• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 65 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Bestellung einer… …dinglichen Sicherheit als verbotene Auszahlung In seinem Urteil vom 21. 3. 2017 1 beantwortet der BGH die Frage, wann die Bestellung einer dinglichen… …stellte eine Buchgrundschuld auf diesem Grundstück mit Zweckerklärung vom 7. 7. 2003 zur Absicherung einer Darlehensforderung der S-Bank gegen die frühere… …Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* kam es am 6. 12. 2011 zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der… …machte eine abgesonderte Befriedigung aus der Grundschuld geltend. Die Beklagte zu 1 gab ihrerseits am 21. 3. 2013 die eidesstattliche Versicherung über… …ihre Vermögensverhältnisse ab. In Abstimmung mit der S-Bank verkaufte der Kläger am 18. 10. 2013 das Grundstück zu einem Kaufpreis von 74.000 €. Von… …diesem Kaufpreis erhielt die Insolvenzmasse 4.998 € als Kostenbeitrag. Die S-Bank erhielt 54.876,63 € und der Restbetrag wurde an die Stadt G gezahlt. Mit… …seiner Klage, die am 31. 12. 2014 bei Gericht einging, verlangt der Kläger von der Beklagten zu 1 eine Zahlung von 54.876,63 € und von den weiteren… …Beklagten zu 2 bis 4 jeweils die Feststellung, dass sie verpflichtet sind, einen Betrag von 8.521,53 € bei Ausfall der Beklagten zu 1 an die Insolvenzmasse zu… …zahlen sowie jeweils diesen Betrag bei Ausfall der weiteren Beklagten. Das LG hat mit Teilversäumnisurteil die Beklagte zu 1 zur Zahlung verurteilt und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/17 168 Risikoreporting Daten & Fakten aus der Wirtschaft Weiter sinkende Insolvenzzahlen Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis)… …2016. Damit setzte sich der Trend abnehmender Unternehmensinsolvenzen im ersten Quartal 2017 fort. Im Wirtschaftsbereich Handel (einschließlich… …bzw. 3,3 % weniger. Die Zahl der Firmeninsolvenzen erreichte damit den niedrigsten Stand seit 2008 (mehr zur aktuellen Untersuchung… …news-list/details/news-detail/unternehmensinsolvenzen-in-europa-jahr-201617.html). Am 21. 6. 2017 präsentierte Creditreform dann das zusammengefasste Ergebnis der aktuellen Untersuchung „Insolvenzen in Deutschland, 1. Halbjahr… …Fakten aus der Wirtschaft Finanzkrise fast ohne Auswirkungen auf Einkommen und Vermögen in Deutschland Weder die Finanzkrise von 2008 noch die… …darauffolgende Wirtschaftskrise haben sich merklich auf die Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland ausgewirkt. Obwohl im Zuge der Krise die… …Einkommensungleichheit leicht sank und das Armutsrisiko leicht stieg, waren diese Veränderungen minimal. Auch die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Vermögensverteilung… …Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, dem Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW), Tübingen, und der Universität Tübingen, die im Rahmen… …des Gutachtens zur Analyse der Verteilung von Einkommen und Vermögen (AVEV) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales entstand (vgl… …. ZEW- Mitteilung vom 6. 6. 2017). Die Ergebnisse der Studie zur allgemeinen Vermögensentwicklung in Deutschland legen nahe, dass besonders am oberen Rand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. 2017 hat auch der Bundesrat der gesetzlichen Neuregelung zur Befreiung von Sanierungsgewinnen zugestimmt. Zuvor hatte der Deutsche Bundestag am 27. 4… …Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuergesetz verabschiedet. Dieser Schritt war erforderlich geworden, nachdem der BFH den seit 2003 geltenden… …Sanierungserlass der Finanzverwaltung verworfen hatte. Die gesetzliche Neuregelung gilt grundsätzlich für Schuldenerlasse nach dem 8. 2. 2017 und mit diesem im… …Zusammenhang stehende Aufwendungen nach § 3c Abs. 4 EStG (vgl. dazu auch den Beitrag von Jan de Weerth in ZInsO 19/2017 S. 924 –925, der von einem… …sind folgende Eckpunkte zu entnehmen: Der Sanierungsgewinn wird über die neu eingeführten Vorschriften § 3a EStG und § 7b GewStG sowohl bei der… …Einkommenund Körperschaftsteuer als auch bei der Gewerbesteuer steuerfrei sein. Eine unternehmensbezogene Sanierung liegt vor, wenn der Steuerpflichtige für den… …Schuldenerlasses und die Sanierungsabsicht der Gläubiger nachweist. Die Steuerbefreiung kann künftig nur dann gewährt werden, wenn im Sanierungsund Folgejahr… …beschränkt damit den Gesamtumfang der untergehenden Positionen auf den um nicht abzugsfähige Ausgaben im Sanierungs- und Vorjahr geminderten Sanierungsertrag… …. Dadurch soll eine „Doppelbegünstigung“ in Form der Steuerfreiheit des Sanierungsertrags bei gleichzeitiger unbegrenzter Nutzbarkeit der für die… …nach dem Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen Kürzlich wurde das Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …, somit ein Unternehmen ggf. haftet. Besser wäre ein präventiver Lösungsansatz zur Vermeidung von Haftungsrisiken. Daraus abgeleitet zeigt der Beitrag von… …Thomas P. Holdermann in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 03/17 S. 107-109), dass der Geschäftspartner-Compliance eine signifikante Bedeutung… …zu kommt und durch den richtigen Einsatz zu einem strategischen Wettbewerbsfaktor wird. Weitere Themen in der ZRFC 03/17 sind: Moderne Manager –… …Prof. Christian Strenger in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 03/17 S. 101– 104) die gravierenden Auswirkungen mangelhafter… …Unternehmenskultur aufgezeigt und praxisnahe Verbesserungsempfehlungen entwickelt. Weitere Themen in der ZCG 03/17 sind: Prüfung der Kapitalflussrechnung (Dr. Andreas… …Schmidt, S. 121 –129); Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Annika Veh, S. 114 –116); Hemmnisse der integrierten Berichterstattung –… …Objektivität: Grundsteine einer effektiven Revisionsarbeit Nach den Standards muss der Leiter der Internen Revision der Geschäftsleitung mindestens jährlich die… …Unabhängigkeit und Objektivität der Internen Revision bestätigen. I. d. R. wird er nur durch Betrachtung und Würdigung einer Reihe von Einflussfaktoren zu der… …dabei uner­lässlich. Der Beitrag von Michel Bünis und Thomas Gossens in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 03/17 S. 116 –129) gibt auf Basis aktueller… …Veröffentlichungen des IIA praktische Hinweise hinsichtlich der wichtigsten Kriterien und deren Dokumentation. Weitere Themen in der ZIR 03/17 sind: Antwort der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Vorteil Qualifizierung: Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung

    Prof. Rolf Rattunde
    …Pflichten in der Unternehmenskrise (exemplarisch sei hier nur auf die BGH-Entscheidung vom 6. 2. 2014 – IX ZR 53/13 verwiesen). Sofern Aufklärungs- und… …vorausgesetzt – dann offen, wie bekannte Beispiele aus der gegenwärtigen Berufspraxis zeigen. Steuerberater (und ebenso auch andere Berater) können aufgrund ihrer… …fachlichen und organisatorischen Voraussetzungen der Beratungspraxis setzen dabei den Begrenzungsrahmen für eine wirkungsvolle Krisenfrüherkennung. Prof. Rolf… …Rattunde, Rechtsanwalt und Notar in Berlin, Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht, Insolvenzverwalter, Honorarprofessor an der Hochschule für Technik und… …Wirtschaft Berlin Gerät das Unternehmen in die Krise, so ist oder sind der oder die Geschäftsführer täglich verpflichtet, sich über die Liquidität des… …in drei Wochen zum Insolvenzantrag (§ 15a InsO), der auch noch vorbereitet werden muss (§ 13 InsO). Hier kommt die besondere Eignung des Beraters in… …Beratungsleistung darstellt. Berater setzen sich bei der Beratung in der Krise auch erhöhten zivilund strafrechtlichen Gefahren aus. Nicht selten zieht eine… …fehlerhafte Restrukturierungs- oder Sanierungsberatung einen Schadensersatzanspruch nach sich. Strafrechtlich stellt sich die Frage nach Anstiftung und/oder der… …Beihilfe zu Insolvenzstraftaten. Gerade die Beratung von Unternehmen in der Krise erfordert Spezialisierungen umfangreicher Art und Weise. Nicht erst seit… …Einführung des ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) unterliegt das Insolvenzrecht ständigen Veränderungen. Langjährige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Inhalt / Impressum

    …Insolvenzverfahren mit Eigenverwaltung oder im Schutzschirm der Chief Restructuring Officer über die Stakeholder als „externer Berater“ zum Einsatz kommt, um die… …hoher Anteil der M&A-Transaktionen scheitert, dadurch werden nicht selten Krisen erst ausgelöst, die eigentlich verhindert werden sollten. Gegensteuernd… …helfen kann insbesondere eine sorgfältige Durchführung der Post Merger Integration. Nachfolgend werden die dazu im Rahmen von Studien identifizierten… …Erfolgsfaktoren skizziert, die geeignet sind, das Auftreten von Krisen nach Transaktionen zu verhindern. Die Reform der Insolvenzanfechtung 113 Dr. Olaf Hiebert Das… …Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz ist am 5. 4. 2017 in Kraft getreten… …. Das erklärte Ziel, „den Wirtschaftsverkehr sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von Rechtsunsicherheiten zu entlasten, die von der derzeitigen… …Praxis des Insolvenzanfechtungsrechts ausgehen“, wird das Gesetz indes nicht erreichen. Der Beitrag beleuchtet die vorgenommenen Änderungen, ihre… …Konsequenzen und künftige Konfliktlinien. Haftung des Steuerberaters für Schäden aus Insolvenzverschleppung 119 Prof. Dr. Sylvia Bös / Dr. Andreas Schwarz Der… …BGH hat sich erneut mit der Frage beschäftigt, ob und wann den Steuerberater eine Haftung trifft, wenn dieser seine Mandanten nicht auf eine drohende… …Insolvenz hinweist. In 2013 hatte der BGH entschieden, dass es grundsätzlich nicht Aufgabe des mit der allgemeinen steuerlichen Beratung einer GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Das Anforderungsprofil des CRO

    Ergebnisse einer aktuellen Expertenbefragung im Vergleich mit Vorstudien
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Anja Wanninger
    …auf freier Basis gestaltet werden sowie in den größeren Insolvenzverfahren mit Eigenverwaltung oder im Schutzschirm der Chief Restructuring Officer über… …gewährleisten, ist die Branche in Wissenschaft und Praxis aufgefordert, sich des Berufsbilds des CRO stärker als bisher anzunehmen. Grundlage der vorliegenden… …Befragung sind die Ergebnisse einer Studie der KPMG Deutschland und der Justus-Liebig-Universität Gießen aus dem Jahre 2007, die sich mit der Definition, den… …Aufgaben sowie der Abgrenzung zum Restrukturierungsberater beschäftigt hat. Als These für die Expertenbefragung wurde formuliert, dass jetzt, neun Jahre… …später, sich das Profil des CRO im Vergleich zu 2007 gewandelt hat. Mit einer Datenerhebung mittels Fragebogen wurden die Parameter der Referenz­studie… …Gruppe der Interim Manager. Ursprünglich aus dem angelsächsischen Markt stammend, ist der Einsatz des Chief Restructuring Officer (kurz CRO) zur… …Bewältigung von Krisen auch in Deutschland ein geeignetes Mittel. In der betriebswirtschaftlichen Literatur finden sich die ersten Aufzeichnungen über Interim… …Manager bereits in den 1970er Jahren. Diese Entwicklung bekam in Deutschland in Folge der Wiedervereinigung in den 1990er Jahren und der damit verbundenen… …Notwendigkeit, ehemalige DDR-Staatskombinate zu sanieren, ihren ersten Aufschwung, da in der DDR oft das Know-how fehlte 2 . Der CRO wird häufig als… …Weiterentwicklung oder Unterart des klassischen Interim Managers angesehen, der ein Unternehmen aus der Krise führt, dabei den Überblick behält und für den Erfolg der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Post Merger Integration

    Erfolgsfaktoren zum Verhindern einer Krise nach der Transaktion
    Dr. Bernhard Becker, Laura Hülsbusch, Konrad Martin, Uwe Stahmer
    …Krise nach der Transaktion KSI 3/17 107 Post Merger Integration Erfolgsfaktoren zum Verhindern einer Krise nach der Transaktion Dr. Bernhard Becker… …, Laura Hülsbusch, Konrad Martin und Uwe Stahmer* Ein sehr hoher Anteil der M&A-Transaktionen scheitert; dadurch werden nicht selten Krisen erst ausgelöst… …, die eigentlich verhindert werden sollten. Gegen­steuernd helfen kann insbesondere eine sorgfältige Durchführung und ein gezieltes Controlling der Post… …Krisen nach Transaktionen zu verhindern. 1. Einführung: Begriffsabgrenzung und Marktdaten Der international geläufige Ausdruck M&A beschreibt den An- und… …Fusionen und Unternehmensübernahmen können als Synonym hierfür verwendet werden 1 . Unter der Bezeichnung M&A werden alle Vorgänge subsumiert, die die… …Unternehmenszusammenschluss und M&A- Transaktion synonym verwendet. Zur Veranschaulichung der Bedeutung von M&A-Transaktionen werden zunächst kurz die Daten des Jahres 2015… …vorgestellt. Der globale M&A-Markt verzeichnete im Jahr 2015 ein Wachstum von 28 % im Vergleich zum Vorjahr 2014. Weltweit bezifferte sich die Anzahl der im… …2,08 Bio. US-D investiert. Dies stellt einen Anteil von 34 % am Gesamtvolumen der weltweiten M&A-Transaktionen dar. Die Region Asia-Pazifik folgt auf… …Bio. US-D und somit einen Anteil von 28 % der weltweiten Transaktionen 5 . Nachdem im Jahr 2015 ein Rekordhoch des Transaktionsvolumens verzeichnet… …wurde, entwickelte sich der Markt für Unternehmenstransaktionen im Folgejahr 2016 rückläufig und sank um 21 % des Vorjahresvolumens auf 4,73 Bio. US-D…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Die Reform der Insolvenzanfechtung

    Risiko für Gläubiger bleibt weiterhin hoch
    Dr. Olaf Hiebert
    …Reform der Insolvenz­anfechtung KSI 3/17 113 Die Reform der Insolvenzanfechtung Risiko für Gläubiger bleibt weiterhin hoch Dr. Olaf Hiebert* Das vom… …Bundestag beschlossene Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungs­gesetz ist nach… …Verkündung im Bundesgesetzblatt am 4. 4. 2017 1 zwischenzeitlich am 5. 4. 2017 in Kraft getreten. Nach Maßgabe der Überleitungsvorschriften gilt das neue Recht… …von der derzeitigen Praxis des Insolvenzanfechtungsrechts ausgehen“, wird das Gesetz indes nicht erreichen. Die maßgeblichen Vorschriften wurden… …Rechtsprechung viele Jahre beschäftigen und bieten Insolvenzverwaltern zahlreiche Möglichkeiten, die Vorschriften zu Lasten der Gläubiger zu interpretieren. Die… …Gründe für eine Reform wurden in den letzten Jahren ausführlich diskutiert 3 und die mit der Gesetzeslage einhergehenden Probleme wurden einer breiteren… …Öffentlichkeit 4 bekannt. Der nachfolgende Beitrag be­leuchtet die vorgenommenen Änderungen, ihre Konsequenzen und künftige Konfliktlinien. Die Begründung des… …Indiz für die Kenntnis des Gläubigers von der eingetretenen Zahlungsunfähigkeit des Schuldners ist. Hinzu treten die der Zwangsvollstreckung… …vorausgehenden Mahnungen, Anwaltsschreiben, Klagen und Urteile. In Kombination dieser Beweisanzeichen liegt die Zahlungsunfähigkeit nach der Rechtsprechung auf der… …Hand. Sie ließe sich in dem Satz vereinfachend zusammenfassen: „Der Schuldner, der ohne sachliche Einwendung gegen die Forderung nicht zahlt, zeigt dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Haftung des Steuerberaters für Schäden aus Insolvenzverschleppung

    BGH erhöht erneut Anforderungen an Steuerberater und verschärft Haftungsrisiken
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Steuerberater und verschärft Haftungsrisiken Prof. Dr. Sylvia Bös und Dr. Andreas Schwarz* Der BGH hat sich erneut mit der Frage beschäftigt, ob und wann den… …Steuerberater eine Haftung trifft, wenn dieser seine Mandanten nicht auf eine drohende Insolvenz hinweist. In seinem letzten Urteil aus dem Jahr 2013 1 hatte der… …BGH entschieden, dass es grundsätzlich nicht Aufgabe des mit der allgemeinen steuerlichen Beratung einer GmbH beauftragten Steuerberaters sei, die… …Gesellschaft bei einer Unterdeckung in der Handelsbilanz auf die Überprüfung einer möglichen Insolvenzreife hinzuweisen und ggf. Antrag auf Eröffnung eines… …Insolvenzverfahrens zu stellen. An dieser Rechtsprechung hält der BGH nunmehr nicht uneingeschränkt fest. Insolvenzverwalter ausgesetzt. Dieses Risiko besteht… …insbesondere in Fällen der Vermögenslosigkeit der Geschäftsführer. Das jüngst zur Haftung des Steuerberaters für Schäden aus Insolvenzverschleppung ergangene… …Urteil des BGH verschärft das immanente Risiko der Inanspruchnahme für mögliche Schäden aus Insolvenzverschleppung erneut. 2. Leitsätze In dem aktuellen… …Urteil vom 26. 1. 2017 entschied der BGH, dass der mit der Erstellung eines Jahresabschlusses für eine GmbH beauftragte Steuerberater grundsätzlich… …verpflichtet ist, zu prüfen, ob sich auf Grundlage der ihm zur Verfügung stehenden Unterlagen und der ihm sonst bekannten Umstände tatsächliche oder rechtliche… …Gegebenheiten ergeben, die einer Fortführung der Unternehmenstätigkeit entgegenstehen können. Der Berater sei hingegen nicht verpflichtet, von sich aus eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 63 64 65 66 67 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück