• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 5 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Lohnbuchhaltung in krisenbehafteten Unternehmen als Gefahrenquelle der Beraterhaftung

    Maßnahmen zur Verhinderung der Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen
    Heinrich Dreyer, Thomas Uppenbrink
    …KSI 3/07 124 Gefahrenquellen für eine Beraterhaftung Lohnbuchhaltung in krisenbehafteten Unternehmen als Gefahrenquelle der Beraterhaftung Maßnahmen… …zur Verhinderung der Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen Heinrich Dreyer / Thomas Uppenbrink* Zahlung an die Sozialversicherungsträger und an… …das Finanzamt einen Rest von Liquidität auf Kosten der Allgemeinheit zu verschaffen, ohne Gesetzesübertretung nicht mehr möglich sein. In jedem Fall… …die Pflicht zur Abführung der Sozialversicherungsanteile regelmäßig nicht oder nur unzureichend erfüllt. Das kann für die involvierten Berater zu… …gefährlichen Stolpersteinen im Rahmen von möglicher Mithaftung führen. Sowohl die Buchführungsbüros als auch der Steuerberater sind gefordert, den Gefahren einer… …Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens dann gegeben, wenn es nicht mehr in der Lage ist, seine Zahlungsverpflichtungen mit einem unter 10 % liegenden Erfüllungsgrad zu… …Steuerberater/Buchführungshelfer bei einer Nichtabführung bzw. Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen der § 266a StGB unmittelbar greift. Neben der Haftung des… …Mandanten ihren Abführungspflichten nachkommen, wenn er im Rahmen der Lohnbuchhaltung mit der Erfüllung sozialversicherungsrechtlicher Pflichten seines… …„Liquiditätsschaffer“ missbraucht werden, hat der Gesetzgeber die Pflicht zur Abführung der Sozialversicherungsanteile zum 1. 1. 2006 entsprechend verkürzt: So müssen… …Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitnehmeranteilen in § 266a StGB strafbewehrt ist. Dabei stellt der Gesetzgeber in § 266a StGB zwei Tatbestände fest: Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Krisenprävention: Worauf es in der Praxis ankommt

    Rechtzeitiges Erkennen und richtiges Handeln sind in der Anbahnung der Krise überlebensnotwendig
    Markus Haug, Roland Ort
    …Krisenprävention KSI 1/18 27 Krisenprävention: Worauf es in der Praxis ankommt Rechtzeitiges Erkennen und richtiges Handeln sind in der Anbahnung der… …Phänomen „Krise“ intensiver beschäftigen und deutlich früher agieren, um die Krise und eine mögliche Insolvenz in der Folge abzuwenden. Insofern ist hier ein… …Zitat müsste eigentlich das Motto der Geschäftsführung jedweden Unternehmens sein, das sich in einer sich anbahnenden Krise befindet. Denn es ist immer… …eine große Herausforderung und Aufgabe, mit einem Unternehmen stets „auf Kurs“ zu bleiben – unabhängig von der Größe, der Branche, der Wettbewerbslage… …gewisse Form des Stillstands oder der „Saturiertheit“ bei Gesellschaftern und Führungskräften breitmachen. Oder einfach gesagt: „Erfolg macht blind“. Oft… …, erforderliche Anpassungen und Entwicklungen werden verschlafen oder schlicht ignoriert. Teils sind aber auch Ideen oder Weiterentwicklungen von Seiten der Führung… …und das Unternehmen verlässt schleichend oder gar „unvermutet“ die bislang verwöhnte Erfolgsspur. Spätestens jetzt befindet sich das Unternehmen in der… …Trendwende bei der Zinspolitik ergibt, werden diese Unternehmen höchstwahrscheinlich kollabieren. Volkswirtschaftler sprechen in diesem Fall von sog. „Zombie-… …nicht wahrgenommen oder Trends verschlafen haben. Oder andere, die in die Kategorie „Zombie- Unternehmen“ einzustufen sind. 1.2 Das Drama der Krise –… …Herausforderungen im Umgang und in der Kommunikation Exakt diese Phase der sich ausformenden Krise gilt es jetzt von Seiten der Stakeholder richtig zu erkennen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Umsatzsteuer in Fällen der Eigenverwaltung

    Entwicklung des Umsatzsteuerprivilegs im Lichte der BFH-Entscheidung vom 27.9.2018
    Caspar von Schönfels
    …KSI 2/19 68 Umsatzsteuer bei Eigenverwaltung Umsatzsteuer in Fällen der Eigenverwaltung Entwicklung des Umsatzsteuerprivilegs im Lichte der… …BFH-Entscheidung vom 27. 9. 2018 Caspar von Schönfels* Mit einer kürzlich bekanntgewordenen Entscheidung vom 27. 9. 2018 1 manifestiert der BFH seine viel… …diskutierte Rechtsprechung zur Umsatzsteuer in Insolvenzfällen: Hiernach werden auch im Rahmen der Eigenverwaltung nach § 270 InsO Umsatzsteuern auf nach… …Insolvenzeröffnung vereinnahmte Entgelte für Leistungen aus Zeiten vor der Insolvenzeröffnung als Masseverbindlich­keiten privilegiert. Mit diesem Urteil setzt er sich… …also noch weiter von der bisherigen Kritik ab, sodass zukünftige Kurs­änderungen kaum mehr zu erwarten sind. sind im Regelfall der Sollversteuerung nach… …vereinbarten Entgelten Lieferungen und sonstige Leistungen des Schuldners bereits mit Fälligwerden der Gegenleistung – also regelmäßig spätestens mit Erfüllung… …der Leistung – in der Umsatzsteuerveranlagung zu berücksichtigen (§ 13 Abs. 1 Nr. 1 UStG). Die auf diese Leistungen geschuldete Umsatzsteuer entsteht… …damit in den Streitfällen bereits vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens und begründet eine schlichte Insolvenzforderung nach § 38 InsO, welche im… …der Anmeldung der fälligen Umsatzsteuern in vorinsolvenzrechtlichen Veranlagungszeiträumen zur Tabelle abgeschlossen. Ein nachlaufender Ausgleich der… …. Einführung In langjähriger Auseinandersetzung fochten viele in der Beratungspraxis mit dem BFH über die Frage, wie ein Insolvenzverfahren auf die laufende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Die Restrukturierungsbranche in der Krise?

    Neue (und alte) Herausforderungen für die Experten der Sanierung!
    Burkhard Jung
    …KSI 5/17 206 Restrukturierungsbranche in der Krise? Die Restrukturierungsbranche in der Krise? Neue (und alte) Herausforderungen für die Experten der… …Sanierung! Burkhard Jung* Seit Jahren zurückgehende Insolvenzzahlen sind nur die Spitze des Eisbergs: Die Restrukturierungsbranche ist in der Krise. Die Zeiten… …, in denen nach jedem Tal sicher wieder eine Welle der Auslastung über die Branche hereinbrach, sind längst vorbei. Häufig wird der Grund bei den… …niedrigen Zinsen gesehen und freudig der nächsten Zinserhöhung entgegengefiebert. Doch ist es das allein? Der Artikel befasst sich mit verschiedenen möglichen… …aktuellen und zukünftigen Ursachen für den Druck im Restrukturierungsund Insolvenz-Markt und versucht, deren Einfluss sowie die Möglichkeiten der Beteiligten… …reagieren sollten, um auch in Zukunft marktfähige Produkte verkaufen zu können. 1. Die boomende Konjunktur Seit der Finanzkrise befinden sich Deutschland und… …weite Teile der Weltwirtschaft in einer ununterbrochenen Wachstumsphase, die u. a. durch billiges Geld immer weiter angefeuert wird. Während sich früher… …politische Krisen häufig negativ auf die Konjunktur ausgewirkt haben, scheint das heute ganz und gar nicht mehr der Fall zu sein: Börsenturbulenzen in China… …, die Russland-Sanktionen, der Brexit, die Wahl Donald Trumps und nicht zuletzt der Diesel-Skandal; man könnte die verunsichernden Ereignisse der letzten… …der Krise ist vor der Krise“ nicht mehr 1:1 aufgeht. Zumindest ist nicht absehbar, wann die nächste Krise kommt. Was folgt daraus? Die Branche muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Gerichtsseitige Übertragung der Kassenführungsbefugnis auf den vorläufigen Sachwalter

    Anwendung der „Doppelberichtigungs- Rechtsprechung” des BFH im Verfahren der vorläufigen Eigenverwaltung?
    Uwe Knittel
    …KSI 3/15 120 Kassenführung durch Sachwalter Gerichtsseitige Übertragung der Kassenführungsbefugnis auf den vorläufigen Sachwalter Anwendung der… …„Doppelberichtigungs- Rechtsprechung” des BFH im Verfahren der vorläufigen Eigenverwaltung? Uwe Knittel* Kürzlich wurde seitens des BFH entschieden… …, Masseverbindlichkeiten werden nach § 55 Abs. 4 InsO nur im Rahmen der für den vorläufigen Verwalter bestehenden rechtlichen Befugnisse begründet. Was allerdings überrascht… …und eine Änderung der bisherigen Rechtsprechung bedeutet, ist Satz 2 des Leitsatzes, wonach es für die Begründung umsatzsteuerlicher Verbindlichkeiten… …Sachverhalt im Rahmen der vorläufigen Regelinsolvenz ergangen, jedoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass der BFH seine Grundsätze zur Begründung von… …dies für Fälle, in denen dem vorläufigen Sachwalter durch gerichtsseitige Übertragung der tatsächlichen, vollständigen und weisungsfreien… …Kassenführungsbefugnis die faktische Kontrolle über alle Zahlungsflüsse des Schuldners verschafft wird – Fälle also, in denen der Schuldner nicht mehr in der Lage ist, das… …Entgelt im umsatzsteuerlichen Sinne zu vereinnahmen. 1. Problemstellung In der Praxis tritt im Stadium der vorläufigen Eigenverwaltung häufig das Dilemma… …der Geschäftsleitung auf, im Hinblick auf deren strafbewehrte Zahlungspflichten aus öffentlich-rechtlichen Forderungen versus deren insolvenzrechtlicher… …„Massesicherungspflicht“ handeln zu müssen. Derzeit wird in der insolvenzrechtlichen Literatur diskutiert, inwieweit dieses Dilemma dadurch gelöst werden kann, eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Erstellung von Sanierungsgutachten

    Zukunftsperspektiven und Handlungsempfehlungen auf der Basis aktueller Studienergebnisse
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Maria Sieghartsleitner
    …die Qualität der Gutachten zu erhöhen. Ausgehend von einer qualitativen Studie, die Experteninterviews nutzt, wurden Einsatzmöglichkeiten und Risiken… …von KI in der Erstellung von Sanierungsgutachten ana­lysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass KI be­sonders bei der Datenanalyse und Krisendiagnose hilft… …, indem sie effiziente Datenverarbeitung und präzisere Analysen ermöglicht. Herausforderungen liegen in der Sicherstellung der Datenqualität und der… …. Problemstellung und Relevanz für Krisenkonstellationen Die Erstellung von Sanierungsgutachten ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmenssanierung und… …Gutachten dient als Entscheidungsgrundlage für Investoren, Banken und andere Stakeholder und muss auf fundierten Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei… …der ­Erstellung von Sanierungsgutachten Zukunftsperspektiven und Handlungsempfehlungen auf der Basis aktueller Studien­ergebnisse Prof. Dr. Markus W… …. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Maria Sieghartsleitner* Analysen beruhen. Nach der BGH-Rechtsprechung sind die Mindestbestandteile die Benennung der… …Krisenursachen, das Formulieren der Vision des sanierten Unternehmens, das Herausarbeiten von Sanierungsmaßnahmen sowie das Darstellen einer Integrierten Planung… …über den Sanierungszeitraum. 1 Ein bedeutender Standard für die Erstellung dieser Gutachten ist der IDW S 6, der in Deutschland vom Institut der… …Wirtschaftsprüfer (IDW) herausgegeben wird. Der IDW S 6 definiert klare Anforderungen an die Inhalte und die Struktur eines Sanierungsgutachtens. Hierzu zählen u. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 4/10 189 KSI-Büchermarkt Change Management in der Praxis Beispiele, Methoden, Instrumente Herausgegeben von Prof. Dr. Susanne Rank… …akzeptieren, verinnerlichen und aktiv leben? Susanne Rank, Rita Scheinpflug und weitere Experten zeigen, wie sich Veränderungsprojekte in der Praxis ganz… …unterschiedlich planen, umsetzen und kontrollieren lassen. Vorgestellt werden dabei: Grundlagen des Change Managements, Ergebnisse der aktuellen… …mittelständische Wirtschaft aufgrund der täglich in der Presse dargestellten Verstöße von Korruption und Kartellen mit teilweise existenziellen Folgen für das… …eigenen Erfahrungen weiter. Sie sind überzeugte Verfechter der Notwendigkeit von Compliance- Systemen, geben aber auch gleich konkrete Handlungsanleitungen… …für die Implementierung und Überwachung. Hervorzuheben ist noch der internationale Ansatz, der so weit geht, dass einzelne Beiträge in englischer… …Auseinandersetzung mit den Fragen der Finanzierung von Unternehmen und dem Treffen von finanzwirtschaftlichen Entscheidungen. Nach einer Darstellung der Grundlagen der… …Finanzierung wird ausführlich auf die Außenfinanzierung von Unternehmen eingegangen. Neben einer Besprechung der Einlagen- und Kreditfinanzierung von Unternehmen… …werden ausgewählte Sonderformen der Außenfinanzierung wie das Leasing und die Ausgabe von Genussrechten vorgestellt. Ergänzend dazu wird eine… …Systematisierung der Konditionenvereinbarungen in der Außenfinanzierung vorgenommen sowie ein kurzer Überblick über das Börsenwesen in Deutschland gegeben. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …weiterer Au toren, C. F. Müller Verlag, Heidelberg 2007, Bd. 1 bis 3, 5896 S., 468 1. Der neue Großkommentar zum Insolvenzrecht von Hess ist da – und die… …dritter Band behandelt die insolvenzrechtlichen Verordnungen, Nebengesetze und Nebenbestimmungen. Der Kommentar hat sich dabei die „autorengebundene… …benötigt wird, so beantwortet sich diese Frage beim praktischen Einsatz schnell positiv, insbesondere wegen der Bearbeitungstiefe. Dies trifft insbesondere… …auf die Darstellung der Rechtsstellung des vorläufigen Insolvenzverwalters, die streitige Frage der Vorauswahl und Einsetzung des… …Insolvenzverwalters durch das Insolvenzgericht, die vom Insolvenzverwalter geltend zu machenden Gesamtschadensansprüche, die Rechtsfragen um die Versagung der… …Restschuldbefreiung und die Phasen der Verbraucherinsolvenz zu. Besonders ist auch die Ausführlichkeit der Darstellung der Nebengebiete in Band 3 hervorzuheben. Mit… …dem Sprichwort „Der Kluge lässt sich belehren, der Unkluge weiß alles besser“ lässt sich sagen, dass das Werk äußerst hilfreich ist. Zu hoffen ist, dass… …der Gesetzgeber sich im vorstehenden Sinne die ablehnenden Auffassungen des Herausgebers und Verfassers zu fiskalischen und anderen Vorrechten zu eigen… …grenzüberschreitender Insolvenzverfahren bestimmt. Eine Reihe von Änderungen der InsO und wichtiger insolvenzrechtlicher Nebengesetze und Verordnungen verändern das… …Eröffnungsgründe, Wirkungen des Insolvenzverfahrens, besonders auf gegenseitige Verträge, Stellung des Insolvenzverwalters, Rechtsfolgen der In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …in der Lage sind. Welche Faktoren aber führen zum dauerhaften Erfolg? Der Autor Daniel Blum setzt sich wissenschaftlich fundiert in einer quantitativen… …und Prof. Dr. Dieter Thomaschewski, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2007, 418 S., 69,95 F. Der Schmalenbach-Arbeitskreis „Unternehmenswachstum und… …Internationales Management“ hat sich in den vergangenen Jahren intensiv mit den Konsequenzen der Globalisierung für die Unternehmensführung auseinandergesetzt. Dem… …wichtige Vorträge und Diskussionsbeiträge von Mitgliedern des Arbeitskreises sowie von externen Referenten zu verschiedenen Aspekten der Globalisierung und… …der Internationalisierung der Unternehmensführung zusammengefasst. Der erste Abschnitt des Buchs beschäftigt sich mit Internationalisierungsprozessen… …und dem Erfolg der Internationalisierung. Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht der organisatorische Wandel, der durch die Internationalisierung und… …den internationalen Wettbewerb erzwungen wird: Im ersten Beitrag dieses Teils zeigt Joachim Wolf die Zusammenhänge zwischen der Internationalisierung… …von Unternehmungen und ihren Organisationsstrukturen auf. Er erläutert den Anpassungsdruck, der von einem zunehmenden Internationalisierungsgrad auf die… …organisatorischen Wandel der BASF Aktiengesellschaft. In einer weiteren Fallstudie untersucht Herbert Kauffmann die strukturellen Veränderungen, mit denen… …DaimlerChrysler dem verschärften globalen Wett bewerb in der Automobilindustrie begegnet. Ulrich Hom mel und Malte Brockmann schlie ßen den zweiten Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 6/13 252 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Überwachungspflichten und Haftungsrisiken des Aufsichtsrats in der Krise… …Frühstücksdirektoren waren, sind vorbei. Zwar treffen Aufsichtsräte selbst kaum unternehmerische Entscheidungen, sie sind aber verpflichtet, die Arbeit der Vorstände zu… …überwachen. Erfolgt eine Überwachung nicht oder mangelhaft, drohen empfindliche Haftungsszenarien. Dies gilt nunmehr verschärft auch in der Krise des… …Unternehmens. Das gab Anlass für den Beitrag von Prof. Dr. Peter Fissenewert über Überwachungspflichten und Haftungsrisiken des Aufsichtsrats in der Krise des… …Unternehmens in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 05/2013 S. 214– 219). Weitere Themen in der ZCG 05/13 sind: Controlling als Träger der… …Integration des Unternehmensziels der Nachhaltigkeit (Prof. Dr. Andreas Wömpener / Simone Bernatzky, S. 210–13); Familienunternehmen als Garant für eine… …wesentlicher Teil der Maßnahmen ist aber die Compliance-Kommunikation. Deswegen haben die Autoren des IDW Prüfungsstandards 980 der Compliance-Kommunikation ein… …eigenes Element gewidmet. Der Beitrag von RA Dr. Christian Schefold in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/13 S. 150–153) zeigt, dass die… …Compliance-Kommunikation eingebunden. Weitere Themen in der ZRFC 04/13 sind: Geschäftspartner-Due-Diligence – Strategisches Compliance- & Risikomanagement (Jennifer… …bei Compliance-Programmen – Checkliste mit Erläuterungen und Best Practices (RA Dr. Thomas Helbing, S. 170–175). 3. Der Jahresbericht der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück