte der Mittelstand verstärkt… …geeignete Maßnahmen und Strategien mit dem Ziel der Vermeidung von Krisen entwerfen. Ansatzpunkte sind beispielsweise effiziente Organisationsstruktu ren… …. 1. Krisenmanagement Die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise hatte starke Auswirkungen auf die Situation der Unternehmen in Deutschland und zur… …Folge, dass einige Unternehmen in existenzgefährdende Krisen geraten waren. Zwar hat der Großteil der mittelständischen Unternehmen die internationale… …Finanzmarktkrise und die anschließende Rezession gut durchgestanden, trotzdem ist auch der Mittelstand nicht dauerhaft vor Unternehmenskrisen gesichert. Denn ein… …immer härter werdendes Wettbewerbsumfeld, das Zusammenwachsen der Märkte und der technologische Fortschritt machen es den mittelständischen Unternehmen… …Bewältigung einer bereits eingetretenen Krise. Der vorliegende Beitrag fokussiert sich auf die Möglichkeiten des (pro-)aktiven Krisenmanagements im Mittelstand… …. Zurückzuführen ist dies im Wesentlichen darauf, dass mittelständische Unternehmen oftmals Schwachstellen in der Organisationsstruktur, der Unternehmensplanung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    KSI-Nachrichten

    …196 KSI 05.25 KSI-Nachrichten KSI-Nachrichten Umfrage zum KSI-Relaunch Mit Heft 01/2025 haben wir nicht nur unser Team der KSI- Herausgeber völlig… …Sie in diesem Heft als Beilage finden und gerne ausgefüllt zurücksenden, um den Weiterentwicklungsprozess der KSI entsprechend Ihren Vorstellungen… …, Herausforderungen zu bewältigen und sich von Rückschlägen zu erholen. Hierzu muss gem. Angaben im Wirtschaftsmagazin Entrepreneur Juli/August 2025 der mittelständisch… …orientierten Beratungsgesellschaft Rödl&Partner insbesondere die Finanzabteilung in der Lage sein, Stabilität und Kontinuität zu gewährleisten, selbst wenn… …äußere Umstände schwierig sind. Verwiesen wird dazu auf Beispiele aus der Praxis, die zeigen, dass Unternehmen, die über robuste Finanzstrategien und… …Stärkung der Resilienz werden mittelständisch geprägten Unternehmen insbesondere folgende Empfehlungen zum resilienzspezifischen Ressourcen-Aufbau… …: Diese kann durch Schulungen und Weiterbildungen für Mitarbeitende in der Finanzabteilung gefördert werden. Teamarbeit und offene Kommunikation sind… …auf Veränderungen reagieren zu können. Hierbei trägt die kontinuierliche Verbesserung der Finanzprozesse maßgeblich zur langfristigen Resilienz bei. Ein… …: Über eine entsprechend gestützte Datenanalyse und Entscheidungsfindung lässt sich die Effizienz steigern. Mittels automatisierter Prozesse und der… …Nutzung von Cloud-Lösungen in der Finanzabteilung lassen sich Flexibilitäts- und Skalierbarkeitspotentiale erschließen, deren Ausschöpfung in Krisenzeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Sofortmaßnahmen in Krisensituationen

    Implementierungs-Leitfaden und Identifizierungs-Checkliste
    Dietrich Machalett, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …einer geringen Auslastung der Kapazitäten führen. Damit hat sich die Ertragslage vieler Unternehmen erheblich verschlechtert, sodass sich ein… …führt wiederum zu einer ungenügenden Bonitätseinstufung der Unternehmen. Durch diese Konstellation können viele Unternehmen in eine Liquiditätskrise… …geraten, die im schlimmsten Fall in die Insolvenz führen kann. 1. Typischer Verlauf von Unternehmenskrisen Wirtschaftskrisen sind in der Vergangenheit immer… …wieder aufgetreten; deshalb wird auch in der Zukunft mit ihrem Erscheinen zu rechnen sein. Unternehmerischer Erfolg und die damit verbundene Erhaltung von… …. Unternehmerischer Erfolg und Existenzsicherung sind vielmehr eng mit der Fähigkeit der Unternehmensführung verknüpft, mit Krisen aller Art erfolgreich umzugehen… …, unabhängig davon, ob es sich dabei um eine Wirtschafts-, Branchen- oder Unternehmenskrise handelt. Der typische Verlauf einer Unternehmenskrise zeichnet sich… …durch bestimmte, aufeinanderfolgende Phasen aus: (1) Strategische Krise: Verlust der Erfolgsfaktoren und Alleinstellungsmerkmale. Sofortmaßnahmen in… …und Auftragsverlust. (3) Ertragskrise: Aufzehrung des Eigenkapitals durch Verluste. (4) Liquiditätskrise: Risiko der Zahlungsunfähigkeit und… …Überschuldung. (5) Insolvenz: Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung. In vielen Unternehmen treten die Merkmale der Krisenphasen eins bis vier… …derzeitig zugleich in mehr oder minder starker Ausprägung auf. Selbst gut positionierte und geführte Unternehmen, die sich zu Beginn der allgemeinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz in Distressed-M&A-Prozessen

    Chancen, Herausforderungen und Wege zu mehr Transparenz und Compliance
    Niklas Hummel, Prof. Dr. Henning Werner
    …Transparenz und Compliance Niklas Hummel und Prof. Dr. Henning Werner 1 Der Beitrag beleuchtet Chancen, Risiken und Anforderungen des KI-Einsatzes im Bereich… …Unternehmensverkäufe in der Krise, unterscheiden sich grundlegend von klassischen M&A-Transaktionen. Sie finden in einem Umfeld statt, das durch akuten Handlungsdruck… …Zeit als der limitierende Faktor Eines der prägnantesten Merkmale von Distressed-M&A-Prozessen ist der massive Zeitdruck. Anders als bei klassischen… …Deals, bei denen Unternehmen proaktiv ihre strategischen Optionen prüfen, steht beim Verkauf in der Krise häufig die Zahlungsunfähigkeit unmittelbar bevor… …Bundesagentur für Arbeit die Lohnzahlungen, während der Insolvenzverwalter Zeit hat, eine tragfähige Fortführungslösung zu präsentieren. Innerhalb dieses engen… …Zeitfensters müssen der Investorenprozess initiiert, die Due Diligence durchgeführt und ein Kaufvertrag verhandelt werden – andernfalls droht die endgültige… …Zerschlagung. Zeitmangel reduziert nicht nur die Anzahl potenzieller Käufer, sondern erschwert auch die Qualität der Entscheidungsfindung. Prüfprozesse werden… …Screening-Systeme oder automatisierter Dokumentenanalyse, die innerhalb kürzester Zeit entscheidungsrelevante Erkenntnisse generieren können. 2 2.2 Der… …Insolvenzverwalter als Akteur mit Sonderrolle Ein wesentlicher Unterschied zu klassischen M&A-Transaktionen liegt in der Rolle des Insolvenzverwalters. Während… …bestellter Verwalter die Kontrolle über das Unternehmen und agiert im ausschließlichen Interesse der Gläubigergesamtheit. Sein gesetzlicher Auftrag besteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Krise als Innovationsbeschleuniger?!

    Empfehlungen zur innovationsorientierten Krisenprävention bzw. -bewältigung
    Annabell Pehlivan
    …schneller als gedacht vor dem Aus. Unternehmen beschäftigen sich häufig erst in der Tiefe mit dem Geschäftsmodell, wenn sie wirklich müssen und es keinen… …Geheimzutat für echte Innovation? Mit drei grundlegenden Thesen der Autorin wurde die Lüftung dieses vermeintlichen Geheimnisses in KSI 02/2023 S. 83 f… …. vorbereitet; hier nun wird der Ansatz in Form einer weiteren These und sieben Tipps zur Gestaltung entsprechender Innova­tionsprozesse weiterzuverfolgen. 1… …: „Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern, die anderen Windmühlen“. In Krisenzeiten, wie wir sie in den letzten Jahren erleben, legen… …oder zu erneuern. Denn selbst wenn Missstände in erfolgreichen Zeiten noch zu keiner Handlungsnotwendigkeit geführt haben, werden in der Entwicklung von… …Neuem unter Zeitdruck die Ampeln plötzlich auf Rot gestellt. (3) Hunger ist der beste Koch: Unter Stress stellt sich oft ein automatisiertes… …Routineverhalten ein. Wenn ähnliche Handlungen in der Vergangenheit bereits erfolgreich waren, wiederholen wir sie oder wir wählen Optionen, die uns im Rückblick am… …gezwungenermaßen kreativ werden. Demnach fördert der Faktor „Notlage“ bzw. „keine alternativen Lösungen funktionieren“ die Entwicklung von Innovation in… …Krisensituationen. 2. Ergänzung um These 4: Ohne alle ist alles nichts Die Zeiten der Entwicklungen im stillen „Kämmerchen“ gehören immer mehr der Vergangenheit an… …der F&E-Abteilung mit Führungskräften abhalten möchte. Da ist es dann wenig verwunderlich, dass gerade dadurch das wichtigste Potenzial auf der Strecke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Die Kehrseite staatlicher Dauerhilfen

    Sanieren statt ausbluten
    Martin Büch, Dirk Eichelbaum
    …Krise folgt der nächsten: Corona- Pandemie, Ukraine-Krieg und steigende Energiepreise. Viele Unternehmen sind in Schieflage geraten und der Staat… …qualifiziert Mitarbeiter für den Arbeitsmarkt weiter. Hier müssen Betriebsräte die Optionen kennen und mitziehen. 1. Einführung Insolvenzen sind trotz der… …aktuellen Kumulation von Risiken wie Corona und Ukraine- Krieg nahezu auf einem historischen Niedrigstand. Das zeigt, dass der Staat mannigfach im Markt… …interveniert hat, um finanzielle Schieflagen und Insolvenzen zu bekämpfen. Das zentrale Mittel ist dabei seit Beginn der Corona-Krise die Möglichkeit der… …aussprechen zu müssen. Bei der globalen Weltwirtschaftskrise 2008/2009 wurde Deutschland um dieses starke Instrument beneidet. Nun reißen die Probleme aber… …nicht ab: Manche Betriebe vergessen, dass es sich bei einem Teil der Corona-Hilfen um Kredite handelte, die zurückgezahlt werden müssen. Im August beginnt… …die Tilgungsphase – doch viele haben die damit verbundenen Belastungen nicht auf der Agenda. Mit der Energiepreisexplosion steht die nächste Krise… …bereits vor der Tür. Und sollte der Leitzins steigen, geraten alle Schuldner unter Druck. Hinzu kommt die Transformation des Automobilmarkts, die mit der… …Umstellung weg vom Verbrenner hin zur E-Mobilität ebenfalls nicht folgenlos bleiben wird. Unternehmen der Branche haben Schwierigkeiten, Kredite zu erhalten… …Die staatliche Unterstützung kann nicht von Dauer sein – die Ressourcen sind begrenzt und auch der Staat muss haushalten. Nach über zwei Jahren büßt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Corona und die Restrukturierungsbranche

    Ein Geschäftsmodell steht auf dem Prüfstand
    Burkhard Jung, Sarah Haan, Fritz Krech
    …Unternehmen in der klassischen gläubigergetriebenen Restrukturierung ankommen, da sehr viele mit ausreichend Eigenkapital und Liquidität ausgestattet sind… …der bisher erfolgreichen Restrukturierer. 1. Einführung Aktuell herrscht eine große Unsicherheit in der Sanierungs- und Restrukturierungsbranche… …. Nachdem zunächst wegen der ausbrechenden Corona-Krise eine deutliche Zunahme des Geschäfts erwartet worden war und gemeinhin von „der Welle“ gesprochen… …verhindert. Der Markt ist leergefegt. Die Zahl an Fällen befindet sich auf einem historisch niedrigen Stand. Berater melden Kurzarbeit an, Insolvenzverwalter… …weitere Entwicklung des Markts und damit das Erfordernis der Anpassung des eigenen Geschäftsmodells zu ziehen. Auch wenn die Autoren am Ende ein eigenes… …Entwicklung der Sanierungsund Restrukturierungsbranche seit Beginn der Corona-Krise Seit Januar 2020 begleitet uns die Corona- Pandemie und hat zu… …vielschichtigen Veränderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik geführt. Diese Entwicklungen machten auch vor der Sanierungs- und Restrukturierungsbranche… …Sanierungs- und Restrukturierungsbranche ging zu diesem Zeitpunkt von einem erheblichen Anstieg der Sanierungsfälle aus. Im Juni 2020 brachte jedoch die… …Garantien (5,6 Mrd. €). In Summe stellte der Bund Bewilligungen und Auszahlungen i. H. von 120,6 Mrd. € zur Verfügung. 1 Die Bundesagentur für Arbeit wendete… …zudem allein im Jahr 2020 rund 61 Mrd. € auf, um durch Maßnahmen wie das Kurzarbeiterund Arbeitslosengeld die Folgen der Pandemie auf dem Arbeitsmarkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Das neue ESUG: Was nun?

    Erste Erfahrungen und Erwartungen zur strukturierten Insolvenz, zum Schutzschirmverfahren und zum Insolvenzplan
    Burkhard Jung
    …KSI 2/12 81 Anwendung der ESUG-Instrumente Das neue ESUG: Was nun? Erste Erfahrungen und Erwartungen zur strukturierten Insolvenz, zum… …Schutzschirmverfahren und zum Insolvenzplan Burkhard Jung* Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) ist zum 1. 3. 2012 in Kraft getreten… …. Viele, die in der Sanierungspraxis aktiv sind, haben lange auf diesen Tag gewartet und sich in die intensive Diskussion über das Gesetz eingebracht. Ziel… …stellt, Anwendung finden werden und welche ggf. in der Schublade der Nichtanwendung verschwinden werden? Auch wenn die Auswirkungen noch nicht im Detail… …bekannt sind, so ist es doch bereits heute so, dass von Sanierern oder in der Sanierungsberatung tätigen Insolvenzverwaltern Unternehmen begleitet werden… …. hatten die in der Sanierungspraxis tätigen Berater also bereits mit den neuen Möglichkeiten zu tun und die Aufgabe, diese in ihrer praktischen Umset- In… …. Die für die Leistungserstellung während der vorläufigen Insolvenzverwaltung oder Sachwaltung erforderlichen Warenbeschaffungen werden im Rahmen der… …. Hierbei wird eine Systematik geschaffen, die auf der Basis der eingespielten Abläufe im Unternehmen den gerichtlichen Sicherungsanordnungen entspricht… …die rechtlichen Änderungen durch die Anordnung der Sicherungsmaßnahmen informiert. Ferner erhalten sie Arbeitsanweisungen, wie mit Lieferanten in dieser… …wie am Telefon …“. Genauso wichtig wie die Strukturierung des Einkaufs ist es, das Vertrauen der Kunden durch geeignete Maßnahmen zu stabilisieren oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Weiterentwicklung des Bankenaufsichtsrechts durch Basel III

    Eckpunkte des neuen Reformpakets und Auswirkungen auf die mittelständische Unternehmensfinanzierung
    Carmen Mausbach
    …mittelständische Unternehmensfinanzierung Carmen Mausbach* Im Dezember 2010 hat der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht ein umfassendes Reformpaket zur… …Überarbeitung der bestehenden Basel-II-Regelungen vorgelegt, das unter dem Schlagwort „Basel III“ bekannt ist. Wesentliches Ziel ist es, den Bankensektor… …insgesamt krisenresistenter und weltweit stabiler zu machen. Doch die Kritik an der neuen Reform wächst. Vor allem kleinere Banken befürchten, dass ihnen… …Regulierungen zur Folge, beispielsweise Eigenmittelvorschriften und Maßnahmen der Bankenaufsicht. Die Grundlage für eine angemessene Eigenmittelausstattung im… …deutschen Bankensystem bildete ursprünglich der Baseler Akkord von 1988 (Basel I) 2 , dessen Grundsätze im Kreditwesengesetz (KWG) in Verbindung mit dem… …Grundsatz I3 verankert waren. Im Fokus dieses Regelwerks stand die angemessene Eigenkapitalunterlegung der mit Ausfallrisiken behafteten Geschäfte4 . Die… …gewichteten Risikoaktiva täglich mindestens 8 % beträgt (Solvabilitätskoeffizient) 5 . Zur Ermittlung der gewichteten Risiko aktiva, die den Risikogehalt eines… …Kreditgeschäfts repräsentieren, wurden von der Bankenaufsicht allerdings lediglich pauschale Bonitätsgewichtungsfaktoren in einer Bandbreite von 0 Prozent (kein… …Risiko) bis 100 % (hohes Risiko) vorgegeben, die sich allein nach der Geschäftsart (Kredite an Staaten, Banken, Nichtbanken, sonstige öffentliche Stellen… …durchsetzbar waren, jedoch die gleichen Eigenkapitalkosten entstanden. Als Folge traten vermehrt Klumpenrisiken 6 in den Kreditportfolien der Kreditinstitute auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Erhöhte Anforderungen an Sanierungskonzepte

    Kernaussagen des 8. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Sanierungs- und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Vor besonders aktuellem Hintergrund fand kürzlich in Bonn der 8. Expertendialog des BDU-Fachverbands… …wesentliche Regelungsbereiche des neuen IDW-Standards ES 6 wurde u. a. über die Bedeutung der Unternehmenskultur im Rahmen von Sanierungskonzepten und die… …Bewertung von Datensicherheit bei Sanierungen referiert. 1. Einführung In der Eröffnungsansprache zum 8. Expertendialog stellte Paul J. Groß1 zunächst einige… …Zahlen zum Krisenszenario vor. Danach habe sich das weltweit verfügbare Volksvermögen von 10 Bio. € im Rahmen der Finanzund Wirtschaftskrise um 3–4 Bio. €… …für 2009 anstehen, sondern eher die Marke von 40.000 realistisch sei2 . Die Wirkungen der Krise insgesamt sind nach Ansicht des Referenten noch nicht… …. Zunächst wurde die Bedeutung der Unternehmenskultur im Rahmen von Sanierungskonzepten herausgearbeitet. Der anschließende Vortrag befasste sich mit den… …bei Sanierungen, dem sich das Thema „Sanierungskredite aus Bankensicht“ anschloss. 2. Zur Bedeutung der Unternehmenskultur im Rahmen von… …Sanierungskonzepten Der Referent Gregor Schönborn 3 hatte sich das Ziel gesetzt, den Beitrag der Unternehmenskultur zum Erfolg eines Unternehmens herauszuarbeiten; er… …vielfältig und schwer zu definieren. Schönborn stellte seinen weiteren Ausführungen die These voran, dass Sanierer die Zusammensetzung und Wirkung der… …der Referent sodann auf die Wertekultur des Unternehmens konzentrierte. Schönborn stellte zunächst fest, dass die Wertekultur im Unternehmen messbar und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 97 98 99 100 101 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück