• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (571)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (23)
  • 2024 (25)
  • 2023 (18)
  • 2022 (22)
  • 2021 (28)
  • 2020 (30)
  • 2019 (30)
  • 2018 (25)
  • 2017 (31)
  • 2016 (26)
  • 2015 (34)
  • 2014 (25)
  • 2013 (30)
  • 2012 (31)
  • 2011 (30)
  • 2010 (28)
  • 2009 (36)
  • 2008 (34)
  • 2007 (33)
  • 2006 (26)
  • 2005 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

571 Treffer, Seite 1 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Materialkrise – Wie Bevorratung und Geschäftsbetrieb finanzieren?

    Einsatzmöglichkeiten objektbasierter Finanzierungsinstrumente
    Carl-Jan von der Goltz
    …Unternehmen der Krisenmodus ein. Das scheinbare Paradoxon lässt sich auflösen: Mit steigender Produktion wächst auch wieder die Nachfrage nach Rohstoffen und… …Material. Die Angebotsseite hatte ihre Kapazitäten allerdings während der Corona-Pandemie massiv zurückgefahren, so dass der aktuelle Materialbedarf… …wesentlich höher ist als der Beschaffungsmarkt hergibt. Besonders betroffen sind Holz, Stahl, Erdölerzeugnisse und Vorprodukte wie Mikrochips. Erschwerend… …kommt hinzu, dass der Materialbedarf in einigen Bereichen das Vorkrisenniveau teilweise sogar noch übersteigt. So wurden beispielsweise in manchen Ländern… …Konjunkturprogramme aufgelegt, die die Wirtschaft und Produktion ankurbeln sollen. Auch der Ausbau von E-Mobilität und der Erneuerbaren Energien zur Erfüllung der… …Klimaschutzziele trägt dazu bei. 1. Materialknappheit bremst Aufschwung und erhöht Liquiditätsrisiken Um der steigenden Nachfrage nach Material und Rohstoffen zu… …begegnen, müssen die Lieferanten zusätzliche Kapazitäten aufbauen – doch das dauert seine Zeit. In der Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt… …: Materialkrise – Wie Bevorratung und Geschäftsbetrieb finanzieren? Einsatzmöglichkeiten objektbasierter Finanzierungsinstrumente Carl-Jan von der Goltz* Folge… …fehlt den Unternehmen derzeit das nötige Material, um Aufträge bearbeiten zu können. Der Umsatz kann nicht in gewünschtem Umfang erwirtschaftet werden… …einer ifo-Umfrage 1 berichteten im Juni 92 % der Industriebetriebe von steigenden Materialpreisen. Beispielsweise klagen Textilbranche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann sich die Sanierungspraxis im Multikrisen-Umfeld bewähren?

    Beantwortet von den Referenten der BDU-Fachkonferenz Sanierung vom 2./3.3.2023
    …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten etabliert. Anlässlich der diesjährigen Veranstaltung am 2./3. 3. 2023 begrüßten Dr. Gesa Pantaleon gen. Stemberg, Sprecherin… …, Banker, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer im Grandhotel ­Petersberg in Königswinter. Im Konferenzfokus lagen neben der Beraterhaftung… …aufgefangen werden können. 1 1. Skizzierung von Vortragsinhalten der Referenten vom 3. 3. 2023 KSI-Redaktion: Nach dem politisch geprägten Eröffnungsthema… …„Nordrhein-Westfalen hält Kurs – Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen“, zu dem der NRW-Finanzminister Dr. Marcus Optendrenk, vortrug, dass Innovation und… …Transformation als Schlüssel der Krisenbewältigung zu sehen seien, kam Prof. Dr. Henning Vöpel 2 die Aufgabe zu, einen wirtschaftlichen und konjunkturellen… …Ausblick zu geben. Was ihm besonders wichtig war, wird nachfolgend skizziert. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann sich die ­Sanierungspraxis… …im ­Multikrisen-Umfeld ­bewähren? Beantwortet von den Referenten der BDU-Fachkonferenz Sanierung vom 2./3.3.2023 Prof. Dr. Henning Vöpel: Das in diesem… …Programmabschnitt gewählte Motto „Die Welt in der Polykrise“ signalisiert schon, dass im Zusammenspiel vernetzter Einzel-Risiken die aktuell instabile Welt in einer… …grundsätzlichen Ordnungskrise zu sehen ist. In einer Zeit zunehmender Unsicherheiten werden Vorhersagen immer schwieriger. Man müsse der gestiegenen Komplexität mit… …. Mit der Grünen Transformation wird eine neue Epoche ausgerufen: Die Welt wird wirtschaftlich neu vermessen. Zugleich wird in der Sicherheitspolitik die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Von der Krisenerkennung zum präventiven Krisenmanagement

    Zum Umgang der Betriebswirtschaftslehre mit der Unternehmenskrise
    Prof. em. Dr. Dr. h. c. Jürgen Hauschildt
    …KSI 1/05 1 Beeinflussung von Krisenursachen Von der Krisenerkennung zum präventiven Krisenmanagement Zum Umgang der Betriebswirtschaftslehre mit der… …Unternehmenskrise Prof. em. Dr. Dr. h. c. Jürgen Hauschildt 1 Die früher in der Betriebswirtschaftslehre dominante Krisendiagnose hat sich von einer Kennzahlenanalyse… …zu einer statistisch fundierten Insolvenzprognose entwickelt. Mit dieser erfreulichen Entwicklung ist der Weg frei für neue Einsichten in die… …notierte der Privatdozent Fritz Fleege-Althoff in seiner Schrift „Die notleidende Unternehmung“: „Gerade die Tatsache, daß manche Unternehmungen in den… …letzten Jahren lediglich deshalb zusammengebrochen sind, weil die theoretisch-wissenschaftliche Grundlage zur frühzeitigen Erkenntnis der eintretenden Krise… …in der Unternehmung fehlte, berechtigt zu der Forderung, sich eingehend diesem bisher noch wenig berücksichtigten Problem zuzuwenden“ 2 . Wie ist es um… …„frühzeitigen Erkenntnis der eintretenden Krise der Unternehmung“ beigetragen? Hier sollen im folgenden Beitrag vier Entwicklungen der betriebswirtschaftlichen… …und Krisentypen, Verbesserung der quantitativen Krisendiagnose. Zugleich kann damit deutlich gemacht werden, wo „bisher wenig berücksichtigte… …Problem(e)“ liegen. 2. Präzisierung des Krisenbegriffs Auf Eberhard Witte geht die Kennzeichnung der Unternehmenskrise als „Existenzgefährdung“ der Unternehmung… …3 zurück. Diese existenzbedrohende Gefährdung der Unternehmen liegt vor, wenn die Finanz- und Erfolgsplanungen signalisieren, dass die Unternehmung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Vergleichsrechnungen in der Restrukturierung

    Praxisbeispiele zur Anwendung der Königsdisziplin an der juristisch­betriebswirtschaftlichen Nahtstelle
    Matthias Müller
    …Vergleichsrechnungen KSI 5/21 239 Vergleichsrechnungen in der Restrukturierung Praxisbeispiele zur Anwendung der Königsdisziplin an der… …durchgesetzt und nicht mehr innerhalb der Familie gelöst werden. Auch internationale Gläubiger oder Gesellschafter neigen dazu, auf gerichtlichem Wege Positionen… …Themengebiet der betriebswirtschaftlichen Vergleichsrechnungen ein, zeigt Anwendungsfelder und Erfolgsfaktoren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der… …Bewertung der gericht lichen und gerichtsnahen Sanierungsoptionen und damit auf der insolvenzspezifischen Ertrags-, Vermögens- und vor allem… …zeigt sich als Katalysator, als Beschleuniger von Prozessen und Entwicklungen. Jetzt wird transparent, welche Prozesse und Geschäftsmodelle der… …Vergangenheit angehören und welche zukunftsfähig sind. In der Praxis heißt das aktuell: Im klassischen Spannungsfeld zwischen Rückbau und Wachstum werden aktuell… …ist in der Restrukturierungspraxis seit Mitte/Ende 2020 eine erhöhte Nachfrage nach Vergleichsrechnungen zu beobachten, denn: Diese Situationen bergen… …Insolvenzverfahren modelliert und die Entscheidungswege somit kanalisiert. 2. Anwendungsbereiche und Nutzen von Vergleichsrechnungen Wesentlicher Erfolgsfaktor in der… …Auffassungen zwischen Gesellschaftern, Geschäftsführung, Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten in Streitigkeiten betreffend der „richtigen“ Vorgehensweise… …vielmehr ausgesessen. Über allem schwebt in Sanierungsphasen die Gefahr einer drohenden Anfechtung, wenn Sanierungsbemühungen scheitern, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Der „Mediator“ in der unternehmerischen Krise

    Ein Erfahrungsbericht aus der Sanierungspraxis
    Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …KSI 1/06 32 Mediatoren im Sanierungsprozess Der „Mediator“ in der unternehmerischen Krise Ein Erfahrungsbericht aus der Sanierungspraxis Dipl.-Ing… …. Burkhard Jung* In Sanierungsprozessen werden zunehmend externe Vermittler eingesetzt, auch „Mediatoren“ genannt. Aufgabe der Mediatoren ist es, die… …Beteiligten leben können und der den Fortbestand des betroffenen Unternehmens sichert. 1. Einleitung Das Scheitern von Sanierungsverhandlungen ist häufig auf… …einen Grund zurückzuführen, der banal klingt, aber schwer wiegt: Die Beteiligten konnten sich nicht einigen. Dem Unternehmen bleibt dann oft kein anderer… …Weg als der Gang zum Insolvenzrichter. Das Unternehmen wird liquidiert, soweit es nicht doch noch zu einer Einigung kommt. Damit ist jedoch keinem… …: Alle wollen für sich das Beste herausholen. Das ist völlig normal. Da kann ein Sanierungskonzept noch so schlüssig sein: Wenn nicht jeder der Betroffenen… …den Nutzen erkennen kann, der für ihn darin steckt, wird es nicht zu einer Einigung kommen. Zunehmend setzt sich deshalb bei Banken und Unternehmen die… …Sanierungsgespräche fungiert er als jemand, der aus einer Außensicht heraus die Interessen aller Beteiligten analysiert und nicht aufgibt, bis sich eine Schnittmenge… …dieser Interessen bilden lässt. 2. Die Auswahl des „Mediators“ 2.1 Beauftragung Beauftragt wird ein Mediator in der Regel vom Unternehmen. Das geschieht… …allerdings nicht selten auf Druck der Banken. Der Mediator steht dadurch vor einer nicht ganz einfachen Situation: Der Unternehmer erwartet als Auftraggeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Der vorläufige Gläubigerausschuss – ein Praxisbericht

    Stärkung der Gläubigerautonomie gelungen?
    Arnd Schienstock, Nicole Mentzer
    …KSI 6/13 274 Der vorläufige Gläubigerausschuss Der vorläufige Gläubigerausschuss – ein Praxisbericht Stärkung der Gläubigerautonomie gelungen? Arnd… …geprägt von Unsicherheiten auf Seiten aller Beteiligten, wie der gesetzgeberische Wille sachgerecht umzusetzen ist. 1. Einleitung Die Kompetenzen eines… …eine frühzeitige Einbindung der Gläubiger anzuraten. Nachfolgend wird näher beleuchtet, inwieweit die Praxis auf diesem Weg seit der Inkraftsetzung des… …ses erläutert und Beispiele zur Aufgabenwahrnehmung in der Praxis an geführt. Anschließend werden folgende Einzelaspekte im Zusammenhang mit der… …Aufstellung und dem Tätigwerden des vorläufi gen Gläubiger ausschusses vertieft: Bestellung der Mitglieder Zusammensetzung und Beschlussfassung Vergütung… …und Haftung Beendigung der Ausschusstätigkeit Ausprägung „Muss-Ausschuss“ Anwendungsbereich 2. Der „Kann-Soll-Muss-Ausschuss“ – drei Varianten je nach… …Sachlage Der vorläufige Gläubigerausschuss (geregelt in § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1a InsO) soll das Gericht insbesondere bei der Auswahl des (vorläufigen)… …Insolvenzverwalters bzw. Sachwalters unterstützen und die Interessen der Gläubiger in der Zeit bis zur Entscheidung über den Insolvenzantrag wahren. Strebt das… …nicht umhin können, die (vorläu fi ge) Eigenverwaltung entsprechend anzu ordnen. Diese Aufgaben sind jedoch nur wahrnehmbar, wenn der vorläufige… …Gläubigerausschuss frühzeitig installiert wird. Dabei unterscheidet der Gesetzgeber die in Abb. 1 aufgezeigten Ausprägungen. Praxishinweis: Das Eröffnungsverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Managementverhalten in der Krise

    Analyse der Ursachen des Scheiterns unter Heranziehung der Attributionstheorie
    Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Stefan Märk, Magdalena Bijelonjić
    …Managementverhalten in der Krise KSI 3/23 121 Der wesentliche Grund, warum Unternehmen sich in Krisen befinden und schlussendlich in eine Insolvenz… …geraten, liegt meist in einem schwachen Management bzw. in ­Managementfehlern 1 . Mit dem Ansatz der Attributionstheorie können Zuschreibungen von Ursache… …und Wirkung der Handlungen von Personen bzw. Vorgängen sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für das Erleben und Verhalten von Menschen gut… …beschrieben werden. Um die Anwendbarkeit dieses Ansatzes für die Erklärung der Erfahrungen von Managern gescheiterter (insolventer) Unternehmen zu testen… …, wurden ­Geschäftsführer von Kleinst- und Kleinunternehmen im Rahmen von qualitativen Interviews befragt und die daraus gewonnenen Ergebnisse mit der vorher… …skizierten Theorie verbunden. JAHR Deutschland Managementverhalten in der Krise Analyse der Ursachen des Scheiterns unter Heranziehung der Attributionstheorie… …Kosten (z. B. Kundenverlust, Verlust an Marktanteilen etc.) 4 unterteilt werden, wobei letztere in der Insolvenz als besonders hoch eingestuft werden. 5… …Mrd. 219.500,00 5.048,50 2,24 Mrd. 18.100,00 Standardabweichung 3.336,11 12,03 Mrd. 54.733,12 987,23 0,56 Mrd. 3.700,87 Tab. 1: Entwicklung der… …Unternehmensinsolvenzen, die Anzahl der davon betroffenen Dienstnehmer und ­Insolvenzverbindlichkeiten für Deutschland und Österreich Dies kann auch anhand von aktuellen… …nicht angeführt sind. In Tab. 1 6 sind für den Beobachtungszeitraum 2014 bis inklusive 2021 die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen und die damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick – Teil A

    Sanierung außerhalb der Insolvenz
    Dr. Utz Brömmekamp
    …Präventiver Restrukturierungsrahmen KSI 4/19 149 Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick Sanierung außerhalb der Insolvenz (Teil A) Dr… …. Utz Brömmekamp* Die Zeiten der bloßen Abwicklung oder Zerschlagung von in die Krise oder Insolvenz geratenen Unternehmen sind lange vorbei. Zunehmend… …eines förmlichen Insolvenzverfahrens entfalten konnte. Bestrebungen der EU, einheitliche Regeln zur Vermeidung von Unternehmensinsolvenzen zu schaffen… …, setzen nunmehr auch den deutschen Gesetzgeber unter Handlungszwang. Mit der vom EU-Parlament am 28. 3. 2019 verabschiedeten Richtlinie (im Folg. RL) über… …„Präventive Restrukturierungsrahmen, über Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-… …, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie EU (2017) 1132“ (im Folg. PrävRR) 1 sind sämtliche Mitgliedstaaten zur Einführung eines… …die gesetzgeberische Historie sowie die Meinungsbildung innerhalb der europäischen Gremien auf und befasst sich mit der möglichen Gestaltung eines neuen… …Gesetzes. 1. Einführung Bereits im Rahmen der letzten Reformüberlegungen zum Insolvenzrecht wurde im politisch-legislativen Raum in Deutschland die… …verworfen. Stattdessen wurde das bereits mit der Insolvenzordnung von 1999 (InsO) 2 eingeführte Insolvenzplanverfahren im Rahmen des am 1. 3. 2012 in Kraft… …getretenen „Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (ESUG) 3 das Schutzschirmverfahren gemeinsam mit einer gestärkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Betriebswirtschaftliche Sanierungsansätze innerhalb der neuen Grundsätze für Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung

    Anwendungsbedingungen in der Praxis
    Swen Graf, Dr. Fabian Meißner, Dr. Stefan Weniger
    …Grundsätze der Eigenverwaltung KSI 4/19 173 Der Forum 270 – Qualität und Verantwortung in der Eigenverwaltung e. V. hat im Dezember 2018 Grundsätze… …Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung herangezogen werden können. In der Praxis zeigt sich, dass regelmäßig bessere Verfahrensergebnisse für Gläubiger erzielbar sind… …betriebswirtschaftlichen Sanierungsansätze des Standards eingegangen wird. 1. Einführung Betriebswirtschaftliche Sanierungsansätze innerhalb der neuen Grundsätze für… …Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung Anwendungsbedingungen in der Praxis Swen Graf, Dr. Fabian Meißner und Dr. Stefan Weniger* Mit dem am 1. 3. 2012 in Kraft… …getretenen Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) 1 wurde die insolvenzrechtliche Eigenverwaltung durch den Gesetzgeber deutlich… …gestärkt. Der eigenverwaltende Schuldner hat bei dieser Verfahrensart die Möglichkeit, die Insolvenzmasse eigenverantwortlich zu verwalten, wobei das… …Sanierungsverfahren von einem gerichtlich bestimmten Überwachungsorgan, dem Sachwalter, überwacht wird. Ein weiteres Kontroll­element ist der (vorläufige)… …Gläubigerausschuss, der als zentrales Aufsichtsund Kontrollorgan der Gläubiger zur Durchsetzung der Gläubigerautonomie fungiert 2 . Die bisher schon nach §§ 270 ff… …64 %, also mehr als die Hälfte, in Eigenverwaltung durchgeführt 3 . Eine von der Bundesregierung in Auftrag gegebene Evaluation des ESUG zeigt jedoch… …auf, dass sich das Schutzschirmverfahren gem. § 270b InsO in der Praxis noch nicht bewährt hat 4 . Die Ergebnisse von Insolvenzverfahren in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Der Nachweis der nachhaltigen Zahlungsfähigkeit

    Zur Anwendung von Zahlungsfähigkeitsbegriffen in der Unternehmenspraxis
    Burkhard Jung
    …KSI 5/07 223 Nachhaltige Zahlungsfähigkeit Der Nachweis der nachhaltigen Zahlungsfähigkeit Zur Anwendung von Zahlungsfähigkeitsbegriffen in der… …Unternehmenspraxis Burkhard Jung* Im Rahmen der Prüfung der Sanierungsfähigkeit von Unternehmen spielt der Begriff der Zahlungsfähigkeit eine zentrale Rolle. Zum einen… …wird er i. S. des § 17 InsO verwendet um sicherzustellen, dass der Insolvenzantragsgrund der Zahlungsunfähigkeit eben nicht vorliegt. Zum anderen wird er… …im Rahmen einer längerfristigen Sichtweise verwendet, wenn es darum geht, die positive Fortbestehensprognose eines Unternehmens darzustellen. Der… …vorliegende Beitrag wird sich mit dieser langfristigen Komponente des Begriffs „Zahlungsfähigkeit“ beschäftigen, ihn in die Systematik der Insolvenzgründe… …positive Fortbestehensprognose In der Diskussion um die Sanierungsfähigkeit von Unternehmen wird neben dem Begriff der nachhaltigen Zahlungsfähigkeit… …insbesondere auch der Begriff der positiven Fortbestehensprognose verwendet. Die positive Fortbestehensprognose bedeutet, dass ein Unternehmen langfristig seinen… …wirtschaftlichen Aktivitäten nachkommen kann und hierbei stets in der Lage ist, seine Zahlungsverpflichtungen fristgemäß einzuhalten. D. h., dass es sich bei der… …positiven Fortbestehensprognose um eine Prognose der Zahlungsfähigkeit handelt. Ist die Fortbestehensprognose positiv, kann davon ausgegangen werden, dass das… …, inwieweit für eine Beurteilung der Sanierungsfähigkeit eines Unternehmens der Begriff der „nachhaltigen Zahlungsfähigkeit“ benötigt wird, ist es zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück