• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 64 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Chancen bietet die Unternehmenskrise für eine Revitalisierung des Unternehmens?

    Sabine Hohn, Erwin Diesler
    …KSI 6/06 231 Optimale Finanzierungsstruktur Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Chancen bietet die Unternehmenskrise für eine… …insbesondere im Zusammenhang mit Fragen der Fremdfinanzierung des Unternehmens. Durch die Novellierung des Bankenaufsichtsrechts innerhalb der Europäischen Union… …ist eine Tendenz zu einer restriktiven Kreditvergabepolitik erkennbar. Die hohen Wertberichtigungen der Banken auf ihre Kreditportfolios haben diesen… …Prozess beschleunigt. Die unter dem Begriff Basel II im Kreditwesengesetz zu verankernden Regelungen, wie die Umsetzung der Bankenrichtlinie und der… …. 1. Schleichender Beginn von Unternehmenskrisen Unternehmenskrisen beginnen in der Regel schleichend und unbemerkt. Die wirtschaftlichen Erfolge der… …verlassen, die in der Vergangenheit zum Erfolg geführt haben. Flexibilität, Risikound Innovationsbereitschaft wurden ungenügend genutzt, um zukünftige… …Erfolgspotentiale und Wettbewerbsvorteile zu erarbeiten. Die Gefährdung der relativen Wettbewerbsvorteile durch negative Veränderung der Erfolgsfaktoren wie neue… …Technologien oder kostengünstigere Wettbewerber werden im Anfangsstadium der Krise nicht wahrgenommen oder verdrängt, denn eine sichtbare Beeinträchtigung der… …. Die Erkenntnis, Maßnahmen zur Krisenbewältigung ergreifen zu müssen, reift in der Regel erst, wenn die Krise weiter fortgeschritten ist und die zur… …des Managements zu stellen. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass weit mehr als die Hälfte der Insolvenzgründe auf Fehler im Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Unterstützungspotenzial der Bilanzierung im Rahmen einer Sanierung – Wahlrechte und Ermessensspielräume nach dem BilMoG

    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …KSI 3/10 101 Sanierung und Bilanzierung Unterstützungspotenzial der Bilanzierung im Rahmen einer Sanierung Wahlrechte und Ermessensspielräume nach… …Abschlusspolitik deutlich gestiegen ist. Zudem sorgen Übergangsregelungen für zusätzliches abschlusspolitisches Potenzial. Bei der Nutzung abschlusspolitischer… …Möglichkeiten ist jedoch nicht nur bei Vorliegen einer Unternehmenskrise zu bedenken, dass der Übergang von der gewollten „Glättung“ des Ausweises der Vermögens-… …, Finanz- und Ertragslage hin zu einer „Verschleierung“ und „Falschdarstellung“ fließend ist, weshalb die gesetzlich bestimmte Krisendefinition im Rahmen der… …, verändert. 1. Einführung Sich abzeichnende Krisen sind grundsätzlich frühzeitig durch die Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane der Gesellschaft zu… …identifizieren und innerhalb der Rechnungslegung zu dokumentieren. Ein Versäumnis kann – insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Insolvenzverschleppung – zu… …gezielt unterstützt werden. Auf diese Weise kann Zeit gewonnen werden, in der die Handlungsfreiheit des Managements nicht sonderlich eingeschränkt ist… …Wahlrechte verringert, andererseits führen Neu- 2. Krisendefinition 2.1 Problemstellung Eine Berichterstattung, die über das im Lagebericht im Rahmen der… …Risikoberichterstattung regelmäßig zu berichtende Maß hinausgeht, besteht in der Rechnungslegung lediglich bei Kreditunwürdigkeit oder Insolvenz. Zu bedenken ist jedoch… …stets, dass abschlusspolitische Maßnahmen mit Bedacht genutzt werden sollten, da die Gefahr einer Verschleierung der Unternehmenslage enorm groß ist und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Einsparmöglichkeiten bei den Reisekosten als Sanierungsbeitrag?

    KSI-Redaktion
    …Artikel 1 : Danach machen Reisekosten in 47 % der Unternehmen 16 % und mehr der Gesamtkosten aus, in weiteren 38 % immerhin noch über 6 %. Insgesamt handelt… …durchaus lohnenswert. Sie ist aber nur möglich, wenn sie entschlossen als Aufgabe und mit Unterstützung der obersten Leitung angepackt wird. Dies ist… …in die Privatsphäre angesehen werden und mit großer Vehemenz abgewehrt werden. Eine der Möglichkeiten, sich private Vorteile auf Kosten der Firma zu… …4 . Danach haben diejenigen Unternehmen, die sich überhaupt um Kostensenkungen bei Geschäftsreisen küm- Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt… …Gesamtvolumens erreicht: unter 10 % bei 23 %, 10–20 % bei 53 %, 20–30 % bei 15 %, 30–40 % bei 7 %, über 40 % bei 2 % der Unternehmen. Die Zusammensetzung… …der Kosten (wichtig zu wissen als Ansatzpunkt der Rationalisierung) haben dabei American Express & A.T. Kearney in einer gemeinsamen Studie wie folgt… …bzw. 4 % der Kosten. Der Bereich Telekommunikation, Treibstoff u. a. ist mit 10 % anzusetzen. 3. Optimierungsansätze im Überblick (1)… …Transparenzschaffung: Voraussetzung für jedes weitere Vorgehen ist die Kenntnis der Struktur und der Kosten der Reiseaktivitäten, so durch Teilnahme am Airplus-Programm… …(für Kosten Flug/Bahn) und die Benutzung von Firmenkreditkarten für ausnahmslos alle übrigen Reisekosten (Hotel, Restaurant etc.). Nur auf der Basis… …Fluggesellschaften, Hotelketten, Mietwagenfirmen etc.) auf der Basis der ermittelten Bedarfe und der Bündelung der Inanspruchnahmen auf diese Anbieter. (3) Low Cost…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmenssteuerung im Mittelstand – Sind Controllingsysteme purer Luxus?

    Jörg Lennardt, Jürgen Keil
    …KSI 1/07 33 Controlling im Mittelstand 1. Zur Notwendigkeit der Bereit stellung aussagekräftiger Informa tionen „Wo steht mein Unternehmen eigentlich… …genau?“ – Häufig ist es erstaunlich, wie vage die Antworten auf eine solche Frage lauten. Den ungefähren Monatsumsatz, den Bestand der Debitoren und die… …Größe der Vorräte kennt zwar meist noch jeder erfahrene Unternehmer. Dies reicht jedoch nicht aus. Rentabilität und Liquidität sind die wichtigsten… …Faktoren, die den Unternehmenserfolg und auch den gesamten Fortbestand der Unternehmung sichern oder gefährden können. Um sie steuern zu können, muss man die… …, bei der Implementierung von EDV- Systemen oder im Baugewerbe wird betriebswirtschaftlich häufig nicht angemessen abgebildet. Wenig belastbare… …Kalkulation erforderlich. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmenssteuerung im Mittelstand – Sind Controllingsysteme purer Luxus? Beantwortet von… …Jörg Lennardt und Jürgen Keil* 2. Von der BWA zum Controlling Um eine fundierte Aussage über den Zustand des Unternehmens treffen zu können, reicht eine… …monatliche BWA (betriebswirtschaftliche Auswertung) in der Regel nicht aus. Es wird in vielen Fällen ein weitergehendes Controlling-Instrumentarium benötigt… …fast alle Möglichkeiten genommen, aus der jüngsten Vergangenheit Rückschlüsse und Informationen für die Zukunft zu nutzen. Nach Abschlussbuchungen haben… …Jahresabschlüsse oft nur noch sehr entfernte Ähnlichkeit mit der BWA vom vergangenen Dezember. Das bedeutet, dass eine Aussage über die tatsächliche Erfolgssituation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    IDW S 6: Hintergründe der neuen Entwurfsfassung vom 7. 9. 2011

    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Editorial KSI 6/11 241 IDW S 6: Hintergründe der neuen Entwurfsfassung vom 7. 9. 2011 Sehr geehrte Leser und Leserinnen! Der Standard IDW S 6 zur… …Erstellung von Sa nierungskonzepten hat sich zunehmend auch außerhalb des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer durchgesetzt. So wies das OLG Köln in einem Urteil… …seien. Gleichwohl wurde vor allem aus dem Kreis der Bankenvertreter gefordert, einige Passagen klarstellend zu überarbeiten. Da rüber hinaus wurden… …vereinzelt die – sich wider spre chenden – Auffassungen vertreten, dass der IDW S 6 die vermeintli chen Anforderungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung… …Tobias/Schampel). Auf der Basis dieser Überlegungen hat das IDW im September 2011 den Entwurf einer Neufassung des Standards veröffentlicht. In dem Papier sind vor… …Unternehmen dann sanierungsfähig ist, wenn auf der Basis des Sanierungskonzepts bei objektiver Beurteilung ernsthafte und begründete Aussichten auf eine… …, der Um satz-/ Kosten struktur, den Prozessen und Systemen so wie den Ressourcen und Fähigkei ten. Bei kleineren Unternehmen sind das Ausmaß der… …Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW und Vorsitzender des Fachverbandes „Sanierungsund Insolvenzberatung“ des BdU Konkret wird in der überarbeiteten Fassung… …(Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage) dar zustellen (zur Veranschaulichung sei hier auf den Beitrag von Schienstock in dieser Ausgabe ab S. 264 ver wiesen, der… …ausschnitthaft ein auf der Basis von IDW S 6 erstelltes Mustergutachten präsentiert und somit insbesondere auch den mit der Materie nicht im Detail vertrauten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Qualifizierung mittels des neuen Studiengangs Turn-Around-Management

    Prof. Dr. Henning Werner
    …KSI 2/08 78 Studiengang Turn-Around-Management Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Qualifizierung mittels des neuen Studiengangs… …Turn-Around-Management an der SRH Hochschule Heidelberg? Werner: Gerade in den vergangenen Jahren ist die Krisenanfälligkeit deutscher Unternehmen unübersehbar geworden… …. Gründe sind der verstärkte nationale und internationale Wettbewerbsdruck als Folge einer zunehmenden Globalisierung des Wirtschaftslebens, steigende… …und immer mehr Unternehmen und Mitarbeiter sind von Unternehmenskrisen betroffen. KSI-Redaktion: Wie lässt sich das Kernanliegen der von Ihnen… …Around-Management (Sanierung)“ das Handwerkszeug vermittelt werden, mit dem Unternehmenskrisen bestmöglich überwunden und der „Turn-Around“ vollzogen werden kann… …. KSI-Redaktion: Der besondere Fokus der KSI-Berichterstattung liegt ja in der Krisenprävention bzw. Sanierungsunterstützung bei bereits eingetretener Krise. Lässt… …sich auch in solchen Situationen Nutzen aus der angebotenen Qualifizierung ziehen? Werner: Das im Herbst 2005 gestartete Schwerpunktfach… …„Turn-Around-Management (Sanierung)“ (TAM) wird an der SRH Hochschule Heidelberg im Diplom-Studiengang Betriebswirtschaftslehre über drei Semester im Hauptstudium angeboten… …in der Krise von Bedeutung sind, notwendig. Folgende Inhalte werden vermittelt: typische Krisenursachen, -anzeichen und -verläufe… …, Insolvenzeröffnungsgründe und deren Überprüfung in der Praxis, Kennzahlenanalysen, Aufbau und Inhalte von Sanierungsgutachten, Organisation von Sanierungsprojekten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich die Vertriebssteuerung in Krisensituationen effektiv gestalten?

    Ralf Strehlau
    …KSI 3/06 113 Vertriebssteuerung in Krisensituationen Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich die Vertriebssteuerung in… …Krisensituationen effektiv gestalten? Beantwortet von Ralf Strehlau 1 KSI-Redaktion: In Krisensituationen stehen Maßnahmen zur kurzfristigen Verbesserung der… …Liquidität und der Kostenstruktur im Mittelpunkt. Der Umgang mit der „zweiten Seite der GuV“, den Umsätzen, gestaltet sich in vielen Fällen sehr schwierig. Die… …sich da raus eine Spirale, die das Unternehmen immer tiefer in den Abgrund führt. Welchen Beitrag kann und muss der Vertrieb in „schwierigem Fahrwasser“… …leisten, um die Firma wieder auf Kurs zu bringen und wie lässt sich der Vertrieb dabei effektiv steuern? Strehlau: Zehn Leitlinien sind aus meiner Sicht… …kritischen Fragen der Kunden eingestellt sind, wird es zwangsläufig zu einer inkonsistenten und falschen Kommunikation kommen. 2. Seien Sie auch in schwierigen… …Lieferanten etwas nicht „stimmt“. Dies können Verzögerungen bei der Auslieferung sein oder aggressive Preisaktionen. In solchen Zeiten sollte man ehrlich… …Ordervolumen und einer höheren Kauffrequenz. Mögliche Folge: Die Auftragseingänge brechen – zumindest vorübergehend – stark ein. Die Krise erscheint auf der… …Umsatzseite noch dramatischer. 4. Sonderumsätze gezielt generieren! Der Ruf nach mehr Umsatz in Krisenzeiten sollte sehr vorsichtig in die Vertriebsmannschaft… …Partnerportfolio aufbauen. 5. Fokussierung auf die profitablen Key Accounts! Die Krise bietet auch die Chance der Fokussierung auf die wichtigen profitablen Kunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Rendite statt Leerstand: Wie lassen sich Firmenimmobilien als Ertragsquellen erschließen?

    Stephan Knichel
    …Firmenimmobilien als Ertragsquellen KSI 3/19 129 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Rendite statt Leerstand: Wie lassen sich Firmenimmobilien… …wollen. Aus finanzwirtschaftlicher Sicht ist der Nutzen von Firmenimmobilien fragwürdig. Unerlässlich ist ein detaillierter Kostenüberblick. Unternehmen… …vereinbaren Unternehmen marktgerechte Preise und können gezielt an der Kostenschraube drehen. Viele Firmenimmobilien passen nicht mehr zu den heutigen… …traditionell der Hauptsitz und wichtige Niederlassungen. Damit sichern Unternehmen sich dauerhaft einen guten Standort für ihre Geschäfte. Auf eigenem Grund und… …expandieren zu können. Ob und wann der zusätzliche Raumbedarf tatsächlich eintritt, steht oft in den Sternen. Raumreserven liegen dauerhaft brach. Hinzu kommt… …müssen Teile der Produktion oder Verwaltung verlagern, da die Gebäude nicht mehr die aktuellen Anforderungen erfüllen. Unternehmensimmobilien sind… …zunehmend von Leerständen betroffen. Der digitale Wandel beschleunigt diese Entwicklung. Durch produktivere und kleinere Maschinen benötigen Unternehmen… …verschlanken. Es entsteht ein Mehrangebot von nutzbaren Flächen. Das A und O ist eine maximale Flexibilität bei Flächenzuschnitten. Unternehmen sollten in der… …Lage sein, ihre Flächen möglichst kurzfristig zu vergrößern oder zu verkleinern. Bei der Nutzungsform ist Vielseitigkeit gefragt. Produktionsbereiche… …sollten sich beispielsweise schnell in Lagerflächen umwandeln lassen. Die Möglichkeiten reichen von der Modernisierung über Neu- und Anbauten bis hin zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sind Unternehmen mit einer fundierten Planung krisensicherer?

    Ralf Presber
    …KSI 4/07 177 GoP als Planungsgrundlage Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sind Unternehmen mit einer fundierten Planung krisensicherer?… …Beantwortet von Ralf Presber* KSI-Redaktion: Vor welchem Hintergrund kam es zur Erarbeitung der neuen Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP) des BDU? Presber… …Unternehmens, aber auch mit den Marktverhältnissen, dem Wettbewerbsumfeld oder den Kundenbedürfnissen auseinandersetzen. Nur auf Basis der hieraus gewonnenen… …vorliegt. Hierdurch entsteht ein weiterer Pluspunkt: Mit der besseren Bonität steigt auch die Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmerischen Krisen lässt sich so… …wirkungsvoll begegnen. Einen einheitlichen Standard mit den entscheidenden Anforderungen für eine ordnungsgemäße Planung hat der Bundesverband Deutscher… …entwickelt. Auf der Basis einer Markt- und Wettbewerbsanalyse einschließlich einer Kundenbefragung (direkte und indirekte) positionierte sich die Gesellschaft… …nun als Systemanbieter für die weiterverarbeitende Industrie. Dies hatte zur Konsequenz, dass drei von vier Abnehmern die Systeme der Gesellschaft ihren… …Kunden anboten. Damit wurde ein Standard im Markt erreicht. Der Vertrieb erfolgt damit zum Teil über die weiterverarbeitenden Kunden. Dennoch bestehen in… …. Beispielsweise war die Erfassung der Kundenprodukte die Voraussetzung für eine gemeinsame Entwicklung von Formstücken. Nutzen: Besser, schneller und günstiger. Aus… …einen Rekordgewinn. KSI-Redaktion: Der besondere Fokus der KSI-Berichterstattung liegt ja auf der Krisenprävention bzw. Sanierungsunterstützung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Schnell-Analysen im Turnaround: Gefahrenquelle oder Wunderwaffe?

    Lutz Jansen
    …KSI 1/12 38 Schnell-Analysen im Turnaround Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Schnell-Analysen im Turnaround: Gefahrenquelle oder… …und Qualität der Entscheidungsfindung in solchen Situationen parallel zu gewährleisten? Lutz Jansen: Zunächst einmal ist gerade vor dem Hintergrund des… …sehr unterschiedlichen Erfahrungshorizonts der von Ihnen genannten externen Experten zu verhindern, dass Turnarounds an Fokus, Umsetzungsstärke und… …: Bewährt hat sich in Change- Management-Prozessen ein dreistufiges Vorgehen. In der Stufe 1 geht es um eine Einordnung der Wahrnehmung, und zwar der inneren… …könnten. Stufe 2 greift vom „Erkennen“ in das „Wollen“ einer Veränderung über: Hier geht es insbesondere darum, dass der Sinn einer Veränderung für die… …Beteiligten begreifbar gemacht wird. Im Anschluss kommt die Stufe 3 der Umsetzung und Durchführung, die in der höchsten Form auch die Kultivierung einer… …, Richtung und Geschwindigkeit in der Veränderung erfasst und ggf. im Hinblick auf die Zielerreichung angepasst werden. Richtig eingesetzt ermöglichen laufende… …Rolle spielen die Leitungsorgane wie Geschäftsführer oder Vorstände oder auch nur der Inhaber? Lutz Jansen: Mit dieser Schnell-Analyse können… …. KSI-Redaktion: Wie wichtig ist das? Lutz Jansen: Sehr wichtig. Die aktive und authentische Unterstützung seitens der Geschäftsleitung ist ein unverzichtbarer… …Erfolgsfaktor, eine Veränderung zu beginnen und erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Ich schließe mich da dem Kollegen Rosenberger an, der in der letzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 62 63 64 65 66 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück