• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 63 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Aufrechnungsfalle: Vorsteuer-Erstattung gegen Umsatzsteuer-Insolvenzforderungen des Finanzamts in der Wohlverhaltensphase

    Cyrilla Wolf
    …KSI 4/09 166 Umsatzsteuerliche Aufrechnungsfalle Aufrechnungsfalle: Vorsteuer-Erstattung gegen Umsatzsteuer-Insolvenzforderung des Finanzamts in der… …des Insolvenzverfahrens begründet waren. Der Einzelunternehmer wird im Laufe des Verfahrens von der Restschuld befreit. Im Anschluss meldet er ein aus… …USt-Rückstände aus dem Insolvenzbetrieb mit einer USt-Erstattung aus dem Neuerwerbs-Unternehmen aufrechnet. Daraufhin beantragt der Einzelunternehmer einen… …Abrechnungsbescheid gem. § 218 Abs. 2 AO, in dem Guthaben aus der USt-Voranmeldung des aktuellen Unternehmens mit USt- Rückständen des Insolvenzunternehmens verrechnet… …werden. Der Erstattungsanspruch wird mit der Aufrechnung gem. § 47 AO als erloschen erklärt. Gegen diesen Verwaltungsakt erhob der Einzelunternehmer… …als unbegründet zurückgewiesen3 . 1. Einführung: Die Aufrechnungsfalle Im Angesicht der Wirtschaftskrise ist das Urteil des Thüringer FG vom 10. 4… …, obwohl er sich gegenüber Insolvenzgläubigern zur Erlangung der Restschuldbefreiung wohlverhält. USt-Erstattungsansprüche sind nicht als von der… …Abtretungserklärung des Insolvenzschuldners erfasste Bezüge zu qualifizieren. Somit sind sie nicht zur gleichmäßigen Befriedigung der Insolvenzgläubiger an den… …gegenseitig in wechselseitiger Schuldner- und Gläubigeridentität gegenüber. Die Gegenforderung des Finanzamts an den Einzelunternehmer in Gestalt der… …abstrakte Entstehung erfüllbar. 4. Gleiche Rechtspersönlichkeit unter neuer Steuernummer Der Aufrechnung steht nicht entgegen, dass das Neuerwerbs-Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Auch in der Krise gilt: Aktion vor Reaktion!

    Prof. Dr. Jens Leker
    …Editorial KSI 5/06 I Auch in der Krise gilt: Aktion vor Reaktion! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im ersten Halbjahr 2006 reduzierte sich die Zahl… …der Unternehmensinsolvenzen deutlich um 12,8 Prozent auf 16.700 betroffene Firmen (Vorjahreszeitraum: 19.150). Die Creditreform Wirtschaftsforschung… …rechnet für das Gesamtjahr 2006 mit 32.000 bis 34.000 Unternehmensinsolvenzen. Der leichte volkswirtschaftliche Aufschwung in Deutschland ist damit auch in… …der Insolvenzstatistik spürbar. Jedoch bedeutet das nicht, dass auf die Insolvenzberater weniger Arbeit zukommt, da die Anforderungen an die Beratung… …stetig gestiegen sind. Befindet sich ein Unternehmen in einer Krise, so muss der Entscheidungsträger ökonomisch handeln, die rechtlichen Rahmenbedingungen… …Entscheidungsträgern der Unternehmen die Schieflage des Unternehmens nicht reflektiert und Sanierungsmaßnahmen werden nur punktuell durchgeführt, um Liquiditätsengpässe… …gesehen wird. Die Aufgaben, denen sich das Management vor und während der Insolvenzphase gegenübergestellt sieht, erfordern umfangreiches Wissen, das über… …die Grenzen der normalen Geschäftstätigkeit hinausgeht. Beispielsweise ist in den Vorschriften der Insolvenzordnung der Zeitpunkt der Prüfung des… …Insolvenzantragsgrundes nicht geregelt. Der Zeitpunkt ist aus rechtsformspezifischen Gesetzen abzuleiten, die einer juristischen Auslegung bedürfen. Des Weiteren bedarf es… …bei der Feststellung der Überschuldung einer integrierten Finanzplanung sowie der Aufstellung eines Überschuldungsstatus. Beide Aufgaben erfordern Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Aktuelle Diskussionen zur Reform der bankspezifischen Insolvenzrangfolge („Superpräferenz“)

    Wie sicher sind Unternehmenseinlagen im Einlagensicherungsfall?
    Dr. Thomas Stern
    …KSI 1/25 36 Bankspezi­fische Insolvenzrangfolge Aktuelle Diskussionen zur Reform der bankspezifischen Insolvenzrangfolge („Superpräferenz“) Wie… …. Hintergrund Historische Erfahrungen aus Bankenkrisen zeigten, dass der Ausfall einer einzigen Bank zu großen Vertrauensverlusten der Kunden gegenüber anderen… …, zu diesem Zeitpunkt womöglich sogar gesunden Kreditinstituten führen kann. Das daraus resultierende Herdenverhalten der Akteure, z. B. bank runs… …seitens der Einleger und den dadurch entstehenden Bedarf an fire sales seitens der Banken, generiert systemische Risiken und Auswirkungen auf den ganzen… …Schutz der Einleger sowohl direkt als auch indirekt (Institutssicherung) weiter erhöhen. 2 Die Sicherungssysteme garantieren den Einlegern einen bestimmten… …Betrag, der den Einlegern – selbst bei Insolvenz der Hausbank – in kurzer Zeit wieder zur Verfügung gestellt werden kann. Refinanziert wird dieser… …Sicherungssystemen sind freilich nicht unbegrenzt. Insbesondere der Ausfall größerer Finanzintermediäre kann dem Einlagensicherungssystem seine Grenzen aufzeigen. Aus… …die Abteilung für Bankenabwicklung in der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein, Vaduz. Die Ausführungen reflektieren exklusiv die persönliche Meinung des… …finden sich u. a. auf der Website der BaFin: https://www.bafin.de/DE/Verbraucher/Bank/ Einlagensicherung/einlagensicherung_node.html, 22.11.2024, sowie… …Insolvenzverfahrens liquidiert, sondern gemäß den Regelungen und Instrumenten der europäischen Bankenabwicklung restrukturiert werden. Eine erfolgreiche Abwicklung, z…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Freie Sanierung oder Insolvenzverfahren – was empfiehlt sich in der Praxis?

    KSI-Redaktion
    …eingegangenen Zahlungen, verspätete Einreichung der Unterlagen und eine unbefriedigende Rating-Note in der Praxis der Kreditinstitute ausschlaggebend… …. KSI-Redaktion: Welche Rolle spielen „hausgemachte“ Ursachen für die Krisenentstehung? Niggemann: Der Analyse von exogenen Krisenursachen folgt regelmäßig die… …der bestehenden Lieferantenabhängigkeit häufig zu der Erkenntnis, dass nachhaltige Sanierungs maßnah men für die Überlebensfähigkeit des Unternehmens… …ein zwingendes Erfordernis sind. KSI-Redaktion: Wie beurteilen Sie die Chancen einer Sanierung über ein Insolvenzverfahren? Von der KSI-Redaktion für… …Sie nachgefragt: Freie Sanierung oder In solvenzverfahren – was empfiehlt sich in der Praxis? Beantwortet von Karl A. Niggemann, Geschäftsführer… …Institut für Wirtschaftsberatung (IfW), Meinerzhagen, und Dr. Diethard B. Simmert, Professor an der International School of Management (ISM) Simmert: Bis zur… …Einführung der neuen Insolvenzordnung war Kern der Aufgaben der Insolvenzverwalter im Rahmen der Konkursbzw. Vergleichsordnung in der überwiegenden Anzahl der… …Fälle die Zerschlagung der insolventen Unternehmen. Nur in wenigen gelungenen Fällen kamen übertragende Sanierungen oder gerichtliche Vergleiche zustande… …. Mit der neuen Insolvenzordnung sowie deren Orientierung an der US-amerikanischen Sanierungspraxis (Chapter 11) sind Insolvenzverwalter zunehmend… …überdurchschnittlich gut sein, da es in der Regel gelingt, Substanz deutlich unterhalb des Verkehrswerts zu übernehmen. Für Geschäftswerte müssen in der Regel keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    10 Jahre KSI-Berichterstattung aus der Praxis für die Praxis

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 2/14 49 10 Jahre KSI-Berichterstattung aus der Praxis für die Praxis Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Dass die KSI-Berichterstattung… …Fachzeitschriftenmarkt nicht selbstverständlich. Von Anfang an stand hierbei die Praxisorientierung im Vordergrund, was nicht zuletzt auch in der eigens hierfür… …eingerichteteten Rubrik „Praxisforum“ zum Ausdruck kommt. Was wir damit als besonderes Berichtsformat meinen und an Sie weitergeben, lässt sich anhand der Beiträge… …Änderungen des ESUG die Frage zur Diskussion, worin die Erfolgsfaktoren der vieldiskutierten Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens ei gent… …, aber wegen der spezifischen Ausrichtung nur schwer verständliches Thema. In solchen Fällen hilft den nicht unmittelbar mit der Thematik vertrauten Lesern… …die Veranschaulichung der Auswirkungen anhand von Beispielsfällen oft sehr, wie dies die Autoren Schwarz/ Bös in ihrem Beitrag ab S. 83 geradezu… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Arbeitshilfen: Jeder, der vor der Aufgabe steht, ein Gutachten oder ein Konzept zu einer bestimmten Frage oder deren Lösung… …der Bescheinigung nach § 270b InsO, die der Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung im BDU e.V. (Hrsg.) seinen Mitgliedern empfiehlt, nicht nur… …sind. Persönlicher Erfahrungsaustausch: In jeder Ausgabe enthält das KSI-Praxisforum die Unterrubrik „Nachgefragt“, in der die Redaktion z. B. aus… …außerhalb des vorstehend beschriebenen Berichtsspektrums im Praxisforum dominiert die Praxisausrichtung der Beiträge eindeutig, wenn wir Sie in der mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Krisenbestimmung nach österreichischem Recht

    Muster auch für die deutsche oder gar europäische Krisen- und Insolvenzpraxis?
    Dr. Paul J. Groß, Dr. Alfred Brogyanyi
    …KSI 1/06 28 Krisenbegriff in Österreich Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Krisenbestimmung nach österreichischem Recht Muster auch für die… …erhalten kann und deshalb liquidiert werden müsste, es sei denn, der Gesellschafter stellt mit seiner Kapitalzuführung die erforderliche Liquidität zur… …Verfügung. Bei beiden Tatbeständen handelt es sich um unbestimmte Rechtsbegriffe, wobei es bei der „drohenden Zahlungsunfähigkeit“ auf die „überwiegende… …Wahrscheinlichkeit“ des Eintritts insbesondere der kritischen Prämissen innerhalb der Fort - bestehensprognose ankommt, während man bei der Feststellung der… …Kreditunwürdigkeit auf indizielle Hilfstatbestände wie die eingetretenen Kapital- und Rentabilitätseinbußen zurückgreifen muss. Einen differenzierteren Weg der… …, wenn der Bestand des Unternehmens gefährdet ist (§ 1 Abs. 2 URG). Bestands ge fährdung be deu tet, dass eine Unternehmenssituation eingetreten ist, bei… …der man aufgrund einer geeig ne ten Prog no se damit rechnen muss, dass dann, wenn keine oder unzu rei chende Maß nahmen er grif fen wer den, das Unter… …nehmen in solvent wird, also ohne geplante aktive Ge gensteuerung Zah lungs un fä hig keit oder Überschuldung dro hen. Nach der Vorstellung des… …hal ti gen Ver schlechterung der Eigen - mit telquote“ (§ 1 Abs. 3 URG) gegeben. Diese noch immer unscharfe Vorgabe wird im… …hat der öster reichi sche Ges etzgeber diesen Abgrenzungen einer Un ter neh mens krise mit den Definitionen in § 2 Abs. 1 EKEG auf breiterer Ebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Auf welche Änderungen in der Finanzierungspraxis müssen sich mittelständische Unternehmen einstellen?

    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg
    …KSI 1/06 72 Informationspolitik ggü. Kapitalgebern Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Auf welche Änderungen in der Finanzierungspraxis müssen… …zunehmende Standardisierung in der Bearbeitung von Kreditvergaben bzw. Kreditverhältnissen geprägt. Die Banken haben so zurückliegend versucht, noch… …Standardisierung in der Kreditbewertung. Diese findet ihren Ausdruck in den Vorgaben von Basel II und den Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (künftig die MA… …Risk) sowie in der zunehmenden Praxis, unverbriefte Bankschulden handelbar zu machen. Für mittelständische Unternehmen ergeben sich daraus drei… …KMU darauf einzustellen, dass sich Fremdkapital tendenziell verteuern wird. Grundsätzlich gilt: Der Druck auf die mittelständischen Unternehmen, ein… …eintragen. Wählen Sie einfach den Programmbereich aus, der Sie interessiert und lassen Sie sich regelmäßig über unsere Neuerscheinungen und Neuauflagen… …erstellten Jahresabschluss lediglich mit dem Steuerberater kurz durchzusprechen, so bedarf es heute der konkreten Festlegung unternehmerischer Ziele und… …Kapitalbereitstellung mehr erfolgen. Aufgrund der bankrechtlichen Vorschriften werden fehlende Unterlagen zu einer deut lichen Zurückhaltung bei der Kreditvergabe führen… …. Hinzu kommt: Der Mittelstand tut weiter gut daran, seine Ertragsstärke zu verbessern bzw. seine vorhandene Ertragsstärke offensiver darzustellen. Dazu ist… …Selbstfinanzierungskraft der Unternehmen. Ergänzend gilt: Eigenkapital war lange zu teuer und dementsprechend Fremdkapital zu billig. Der Mittelstand muss sich darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Quo vadis, InsO: Führt der Weg vom Sanierungshelfer zum Haushaltskonsolidierungsinstrument?

    Dr. Lutz Mackebrandt
    …Editorial KSI 6/10 245 Quo vadis, InsO: Führt der Weg vom Sanierungshelfer zum Haushaltskonsolidierungsinstrument? KSI-Herausgeber Dr. Lutz… …Mackebrandt, Vorsitzender des Aufsichtsrats der CMS Societät für Unternehmensberatung AG und Vizepräsident des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater… …(BDU) Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Wurde die Konkursordnung (KO) am Ende des 19. Jahrhunderts noch als Perle der Reichsgesetzgebung gefeiert… …Gefahr zu laufen, zum Haushaltskonsolidierungshelfer zu verkümmern. Die Debatten der jüngsten Zeit zeigten deutlich, dass die mit dem Gesetz zur weiteren… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) verfolgten originären Ziele einer abermaligen InsO-Überarbeitung – die be deutsam ge nug sind, um sich ihnen… …intensiv zu widmen – in der Diskussion in den Hintergrund treten und Haushaltsziele des Bundes in den Mittelpunkt rücken. Zunächst schien die im Sommer… …aus Insolvenzforderungen nun offenbar Masseforderungen werden. Im letzten Moment abgewendet scheint (so der Stand der Koalitionsvereinbarungen vom… …und auf S. 240, vorliegend in der Ausgabe 6/10 mit dem Beitrag von Müller/Weller ab S. 249 sowie von Jung auf S. 286 – und die sie auch weiterhin… …Handelsblatt vom 27. 10. 2010 zitierten Aussagen der Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger sprechen jedenfalls dafür: „Anders als bislang vorgesehen… …wird es auch künftig keine erleichterte Aufrechnungsmöglichkeit für den Fiskus im Insolvenzverfahren geben – der Staat wird weiter so behandelt wie alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmen in der Krise: Welche Rolle spielen Emotionen bei Entscheidungen über Fakten?

    Dipl.-Ing. Martin F. Schmidt
    …: Jeder kennt zwar den Ausspruch „Hart in der Sache, fair im Umgang!“ Eine Krisenlage führt aber regelmäßig durch unbewusste, negative Verhaltensweisen zu… …einer Zeit der stetigen Verbesserung der elektronischen Kommunikation bleibt jedoch – so jedenfalls die Beobachtung im Rahmen meiner Begleitung von in die… …Krise geratenen Unternehmen – der persönliche Kontakt häufig auf der Strecke. Es werden zwar Zahlen, Daten und Fakten in einem Umfang transportiert, den… …man früher nicht kannte, aber die dritte Dimension in der Kommunikation (Stimmlage, Gestik, Mimik, Lautstärke usw.) fehlt. Damit wird der Empfänger mit… …rasant verstärkt. Hier finden wir sogleich die Ursachen für weitere Missverständnisse, denn Menschen sind keine Maschinen. Es bedarf einer Optimierung der… …Abläufe in Unternehmen mit Menschen. In funktionierenden Unternehmungen spielen Emotionen im Vergleich zu Krisenunterneh- Von der KSI-Redaktion für Sie… …nachgefragt: Unternehmen in der Krise: Welche Rolle spielen Emotionen bei Entscheidungen über Fakten? Beantwortet von Dipl.-Ing. Martin F. Schmidt* mungen… …Voraussetzung für die Bewältigung der Krise. Wer aber nicht an einen Erfolg glaubt, wird ihn wohl kaum erreichen. Besonders positive Emotionen sind in diesem… …der Unternehmenspraxis eher kritisch beäugt? Schmidt: Unser Umgang mit den Emotionen ist so manches Mal auch unbedacht oder unangemessen und wirkt damit… …noch präziseren Aussage zu kommen, ist es erforderlich, sich mit einigen grundlegenden Komponenten der Emotionen näher zu befassen. KSI-Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    IDW ES 11 – ein neuer Wegbereiter der Erkennung von Insolvenzeröffnungsgründen

    WP/StB Bernhard Steffan
    …Gastkommentar KSI 5/14 193 IDW ES 11 – ein neuer Wegbereiter der Erkennung von Insolvenzeröffnungsgründen Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Das IDW… …Standard werden unter Berücksichtigung der zitierten höchstrichterlichen Rechtsprechung Anforderungen an die Beurteilung des Vorliegens von… …Insolvenzeröffnungsgründen (Insolvenzreife) aufgestellt. Der IDW ES 11 konkretisiert damit auch die Anforderungen, die nach IDW S 6 bei Sanierungskonzepten bezüglich der… …Beurteilung der Insolvenzreife zu beachten sind, ebenso wie auch bei einer Bescheinigung im Rahmen des sog. Schutzschirmverfahrens nach § 270b InsO – im… …vorliegenden Heft finden Sie ab S. 197 einen vertiefenden Aufsatzbeitrag. An dieser Stelle soll auf im Schrifttum diskutierte Zweifelsfragen bei der Beurteilung… …der Zahlungsunfähigkeit sowie im Rahmen der Überschuldungsprüfung aufmerksam ge macht werden, die der Entwurf besonders adressiert (im Folg. genannte… …Textziffern sind solche des IDW ES 11, IDW FN 8/2014 S. 470–482): (1) Sog. Bugwellentheorie: Ergibt sich aus dem Finanzstatus am Stichtag, dass der Schuldner… …auch die Auszahlungen entsprechend ihrer Fällig keiten in einer Liquiditätsplanung zu berücksichtigen (vgl. Tz. 17, 24). Der Entwurf widerspricht dem… …Ansatz, dass fällig werdende Verbindlichkeiten in Form einer Bugwelle vor sich her geschoben werden können. (2) Ermittlung der Liquiditätslücke – Abgleich… …mit BGH: Die Vorgehensweise des IDW beginnt mit der Aufstellung eines Finanzstatus am Stichtag. Der anhand der Planungsrechnung ermittelte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 61 62 63 64 65 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück