• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 1 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Materialkrise – Wie Bevorratung und Geschäftsbetrieb finanzieren?

    Einsatzmöglichkeiten objektbasierter Finanzierungsinstrumente
    Carl-Jan von der Goltz
    …Unternehmen der Krisenmodus ein. Das scheinbare Paradoxon lässt sich auflösen: Mit steigender Produktion wächst auch wieder die Nachfrage nach Rohstoffen und… …Material. Die Angebotsseite hatte ihre Kapazitäten allerdings während der Corona-Pandemie massiv zurückgefahren, so dass der aktuelle Materialbedarf… …wesentlich höher ist als der Beschaffungsmarkt hergibt. Besonders betroffen sind Holz, Stahl, Erdölerzeugnisse und Vorprodukte wie Mikrochips. Erschwerend… …kommt hinzu, dass der Materialbedarf in einigen Bereichen das Vorkrisenniveau teilweise sogar noch übersteigt. So wurden beispielsweise in manchen Ländern… …Konjunkturprogramme aufgelegt, die die Wirtschaft und Produktion ankurbeln sollen. Auch der Ausbau von E-Mobilität und der Erneuerbaren Energien zur Erfüllung der… …Klimaschutzziele trägt dazu bei. 1. Materialknappheit bremst Aufschwung und erhöht Liquiditätsrisiken Um der steigenden Nachfrage nach Material und Rohstoffen zu… …begegnen, müssen die Lieferanten zusätzliche Kapazitäten aufbauen – doch das dauert seine Zeit. In der Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt… …: Materialkrise – Wie Bevorratung und Geschäftsbetrieb finanzieren? Einsatzmöglichkeiten objektbasierter Finanzierungsinstrumente Carl-Jan von der Goltz* Folge… …fehlt den Unternehmen derzeit das nötige Material, um Aufträge bearbeiten zu können. Der Umsatz kann nicht in gewünschtem Umfang erwirtschaftet werden… …einer ifo-Umfrage 1 berichteten im Juni 92 % der Industriebetriebe von steigenden Materialpreisen. Beispielsweise klagen Textilbranche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 6/08 285 KSI-Büchermarkt Methoden der Korruptionsbekämpfung Risiken erkennen – Schäden vermeiden Herausgegeben von Raimund Röhrich… …, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 124 S., 39,95 F. Der Kampf gegen Korruption ist dringlicher denn je. Nur wenn Unternehmen entschieden gegen unerlaubte… …Handlungen vorgehen, können sie weitreichende Schäden der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie überhöhte persönliche Haftungsrisiken für die handelnden… …rechtzeitig zu erkennen und aktuelle Compliance- Forderungen umzusetzen. Der Sonderinsolvenzverwalter Von Michael C. Frege, RWS-Verlag, Frankfurt/M. u. a. 2008… …, 204 S., 59 F. Ein ordnungsgemäßes Insolvenzverfahren rettet im Notfall der Sonderinsolvenzverwalter. Er wird immer dann bestellt, wenn der eigentliche… …Insolvenzverwalters ist der Sonderinsolvenzverwalter gefragt. Insbesondere hat er dann Schadenersatzansprüche der Gläubigergesamtheit gegen den Insolvenzverwalter zu… …im RWS Verlag erschienenen Monographie „Der Sonderinsolvenzverwalter“ geschlossen. Detailliert und gut lesbar untersucht der Autor alle wichtigen… …Fragen zur Sonderinsolvenzverwaltung. Der Leser erfährt u. a., wann ein Sonderinsolvenzverwalter zu bestellen ist und wie das zu geschehen hat – ob von… …Amts wegen durch das Insolvenzgericht oder auf Antrag der am Insolvenzverfahren beteiligten Personen oder Personengruppen. Thematisiert wird auch, welche… …Rechte der Sonderinsolvenzverwalter gegenüber dem eigentlichen Insolvenzverwalter sowie gegenüber Dritten hat und wie die Tätigkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 1/08 45 KSI-Büchermarkt Der Risikobericht von Kreditinstituten Anforderungen, Normen, Gestaltungsempfehlungen Von Dr. Marcus Zepp… …, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2007, 415 S., 59 F. Gilt sie noch, die „Politik der minimalen Publizität“? Kreditinstitute sind mittlerweile durch… …, diese Anforderungen zum Nutzen der Kapitalmarktakteure mit Nachdruck durchzusetzen. Marcus Zepp erläutert detailliert die risikoorientierten… …Offenlegungsnormen und ihre Folgen: Er untersucht den Adressatenkreis des Risikoberichts und die Informationsinteressen der Kapitalmarktakteure. Dabei informiert er… …bei der Analyse solcher Berichte. Handbuch modernes Sanierungsmanagement Herausgegeben von Dipl.-Kfm. WP/StB Andreas Crone und Prof. Dr. Henning Werner… …Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenztatbestände, Sanierungskonzept und Organisation der Unternehmenssanierung, die integrierte Finanzplanung im Rahmen des… …Sanierungskonzepts, finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen, steuerliche Aspekte im Rahmen der Restrukturierung, gesellschaftsrechtliche Aspekte in der Krise… …, arbeitsrechtliche Sanierungsmaßnahmen, allgemeine Haftungs- und Strafrechtsrisiken in der Krise, Krisenmanagement aus Bankensicht, das Insolvenzverfahren, die… …Zielsetzungen: Erstens gilt es, die vielfältigen und z.T. komplexen Aspekte, die in der Unternehmenskrise regelmäßig von Bedeutung sind, strukturiert… …, nachvollziehbar und praxisorientiert darzustellen. Dieses Handbuch soll den Beteiligten in der Krise als Orientierungs- bzw. Entscheidungshilfe dienen, in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …deutsche Wirtschaft ist durch einen breit aufgestellten Mittelstand gekennzeichnet, der gemeinhin als ihr Rückgrat gilt. Wie alle Unternehmen müssen auch… …genügte eine über viele Jahre gepflegte persönliche Beziehung zur örtlichen Hausbank, im Zuge der Finanzmarktkrise sind die Anforderungen an die… …Kommunikation zwischen Unternehmen und ihren Kapitalgebern jedoch erheblich gestiegen. Der Beitrag von Thomas Dobler und Antje Lambert in der Zeitschrift für… …qualitativ hochwertige Informationspolitik gegenüber den Kapitalgebern auszeichnen. Weitere Themen in der ZCG 05/10 sind: Unternehmensüberwachung im… …(Christoph Balk, Dr. Franz Schulte und Dr. Frank Westphal, S. 242–248). 2. Fraud im Blickwinkel der Internen Revision Die Interne Revision muss gemäß… …konsequenterweise insbesondere für Führungspersonal der Internen Revision in international tätigen Unternehmen auch die Kenntnis internationaler Fraud-Entwicklungen… …voraus. Hierzu zeigt der Beitrag von Hans-Ulrich Westhausen in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 05/10 S. 222–226), dass sich der jüngst wieder neu… …Fraud-Fällen aus 106 Ländern aus dem Zeitraum Januar 2008 – Oktober 2009 vorgestellt. Das Dokument steht auf der Website des ACFE zum kostenfreien Download zur… …Verfügung. Weitere Themen in der ZIR 05/10 sind: Standard „Sonderuntersuchung“ (Dr. Matthias Kopetzky, S. 211–220); Prüfung der Internen Risiko- und… …Organisation in der Internen Revision (Dr. Nyls- Arne Pasternack, S. 232–236). 3. Aufdeckung und Prävention von Bilanzfehlern und -delikten durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 6/09 289 KSI-Büchermarkt Handbuch der Unternehmensberatung Organisation führen und entwickeln Herausgegeben von Prof. Dr. Tom… …2009, Loseblattwerk, 1540 S., 2 Ordner, 98 F, BDU-Mitgliederpreis: 84 F. Im „Handbuch der Unternehmensberatung“ legen ausgewiesene Experten dar, welche… …Leistungen in der Unternehmensberatung geboten werden und welches die Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der… …aktuell erschienenen 10. Ergänzungslieferung: Wie Komplexität meistern? Eine Wegleitung aus der Krise und für das Komplexitätszeitalter… …Prozessexzellenz by Do-it-yourself – Neue Wege, neue Werte Die neue Rolle von Design in der Unternehmensstrategie Integrierte Beratung für Vermögens- und… …Unternehmensstrategie durch das Family Office Ein neues Beratungsfeld: Mittelstandsfinanzierung im Zeichen der Finanzkrise Führen in der Krise Unternehmens- und… …erläutern, warum es gerade in der Krise auf die Führungskraft ankommt, und verdeutlichen, mit welchen Strategien auf kritische Ereignisse in der Projektarbeit… …Führungspersönlichkeit in der Krise Was tun bei Insolvenz? Fallen vermeiden und Chancen erkennen Konfliktkultur: Schlüssel erfolgreichen Projektmanagements… …Projektcontrolling und Projektkrisen Die Finanzkrise verstehen und Konsequenzen ziehen Aktionismus und Populismus sind schlechter Ratgeber: Ein Disput der Herausgeber… …über das Verhalten in Krisensituationen Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM Empfehlungen für die Gestaltung und Umsetzung in der Praxis Von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 4/08 189 KSI-Büchermarkt Handbuch der Unternehmensberatung Herausgegeben von Prof. Dr. Tom Sommerlatte, Prof. Dr. Michael Mirow… …., 2 Ordner, 98 F, BDU-Mitgliederpreis: 84 F. Im „Handbuch der Unternehmensberatung“ legen ausgewiesene Experten dar, welche Leistungen in der… …Unternehmensberatung geboten werden und welches die Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Das Handbuch zeigt auf, welche… …eigener eingehender Erfahrung – gehen die namhaften Autoren in ihren Beiträgen problem-, entscheidungs- und lösungsbezogen vor. Die Themen der aktuell… …Benchmarking von Unternehmensberatungen Aus- und Weiterbildung in der Unternehmensberatung Ursachen für Sanierungsmisserfolge in mittelständischen Unternehmen… …beschäftigte sich ebenfalls häufig eher mit der Organisation eines lebenden und der Optimierung eines prosperierenden Unternehmens. Um wirtschaftsanalytische… …Tendenzen harmonisiert werden. Nach den vom Autor vorgetragenen Ergebnissen wird ein für notwendig erkannter Maßnahmenkatalog in der Praxis durchschnittlich… …Nachfinanzierungsnotwendigkeiten zur Folge, die nur in seltenen Fällen genehmigt werden. Der Verfasser belegt als wichtigste Faktoren für das Scheitern von Sanierungsbemühungen… …: Krisen werden zu spät erkannt, nicht konsequent bekämpft und der Maßnahmenkatalog wird nur unvollständig sowie häufig zu spät umgesetzt. Supply chain… …Finanzierung Von Dr. Moritz Gomm, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 344 S., 49,95 F. Die Optimierung der Finanzierung in logistischen Ketten (Supply Chains)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann sich die Sanierungspraxis im Multikrisen-Umfeld bewähren?

    Beantwortet von den Referenten der BDU-Fachkonferenz Sanierung vom 2./3.3.2023
    …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten etabliert. Anlässlich der diesjährigen Veranstaltung am 2./3. 3. 2023 begrüßten Dr. Gesa Pantaleon gen. Stemberg, Sprecherin… …, Banker, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer im Grandhotel ­Petersberg in Königswinter. Im Konferenzfokus lagen neben der Beraterhaftung… …aufgefangen werden können. 1 1. Skizzierung von Vortragsinhalten der Referenten vom 3. 3. 2023 KSI-Redaktion: Nach dem politisch geprägten Eröffnungsthema… …„Nordrhein-Westfalen hält Kurs – Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen“, zu dem der NRW-Finanzminister Dr. Marcus Optendrenk, vortrug, dass Innovation und… …Transformation als Schlüssel der Krisenbewältigung zu sehen seien, kam Prof. Dr. Henning Vöpel 2 die Aufgabe zu, einen wirtschaftlichen und konjunkturellen… …Ausblick zu geben. Was ihm besonders wichtig war, wird nachfolgend skizziert. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann sich die ­Sanierungspraxis… …im ­Multikrisen-Umfeld ­bewähren? Beantwortet von den Referenten der BDU-Fachkonferenz Sanierung vom 2./3.3.2023 Prof. Dr. Henning Vöpel: Das in diesem… …Programmabschnitt gewählte Motto „Die Welt in der Polykrise“ signalisiert schon, dass im Zusammenspiel vernetzter Einzel-Risiken die aktuell instabile Welt in einer… …grundsätzlichen Ordnungskrise zu sehen ist. In einer Zeit zunehmender Unsicherheiten werden Vorhersagen immer schwieriger. Man müsse der gestiegenen Komplexität mit… …. Mit der Grünen Transformation wird eine neue Epoche ausgerufen: Die Welt wird wirtschaftlich neu vermessen. Zugleich wird in der Sicherheitspolitik die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Von der Krisenerkennung zum präventiven Krisenmanagement

    Zum Umgang der Betriebswirtschaftslehre mit der Unternehmenskrise
    Prof. em. Dr. Dr. h. c. Jürgen Hauschildt
    …KSI 1/05 1 Beeinflussung von Krisenursachen Von der Krisenerkennung zum präventiven Krisenmanagement Zum Umgang der Betriebswirtschaftslehre mit der… …Unternehmenskrise Prof. em. Dr. Dr. h. c. Jürgen Hauschildt 1 Die früher in der Betriebswirtschaftslehre dominante Krisendiagnose hat sich von einer Kennzahlenanalyse… …zu einer statistisch fundierten Insolvenzprognose entwickelt. Mit dieser erfreulichen Entwicklung ist der Weg frei für neue Einsichten in die… …notierte der Privatdozent Fritz Fleege-Althoff in seiner Schrift „Die notleidende Unternehmung“: „Gerade die Tatsache, daß manche Unternehmungen in den… …letzten Jahren lediglich deshalb zusammengebrochen sind, weil die theoretisch-wissenschaftliche Grundlage zur frühzeitigen Erkenntnis der eintretenden Krise… …in der Unternehmung fehlte, berechtigt zu der Forderung, sich eingehend diesem bisher noch wenig berücksichtigten Problem zuzuwenden“ 2 . Wie ist es um… …„frühzeitigen Erkenntnis der eintretenden Krise der Unternehmung“ beigetragen? Hier sollen im folgenden Beitrag vier Entwicklungen der betriebswirtschaftlichen… …und Krisentypen, Verbesserung der quantitativen Krisendiagnose. Zugleich kann damit deutlich gemacht werden, wo „bisher wenig berücksichtigte… …Problem(e)“ liegen. 2. Präzisierung des Krisenbegriffs Auf Eberhard Witte geht die Kennzeichnung der Unternehmenskrise als „Existenzgefährdung“ der Unternehmung… …3 zurück. Diese existenzbedrohende Gefährdung der Unternehmen liegt vor, wenn die Finanz- und Erfolgsplanungen signalisieren, dass die Unternehmung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Vergleichsrechnungen in der Restrukturierung

    Praxisbeispiele zur Anwendung der Königsdisziplin an der juristisch­betriebswirtschaftlichen Nahtstelle
    Matthias Müller
    …Vergleichsrechnungen KSI 5/21 239 Vergleichsrechnungen in der Restrukturierung Praxisbeispiele zur Anwendung der Königsdisziplin an der… …durchgesetzt und nicht mehr innerhalb der Familie gelöst werden. Auch internationale Gläubiger oder Gesellschafter neigen dazu, auf gerichtlichem Wege Positionen… …Themengebiet der betriebswirtschaftlichen Vergleichsrechnungen ein, zeigt Anwendungsfelder und Erfolgsfaktoren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der… …Bewertung der gericht lichen und gerichtsnahen Sanierungsoptionen und damit auf der insolvenzspezifischen Ertrags-, Vermögens- und vor allem… …zeigt sich als Katalysator, als Beschleuniger von Prozessen und Entwicklungen. Jetzt wird transparent, welche Prozesse und Geschäftsmodelle der… …Vergangenheit angehören und welche zukunftsfähig sind. In der Praxis heißt das aktuell: Im klassischen Spannungsfeld zwischen Rückbau und Wachstum werden aktuell… …ist in der Restrukturierungspraxis seit Mitte/Ende 2020 eine erhöhte Nachfrage nach Vergleichsrechnungen zu beobachten, denn: Diese Situationen bergen… …Insolvenzverfahren modelliert und die Entscheidungswege somit kanalisiert. 2. Anwendungsbereiche und Nutzen von Vergleichsrechnungen Wesentlicher Erfolgsfaktor in der… …Auffassungen zwischen Gesellschaftern, Geschäftsführung, Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten in Streitigkeiten betreffend der „richtigen“ Vorgehensweise… …vielmehr ausgesessen. Über allem schwebt in Sanierungsphasen die Gefahr einer drohenden Anfechtung, wenn Sanierungsbemühungen scheitern, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Der „Mediator“ in der unternehmerischen Krise

    Ein Erfahrungsbericht aus der Sanierungspraxis
    Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …KSI 1/06 32 Mediatoren im Sanierungsprozess Der „Mediator“ in der unternehmerischen Krise Ein Erfahrungsbericht aus der Sanierungspraxis Dipl.-Ing… …. Burkhard Jung* In Sanierungsprozessen werden zunehmend externe Vermittler eingesetzt, auch „Mediatoren“ genannt. Aufgabe der Mediatoren ist es, die… …Beteiligten leben können und der den Fortbestand des betroffenen Unternehmens sichert. 1. Einleitung Das Scheitern von Sanierungsverhandlungen ist häufig auf… …einen Grund zurückzuführen, der banal klingt, aber schwer wiegt: Die Beteiligten konnten sich nicht einigen. Dem Unternehmen bleibt dann oft kein anderer… …Weg als der Gang zum Insolvenzrichter. Das Unternehmen wird liquidiert, soweit es nicht doch noch zu einer Einigung kommt. Damit ist jedoch keinem… …: Alle wollen für sich das Beste herausholen. Das ist völlig normal. Da kann ein Sanierungskonzept noch so schlüssig sein: Wenn nicht jeder der Betroffenen… …den Nutzen erkennen kann, der für ihn darin steckt, wird es nicht zu einer Einigung kommen. Zunehmend setzt sich deshalb bei Banken und Unternehmen die… …Sanierungsgespräche fungiert er als jemand, der aus einer Außensicht heraus die Interessen aller Beteiligten analysiert und nicht aufgibt, bis sich eine Schnittmenge… …dieser Interessen bilden lässt. 2. Die Auswahl des „Mediators“ 2.1 Beauftragung Beauftragt wird ein Mediator in der Regel vom Unternehmen. Das geschieht… …allerdings nicht selten auf Druck der Banken. Der Mediator steht dadurch vor einer nicht ganz einfachen Situation: Der Unternehmer erwartet als Auftraggeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück