• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 9 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Anpassung des IDW S 11

    Konkretisierung der Beurteilung von Insolvenzeröffnungsgründen
    Prof. Dr. Christian Zwirner
    …KSI 2/18 60 Einschätzung der Insolvenzreife Anpassung des IDW S 11 Konkretisierung der Beurteilung von Insolvenz­eröffnungsgründen Prof. Dr… …. Christian Zwirner* Der IDW Standard 11 – Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen wurde mit Beschluss des FAS (Fachausschuss Sanierung und… …Beurteilung des Vorliegens einer Zahlungsunfähigkeit und der damit verbundenen Einschätzung zur Insolvenzreife eines Unternehmens Eingang in den IDW S 11. 1… …der Fokus mit dem IDW S 11 vermehrt auf die Fortführung des gesundeten Unternehmens gelegt, wodurch der Prozess ergebnisoffener wurde 1 . Nach seiner… …Veröffentlichung Anfang 2015 ersetzte IDW S 11 unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechungen den IDW Prüfungsstandard: Beurteilung eingetretener… …Erstellung oder Beurteilung einer Fortführungsprognose nach § 252 HGB 2 . Mitte 2016 wurde der Standard überarbeitet und an die aktuelle höchstrichterliche… …Rechtsprechung angepasst. Die Anpassung des IDW S 11 beinhaltet eine Konkretisierung und Weiterentwicklung der bestehenden Regelungen bezüglich der Beurteilung von… …Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung oder drohender Zahlungsunfähigkeit. Diese drei Kriterien begründen nach der Insolvenzordnung (InsO) eine Eröffnung des… …den gesetzlichen Vertreter Bereits nach den Grundsätzen der kaufmännischen Sorgfaltspflicht des ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters ist die… …wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu gewinnen. Auch der BGH stellt klar, dass gesetzliche Vertreter verpflichtet sind, stets die aktuelle wirtschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Digitale Transformation im B2B-Umfeld: Was verbirgt sich wirklich dahinter? – Teil B

    Der Einfluss der digitalen Transformation auf unterschiedliche Unternehmensbereiche
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst
    …Digitale Transformation im B2B-Umfeld KSI 2/19 53 Digitale Transformation im B2B-Umfeld: Was verbirgt sich wirklich dahinter? Teil B: Der Einfluss… …der digitalen Transformation auf unterschiedliche Unternehmensbereiche Prof. Dr. Markus H. Dahm und Clemens Holst* Neue Technologien werden die… …Effizienz, Effektivität und Produktivität in der Leistungserbringung auch in Zukunft weiterhin deutlich steigern können. Aber um dies zu ermöglichen, ist eine… …kontinuierliche Neuausrichtung des Unternehmens an den jeweils aktuellen Rahmenbedingungen der Wirtschaft, dem sich fortentwickelnden Technologiestand und den… …Betrachtungen zu den Entwicklungsstufen der digitalen Transformation eines Unternehmens in Teil A in KSI 01/2019 S. 5 ff. wird nun in Teil B die Umsetzung anhand… …­anhand der vier Kernbereiche eines Unternehmens, wie die digitale Transformation Unternehmensabläufe verändern wird. Mit der Auswahl dieser… …Unternehmensbereiche wird versucht, die Gesamtheit eines Unternehmens zu erfassen. Zunächst wird der ­Einfluss auf den Unternehmensbereich der Produktion und… …Lagerhaltung aufgezeigt. Seit jeher haben Erfindungen wie Elektrizität oder Maschinen für neue Möglichkeiten in der Produktion gesorgt. Anschließend wird der… …Einfluss auf das Lieferkettenmanagement und den Einkauf dargestellt. In diesen Bereichen ist neben der eigenen Digitalisierung auch die von… …Partnerunternehmen notwendig, um das Potenzial der digitalen Transformation vollumfänglich ausschöpfen zu können. Am Ende wird untersucht, inwieweit sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Geschäftsmodell-Änderung mittels AGIL-Methodik

    Eine Fallstudie aus der Elektronik-Industrie
    Dr. Bernhard Becker, Jan Schoenmakers
    …KSI 3/19 124 Geschäftsmodell-Änderung Geschäftsmodell-Änderung mittels AGIL-Methodik Eine Fallstudie aus der Elektronik-Industrie Dr. Bernhard Becker… …entwickelt, das sich nach den Erfahrungen der Verfasser hervorragend auf die Unternehmensführung adaptieren lässt. Dies wird nachfolgend anhand einer… …Fallstudie aus der Elektronik-Industrie veranschaulicht. 1. Strategien im Ungewissen: Resilienz als Managementaufgabe Der heutige permanente Veränderungsdruck… …lässt sich mit der Fähigkeit zur Resilienz (zum Begriff s. Abschn. 2.1) bewältigen 1 . Wo klassische Prognose- und Planungsverfahren – von der Demoskopie… …ändern sich aber auch die Faktoren, die Strukturen erfolgreich machen – oder untergehen lassen. In einer berechenbaren Welt zählen der enge Fokus und die… …Erreichung messen Adaption Zielklarheit Abb. 1: Elemente im AGIL-Schema (Quelle: Eigene Darstellung) Der effizienteste Weg in einer unberechenbaren Welt ist es… …verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen – von der Ökologie über die Psychologie bis zu den Ingenieurswissenschaften – ist ein Konzept verfügbar, das die Lösung… …weiterhin in der Lage sein wird, seine Ziele zu erreichen und seine Funktion zu erfüllen. 2. Das AGILe Unternehmen: Versuch eines Modells Dass dieser… …Gedankenansatz nicht neu ist, zeigt bereits ein Modell, das in den frühen 1950er Jahren entwickelt wurde. Der Soziologe Talcott Parsons formulierte mit dem… …AGIL-Schema damals ein Konzept für ein resilientes System in einer dynamischen Umwelt, das sich nach den Erfahrungen der Verfasser hervorragend auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren: Ein Diskussionsüberblick

    Aktuelle Beiträge aus der Restrukturierungspraxis
    …KSI 4/16 178 Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren Zum Jahresende 2016 wird mit einem Legis­lativvorschlag der Europäischen Kommission gerechnet… …, dessen Fokus auf der „frühzeitigen Restrukturierung“ und einer „zweiten Chance“ für Unternehmen ohne Belastung mit dem Stigma einer Insolvenz liegt. Dabei… …, jedoch durch die Einführung des ESUG Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren: Ein Diskussionsüberblick Aktuelle Beiträge aus der Restrukturierungspraxis ein… …abruptes Ende gefunden hatte. Im Vergleich zum europäischen Ausland sei Deutschland eines der wenigen Länder ohne ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren… …. Die Initiative der EU-Kommission begrüßte er, warf aber auch viele Fragen auf, die im Detail noch nicht geklärt seien. Sein Fazit war aber eindeutig… …insbesondere die eigene sehr komplizierte Finanzstruktur zu entflechten. Damit bestätigte er auch Westpfahl, der in seinem Vortrag klar definierte hatte, dass… …wird aus Sicht von Andres eher geringer sein, da hier zu einer leistungswirtschaftlichen Sanierung der „Werkzeugkasten des Insolvenzrechts benötigt“… …werde. Seine wichtigste Frage an das Verfahren war die Frage nach der Kontrolle und des fairen Maßstabs für alle. Dafür biete sich eine dem Sachwalter… …, dass das vorinsolvenzliche Verfahren „als ein Verfahren mit Gerichtsbegleitung, aber dennoch gerichtsfern“ kommen wird. Es sei nämlich bei der… …Befürworter des außergerichtlichen Verfahrens als Alternative zum Schutzschirm zeigte sich Andreas Jaufer 5 . Weil der Grundgedanke aber sei, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Rechtsberatung durch Servicer-Gesellschaften

    Grenzen der Dienstleistungen für Non-Performing-Loans
    Michael Franz Schmitt
    …KSI 3/07 110 Forderungsverwertung durch Externe Rechtsberatung durch Servicer-Gesellschaften Grenzen der Dienstleistungen für Non-Performing-Loans… …im Rahmen der Einschaltung externer Dienstleister sicherstellen. Fraglich ist, inwieweit sich in diesem Zusammenhang Befugnisse nach dem derzeit noch… …sich regelmäßig die Zahl der notleidenden Kredite (Non-Performing- Loans – NPL). Die Handlungsalternativen der Kreditinstitute zur Regulierung der… …damit zu einem höchstmöglichen Verwertungserlös führen soll. Dieses Management des Problemkredits ist je nach Fallgestaltung Aufgabe der institutseigenen… …Workout-Abteilung oder einer entsprechenden internen Abwicklungseinheit des Investors. Mit der Attraktivität des Markts für NPL bieten sich aber auch externe und… …rechtliche Dienstleistungen erbringen. Ziel der nachfolgenden Darstellung ist die Beantwortung der Frage, in welchem Umfang interne Abwickler oder externe… …interne Workout-Abteilungen 2.1 Rechtliche Ausgangslage Nach Art. 1 § 1 Abs. 1 RBerG darf die Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten, einschließlich der… …Rechtsberatung und der Einziehung fremder oder zu Einziehungszwecken abgetretener Forderungen, geschäftsmäßig – ohne Unterschied zwischen haupt- und… …nebenberuflicher oder entgeltlicher und unentgeltlicher Tätigkeit – nur von Personen betrieben werden, denen dazu von der zuständigen Behörde die Erlaubnis erteilt… …geschäftsmäßig betriebene Art der Rechtsbesorgung und Rechtsberatung erlaubnispflichtig, gleichviel welches Rechtsgebiet sie betrifft1 . Sanktioniert wird der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Wunsch und Wirklichkeit des Krisenmanagements und Business Continuity Managements

    Die Ergebnisse der Krisenpräventionsumfrage 2023
    Frank Roselieb, Hannah Johannsen
    …Ergebnisse der Krisenpräventions­umfrage KSI 2/24 69 Wunsch und Wirklichkeit des ­Krisenmanagements und Business Continuity Managements Die… …Ergebnisse der Krisenpräventionsumfrage 2023 Frank Roselieb und Hannah Johannsen* Im Februar 2023 ist die neue Norm DIN EN ISO 22361 zum Krisenmanagement… …veröffentlicht worden. Sie löst die vorhergegangene Norm DIN CEN/TS 17091 aus dem Januar 2019 ab. 1 Im Juni 2023 kam der BSI-Standard 200-4 zum Business Continuity… …Beitrag der Verfasser in KSI 01/2024 vorgestellt. Ein Blick auf die ­Ergebnisse der Krisenpräventionsumfrage 2023 des Krisennavigator – Institut für… …Standards erst 2023 erschienen. Die Vorfassungen wurden der Öffentlichkeit aber bereits im Januar 2019 (Vornorm DIN CEN/TS 17091) und Januar 2021 (Community… …Draft 1.0 des BSI-Standards 200-4) präsentiert. 1. Krisenpräventionsumfrage 2023: Empirische Befunde zum Arbeitsalltag der Krisen- und Business Continuity… …Manager munikationsmanager (m/w/d)“ und „Business Continuity Manager bzw. Notfall- und Krisenmanager (m/w/d)“ in Hamburg. Zielgruppe der Umfrage waren damit… …Fachund Führungskräfte in Unternehmen, Behörden und Verbänden in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die beruflich mit Aufgaben der Krisenkommunikation… …. inhaltsgleichen analogen Fragebogen mit 17 Fragen ausgefüllt. Vier Fragebögen mussten aus der Untersuchung ausgeschlossen werden, da diese erkennbar nicht von… …Personen ausgefüllt wurden, die zur Zielgruppe der Befragung gehörten. 116 Fragebögen wurden somit in die Auswertung einbezogen. 2. Stichprobe: Erfahrene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Fixkostenmanagement als Mittel zur Reduzierung des Kostendrucks und Abwendung von Insolvenzgefahren

    Kostenremanenz am Beispiel der Bauindustrie
    Dipl.-Ing./Dipl.-Wirtschaftsing. Stevica Milentijevic, Prof. Dipl.-Kfm. Dr.-Ing. Franz Diemand, Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …KSI 4/06 127 Steuerung der Kostenstruktur Fixkostenmanagement als Mittel zur Reduzierung des Kostendrucks und Abwendung von Insolvenzgefahren… …Kostenremanenz am Beispiel der Bauindustrie Dipl.-Ing./Dipl.-Wirtschaftsing. Stevica Milentijevic / Prof. Dipl.-Kfm. Dr.-Ing. Franz Diemand / Dipl.-Ing. Burkhard… …Beispiel der Bauindustrie verdeutlichen. 1. Notwendigkeit des Fixkostenmanagements 1.1 Der Effekt der Kostenremanenz Der Begriff Kostenremanenz bezieht sich… …an der entsprechenden Anpassungsfähigkeit3 . Dieser für ein Unternehmen unangenehme Effekt führt zu einer Kostenbelastung, welche auch bei… …Grundlage der Kostenanpassung Langfristig gesehen resultiert aus den Auswirkungen der Kostenremanenz für ein Unternehmen die Notwendigkeit zu einer den… …Marktbedingungen Rechnung tragenden Kostenstrategie (auch als Fixkostenmanagement bezeichnet). Vor dem Hintergrund der negativen Wirkung von Fixkosten auf die… …Liquidität eines Unternehmens oder sogar dessen Kapitals ist der Fixkostenblock so zu strukturieren, dass er sich relativ kurzfristig an die stetig ändernden… …Aufbau von zusätzlichen Fixkosten zu betreiben. Daher ist als Maxime zu beachten: Wachstum (Erhöhung der Fixkosten) sollte nur in dem Maße der dauerhaften… …ist. Wird bereits im Bereich der Fixkostenerhöhung eine gezielte Planung der Kostenstruktur vollzogen und werden somit beispielsweise unnötige… …Richtung der Kapazitätsgrenze verschiebt. So kam es in der * Dipl.-Wirtschaftsing. Stevica Milentijevic ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Der Erfolgsfaktor Mensch in Unternehmenskrisen

    Steht der Mensch im Mittelpunkt – oder nur im Weg?
    Dr. Frank Behrend, Thomas Möllers
    …KSI 5/20 214 Erfolgsfaktor Mensch in Krisen Der Erfolgsfaktor Mensch in Unternehmenskrisen Steht der Mensch im Mittelpunkt – oder nur im Weg? Dr… …abgewickelt werden? K Welche Wissens­ und Leistungsträger werden für die anstehenden Veränderungen und den Wandel benötigt? K An welcher Stelle muss der… …ultimative Perfektion. Ein ganzheitlicher Quick­Check über alle Einflussdimensionen sowie die harten und weichen Stellgrößen hilft dabei. Der potenzielle… …psychologischen Ebene 2 : (1) Die rationale Ebene ist der Change, der Wandel, der stattfindet – ganz egal, ob die beteiligten Personen ihn annehmen oder nicht… …, Geschäftsführer der transformation.work GmbH, E­Mail: fb@transformation.work. Dipl.­Kfm. Thomas Moellers, M.Sc., LL.M., Geschäftsführer der INSO Projects GmbH… …Transition. Sie findet in der Veränderung der Haltung und des Verhaltens der Beteiligten statt – und überträgt sich dann auf die neue Organisationsform… …, wie mangelnde Effizienz oder Ertragskraft. Transition hingegen bezieht sich auf das Mitnehmen der beteiligten Menschen und auf die Gesamtheit eines… …sie erfolgskritisch sein kann. Die rationale Ebene lässt sich i. d. R. noch erfassen und im klas­ Tab. 1: Vorgehensweisen und Empfehlungen im Rahmen der… …Veränderungsvorhabens verstehen. Die Menschen müssen die Logik hinter der Initiative verstehen, bevor sie darüber nachdenken und fühlen. Folgende Fragen sollten… …, wie das Ergebnis der gemeinsamen Reise aussieht und sich anfühlt. Die Teilnehmer müssen sich dies bildhaft vorstellen können, bevor sie sich mit Leib…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Wertorientiertes Geschäftsmodell-Redesign als Fundament eines erfolgreichen Turnarounds

    Neuausrichtung der Werteorientierung und Umsetzungsmethodik
    Prof. Dr. Henning Werner, Georgiy Michailov
    …Neuausrichtung der Werteorientierung und Umsetzungsmethodik Von Prof. Dr. Henning Werner und Georgiy Michailov* Neben den aktuellen Transformationserfordernissen… …Mittelstand das Thema Geschäftsmodell und die damit verbunden Leitprinzipen ins Zentrum der Überlegungen rücken. Kritische Unternehmenssituationen sind dabei… …Fokus, ja der Macht einher. Managementfreiheiten nehmen ab. Vor diesem Hintergrund werden nachfolgend die Herausforderungen beschrieben, die anzunehmen… …sind, wenn ein passendes ganzheitliches Redesign für das Geschäftsmodell eines Unternehmens zu entwickeln ist. 1. Notwendigkeit der radikalen… …Geschäftsmodell und die damit verbunden Leitprinzipen ins Zentrum der Überlegungen rücken. 2 In einer Krise herrschen – über die operativen Probleme hinaus – noch… …einmal verschärfte Rahmenbedingungen: fehlendes Geld, fehlende Zeit und meist auch fehlendes Vertrauen, häufig sowohl innerhalb der Unternehmen als auch… …vonseiten der externen Stakeholder. Darüber hinaus ist eine kritische Unternehmenssituation fast immer durch hohe Unsicherheiten bei allen Beteiligten geprägt… …. Und oft geht sie auch mit einer ungewohnten wie auch unerwarteten Verschiebung des Fokus, ja der Macht einher. Die Freiheit des Managements zu handeln… …. Die Zeiten, in denen bei der Restrukturierung von Unter- * Prof. Dr. Henning Werner ist Professor für Restrukturierung & Sanierung an der SRH Hochschule… …Heidelberg und leitet das an der Hochschule ansässige IfUS- Institut für Unternehmenssanierung. Das IfUS-Institut bietet Seminare (u. a. Zertifikatslehrgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Neue Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung (GoU)

    Überarbeitung der GoRS aus 2015
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Henning Werner
    …Unternehmens­restrukturierung (GoU) KSI 1/25 17 Der vorliegende Beitrag 1 stellt eine Zusammenfassung eines Diskussionspapiers dar, das im Rahmen… …Unternehmensrestrukturierung (GoU) Überarbeitung der GoRS aus 2015 Prof. Dr. Markus W. Exler und Prof. Dr. Henning Werner* Abb. 1: Krisenstadien nach IDW S 6 und Beratungsphasen… …bestimmten Überbau sinnvoll miteinander verknüpfen. Maßgeblicher Initiator und Ersteller der GoU sind die Mitglieder des BDU-Fachverbands… …Unternehmensrestrukturierung. Im weiteren Erarbeitungsprozess werden die Grundlagen aber auch zahlreichen Experten aus der Beratungspraxis außerhalb des Verbands – z. B… …. Der Beratungsphasen nach GoU keine Krisensymptome – Unternehmensentwicklung im Gleichgewicht Stakeholderkrise Strategiekrise Produkt- und Absatzkrise… …Phasen. Der Fachverband Unternehmensrestrukturierung unterscheidet zwischen den Beratungsphasen der Transformation, Restrukturierung und der Sanierung. Wie… …auch schon die GoU insgesamt, ist die Aufteilung der Phasen nicht als Alternativentwurf zu den etablierten Phasenmodellen zu sehen. Vielmehr ist die… …nachfolgend dargestellte Aufgliederung der Transformations-, Restrukturierungsund Sanierungsberatung an die Krisenstadien nach IDW S 6 angelehnt und fasst… …einzelne Zeitabschnitte für den Betrachtungswinkel der GoU sinnvoll zusammen. Innerhalb der drei Beratungsphasen werden jeweils phasenspezifisch das dafür… …notwendige Know-how der Berater betrachtet und die allgemeine Vorgehensweise sowie beispielhaft dafür notwendige Tools und zur Anwendung kommende Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück