• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 67 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 5/20 204 Service Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Aussetzung der Insolvenzantragspflicht Die Diskussion über die Verlängerung der im… …COVInsAG geregelten Aussetzung der Insolvenzantragspflichten hat Fahrt aufgenommen. Diese wird nach am 19. 8. 2020 veröffentlichter Ansicht des… …unter www.vid.de). Der BDU kommt im Hinblick auf das weitere Vorgehen zu einer differenzierteren Bewertung. Die deutsche Wirtschaft ist wie alle… …Volkswirtschaften welt­weit völlig unvorbereitet von der Corona­Krise getroffen worden. Umsätze sind in einzelnen Branchen von heute auf morgen nahezu völlig… …dieser Situation habe die Aussetzung der Insolvenzantragspflichten unter den Bedingungen des COVInsAG dafür Sorge getragen, dass es nicht zu einem… …Aussetzung der Insolvenzantragspflicht (Fortsetzung von S. 204) vorübergehend entstehen können, sei in diesem besonderen Fall gesamtwirtschaftlich von… …der Insolvenzantragspflichten war genau richtig, um große Schäden für die deutsche Wirtschaft zu vermeiden. K Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht… …nachkommen, sollte mehr Zeit gewährt werden. Daher sollte die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bei Überschuldung bis zum 31. 3. 2021 verlängert werden. K… …Der Präventive Restrukturierungsrahmen muss schnellstmöglich – spätestens bis zum 1. 4. 2021 – in nationales Recht umgesetzt werden, so dass Unternehmen… …dies, dass vor dem Hintergrund der Krise eine Insolvenz zu einem realen Szenario geworden ist. Gerade im Hinblick auf den prognostizierten Anstieg der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Neue Sanierungsperspektiven in Zeiten des ESUG

    Bericht über die BDU-Fachkonferenz vom 30.10.2012 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Düsseldorf Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Speziell mit den ersten Erfahrungen und den danach abzuleitenden Perspektiven der Anwendung von neuen… …insbesondere neben der Bewältigung von Führungsproblemen in der Unternehmenskrise die Probleme im Zusammenhang mit der Eigenverwaltung und der Bescheinigung nach… …veranstalteten BDU-Fachkonferenz Sanierung. Nach der Begrüßung durch Burkhard Jung 1 stellte zunächst WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß 2 im Überblick dar, was sich… …mit der Inkraftsetzung des ESUG an neuen Sanierungsperspektiven ergeben hat. Es schloss sich das Tagungsthema „Bewältigung von Führungsproblemen in der… …Unternehmenskrise“ mit Beiträgen von Dr. Michael Paul 3 und Dr. Raimund Steiner 4 über Herausforderungen für das Management und die Personalführung in der… …Strategiekrise bzw. die Messbarkeit der strategischen Führungskompetenzen an. Die weiteren Themen der BDU- Fachkonferenz im Überblick: Das eigenverwaltete… …Insolvenzverfahren und der Umgang mit Eigenverwaltungsanträgen durch die Insolvenzgerichte Das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO Die Reform des… …Überschuldungstatbestands5 Die Bescheinigung nach § 270b InsO aus Sicht des Instituts der Wirtschaftsprüfer Die Bescheinigung nach § 270b InsO aus Sicht der… …Gerichtsbarkeit Debt to equity Swap im Planverfahren 2. Bewältigung von Führungsproblemen in der Unternehmenskrise 2.1 Anforderungen in der Strategiekrise Über… …Herausforderungen für das Management und die Personalführung in der Strategiekrise referierte Dr. Michael Paul. In mehr als zehnjähriger Beratungserfahrung hat sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 4/24 186 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung & Verwaltung Gesetze zur weiteren Digitalisierung der Justiz Der VID hat zum… …Regierungsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Digitalisierung der Justiz (BT-Drucks. 20/10943) ausführlich Stellung genommen. Demnach kommt die Entwicklung… …gesetzlicher Rahmenbedingungen zur Digitalisierung von Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren nur in kleinen Schritten voran. Der Gesetzentwurf sieht für den… …Bereich der Insolvenzverfahren u. a. die Erweiterung der Möglichkeiten der elektronischen Forderungsanmeldung und der elektronischen Kommunikation mit den… …Insolvenzgläubigern vor. Neben den verbliebenen Anpassungen des nationalen Rechts zur Umsetzung des Art. 28 a) und c) der Restrukturierungs-RL (EU 2019/1023) enthält… …der Entwurf u. a. (konkretisierende) Regelungen zum StaRUG. Obwohl der Entwurf der Kritik am Referentenentwurf teilweise abhilft, stehen erneut ■ die… …Erfordernisses, wonach der Insolvenzverwalter der elektronischen Forderungsanmeldung zustimmen muss, im Mittelpunkt der umfangreichen Stellungnahme des VID… …. Regelung zum Berufsrecht in ­Vorbereitung Das Bundesministerium der Justiz hatte dem VID mitgeteilt, dass im 2. Quartal 2024 mit einem Referentenentwurf zum… …Berufsrecht der Insolvenzverwalter zu rechnen sei. Die konkrete Ausgestaltung befinde sich derzeit noch in der hausinternen Abstimmung. In zwei sehr intensiven… …Gesprächsrunden war der VID auf Einladung des BMJ in die Vorüberlegungen hierzu eingebunden. Alles deutet bisher auf eine selbstverwaltende Organisationsform hin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Hohe Qualitätsanforderungen an Insolvenzverwalter

    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …vorsieht 1 . Im März 2007 wurde in Bielefeld ein „Bundesarbeitskreis Insolvenzgerichte“ (BAKinso) gegründet, der wesentliche Anregungen der Uhlenbruck-… …. Insbesondere aufgrund der Vorgaben des BVerfG ist die Problematik der Insolvenzverwalterauswahl in 2007 Gegenstand umfangreicher Überlegungen gewesen: Es sei… …Aufgabe der Fachgerichte, Kriterien für die Feststellung der Eignung eines Bewerbers sowie für die sachgerechte Ermessensausübung zu entwickeln. Die… …zustimmende Resonanz gefunden haben; der Katalog betrifft Anforderungen hinsichtlich Ortsnähe und Bildungsstand ebenso wie Fragen zur richterlichen Handhabung… …der Vorauswahlliste. 1. Zunehmende Attraktivität des Verwalteramts Spektakuläre Insolvenzverfahren mit hohen Verwaltervergütungen haben in den letzten… …Jahrzehnten nicht nur für Aufsehen in der Öffentlichkeit gesorgt, sondern zugleich auch das Interesse an einer Tätigkeit als Insolvenzverwalter geweckt. Die… …Anzahl der Bewerber für das Verwalteramt übersteigt bei den Insolvenzgerichten bei weitem die Anzahl der anhängigen Verfahren. Die Folge einer… …gewährleistet sein müsse. Es sei Aufgabe der Fachgerichte, Kriterien für die Feststellung der Eignung eines Bewerbers sowie für die sachgerechte Ermessensausübung… …zu entwickeln. Nach Auffassung der Bundesministerin der Justiz, Brigitte Zypries, wäre ein Anforderungsprofil, das von den Insolvenzverwaltern selbst… …erarbeitet wird, flexibler und besser geeignet, den Bedürfnissen der Praxis gerecht zu werden als staatliche Vorgaben. 2. Konstituierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Verfeinerte Bonitätsbewertung für das Kreditrisikomanagement

    Welche Informationen sind erforderlich bzw. verfügbar?
    Jörg Rossen
    …Jörg Rossen* Im Zuge der Einführung einer neuen Auskunftsgeneration hat Creditreform die Berechnungsmethode und die Informationsgrundlage für den sog… …. Bonitätsindex, ein in Deutschland führendes Bewertungsinstrument für Kreditentscheidungen in der Unternehmenspraxis, weiterentwickelt. Das Ziel bestand in der… …weiteren Steigerung der Prognosegüte des Auskunftssystems zum Nutzen der Anwender in den Unternehmen und Kreditinstituten. Eine punktgenaue Angabe zur… …Ausfallwahrscheinlichkeit des jeweiligen Unternehmens sorgt dabei für zusätzliche Orientierung. 1. Einführung In einem theoretisch perfekten Bewertungssystem liegen in der… …mittleren Risikoklassen reduziert – es kommt zu einer Verlagerung in Richtung der besten und der schlechtesten Risikoklassen. Im Ergebnis glättet sich die… …Verteilung aller Unternehmen über alle Risikoklassen hinweg. Damit wird die Bonitätsbewertung noch kleinteiliger und differenzierter. Das Ergebnis der… …Weiterentwicklung ist der Bonitätsindex 2.0 . 2. Gründe für die Weiterentwicklung Mit der Weiterentwicklung zum Bonitätsindex2.0 werden Veränderungen in der Struktur… …der deutschen Wirtschaft ebenso berücksichtigt wie Änderungen der Ausfallwahrscheinlichkeit in einigen Branchen oder Rechtsformen. Während die… …Ausfallwahrscheinlichkeit bei Gewerbebetrieben in den letzten Jahren stark anstieg, ist sie etwa bei der Gesellschaftsform GmbH & Co. KG gesunken. Die… …Ausfallwahrscheinlichkeit beschreibt dabei die Wahrscheinlichkeit, dass ein Unternehmen in Deutschland innerhalb von zwölf Monaten in eine der beiden schlechtesten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Das gesunde Unternehmen als Ziel nachhaltiger Sanierung

    IDW S 6 n. F. und ESUG-Ziele im Lichte einer ganzheitlichen Turnaround-Perspektive
    Prof. Dr. Andreas Pinkwart
    …parallel zur letzten Phase der Gesetzgebung sind die Überlegungen zur Neufassung des IDW S 6 bekannt geworden. Es stellt sich die Frage, wie diese… …Entwicklungen aus dem Blickfeld des Turnaround-Managements bzw. der Erkenntnisse der jüngeren Turnaround-Forschung zu beurteilen sind. Die nähere Analyse aus der… …Sicht einer ganzheitlichen Turnaround-Perspektive zeigt insbesondere auf, dass der IDW S 6 n. F. mit seiner krisenphasenorientierten stufenweisen… …Herangehensweise, der entschiedenen Zukunftsorientierung sowie dem klaren Ziel einer nachhaltigen Steigerung der Wettbewerbspotenziale über wichtige Elemente erfügt… …, die konsequent auf der Linie der jüngsten Erkenntnisse der Turnaround-Forschung liegen. Um so mehr darf erwartet werden, dass der IDW S 6 n. F. einen… …wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Erfolgswirksamkeit künftiger Sanierungskonzepte leisten wird. 1. Zur Bedeutung eines proaktiven Turnaround-Management Viele… …sowie mit ambivalentem Ausgang definiert. Entweder überwindet das Unternehmen die Krise erfolgreich oder der Rettungsversuch scheitert mit der Folge, dass… …dominante Unternehmensziele verfehlt werden. Zu den dominanten Zielen zählen die Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit und die Vermeidung von Überschuldung… …gesamtwirtschaftlicher Sicht dann, wenn ein deutlicher Anstieg mit zunehmendem wirtschaftlichen Schaden einhergeht. Trotzdem darf nicht der Eindruck entstehen, dass… …ein notwendiger Bestandteil einer funktionie- Der Blick auf die Insolvenzstatistik belegt, dass es Jahr für Jahr zigtausenden von Un- renden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal
    …Jenal* Das OLG München weist die Berufung zurück. Es folgt dem LG dahingehend, dass eine Erbringung der Stammeinlage nicht nachgewiesen sei. Die… …ein effektiver Zufluss der Barmittel an die GmbH nicht vorgelegen habe. Die Beklagten selbst hätten vorgetragen, dass der Mitgesellschafter und… …gegenüber den Beklagten angegeben, dass bei einer Zahlung auf ein Bankkonto dieses Geld „bei der Bank verblieben wäre“. Hinzu käme, dass nach dem Vortrag der… …Beklagten die GmbH nicht in der Lage gewesen sei, dem L ein Gehalt zu zahlen. Eine Zahlung durch die Beklagten sei daher bestenfalls als Zahlung an einen… …Gläubiger der GmbH zu qualifizieren. Eine solche Zahlung könne nur dann zur Erfüllung der Einlagenschuld führen, wenn im Hinblick auf die zu tilgende… …Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Leistung der Stammeinlage Zu den Grundaufgaben… …eines jeden Insolvenzverwalters gehört es, die Erbringung der Stammeinlagen durch die GmbH-Gesellschafter zu prüfen. Das OLG München hatte in seinem… …Urteil vom 12. 10. 2016 1 über einen Fall zu entscheiden, bei dem die Gesellschafter ihre Pflicht zur Erbringung der Stammeinlage durch Zahlung an den… …Sachverhalt Die beiden Beklagten sind zusammen mit dem Mitgesellschafter L Gesellschafter der CF R.E. GmbH (Schuldnerin). L ist darüber hinausgehend… …Geschäftsführer der Schuldnerin. Über das Vermögen der Schuldnerin wurde das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter (IV) bestellt. Dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung des… …Erbringung der Stammeinlagen durch die Gesellschafter überprüft. Sofern die Stammeinlage noch offen ist und der aktuelle Gesellschafter wirtschaftlich nicht… …zur Zahlung fähig ist, geraten meist auch die früheren Gesellschafter in den Fokus des Insolvenzverwalters. In seinem Urteil vom 19. 5. 2015 1 hatte der… …BGH über einen Sachverhalt zu entscheiden, in dem der Gesellschafter vor Fälligkeit der Einlageschuld aus der Gesellschaft ausgeschieden war. 1.1… …wurde durch den Beklagten (Geschäftsanteil i. H. von 2.500 €) und CS (Geschäftsanteil i. H. von 22.500 €) gegründet. Während der Beklagte die Einlage… …in der Folge nicht eingefordert. Auch als der Beklagte am 27. 1. 2009 aus der Schuldnerin ausschied, war eine Aufforderung noch nicht ergangen. Nachdem… …am 24. 11. 2010 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter bestellt worden war, forderte… …er noch im November 2010 CS zur Zahlung der noch offenen Stammeinlage auf. Da diese Bemühungen erfolglos waren und die Zwangsvollstreckung in das… …Vermögen des CS ohne wirtschaftlichen Erfolg verlief, kaduzierte der Kläger im Januar 2011 nach § 21 Abs. 2 GmbHG den Anteil des CS. Im Juli 2011 erfolgte… …eine Aufforderung des Klägers gegenüber dem Beklagten zur Leistung der noch offenen 11.250 €. Nachdem auch diese Aufforderung ergebnislos verlief…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    ESVnews

    …eine Bestandsgefährdung des Unternehmens durch zu hohe Risiken vermeiden helfen soll. Tatsächlich kann und sollte der Anspruch an das Risikomanagement… …eines Unternehmens wesentlich höher sein. Dr. Werner Gleißner und Berndt P. Mott diskutieren in ihrem Beitrag in der Zeitschrift Risk, Fraud & Governance… …(ZRFG 02/08 S. 53–63) Nutzen, Qualität und Herausforderungen des Risikomanagements in der Zukunft. Weitere Themen in der ZFRG 02/08… …Unternehmensvergleich von den Besten lernen! (Dr. Dirk Thiel und Kristin Gangel, S. 84–89). 2. Effizienzprüfung: Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit In dem Beitrag wird… …der Nutzen einer regelmäßigen systematischen Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit vorgestellt. Der Aufsatz basiert auf verschiedenen veröffentlichten… …Studien sowie auf Erfahrungen aus der Beratungspraxis von Heidrick & Struggles, einer führenden internationalen Personalberatung, die seit mehr als zehn… …Jahren Evaluierungen der Arbeit von Aufsichtsräten durchführt. Zusätzlich sind in den Betrag von Dr. Stefan Fischhuber in der Zeitschrift für Corporate… …Governance (ZCG 02/08 S. 76–85) Aussagen von Aufsichtsratsvorsitzenden integriert worden, die dem Leser einen Eindruck der aktuellen Sichtweise von… …AR-Vorsitzenden vermitteln. Weitere Themen in der ZCG 02/08: Unternehmenskommunikation und Corporate Governance als qualitative Erfolgsfaktoren in der… …. Jan Schiffer und Maximilian Behring, S. 70–71); Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance (Prof. Dr. Stefan Müller und Andreas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Insolvenzrecht im Wandel: Wer profitiert?

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2013 vom 31.10.–2.11.2013 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. 11. 2013 in Berlin Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Mit einem breit gespannten Themenspektrum fand vom 31. 10.–2. 11. 2013 in Berlin der… …wurden, wurde andererseits auch immer wieder betont, dass es für eine abschließende Beurteilung der Wirksamkeit neuer Instrumente noch zu früh sei. So… …benötige die Praxis beispielsweise noch mehr Erfahrungswissen hinsichtlich der Aufgabenzuschnitte vorläufiger Gläubigerausschüsse oder hinsichtlich der… …Neuerungen im Rahmen der Verwalterauswahl bzw. der Hinzuziehung von Beratern. 1. Einführung: Fehlentwicklungen verlangen nach Gegensteuerung Zur Begrüßung… …konnte der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering1 auf eine Rekord-Teilnehmerzahl von fast 500 Gästen verweisen und merkte an, dass trotz der sinkenden Zahl… …der Unternehmensinsolvenzen kein Anlass zu überzogener Entwarnung bestehe. Er kritisierte sodann insbesondere mit der Inkraftsetzung des ESUG verbundene… …Fehlentwicklungen, die er in drei Bereichen sieht: (1) Das betrifft zunächst einmal die neuen Beteiligungsmöglichkeiten der Gläubiger, die nach Feststellungen des VID… …Kritikbereich sind die Eigenverwaltungen, die trotz der gesetzlichen Förde- rungsmaßnahmen mit weniger als 3 % aller Verfahren weiterhin ein Schattendasein führen… …(mit Ausnahme der wenigen großen, in der Presse präsenten Fälle). Die für mögliche Ablehnungen durch Insolvenzrichter aufliegende Messlatte sei zu hoch… …Möglichkeiten der Eigenverwaltung in Anspruch nehmen dürfen. (3) Als dritten Kritikbereich brandmarkte er die kurzfristigen „Durchlauferhitzer-Sanierungen“, bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 65 66 67 68 69 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück