• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 66 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 2/17 92 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Änderung der Insolvenzanfechtung Der Bundestag hat Mitte Februar die seit… …zwei Jahren kontrovers diskutierte Reform der Insolvenzanfechtung verabschiedet, um Gläubigern mehr Rechtssicherheit zu geben und die ausufernden… …Rückzahlungsforderungen der Insolvenzverwalter zu stoppen. Trotz umfangreicher Änderungen bleibt das Anfechtungsrisiko für Gläubiger unvermindert hoch. „Die Verkürzung der… …. Die Reform wird für die überwiegende Zahl von Anfechtungen wirkungslos bleiben“, so Anfechtungsrechtsexperte Dr. Olaf Hiebert von der Wirtschaftskanzlei… …Buchalik Brömmekamp. Einzig die Neuregelung der Zinsen, die nun erst ab Eintritt des Verzugs zu zahlen sind, sei eine Entlastung für viele Gläubiger. Auch… …Gesetz soll in Kürze in Kraft treten (nähere Informationen erhalten Sie in der nächsten Ausgabe der KSI). Sanierungserlass verworfen Den schon aus 2003… …stammenden Sanierungserlass des BMF, der die Steuerbegünstigung von Sanierungsgewinnen auf dem Billigkeitswege ermöglichte, hat der BFH mit Beschluss vom 28… …. 11. 2016 – GrS 1/15 verworfen (mehr zum Beschluss vorstehend im Report auf S. 89 ff.). Denn der Erlass verstoße gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit… …der Verwaltung. Nach Auffassung der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im DAV wird die Entscheidung die Sanierung von Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Bewertung von Kapitalgeberansprüchen im Rahmen eines Sanierungsversuchs

    Entscheidung zwischen Liquidation und Fortführung
    Prof. Dr. Andreas Schüler
    …Liquidation und Fortführung Prof. Dr. Andreas Schüler* Der Beitrag diskutiert die Bewertung von Kapitalgeberansprüchen bei der Entscheidung zwischen Fortführung… …und Liquidation aus Sicht der Gesamtheit der Kapitalgeber (Bewertungsanlass 1) sowie bei der Prüfung der Umsetzbarkeit und der Umsetzung des… …Transaktionskosten. Es wird zudem nicht auf die Folgen heterogener Erwartungen der Beteiligten über die bei Fortführung möglichen Cashflows eingegangen und stark von… …den in der Insolvenzordnung geregelten Einzelheiten abstrahiert. Der Weg in die Sanierungsbedürftigkeit ist aus Sicht der Eigentümer gekennzeichnet… …durch einen Rückgang der erzielten und erwarteten Zahlungsüberschüsse (Free Cashflows) und damit auch des Werts des Eigenkapitals, der als Barwert der… …erwarteten Zahlungen an die Eigentümer verstanden wird. Aus Sicht der Fremdkapitalgeber sind typischerweise verletzte Covenants, ein erhöhtes Ausfallrisiko… …die Implikationen des Bewertungsergebnisses bei eingetretener Sanierungsbedürftigkeit im Vordergrund stehen, werden in der Folge diese Indikatoren einer… …. Während die Relevanz des ersten Bewertungsanlasses, die Prüfung der Fort­führung auf Vorteilhaftigkeit, nicht weiter begründet werden muss, ist die… …Bedeutung des zweiten Bewertungsanlasses, der differenzierten Bewertung der Ansprüche einzelner Kapitalgeber, vielleicht weniger offensichtlich. Denn man… …könnte dazu neigen, zu argumentieren, dass – da die Zahlungsunfähigkeit bevorsteht – das Eigenkapital wertlos ist und der für den Bewertungsanlass 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Wie plant man eine Liquidation?

    Erfahrungsbasierte Empfehlungen zur Gestaltung des Liquidationsverlaufs bei einer GmbH
    Dr. Stefan Weniger, Dr. Thomas Rep
    …Liquidationsverlaufs bei ­einer GmbH Dr. Stefan Weniger und Dr. Thomas Rep* Das Ziel der Liquidation ist die Beendigung der Gesellschaft. An die Stelle des ursprünglich… …werbenden Geschäftszwecks tritt der Zweck der Liquidation. Die Liquidation mit sich anschließender Löschung der Gesellschaft steht im Einklang mit dem… …Gesellschaftsrecht. Sie ist zu unterscheiden von der gerichtlichen Liquidation, in der die Regelungen des Insolvenzrechts zur Anwendung kommen. Nachfolgend werden auf… …der Basis von weiteren definitorischen Abgrenzungen und möglichen Fallstricken Empfehlungen zur Gestaltung des Liquidationsverlaufs erarbeitet. 1… …beschreibt, zu unterscheiden. Nachfolgend wird nur die Liquidation im Sinne der Abwicklung einer GmbH betrachtet. In der Literatur wird zudem teilweise eine… …zeitliche Unterscheidung getroffen. Eine Abwicklung erfasst demnach den gesamten Prozess der Beendigung, wohingegen sich die Liquidation explizit auf die… …Verflüssigung der Vermögenswerte bezieht. Im vorliegenden Beitrag wird ausschließlich die Liquidation einer GmbH beschrieben, die die Beendigung der Gesellschaft… …. Betriebswirtschaftlich stellt sich das Ergebnis der Liquidation in Form einer Bilanz dar, bei der dem Eigenkapital auf der Passivseite die Aktivmittel der Gesellschaft in… …. GmbHG sind verschiedene Auflösungsgründe für eine GmbH geregelt. Danach wird eine GmbH u. a. aufgelöst, ■ durch Ablauf der im Gesellschaftsvertrag… …bestimmten Zeit (§ 60 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 GmbHG), ■ durch Beschluss der Gesellschafter mit Dreiviertelmehrheit, sofern im Gesellschaftsvertrag nicht etwas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Risikomanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

    Ein Beitrag über eine Unternehmensbefragung zu Risikomanagementpraktiken im deutschen Mittelstand
    Dr. Pia Montag
    …Risikomanagementpraktiken im deutschen Mittelstand Dr. Pia Montag * Der vorliegende Beitrag stellt Ergebnisse einer Studie zum Risiko­management in mittelständischen… …Unternehmen vor und analysiert die Ergeb­nisse zusätzlich im Hinblick auf Unterschiede in der Risikohandhabung zwischen kleinen und mittleren Unternehmen. Die… …Auswertung der Online-­Befragung von 194 Unternehmen, auf der die Studie basiert, zeigt, dass das Ausmaß der Risikohandhabung sowohl mit der Unternehmensgröße… …als auch mit dem Grad der Strukturiertheit von Risikomanagementsystemen (RMS) steigt. Gleichzeitig weisen die Studienergebnisse aber auch nach, dass ein… …großer Anteil der mittelständischen Unternehmen auch ohne ein strukturiertes RMS zahlreiche Instrumente zur Steuerung von Risiken nutzt. Aufbauend auf… …diesen Forschungsergebnissen zeigt der Beitrag wesentlichen Forschungs­bedarf für RMS auf, so insbesondere hinsichtlich der Analyse der Funktionsfähigkeit… …praxisorientierter, aber auch wissenschaftlicher Forschung gerückt 1 . Die regelmäßige Betonung der Notwendigkeit der Risikosteuerung und des bestehenden… …Handlungsbedarfs steht einer im Mittelstand häufig vorherrschenden Abneigung gegen Regulierung und der Selbstverständlichkeit des Umgangs mit Risiken in der… …unternehmerischen Praxis gegenüber. Der vorliegende Beitrag zeigt Ergebnisse einer Unternehmensbefragung 2 , deren Ausgestaltung eine differenzierte Untersuchung von… …Risikomanagementpraktiken erlaubt: Einen Vergleich ermöglicht eine Auswertung für Unternehmen mit einem strukturierten Managementsystem zur Steuerung von Risiken mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 2/13 80 Praxisfälle der Restrukturierung Neues aus Gesetzgebung & Verwaltung Reformierung des Konzerninsolvenzrechts Das BMJ hat am 3. 1. 2013… …den Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen an die Wirtschaftsverbände verschickt. Der Entwurf um… …Konzerngerichtsstands und einer einheitlichen Verwalterbestellung. Die Resonanz in der Wirtschaft ist allerdings teilweise auch negativ ausgefallen. So befürchtet der… …Änderung der EuInsVO Zur bisherigen und künftigen Anwendung der EuInsVO hat die EU-Kommission einen Bericht am 12.1 2. 2012 vorgelegt. Er enthält neben… …eine Erweiterung der in Art. 1 Abs. 1 EuInsVO vorgesehenen Definition dessen, was ein Insolvenzverfahren ist. Das könnte eine grundlegende Neujustierung… …dahingehend erforderlich machen, was unter „Insolvenzrecht“ zu verstehen ist (dazu bereits Paulus, DB 2008 S. 2523). Hinsichtlich der gerichtlichen… …Tatbestandsmerkmal des COMI (Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen) grundsätzlich fest. Art. 29 EuInsVO soll so abgeändert werden, dass der inländische Richter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 1/20 43 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung EU-Erleichterungen für Umstrukturierungen von Unternehmen Der Rat der EU hat… …eine Richtlinie erlassen, die die grenzüberschreitende Umstrukturierung europäischer Unternehmen erleichtern soll. Im Rahmen der neuen Richtlinie sind… …erfolgen, d. h. wenn sie der Vermeidung oder Umgehung von nationalem Recht oder EU- Recht oder kriminellen Zwecken dienen. Der vereinbarte Text enthält… …ähnliche Vorschriften für die Mitbestimmungsrechte der Arbeit- (Fortsetzung auf S. 44) KSI 1/20 44 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung EU-Erleichterungen… …grenzüberschreitenden Vorhabens. So können Formalitäten wie die Ausstellung der Vorabbescheinigung online erledigt werden. Alle einschlägigen Informationen werden über… …bestehende, digital vernetzte Unternehmensregister ausgetauscht. Hinweis: Nach Zahlen der Kommission gibt es ca. 24 Mio. Gesellschaften in der EU, von denen… …profitieren sollen, die die neue Richtlinie mit sich bringt. Die Richtlinie tritt 20 Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in Kraft. Die… …Mitgliedstaaten haben dann 36 Monate Zeit, die für ihre Umsetzung erforderlichen Maßnahmen einzuleiten. Reformbedarf im Berufsrecht der Insolvenzverwalter Auf ein… …gemeinsames Eckpunktepapier über sinnvolle und notwendige Regelungen eines Berufsrechts der Insolvenzverwalter (§§ 56, 58 InsO) haben sich der BAKinsO e. V… …., der NIVD e. V. und der VID e. V. verständigt. Dieser Konsens schließt nicht aus, dass die beteiligten Verbände weitergehende Regelungen für erforderlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Bundesregierung einen Gesetzentwurf zur InsO-Änderung eingebracht, mit dem die gesetzlichen Grundlagen für die Abwicklung von Finanzmarktkontrakten in der Insolvenz… …einer Vertragspartei klargestellt und präzisiert werden sollen (vgl. Dt. Bundestag, hib v. 18. 10. 20169. Der Gesetzentwurf wurde durch ein BGH- Urteil… …der Insolvenz einer Vertragspartei Rechtsfolgen vorsehen, die von § 104 der Insolvenzordnung (InsO) abweichen. Von diesem Urteil sind die im Finanzmarkt… …Klarstellung der Insolvenzfestigkeit von Liquidationsnettingklauseln“. Im Kern wird mit dem Gesetzentwurf der fragliche § 104 der InsO um einige klarstellende… …. Anerkennung von Juristen aus der EU Einen Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie in nationales Recht hat die Bundesregierung dem… …anderen EU-Staaten die Modalitäten für ihre Berufsanerkennung in Deutschland an neue europäische Standards gemäß der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen – Kernaussagen des 9. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* „Lage schlecht – Stimmung gut“: Dies war hinsichtlich der gegenwärtigen Wirtschaftskrise ein Motto, das die Einschätzungen… …der Referenten der diesjährigen BDU-Fachverbandstagung einte. Diskussionsstoff boten neben der Beurteilung der aktuellen Lage vor allem die wenige… …Wochen zuvor erfolgte Verabschiedung des neuen IDW-Standards S 6 und die erhöhten Anforderun gen, die Krisenunternehmen im Rahmen der Kreditvergabe derzeit… …zu bewältigen haben. 1. Einführung In der Eröffnungsansprache zum 9. Expertendialog stellte Paul J. Groß1 unter Verweis auf die in diesem Jahr… …außerordentlich große Teilnehmerzahl (ca. 360) zunächst einige Zahlen zum Krisenszenario vor. Er bezog sich dabei auf eine Studie, nach der im Best-Case-Fall in… …allgemein eine Professionalisierung der Sanierungsprozesse, in deren Rahmen immer komplexere Interessensstrukturen zu bewältigen seien. Sodann stellte… …. Zunächst wurden einige wesentliche Aspekte des IDW-Standards S 6 vorgestellt. Dem schloss sich das Thema „Strategische Neuausrich- tung im Rahmen der… …Sanierung“ an. Ansätze für eine Vergleichsrechnung zur Frage „Außergerichtliche Sanierung oder Sanierung in der Insolvenz?“ wurden ebenso vorgestellt wie in… …einem weiteren Vortrag die Anforderungen bei der Kreditvergabe an Krisenunternehmen. Die Bedeutung der sog. weichen Faktoren in der Sanierung wurde ferner… …anhand der Fragestellung „Wie kann man das Humankapital bei Sanierungsunternehmen bewerten?“ erörtert. 2. Wesentliche Aspekte bei der Anwendung des neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Haftungsgefahren vermeiden und Beratungschancen nutzen

    Bericht zur Fachkonferenz Sanierung Herbst 2016 des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Aktuell in der Sanierungspraxis anwend­bare bzw. für die Zukunft wünschenswerte… …Rahmenbedingungen standen im Mittelpunkt der Fachkonferenz Sanierung, die am 11. 11. 2016 Fragestellungen behandelte, die von der adressatengerechten Kommunikation in… …der Unternehmenskrise bis hin zu Haftungsgefahren für die Ersteller von Sanierungskonzepten reichten. 1. Einführung Seit 2002 hat sich die… …BDU-Fachkonferenz Sanierung als Austauschplattform für Restrukturierungs- und Sanierungsexperten etabliert. Anlässlich der letzten Herbstveranstaltung am 11. 11. 2016… …begrüßte Burkhard Jung, der Vorsitzende des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung, knapp 200 Berater, Banker, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte… …und Wirtschaftsprüfer im Grand Westin Hotel in Frankfurt/M. Zunächst lag der Konferenzfokus auf der Haftung des Beraters im Rahmen der Beurteilung der… …Unternehmensentwicklung sowie rechtliche Möglichkeiten der Abwehr von Negativberichterstattungen und sog. shitstorms. Natürlich wurde vor dem Hintergrund der aktuellen… …Bestrebungen auf EU-Ebene auch das Thema der vorinsolvenzlichen Sanierung angeschnitten. 2. Haftungsgefahren für Berater Mit der Problematik der Berater-Haftung… …im Rahmen der Beurteilung der Insolvenzreife nach IDW S 11 befasste sich Prof. Rolf Rattunde 1 . Als typische Risiken benannte er neben der nicht… …Zusammenhang mit der Risikovorbeugung bzw. -bewältigung bewährte Instrumente sind die Zuführung von fresh money, der Rangrücktritt oder die Prolongation. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 6/07 284 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Reform der Rechtsberatung Der Deutsche Bundestag hat am 11. 10. 2007 das… …neue Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) beschlossen, mit dem die Rechtsberatung neu geordnet wird. Stimmt der Bundesrat zu, kann das Gesetz zum 1. 7. 2008… …in Kraft treten. Öffnungen sieht das neue RDG gegenüber dem geltenden Rechtsberatungsgesetz bei der unentgeltlichen, altruistischen Rechtsberatung vor… …Nebenleistungen erbringen dürfen. Dagegen soll die Erweiterung der beruflichen Zusammenarbeitsmöglichkeiten von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten mit Angehörigen… …anderer Berufe, die im Gesetzentwurf der Bundesregierung noch vorgesehen war, vorläufig zurückgestellt werden. Wie bisher fällt das gesamte klassische… …(Forderungsinkasso), muss er sich bei der Landesjustizverwaltung registrieren lassen. Der Vollerwerb einer Forderung (Forderungskauf) soll demgegenüber auch ohne eine… …Inkassoregistrierung zulässig sein. Eckpunkte der Reform des Bilanzrechts Das BMJ hat Eckpunkte zu einem Entwurf eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)… …internationalen Rechnungslegungsstandards zu stärken. Im Vordergrund der Reform stehen zum einen die Deregulierung und Kostensenkung insbesondere für die kleinen… …und mittelständischen Unternehmen. Zweiter Schwerpunkt ist die Verbesserung der Aussagekraft des handelsrechtlichen Jahresabschlusses. Von den… …Unternehmen wird dadurch der Druck genommen, internationale Rechnungslegungsstandards anzuwenden. Im Ergebnis soll das HGB- Bilanzrecht den Unternehmen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 64 65 66 67 68 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück