• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 65 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Worauf sollte sich die Personalführung in stürmischen Zeiten fokussieren?

    Stephan Teuber
    …KSI 4/08 181 Personalführung in Krisen 1. Der Verunsicherung in Krisensituationen ... Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Worauf sollte sich… …verstehen den Sinn und Zweck von vielen Entscheidungen nicht mehr“ ist häufig dann der Tenor von Mitarbeitern in schwierigen Zeiten. Gerade Leistungsträger… …auftreten? (Handlungsfähigkeiten) 4. ... in verschiedenen Phasen der Krisenverarbeitung Gerade bei einschneidenden Veränderungen und Krisen lässt sich die… …gebracht werden. Ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung (z. B. Übernahme durch eine andere Firma etc.) kommt es häufig zu einer Phase der Verwirrung und… …Starre, in der die Führungskraft für eine „klare Ansage“ Sorge tragen sollte („So ist es beschlossene Sache“, „Telling“). b) Ärger: Die Betroffenen reden… …, z. B. durch eine Unternehmensübernahme, steht. Die Einschätzung der eigenen Kompetenz sinkt auf den Nullpunkt. Es ist hilfreich, das Tempo zu… …verlangsamen und die Gefühle der Mitarbeiter zu verbalisieren sowie Rituale zu finden, die das Vergangene würdigen. e) Öffnung: Jetzt ist der Blick frei nach… …: Loben (... und gelegentliches Feiern nicht vergessen)! * Stephan Teuber ist Geschäftsführer der Loquenz GmbH in Leinfelden-Echterdingen. Im Bundesverband…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie gelingt es, über strategische Finanzierungsentscheidungen eine aktive Insolvenzprophylaxe im

    Dirk Ley
    …KSI 5/06 191 Finanzierungsstrategie Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie gelingt es, über strategische Finanzierungsentscheidungen eine… …Bedeutung des Themas „Finanzierung“ stark angestiegen ist und sich weiter vergrößern wird. Nach der Ernst & Young-Studie „Mittelstandsbarometer 2006“ gehört… …die Finanzierungsproblematik inzwischen zu den Top-Themen im Mittelstand. 62 % der befragten mittelständischen Unternehmen geben an, dass… …Finanzierungsentscheidungen derzeit von großer Bedeutung für sie sind; im Jahre 2005 waren es nur 37 % der Unternehmen, die die Lage entsprechend eingeschätzt hatten. Leider… …ist das in der Praxis zu beobachtende Finanzierungsverhalten den eigenen Erkenntnissen der Unternehmen nicht gefolgt. Es bestehen weiterhin… …Eigenkapitals; Erzielung eines steuerorientierten Gewinns; Wahrung der Unabhängigkeit; keine Transparenz und möglichst wenig Informationspflichten gegenüber… …bewertet. Ebenso werden sinnvolle Finanzierungsbausteine zur Verbesserung der Wettbewerbsposition nicht genutzt. Wenn eine Finanzierung aus dem freien… …gerade diese erst zu einer Schwächung der Wettbewerbsposition führt und sachgerecht eigentlich andere Finanzierungsbausteine eingesetzt werden müssten. Es… …. Der Markt für Unternehmensfinanzierungen unterliegt derzeit starken Veränderungen und führt zu einem kapitalmarktorientierten Umbau der deutschen… …-produkte sowie neue Vorgehensweisen der Finanzinvestoren sich. Mit dieser Vielfalt steigt auch die Unübersichtlichkeit für die Unternehmen enorm an. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie sind Gläubigerbefriedigung und Betriebserhaltung durch die übertragende Sanierung zu gewährleisten?

    Peter Depré
    …KSI 3/07 131 Übertragende Sanierung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie sind Gläubigerbefriedigung und Betriebserhaltung durch die… …übertragende Sanierung zu gewährleisten? Beantwortet von Peter Depré* KSI-Redaktion: Kann aufgrund des Rückgangs der Zahl der Unternehmensinsolvenzen Entwarnung… …gegeben werden? Depré: Trotz des aktuellen Rückgangs der Unternehmensinsolvenzen ist deren Zahl nach wie vor hoch. Von besonderer praktischer Bedeutung ist… …daher das Ziel des Insolvenzrechts, eine bestmögliche Befriedigung der Gläubiger zu erreichen. Im Spannungsfeld zwischen einer Haftungsrealisierung zu… …Gunsten der Gläubiger steht die Möglichkeit der Sanierung des insolventen Rechtsträgers. Die Sanierung und Reorganisation des Rechtsträgers mittels eines… …Insolvenzplans ist in der Praxis die Ausnahme. KSI-Redaktion: Woran liegt das? Depré: Das hat verschiedene Gründe: So müssen nicht nur Betriebsstruktur und Branche… …, Produkt und Marketingstrategien stimmen, sondern es bedarf vor allem der Unterstützung des Sanierungskonzepts durch die Gläubiger und ihr Vertrauen in… …dessen Gelingen. Fehlt aber diese vertrauensvolle Unterstützung durch die Gläubiger oder ist der Insolvenzplan keine wirtschaftlich günstigere Alternative… …für die beteiligten Gläubiger als an dere Möglichkeiten der Krisenbewältigung, eröffnen sich dem Insolvenzverwalter weitere Gestaltungsmöglichkeiten… …der 80iger Jahre beschrieb Karsten Schmidt in einem vielbe- achteten Aufsatz die Möglichkeit der sog. „übertragenden Sanierung“. Nach Schmidt stellt sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Geschäftsführerhaftung: Welche Zahlungen dürfen und welche müssen im Falle von Liquidationsengpässen

    Dirk Obermüller
    …KSI 5/10 225 Geschäftsführerhaftung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Geschäftsführerhaftung: Welche Zahlungen dürfen und welche müssen im… …drohenden Insolvenz leicht zur Haftungsfalle für das Management. 1. Konsequenzen bei Verletzung von Sorgfaltspflichten Verletzt der Geschäftsführer einer GmbH… …, GmbH & Co. KG oder AG seine Sorgfaltspflicht, haftet er persönlich – mit oder statt der Gesellschaft. Wenn ein Unternehmen nicht mehr in der Lage ist… …, mindestens 90 % der fälligen Verbindlichkeiten binnen drei Wochen zu begleichen, ist der Insolvenzantrag zu stellen. Bei Insolvenzgefahr ist jede Forderung… …genau zu prüfen, um eine persönliche Haftung auszuschließen. Rechtliche Konsequen zen können sich aus dem GmbHG, AktG, BGB, HGB oder StGB sowie aus der… …Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Dazu zählen in der Regel Überweisungen für Miete, Strom oder Wasser, aber auch Gehälter und Reparaturen. Aufgrund vielfältiger… …Beurteilungskriterien ist immer eine sorgfältige Einzelfallprüfung vor einer Zahlung notwendig. Zudem haben Verpflichtungen gegenüber dem Finanzamt oder teils auch der… …unterbliebene Zahlungen. Wie komplex und praxisrelevant die Haftungsproblematik ist, zeigen aktuelle Entscheidungen des BGH. So bestätigte der BGH in einem Urteil… …masseunschädlichen Gläubigertausch. Allerdings steht der Vorwurf des Eingehungsbetrugs zu Lasten der Bank im Raum, wenn dem Geschäftsführer bei Zahlung die… …Insolvenzreife bekannt war. In einer zweiten Entscheidung bekräftigt der BGH, dass nicht nur Löhne, sondern auch Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Aussetzung von Insolvenzantragspflichten bei Hochwasserschäden: Sind die bisher vorgesehenen Regelungen

    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 5/13 240 Aussetzung von Insolvenzantragspflichten Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Aussetzung von Insolvenzantragspflichten bei… …Sanierungsverhandlun gen führt und dadurch begründete Aussichten auf Sanierung bestehen. Die Insolvenzantragspflicht wird maximal bis zum 31. 12. 2013 ausgesetzt. In der… …Unternehmen einen Insolvenzantrag stellen. Der Insolvenzgrund muss durch die Hochwasserkatastrophe im Mai und Juni 2013 hervorgerufen worden sein. Unschädlich… …Antragspflicht ist nur ausgesetzt, solange ernsthafte Sanierungsverhandlungen mit Banken, Entschädigungsfonds, Versicherungen, der öffentlichen Hand etc. geführt… …Gewährung von Versicherungsleis tungen oder der Zusage von staat lichen oder karitativen Entschädigungsleistungen überlebensfähig ist. 2. Bewertung und… …Praxishinweise Aus Sicht des Verfassers reicht die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für die Geschäftsleitung des Unternehmens nicht aus. Denn dadurch wird… …Sozialversicherungsträger stellen bei Rückständen schnell Insolvenzantrag. Das sollte ihnen bei hochwassergeschädigten Unternehmen verwehrt sein. Deshalb müsste neben der… …Insolvenzantragspflicht auch das Antragsrecht der Gläubiger ausgesetzt sein. Die Insolvenzantragspflicht sollte nicht nur bei direkt durch das Hochwasser geschädigten… …Unternehmen ausgesetzt sein. Indirekt Betroffene sollten ebenso die Möglichkeit für einen Sanierungsversuch außerhalb der Insolvenz erhalten. Indirekt betroffen… …sind auch Unternehmen außerhalb der Hochwasser gebiete, wenn ihre hochwassergeschädigten Kunden Verträge nicht einhalten oder Zahlungen nicht erbringen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Anforderungen muss das Management erfüllen, um eine Krise erfolgreich zu meistern?

    Dipl.-Ing. Martin F. Schmidt, Wolfram J. Seiffert
    …allerdings immer nur ein erster wichtiger Schritt sein. Grundsätzlich bedarf es eines Verständnisses der Krise als Chance und zwar nicht nur auf… …Managementebene, sondern bei allen Betroffenen. Hier gilt der Grundsatz: „Aus Betroffenen Beteiligte machen.“ Nur wenn es gelingt, die Zielakzeptanz aller… …Mitarbeiter für die geplanten Gegenmaßnahmen zu generieren, kann der Weg aus der Krise erfolgreich bestritten werden. Doch hier liegt bereits der nächste… …Mitarbeiter zu geben, statt dessen müssen Ziele Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Anforderungen muss das Management erfüllen, um eine Krise… …Finanzen und Controlling ist äußerste Genauigkeit gefragt. Ein „Management by Erfahrung“ kann keine Grundlage zur Steuerung der Unternehmensgeschicke sein… …. Vielmehr zählt an dieser Stelle das „Management by Fakten“. Nur auf der Basis unverblümter, realistisch und vorsichtig angesetzter Planungen sowie… …stellt aber eine besondere Herausforderung an das Management. In der Praxis trifft man daher nicht selten auf Situationen in den Unternehmen, in denen… …glaubwürdig. Zusammengefasst stellt der erfolgreiche Weg aus der Krise vielschichtige Anforderungen an das Management. Vom ersten Bewusstsein, dass überhaupt… …eine Krise vorliegt, über die offene und ehrliche Kommunikation dieses Sachverhalts bis hin zum konsequenten Durchsetzen der notwendigen Gegenmaßnahmen… …ist das Management stark gefordert. Doch mit Vertrauen in die Leistungsfähigkeit des Unternehmens sowie mit der Bereitschaft, aus Fehlern schnell zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Die Transformation von Geschäftsmodellen in turbulenten Märkten – Teil II: Fallstricke und erfolgswirksame Methoden bei der Durchführung von

    Peter C. Ansorge
    …KSI 4/10 160 Management der Transformationsprozesse Die Transformation von Geschäftsmodellen in turbulenten Märkten Teil II: Fallstricke und… …erfolgswirksame Methoden bei der Durchführung von Transformationsprozessen in mittelständischen Unternehmen Peter C. Ansorge* Ausgehend vom ersten Teil dieses… …Ausmaß an Unsicherheit zu treffen sind. In diesem Szenario ist der Handlungsspielraum für die Anlage und die Durchführung des Transformationsprozesses von… …bewerten zu können. Praktische Erfahrungen zeigen allerdings, dass Differenzen zwischen den Problemsichtweisen der Beteiligten eine nahezu „natürliche“… …Hemmschwelle für die Modellierung des Transformationsprozesses bilden. Indem in der Diagnosephase relativ schnell Transparenz über die Ausgangssituation des… …kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) hergestellt wird, lässt sich der häufig in Problemlösungsprozessen zu beobachtende Fehler vermeiden, dass mit der… …Entscheidung („Welche Risiken sind durch die Neugestaltung des Geschäftsmodells noch vertretbar?“ und „Welche negativen Begleitwirkungen sind bei der… …Transformation noch hinnehmbar?“) grundsätzlich zwei Ansätze der Entscheidungsfindung im Transformationsprozess an. (1) Aufgrund von „persönlich langjährigen… …Erfahrungen“ wird häufig eine subjektive Vorhersagelogik unterstellt („wenn Maßnahme A, dann Effekt B“), so dass der Fokus auf die vermeintlich zielführenden… …Maßnahmen gelegt werden kann. (2) Diese einfache Kausallogik dürfte jedoch Situationen in dynamischer Umgebung nicht gerecht werden. Der von Sarasvathy aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 3/15 139 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Referentenentwurf zur Reform der Insolvenzanfechtung Der Mitte März… …vorgelegte Referentenentwurf eines „Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der InsO und nach dem Anfechtungsgesetz“ verfolgt nach… …Wesentlichen enthält der Entwurf folgende Neuregelungen (vgl. dazu auch den Gesamtkommentar in diesem Heft auf S. 97): (1) Neujustierung der Vorsatzanfechtung… …: Die Neuregelung (Änderung des § 133 InsO) lässt die bisherige Grundstruktur der Vorsatzanfechtung unberührt. Die Neuregelung differenziert aber zwischen… …kongruenten Deckungen soll noch weiter eingeschränkt werden. Anders als bislang sollen diese Deckungen grundsätzlich erst dann anfechtbar sein, wenn der… …Schuldner sie in Kenntnis der bereits eingetretenen Zahlungsunfähigkeit gewährte und der Gläubiger dies erkannt hat. Für die übrigen Fälle, namentlich… …Vermögensverschiebungen und Bankrotthandlungen, soll es beim bisherigen Recht (so bei dem zehnjährigen Anfechtungszeitraum) bleiben, weil hier Einschränkungen der… …Anknüpfungspunkt für die Begründung des Anfechtungsanspruchs gemacht werden können; das Gleiche soll im Rahmen der Einzelzwangsvollstreckung für das Bemühen des… …Gerichtsvollziehers um eine gütliche Erledigung gelten. Auch soll sich der Rechtsverkehr darauf verlassen können, dass keine Vorsatzanfechtung droht, wenn ernsthafte… …auf die Anfechtbarkeit der Zahlung von Arbeitsentgelt bestehen, soll im Rahmen der Änderung des § 142 InsO gesetzlich klargestellt werden, dass ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …verschiedene Handlungsverpflichtungen, wie z. B. die Berichterstattungspflicht. Der vom BDU entwickelte Leitfaden gibt einen Überblick über die zu behandelnden… …Kriterien, Leistungsindikatoren und den Prüfprozess gem. DNK-Empfehlungen (vgl. dazu auch S. 264 in diesem Heft). Eine Erweiterung der Vorgaben des DNK zur… …Erfüllung der zukünftigen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) inkl. der aktuell in Entwicklung befindlichen European Sustainability Reporting… …verpflichtet, bei der Mandatsvergabe in Ausschreibungs- und Vergabeverfahren ESG- Kriterien zu berücksichtigen. Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft in… …Fällen der Insolvenz Die Grundsätze zur Beendigung der Organschaft in Insolvenzfällen sind im Abschn. 2.8 Abs. 12 UStAE geregelt. Mit Verfügung vom… …aufgenommenen Grundsätze des BFH-Urteils vom 27.11.2019 (XI R 35/17), wonach die Anordnung der vorläufigen Eigenverwaltung beim Organträger oder der… …gem. § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 InsO erlässt (Vollstreckungsschutz), infolge der Änderung der InsO durch das SanInsFoG vom 22.12.2020 nicht auf vorläufige… …Beispielfällen): (1) Zurechnung von Umsätzen: Entscheidend für die Zurechnung von Umsätzen ist der Zeitpunkt des USt auslösenden Ereignisses. Erbringt demnach die… …Organgesellschaft Leistungen vor Beendigung der Organschaft, werden diese dem Organträger zugerechnet. Liegt der Zeitpunkt der Leistungserbringung nach Beendigung der… …Organschaft, werden sie grds. der Organgesellschaft als eigenständiger Unternehmerin zugerechnet. Unerheblich hierbei sind der Zeitpunkt der Rechnungserteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …eine Neuregelung zur Mitarbeiterbeteiligung im Sanierungsfall vorgestellt: Die Umwandlung von Barlohn in eine Form der Mitarbeiterbeteiligung am… …. Mit den seit April 2009 geltenden Regelungen zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung werden Beteiligungsmodelle bereits steuerlich gefördert. Der neue… …Vorschlag, der Unternehmen in der Krise helfen soll, sieht vor, dass Beschäftigte zur Gesundung ihres Betriebs beitragen können, indem sie Anteile am… …Unternehmen erwerben, wenn sie auf Ge halt verzichten. Die Umwandlung von Barlohn in eine Form der Mitarbeiterbeteiligung am Unternehmen (z. B. bis zur Höhe von… …Barlohn „umgewandelt“ wird, soll die Pflicht, Steuern und Beiträge zu zahlen, entstehen (die Eckpunkte sind auf der Homepage des BMAS abrufbar unter… …www.bmas.de). Überschuldungsbegriff: Verlängerung der Neuregelung Damit Unternehmen mit positiven Zukunftsaussichten auch weiterhin am Markt agieren können, hat… …der Bundesrat einem Gesetz zur Änderung der Insolvenzordnung zugestimmt. Die Neuregelung sieht vor, die ursprünglich bis zum 31. 12. 2010 befristete… …Änderung des Überschuldungsbegriffs in der Insolvenzordnung (vgl. dazu Beck, KSI 2/2009 S. 61 ff.; in diesem Heft Schwamberger, S. 266) um drei Jahre zu… …Zahlungen voraussichtlich leisten kann. Mit dieser Regelung werden vor allem gesunde und sanierungsfähige Unternehmen in der derzeitigen Krise gestärkt. VO… …zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung Der Bundesrat hat am 18. 9. 2009 der Steuerhinterziehungsbekämpfungs-VO der Bundesregierung zugestimmt. Die VO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 63 64 65 66 67 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück