• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)
  • Titel (30)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Pflichten des… …Komplementär-GmbH- Geschäftsführers der GmbH & Co. KG Die in der Praxis beliebte Rechtsform der GmbH & Co. KG versucht die Vorteile der Personengesellschaft mit denen… …der Kapitalgesellschaft zu verbinden. Sie beinhaltet aber zumindest einen Nachteil. Im Grundsatz handelt es sich nämlich um die Verbindung von zwei… …eigenständigen Gesellschaften. Besonders auffällig wird dies bei der Geschäftsführung. Regelmäßig wird die Geschäftsführung der GmbH & Co. KG durch den bei der… …gegenüber dem Geschäftsführer der Komplementär-GmbH vorgehen kann. Der BGH hatte in seinem Urteil vom 18. 6. 2013 hierüber zu entscheiden 1 . 1.1 Sachverhalt… …die G-GmbH & Co. KG (Schuldnerin) als Publikumsgesellschaft gegründet. Die Schuldnerin war als Medienfonds ausgestaltet. Der Beklagte war bis zum Jahr… …2007 als Geschäftsführer der Komplementär-GmbH tätig. Die ausschließliche Aufgabe der Komplementär-GmbH war es, die Geschäftsführung für die Schuldnerin… …vorzunehmen. Für seine Tätigkeit erhielt der Beklagte kein Entgelt. Im Jahr 2004 vereinbarte der Beklagte mit der Rechtsanwaltssozietät W. für die Schuldnerin… …Emission fortzusetzen. Der Beklagte beauftragte daraufhin die W. im Frühjahr 2005 mit der Erstellung eines zweiten Prospekts. Im Rahmen des weiteren Auftrags… …vereinbarte der Beklagte für die Schuldnerin mit der W. am 25. 8. 2013 ein Pauschalhonorar von 150.000 €. In der Gesellschafterversammlung vom 29. 12. 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Change Management im Praxistest

    Grundlagen von Veränderungsprozessen und Anwendungsfall
    Helmut Haberl, Tobias Riegger
    …Riegger* Change-Prozesse laufen sowohl auf der sachlichen wie auch auf der psychologischen Ebene ab. Für alle Beteiligten ist Veränderung verbunden mit… …anzugehen. Dann wird aus Widerstand Zuversicht und aus einem Manager ein Leader. Der Beitrag soll einen Überblick zum aktuellen Stand der Forschung liefern… …und mit einem Praxisfall die Einsetzbarkeit von Change Management in der strategi schen Sanierung darstellen. 1. Einführung „Change Management ist ein… …proaktives Vorgehen und umfasst die Planung, Implementierung, Kontrolle und Stabilisierung der Veränderungen in Strategien, Prozessen, Organi sation und Kultur… …mit dem Ziel, die Effektivi tät und Effizienz des Veränderungsprozesses zu maximieren und die größtmögliche Akzeptanz der betroffenen Führungskräfte und… …Mitarbeiter zu erreichen.“ 1 Nach Kotter gingen Organisationen in der Vergangenheit vom episodischen Wandel aus, einem stabilen Zustand, der erst durch große… …Change-Management-Fähigkeiten erforderlich sind 2 . Im Folgenden werden die Gründe für Wandel, die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren sowie der Prozess eines Wandels aufgezeigt. 2… …. Ressourcenverknappung) und soziale (z. B. Demographie) Veränderungen3 erfordern ein „sich darauf einstellen“ der Marktteilnehmer und damit die Fähigkeit zum Wandel. Neben… …, Flexibilisierung der Arbeitszeiten und Veränderung von Führungsaufgaben. Letztere kann zusammengefasst werden als die Aufgabe, „Rahmenbedingungen zu schaffen, die es… …normal intelligenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglicht, ihre Aufgaben selbstständig und effizient zu erfüllen“ 4 . Aus den Veränderungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Die Haftung des Steuerberaters wegen Insolvenzverschleppung

    Warnungen und Entwarnungen des BGH
    Dr. Göran Berger
    …Berger* Die jüngste Serie der Revisionsentscheidungen des IX. Zivilsenats des BGH gibt der Praxis – sowohl den Insolvenzverwaltern, die bei den… …Steuerberatern (StB) weitere Masseanreicherung su chen, als auch dem Berufsstand der StB – eine gewisse Orientierung. Das verschafft beiden Seiten ein Mehr an… …Rechtssicherheit, nachdem zuvor in diesem weiten Feld der Bera tung von krisenbefangenen Unternehmen durch deren StB eine Vielzahl von diver gierenden Auffassungen… …vertreten worden waren. 1. Einführung Unter Insolvenzverwaltern ist es allgemeine Meinung, dass auch heute noch (rund 15 Jahre nach Inkrafttreten der… …sich das Unternehmen – jedenfalls bei objektiver Be trachtung – be reits (längst) im Zustand der Zahlungsunfähigkeit und/oder Überschuldung befindet, wie… …sie als Insolvenzgründe in §§ 17, 19 InsO (und ergänzend in der Interpretation der Recht sprechung) de finiert werden. Bei Kapitalgesellschaften und… …Personengesellschaften mit nur beschränktem Haftungsfonds (namentlich bei den im Mittelstand praktisch häufigen Unterneh men in der Rechtsform der GmbH & Co. KG) erwächst… …„Verspätungsschaden“ eine geringere (aktive) In solvenz masse zur Verfügung und/oder das Ausmaß der Schulden im notleidenden Unter nehmen hat sich noch mehr vergrößert… …der Gf den Insolvenzantrag zu spät und ver anlasst (oder duldet) er in diesem kritischen wirtschaft lichen Stadium nach Eintritt der Zah lungs… …unfähigkeit/Überschuldung Auszahlungen aus dem Vermögen des Unternehmens, haf tet er gem. § 64 Satz 1 GmbHG oder § 130a HGB persönlich für diese Vermögensabflüsse3 . Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Sanierungsberatung unter ESUG-Einfluss

    Bericht zum 12. Expertendialog des BDU- Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Unternehmensberatung GmbH) Podiumsdiskussion: Erwartungen an den S6 in der Neufassung 2012 (Moderation: Prof. Dr. Henning Werner, Dekan Wirtschaftswissenschaften der… …SRH Hochschule Heidelberg) Umgang mit kritischen Gesellschaftern (Andreas Ziegenhagen, DENTONS, Berlin) Wie wirkt sich das ESUG in der… …Sanierungspraxis aus? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 12. BDU-Expertendialogs, der am 15. 3. 2013 aktuelle Fragestellungen behandelte, die die ggf. auf die… …Unternehmen zukommenden Verpflichtungen, aber auch Chancen adressierten. 1. Einführung: Thesen zur ESUG- Anwendung Trotz spürbarer Verbesserungen der Eckdaten… …bezüglich der Unternehmensinsolvenzen wird die Sanierungsbranche dennoch durch zahlreiche aktuelle Brennpunkte in Atem gehalten. Dies belegt auch die wiederum… …große Resonanz auf die Einladung zum 12. Expertendialog. In der Einführung stellte Burkhard Jung1 auf die Wirkungen des ESUG und auf die Neufassung des… …Anforderungen. Mit Spannung sei zu beobachten, welche Tools des ESUG sich in der praktischen Anwendung durchsetzen werden2 . Er stellte dem Tagungsverlauf sieben… …Sanierungsmöglichkeiten wie Eigenverwaltung oder Schutzschirmverfahren zu reduzieren. Vielmehr hat es durch veränderte Rollen und Rechte der Beteiligten die gesamte… …Kommunikationskultur der Branche verändert. (2) Transparenz und Vertrauen: Das ESUG führt zu mehr Transparenz und Vertrauen zwischen allen Stakeholdern. Darauf will… …vor in der Lernphase. Deswegen sollten einzelne, negative Erfahrungen nicht überbewertet werden – sie gehören zu der aktuellen Phase einfach dazu. Viel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …durch. Ein Ziel ist es, soliden Unternehmen bei der Sicherung ihrer Existenz zu helfen und sog. rechtschaffenen Unternehmern eine zweite Chance zu geben… …. Ferner stehen im Fokus die Rechte der Gläubiger im Hinblick auf ihre Forderungen besser zu schützen, im Interesse von Schuldnern und Gläubigern die… …könnten grenzübergreifende Investitionen gehemmt werden. Die bereits vorgeschlagene Aktualisierung der EU-Insolvenzverordnung (sie stammt aus dem Jahr 2000)… …sei ein erster wichtiger Schritt auf dem Weg der Anpassung des EU- Insolvenzrechts an das 21. Jahrhundert. Klar sei aber auch, dass eine Überarbeitung… …der Verordnung an sich die Basisherausforderungen grenzübergreifender Insolvenzen nicht lösen kann. In der Konsultation werden zudem die Vorschriften… …die Pflichten von Unternehmensleitern und die Haftung im Insolvenzfall in der Praxis Probleme bereitet haben und ob auf EU-Ebene Bestimmungen eingeführt… …. eu/yourvoice/ipm/forms/dispatch?form= InsolvencyTwo. Verwertung sicherungsübereigneter Gegenstände unter Anwendung der Differenzbesteuerung nach § 25a UStG Werden Unternehmensgegenstände… …Verwertungsreife für diese Gegenstände ein, liegt im Zeitpunkt der Verwertung umsatzsteuerrechtlich ein sog. „Doppelumsatz“ oder „Dreifachumsatz“ vor. Sowohl der… …Sicherungsgeber als auch der Sicherungsnehmer können unter den Voraussetzungen des § 25a Abs. 1 UStG die Differenzbesteuerung anwenden. Hierzu hat die OFD…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Insolvenzverwaltung in neuem Umfeld

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2012 vom 25.–27. 10. 2012 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Berlin Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Erste Erfahrungen mit der Anwendung von durch das ESUG neu eingeführten Instrumenten und die Auswirkungen auf die Auswahl… …. Diskussionsstoff bot ferner insbesondere eine im Vorfeld herausgegebene Pressemitteilung des VID, mit der Missbrauchsgefah ren adressiert worden waren. Der Referent… …Vortrag der Staatssekretärin Grundmann über, die über aktuelle Entwicklungen im Einzugsbereich des BMJ berichtete. gewidmet sind. Zum Thema der… …Restschuldbefreiung betonte sie, dass die Verkürzung auf drei Jahre in ein Anreizsystem eingebettet sei, das die Erfüllung von 25 % der offenen Forderungen und die… …Deckung der Verfahrenskosten verlange. Daran solle festgehalten werden – somit sieht das BMJ wenig Spielraum, auf Forderungen nach einer Erhöhung der… …. Hinsichtlich der – in dieser Legislaturperiode zwar noch voranzutreibenden, aber sich nicht abzuschließenden – Neuerungen beim Konzerninsolvenzrecht betonte sie… …, dass nur begrenzte Änderungen vorgesehen seien, um die Akzeptanz zu sichern. Sie beklagte, dass aus Sicht des BMJ die Zusammenarbeit der Verwalter und… …der Gerichte derzeit ge legentlich „notleidend“ sei, so dass überlegt werde, beispielsweise über ein gesondertes Koordinationsverfahren mit einer… …Gesamtprozess übernehmen und die Planzerlegung steuern4 . 1. Einführung Der VID-Vorsitzende Niering 1 betonte anlässlich der Kongress-Eröffnung die gewachsene… …Professionalität im Berufsstand und die nach außen hin besser sichtbar gewordene Qualität der Dienstleistungen durch die mit Nachdruck vorangetriebenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Risikoerkennung und Sanierungswürdigkeitsprüfung durch Kreditinstitute

    Sanierungsentscheidungen nachvollziehbar treffen
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …KSI 4/13 149 Prüfung der Sanierungswürdigkeit Risikoerkennung und Sanierungswürdigkeitsprüfung durch Kreditinstitute Sanierungsentscheidungen… …nachvollziehbar treffen Prof. Dr. Wolfgang Portisch* Die Feststellung der Sanierungsfähigkeit eines Unternehmens und die sich daran anschließende… …Sanierungswürdigkeitsprüfung sind wichtige Analyseschritte im Sanierungsprozess. Diese Untersuchungen werden auf der Grundlage eines wirtschaftlich und rechtlich angemessenen… …, wird von rund zwei Dritteln der Institute praktiziert (61,6%) 3 . Strategieanalysen mit 21,4 % und die Untersuchung des Gesellschafterkreises mit 15,7 %… …der Antworten spielen nur eine untergeordnete Rolle, obwohl gerade die Abfrage der Unternehmensstrategie Hinweise auf ein frühes Stadium einer… …Schieflage in der Strategiekrise geben kann4 . Abb. 1 auf S. 150 stellt die häufig angewendeten Verfahren zur frühen Identifizierung von Gefährdungen bei… …können. Auf der Be deutungsskala liegen auch hier die quanti tativen Faktoren wie das Feststellen einer schwachen Liquiditäts- und Ertragslage an den… …ersten Positionen der Wichtigkeit. Die bestehenden quantitativen Auswertungen werden in den Kreditinstituten als weitgehend gut befunden und eine… …Notwendigkeit zur Veränderung dieser Systeme wird nicht konstatiert. 1. Risikofrüherkennung als Auslöser eines Sanierungsprozesses Grundlage der Veranlassung… …Risikofrüherkennungsverfahren der Kreditinstitute die Aufgabe, bei einer Vielzahl von Engagements ein möglichst frühes Krisenstadium zu identifizieren. Je rechtzeitiger eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Die Europäische Insolvenzverordnung (EUInsVO)

    Grundlagen, Ausblick und Praxisanwendung
    Dr. Ernst Chalupsky, Axel W. Bierbach
    …sowie daran anhängende Sekundärinsolvenzverfahren. Insbesondere ist in den einzelnen Verfahren zu klären, in welchem Land der Schuldner den Mittelpunkt… …der hauptsächlichen Interessen hat (COMI, Center of Main Interest). Am Beispiel der Alkor-Venilia GmbH wird die Komplexität von notwendigen… …Vermögenswerte der Verwaltung durch die zuständigen Organe zur Verfügung stehen. Ferner ist in diesem Zusammenhang auch auf das Einheitsprinzip zu verweisen… …verschiedenen Staaten gelegen ist. Der Lösungsansatz der EUInsVO sieht grundsätzlich den Vorrang der Universalität vor der Territorialität vor mit der Folge, dass… …die Territorialität nur in sensiblen Bereichen zugelassen ist. Regelungsgegenstand ist ein einziges Hauptverfahren, welches das gesamte innerhalb der… …Gemeinschaft gelegene Vermögen des Schuldners erfasst, dessen Wirkungen durch Sonderanknüpfungen und die Möglichkeit der Eröffnung eines sekundären… …Partikularverfahrens in jenen Mitgliedstaaten, in denen der Schuldner eine Niederlassung betreibt, eingeschränkt werden. 1. Grundlagen der Europäischen… …Territorialitätsprinzip die Rechtswirkungen eines 1.2 Wichtige Elemente Entscheidend ist nun, dass das Hauptverfahren in jenem Mitgliedstaat stattfindet, in dem der… …Schuldner den Mittelpunkt seiner hauptsächlichen Interessen hat. Bei diesem Center of Main Interest (COMI) handelt es sich um jenen Ort, an dem der Schuldner… …in für Dritte erkennbarer Weise nicht bloß vorübergehend der Verwaltung seiner hauptsächlichen Interessen (operatives Geschäft und Fassung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Anwendung des IDW S 6 auf Sanierungskonzepte für kleine und mittelgroße Unternehmen

    Leitlinien für einen sinnvollen Umgang mit dem Branchenstandard
    Dr. Roland Püschel
    …sinnvollen Umgang mit dem Branchenstandard So wird in der häufig verwendeten EU-Definition differenziert zwischen Kleinstunternehmen (weniger als 10… …mittelgroßen Unternehmen (weniger als 250 Beschäftigte, Jahresumsatz < 50 Mio. € oder Jahresbilanz < 43 Mio. €). Dr. Roland Püschel* Der IDW S 6 hat sich in der… …Krisenberatung als Grundlage der Erstellung von Sanierungskonzepten bereits weitgehend durchgesetzt. Es ist anzunehmen, dass trotz einiger Kritikpunkte die Ende… …ausgelegten Anforderungen in angemessener Weise gerecht zu werden. In der Neufassung des IDW S 6 wird dazu nur ausgeführt, dass bei kleineren Unternehmen das… …Ausmaß der Untersuchungen und die Berichterstattung an die geringere Komplexität des Unternehmens anzupassen sind. Allerdings wird nicht konkretisiert, wie… …dies erfolgen kann. In diesem Artikel werden daher Leitlinien für eine solche Anpassung gegeben. 1. Einführung Es ist nachvollziehbar, dass der Umfang… …eines Sanierungskonzepts für ein KMU geringer sein sollte als für ein Großunternehmen. Aus Sicht der betroffenen Unternehmen gilt dies vor allem, weil die… …Konzepterstellungskosten der Situation und den Möglichkeiten des Unternehmens angemessen sein sollten. Insbesondere bei der Anwendung des IDW S 6 können jedoch erhebliche… …Zeit- und Honorarkostenprobleme für KMU entstehen1 . Bei der erforderlichen Reduzierung des Umfangs von Sanierungskonzepten für KMU sollten nicht nur… …Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) nennt in seinem Prüfungshinweis „Besonderheiten der Abschlussprüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen“ (IDW PH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Früherkennung von Unternehmenskrisen

    Systematische Zuordnung von Krisenfrüherkennungsindikatoren zu den unterschiedlichen Krisenphasen eines Unternehmens
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Dr. Mario Situm
    …beginnt bereits mit der Aufdeckung von strategischen Krisen, was im Allgemeinen schwierig ist, da sich diese zum größten Teil nicht in Jahresabschlusszahlen… …wiederfinden. Es gibt jedoch durchaus Ansätze, die bei der Bewältigung einer Strategieprüfung und der Umsetzung eines strategischen Controlling-Systems nützlich… …sind. Die Bedeutung einer nachhaltig funktionierenden Strategie nimmt in der wirtschaftlichen Praxis immer mehr zu und somit wird es auch immer wichtiger… …, entsprechende Instrumente zur Strategiemessung in Unternehmen zum Einsatz zu bringen. 1. Einführung Die Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland und… …Unternehmensaufgaben arbeitslos geworden sind. Die effektiven negativen Auswirkungen von Unternehmenskrisen und den damit einhergehenden Insolvenzen können anhand der… …Relation der Insolvenzverbindlichkeiten zum BIP des jeweiligen Landes indikativ abgeschätzt werden: BIP Deutschland 2012: 2.643,9 Mrd. €; somit betragen… …darstellt2 . In der ökonomischen Realität sind Unternehmensinsolvenzen ein Beispiel für Marktineffizienzen3 . Daher ist es umso mehr von Bedeutung… …, Unternehmenskrisen so frühzeitig wie möglich zu erkennen und entsprechende Gegensteuerungsmaßnahmen zur Vermeidung der schlussendlichen Insolvenz einzuleiten… …. Dr. Markus W. Exler ist Partner der Quest Consulting AG, Rosenheim, sowie Leiter des internationalen Master-Studiengangs Unternehmensrestrukturierung… …und -sanierung an der FH Kufstein Tirol (Details unter www.questconsulting.de). Dr. Mario Situm, MBA, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück