• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 95 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Aktuelle Entwicklungen im Zahlungsverhalten

    Branchenspezifische Unterschiede und Ursachen
    Dr. Hardy Gude, Oleg Rolsing
    …mittlerer Unternehmen wird im entscheidenden Maße vom Zahlungsverhalten der Kunden bestimmt. Aktuelle Befragungen zeigen, dass im Gleichklang mit der… …wird im entscheidenden Maße vom Zahlungsverhalten der Kunden bestimmt. Zum einen müssen viele Betriebe eine Vorleistungsverpflichtung gegenüber ihren… …beglichene Rechnungen, tritt eine Kettenreaktion mit schwerwiegenden Folgen für die Liquiditätslage der Betriebe in Gang. In einigen Fällen lassen sich akute… …der mittelständischen Unternehmen mit ihren Kunden und das eigene Zahlungsverhalten der Betriebe in einer engen Beziehung zueinander stehen. Denn zahlt… …ein Schuldner nicht, droht der Gläubiger bei einer weiteren Geschäftstransaktion selbst in Zahlungsverzug zu geraten. 2. Aktuelle Entwicklungen… …den heimischen Markt ausgerichtet ist. Für die Liquiditätslage der mittelständischen Unternehmen bedeutet das: Das freundlichere wirtschaftliche Umfeld… …beschert den privaten und öffentlichen Auftraggebern der Mittelständler höhere Einnahmen und Gewinne und damit wieder mehr Spielraum, um Rechnungen… …pünktlicher zu begleichen. Des Weiteren stärkt die verbesserte Umsatz- und Ertragslage die Eigenkapitalbasis der Unternehmen selbst. Damit können sich die… …Betriebe erstens besser gegen Liquiditäts krisen wappnen. Und zweitens dürfte ihnen auch unter den neuen Basel II-Richtlinien der Zugang zu frischen Krediten… …Betrieb. Die Gläu- 3. Zahlungsverhalten und Konjunktur Der positive Einfluss des konjunkturellen Aufschwungs in Deutschland auf das Zahlungsverhalten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit

    Implikationen für die Sanierungspraxis
    Felix B. Fischer, Florian Habermann, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …. Fischer, Florian Habermann und Prof. Dr. Anton A. Burger* Auf der Basis einer kürzlich durchgeführten Studie zu den Effekten der Corporate Social… …behandelt und Handlungsempfehlungen für Praktiker abgeleitet. 1. Einführung In der Unternehmenssanierung besteht prinzipiell ein deutlicher Fokus auf der… …Grund haben die Autoren Florian Habermann und Felix Fischer unter Betreuung von Anton Burger empirisch die Effekte der CSP auf die… …werden; diese werden parallel in einer Abhandlung in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) dargelegt. 1 Dieser Beitrag gibt zunächst einen kurzen… …Einblick in das Konzept von CSP sowie in die Insolvenzwahrscheinlichkeit und Sanierung. Darauf aufbauend wird in Abschn. 3 die Forschungsmethodik der… …Sanierungspraxis abgeleitet werden; in Abschn. 5 folgt eine Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse. 2. Corporate Social Performance, Insolvenzwahrscheinlichkeit… …und Sanierung In der Unternehmenssanierung müssen verschiedene Stakeholder- Gruppen wie Banken, Mitarbeiter und Lieferanten berücksichtigt werden, um… …(z. B. Forderungs- oder Einkommenssicherung) im Fokus stehen. Dennoch können auch nicht-finanzielle Stakeholder-Anforderungen in der Sanierung eine… …Unternehmen haben. Während der Sanierung können beispielsweise Maßnahmen zur Mitarbeitermotivation und -bindung die Sanierungswahrscheinlichkeit erhöhen; um… …wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für ABWL und Unternehmensrechnung der KU Eichstätt-Ingolstadt und war zuvor Senior Consultant im Bereich Restructuring &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Kauf von Krisenunternehmen

    Ein Praxis-Leitfaden mit Checklisten zur Vorteilhaftigkeitsanalyse
    Karl Niggemann, Prof. Dr. Diethardt B. Simmert
    …Dritte, Werterhaltung der Sicherheiten durch Unternehmensfortführung und letztlich Risikominderung durch vergrößerte Kapitalbasis. Welche Motive haben… …potentielle Käufer von Krisenunternehmen? Hauptmotive sind die Erschließung von Synergiepotentialen und die Nutzung von Skaleneffekten. Im Einzelnen: In der… …. 1. Kosten-Nutzen-Analyse bei Problemkreditentscheidungen Bei der Identifizierung von Problemkrediten – also Krediten, bei denen das Kreditinstitut… …nicht mit der vereinbarten Zahlung von Kapital, Zinsen, Provisionen und Gebühren bei Fälligkeit rechnen kann – gibt es zwei Handlungsmöglichkeiten… …: Entweder unterstützt das Kreditinstitut das Unternehmen mit der Zielsetzung des Unternehmenserhalts und damit Sicherung der Geschäftsbeziehung oder es geht… …letzte Alternative erfordert in der Regel die Verwertung der Sicherheiten. Die Einleitung der Unternehmensinsolvenz lässt sich häufig nicht vermeiden… …. Neben der oft langwierigen Dauer einer solchen Abwicklung und der Gefahr, dass nicht alle ausstehenden Forderungen realisiert werden können (z. B… …. aufgrund niedriger Befriedigungsquote im Insolvenzverfahren oder schlechter Verwertung der Sicherheiten), dürfen Folgeinsolvenzen von Zuliefererbetrieben… …sowie Imageverlust nicht unberücksichtigt bleiben. Gerade bei regional tätigen Sparkassen kann der Imageverlust im regionalen Umfeld beträchtlich sein… …. Vor dieser Grundsatzentscheidung wird in der Regel eine Kosten-Nutzen-Analyse erstellt. In dieser Analyse wird der entstehende Aufwand dem potentiellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Bewältigung der Krise Die EU-Kommission hat der Änderung einer am 30. 12. 2008 genehmigten deutschen Regelung über Kleinbeihilfen von bis zu 500.000 € je… …in Einklang mit dem Vorübergehenden Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen zur Erleichterung des Zugangs zu Finanzierungsmitteln in der… …sie mit Art. 87 Abs. 3 Buchst. b EG-Vertrag vereinbar, der Beihilfen erlaubt, die der Behebung einer beträchtlichen Störung im Wirtschaftsleben eines… …allem in Form von öffentlich-privaten Fonds, sind von der Regelung ausdrücklich ausgenommen. Die Regelung läuft Ende 2010 aus. IDW-Prüfungs standard zur… …Beurteilung der Zahlungs unfähigkeit Der Fachausschuss „Sanierung und Insolvenz“ des IDW hat kürzlich eine Neufassung des IDW Prüfungsstandards: Beurteilung… …eingetretener oder drohender Zahlungsunfähigkeit bei Unternehmen (IDW PS 800) vorgelegt. Der IDW-Prüfungsstandard enthält Handlungsempfehlungen für die… …Beurteilung Gesetzgebung und Verwaltung KSI 4/09 193 der Zahlungsunfähigkeit von Unternehmen. Im IDW PS 800 werden der aktuelle Stand der gesetzlichen… …Regelungen und die neuere höchstrichterliche Rechtsprechung zur Beurteilung der Zahlungsunfähigkeit aufgegriffen. Ferner wird auf Besonderheiten bei… …Cash-Pooling-Systemen hingewiesen und erklärt, worauf speziell bei der Ermittlung des Zeitpunkts des Eintritts der Zahlungsunfähigkeit in der Vergangenheit zu achten ist… …. Nach der Legaldefinition in § 17 InsO ist ein Schuldner zahlungsunfähig, wenn er nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen. Auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Insolvenz und Medienberichterstattung

    Rechtliche Grenzen bei Verdachtsberichten
    Dr. Marcel Leeser, Elisa Jürgens
    …mitgeteilten Tatsachen der Wahrheit entsprechen. Denn regelmäßig besteht ein Informationsinteresse der Öffentlichkeit. Doch wie ist die Rechtslage, wenn ein… …nur seine Meinung? Was muss er beachten, wenn über den Verdacht der Begehung einer Insolvenzstraftat berichtet werden soll? Dieser Beitrag soll über die… …öffentliche Mitteilung in den Medien, dass sich das Unternehmen in der Krise befinde und die Gefahr der Insolvenz konkret von Zahlungsunfähigkeit oder… …Überschuldung bestehe, kann selbst maßgeblicher Beschleuniger einer solchen Krise und mithin kausal für den Eintritt der Insolvenzreife sein. Eine… …Geschäftspartner, Kreditgeber und Investoren zurückziehen. 1. Einleitung Muss sich ein Unternehmen in der Krise ernsthaft mit einer drohenden Insolvenz… …auseinandersetzen, denken die Verantwortlichen nicht primär an negative Presseberichte. Im Fokus steht die Lösung der Probleme des Unternehmens. Dabei muss die… …dient dem Schutz der Gläubiger, da sichergestellt wird, dass alle Forderungen wenigstens z. T. erfüllt werden und der wirtschaftliche Verlust gleichmäßig… …Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO). Gem. § 15a InsO müssen die Mitglieder der Geschäftsleitung spätestens bis drei Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder… …Überschuldung einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens stellen. Bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Missachtung der Insolvenzantragspflicht machen sich… …die Mitglieder der Geschäftsleitung strafbar und auch schadenersatzpflichtig. Informationen zu laufenden Insolvenzverfahren werden öffentlich bekannt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Liquiditätsbeschaffung von KMU mit Factoring und Avalen in Krisensituationen

    Grundlagen und Anwendungsbeispiele
    Dr. Andeas Göhl
    …Anwendungsbeispiele Dr. Andeas Göhl* Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen bei der Liquiditätsbeschaffung unterschiedliche Wege zur Verfügung. Im… …Krisenphasen und bei der Sanierung von Unternehmen. hänge von Factoring und Avalen anschaulich im Finanzierungsmix bei KMU dargestellt werden. Dies ist in den… …Gesamtzusammenhang einzubetten, denn in der Praxis gibt es natürlich weitere finanzwirtschaftliche Optionen in einer Restrukturierung, die in der Abb. 1… …hängt von unterschiedlichen Kriterien ab (z. B. Rechtsform, Branchenzugehörigkeit etc.) und sollte von einem erfahrenen Berater auf der konzeptionellen… …Finanzierungsoptionen suchen. Insbesondere wenn die 1. Einführung Mit der Problemstellung „Krisenverlauf und Liquiditätsprobleme“ wird – im Besonderen aktuell infolge der… …Corona­Krise – eine wichtige Zielsetzung beschrieben: Liquiditätssicherung in unternehmerischen Planungen. Neben der Betrachtung von unterschiedlichen… …Krisenphasen im Zeitverlauf 1 und möglichen Insolvenzursachen wird die Notwendigkeit einer Finanz­ und Liquiditätsplanung als Sicherungsfunktion bei der… …Optionen zur Liquiditätsbeschaffung für KMU vorgestellt. Neben den jeweiligen Grundzügen (z. B. Wechselwirkungen beim Factoring, Gegenstand der… …Eigenmittel * Dr. Andreas Göhl ist Fachexperte bei der see finance group und unterstützt die Gesellschaften in der gesamten DACH­Region beim weiteren Ausbau der… …Gruppe, der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells und bei der Betreuung von strategischen Kooperationspartnern. Er ist Dozent an unterschiedlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Resilienz: Ein Erfolgsfaktor mit unterschätzter Durchschlagskraft

    Studienbasierte Erkenntnisse und DBT-Empfehlungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …bestehen können und welche Faktoren zur Resilienz beitragen, zeigten bereits wenig später die teilweise desaströsen Folgen der Energiekrise, wie sehr solche… …Fähigkeiten nötig sind. Höchstrenommierte Sprecher unterstrichen dies erst kürzlich anlässlich des 76. Deutschen Betriebswirtschafter-Tags, der in Düsseldorf am… …betriebswirtschaftlicher Forschungen gestanden – dann aber hatte insbesondere in 2020/21 die ökonomische Widerstands- oder Anpassungsfähigkeit, die auch mit dem Begriff der… …Resilienz bezeichnet wird, einen neuen Stellenwert erlangt. Angesichts der teilweise erheblichen Einschränkungen bestimmter Geschäftsmodelle in der Corona-… …Pandemie ist die Frage der Resilienz von Unternehmen von besonderem Interesse zunächst für das Unternehmen selbst, darüber hinaus aber auch für Investoren… …, Kreditgeber und weitere Stakeholder des Unternehmens. Vor diesem Hintergrund gingen Müller/ Uschkurat in einem Beitrag in KSI 06/2021 ab S. 261 der Frage nach… …Unternehmen widerstandsfähig ist? Hierzu informierte ein zweiter Beitrag in 2022, der sich dem Problem widmete, dass bisher nur wenige bis keine Erkenntnisse… …darüber vorliegen, wie und ob eine Resilienz aus der Unternehmensberichterstattung abzulesen, d. h. zu messen ist. Die Autoren analysierten in KSI 01/2022… …, ob und inwieweit die Rechnungslegung in der Lage ist, den Adressaten Informationen zur organisationalen Resilienz zu vermitteln – nicht nur theoretisch… …, sondern praxisnah anhand von drei Beispielen sowie auf der Ebene ausgewählter Determinanten. Wie wichtig die Befassung mit Resilienz- Fragen ist, haben dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Daten & Fakten

    …ESG im ­Sanierungsgutachten KSI 3/23 107 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Geschäftsklimaindex für ­Selbst­ständige Der ifo-Geschäftsklimaindex für… …Februar 2022 über null. „Die Geschäfte laufen zum Frühlingsanfang besser“, sagte ifo-Expertin Katrin Demmelhuber am 11.4.2023. „Wie in der Gesamtwirtschaft… …zurückzuführen. Aber auch die Geschäftserwartungen fielen günstiger aus. „Bei den Einschätzungen für die kommenden Monate ist der Pessimismus inzwischen fast… …Soloselbstständige als auch Kleinstunternehmen (weniger als 9 Mitarbeiter). Wie im Gesamtindex sind alle Sektoren abgebildet. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem… …Dienstleistungssektor. Neben Jimdo trägt auch der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschlands (VGSD e.V.) zur Gewinnung neuer Teilnehmer bei. Stimmungslage im… …Mittelstand Die noch im Vorjahr dominierenden Rezessionssorgen hat die deutsche Wirtschaft offenbar abgehakt, denn die Stimmung der kleinen und mittleren… …Geschäftserwartungen ziehen um kräftige 6,7 Zähler auf jetzt -10,0 Saldenpunkte an, den besten Wert seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine. Gleichwohl ist der Blick in… …Hauptwirtschaftsbereichen der mittelständischen Wirtschaft festzustellen. Auf den größten Zuwachs kommen diesmal die Dienstleistungen, deren Klima sich um 7,6 Zähler auf nun… …Spitzenplatz in der Stimmungstabelle. Der mittelständische Großhandel (+2,6 Zähler auf -6,8 Saldenpunkte) und der Bau (+2,4 Zähler auf -12,5 Saldenpunkte)… …berichten spürbare Geschäftsklimaanstiege. Gleichwohl bleiben die Bauunternehmen mit Abstand das Schlusslicht unter den Mittelständlern. Der Schwerpunkt ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Aktueller Stand von Früherkennungssystemen

    Eine systematische Übersicht zu Ansätzen zwecks Früherkennung von strategischen Unternehmenskrisen
    Christina Doubek, Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …Unternehmenskrisen bleibt auch nach bereits jahrzehntelangen Bemühungen der Forschung und betrieblichen Praxis ein wichtiges Thema in der Betriebswirtschaft 1… …. Bedingt ist dies dadurch, dass es keine Theorie der Insolvenz- und Krisenfrüherkennung gibt, welche im Einklang mit anerkannten Finanzierungstheorien steht… …der Krisenfrüherkennung auf elementare Probleme der Krisenfrüherkennung verwiesen. Es folgt eine Zusammenstellung unterschiedlichster… …Früherkennungssysteme, deren Eignung für die praktische Nutzung diskutiert wird. 1. Ausgangssituation und Relevanz der Krisenfrüherkennung Geschäftsführer und leitende… …Angestellten benötigen das Bewusstsein, dass kein Unternehmen krisenresistent ist 3 . Beständigkeit im wirtschaftlichen Umfeld gehört der Vergangenheit an, denn… …der Wandel und die Veränderung haben ihren Platz größtenteils eingenommen. Trends wechseln sich hintereinander ab und Unternehmer stehen vor der… …Herausforderung, der zunehmenden Komplexität, dem höher werdenden dynamischeren Wettbewerbsdruck sowie der ansteigenden Internationalisierung standzuhalten 4 . Die… …Unternehmen meist in eine Krise, weil sie daran scheitern, sich der wachsenden Komplexität der Umwelt anzupassen. Sie missverstehen die Umwelt, wählen falsche… …selten der Handlungsraum enorm eingeschränkt 7 . Aufgrund dessen sollten in Unternehmen unterschiedliche Instrumente und Verfahren zur Anwendung kommen, um… …-sanierung an der Fachhochschule Kufstein. Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler ist Partner der Quest Consulting AG, Rosenheim, wissenschaftlicher Beirat im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Ursachen-Maßnahmen-Checkliste zur Krisenvorbeugung nach überstandener Wirtschafts- und Finanzmarktkrise

    Den aktuellen Aufschwung für kommende schwierige Zeiten nutzen
    Jörgen Erichsen
    …Den aktuellen Aufschwung für kommende schwierige Zeiten nutzen Jörgen Erichsen* Viele Betriebe haben die massiven Schwierigkeiten infolge der großen… …werden, die möglichen krisenbedingten Konsequenzen aus dem Blick zu verlieren. Denn ein zu oberflächlicher Umgang mit der überstandenen Krise stellt sich… …sie kommt ist sicher, nur der Zeitpunkt kann nicht verlässlich bestimmt werden. Der vorliegende Beitrag zeigt daher in Form einer umfangreichen… …Checkliste auf, wie der nächste Abschwung erfolgreich eingedämmt werden kann. 1. Kritische Ursachenanalyse und Statusbetrachtung durchführen Ist eine Krise… …Verfügung oder ist es am Markt schlecht aufgestellt, ist es nur noch eine Frage der Zeit, wann die Insolvenz droht. Um dieser gefährlichen Entwicklung… …ist zu prüfen, ob das Unternehmen in der Krise im Branchenvergleich oder in Bezug auf die Gesamtwirtschaft besser oder schlechter abgeschnitten hat. Es… …aktuell keine genauen Werte vorliegen, genügen zunächst Schätzwerte, die aber bei der nächsten Analyse durch genaue Zahlen zu ersetzen sind. 2. Maßnahmen… …aus Bestandsanalyse ableiten und umsetzen Nach der Bestandsaufnahme ist es notwendig, sich alle Fragen, die nicht mit „ja“ beantwortet werden konnten… …Maßnahmen konkret ergriffen werden müssen, hängt von der Auswertung und den identifizierten Problemfeldern ab. Daher können an dieser Stelle keine konkreten… …Zukunftsfähigkeit Wurde bereits eine genaue Analyse der Krisenursache vorgenommen? Gibt es eine schriftliche Dokumentation und wurden schon Maßnahmen umgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 93 94 95 96 97 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück