• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)
  • Titel (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Liquiditätsbeschaffung von KMU mit Factoring und Avalen in Krisensituationen

    Grundlagen und Anwendungsbeispiele
    Dr. Andeas Göhl
    …Anwendungsbeispiele Dr. Andeas Göhl* Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen bei der Liquiditätsbeschaffung unterschiedliche Wege zur Verfügung. Im… …Krisenphasen und bei der Sanierung von Unternehmen. hänge von Factoring und Avalen anschaulich im Finanzierungsmix bei KMU dargestellt werden. Dies ist in den… …Gesamtzusammenhang einzubetten, denn in der Praxis gibt es natürlich weitere finanzwirtschaftliche Optionen in einer Restrukturierung, die in der Abb. 1… …hängt von unterschiedlichen Kriterien ab (z. B. Rechtsform, Branchenzugehörigkeit etc.) und sollte von einem erfahrenen Berater auf der konzeptionellen… …Finanzierungsoptionen suchen. Insbesondere wenn die 1. Einführung Mit der Problemstellung „Krisenverlauf und Liquiditätsprobleme“ wird – im Besonderen aktuell infolge der… …Corona­Krise – eine wichtige Zielsetzung beschrieben: Liquiditätssicherung in unternehmerischen Planungen. Neben der Betrachtung von unterschiedlichen… …Krisenphasen im Zeitverlauf 1 und möglichen Insolvenzursachen wird die Notwendigkeit einer Finanz­ und Liquiditätsplanung als Sicherungsfunktion bei der… …Optionen zur Liquiditätsbeschaffung für KMU vorgestellt. Neben den jeweiligen Grundzügen (z. B. Wechselwirkungen beim Factoring, Gegenstand der… …Eigenmittel * Dr. Andreas Göhl ist Fachexperte bei der see finance group und unterstützt die Gesellschaften in der gesamten DACH­Region beim weiteren Ausbau der… …Gruppe, der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells und bei der Betreuung von strategischen Kooperationspartnern. Er ist Dozent an unterschiedlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Strategische Krisenfrüherkennung bei Start­ups

    Ergebnisse einer Expertenbefragung decken eklatante Defizite auf
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Kurt Ehrentraut
    …Wachstumsmotor für Innovationen gelten. Dabei steht eine erfolgreiche Umsetzungsquote der Gründeridee im Vordergrund, die derzeit noch nicht wirklich hoch ist. Zu… …diese zur Entwicklung strategischer Unternehmenskrisen bei, die es seitens der Kapitalgeber zu verhindern gilt. Die Ergebnisse der nachfolgend… …präsentierten Untersuchung zeigen, dass der Erfolg von Start-ups im Wesentlichen von endogenen Faktoren abhängig ist. Dabei sind die zwischenmenschlichen… …im Rahmen der Due Diligence. 1. Einführung Strategische Krisenfrüherkennung bei Start­ups Ergebnisse einer Expertenbefragung decken eklatante Defizite… …Grenzüberschreitende Restrukturierung an der Fachhochschule Kufstein entstanden. Es wurden Interviewpartner ausgewählt, die sowohl eine fundierte Expertise im Bereich… …der Entwicklung von Start­ups als auch Verständnis in den Themen der Krisenfrüherkennung und der Finanzierung von Start­ups aufweisen konnten. Die… …Antworten der Kapitalgeber­Experten – überwiegend Business Angels und Vertreter von Venture­Capital­ Gebern – zeigten dabei, dass Einflussmöglichkeiten auf… …Unternehmensentwicklungsprozess spielen der Gründer bzw. das Gründerteam eine sehr wichtige Rolle. Umsetzungsstärke und Performance des Gründerteams (Solidität des Teams, Technik… …, Markt und Finanzen sowie ein ansprechendes Servicedesign sind bei der Entwicklung eines Produkts bzw. einer Dienstleistung entscheidend. Umsetzungsstärke… …ist dagegen die mitgebrachte Erfahrung der Gründer für den Erfolg des Start­ups eine wichtige Eigenschaft. Daher werden in diesem Bereich nur erfahrene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Sanierungsverfahren im Expertenvergleich: Außergerichtlich oder gerichtlich?

    Ergebnisse einer Befragung in Österreich zur jeweiligen Vorteilhaftigkeit unterschiedlicher Sanierungsformen
    Prof. Dr. Stefan Mayr, Nadine Bachmann
    …KSI 2/20 80 Sanierungsverfahren im Expertenvergleich In der Unternehmenssanierung stehen die Beteiligten vor der Wahl, das Unternehmen im Zuge einer… …unterschiedliche Möglichkeiten unterscheiden: Während eine gerichtliche Sanierung sich der (insolvenz-)rechtlichen Rahmenbedingungen zur Restrukturierung bedient… …, zielt eine außergerichtliche oder vorinsolvenzliche Unternehmenssanierung darauf ab, eine akute Krise noch vor der Eröffnung eines gerichtlichen… …Sanierung ist vom Prinzip der Sanierungsverfahren im Expertenvergleich: Außergerichtlich oder gerichtlich? Ergebnisse einer Befragung in Österreich zur… …sehr unterschiedliche Ausgestaltung der Insolvenzgesetze beobachtet werden, welche in weiterer Folge auch eine Auswirkung auf die Entscheidung für eine… …Sanierungsform zu haben scheint 3 . In einer internationalen Klassifizierung der Insolvenzgesetze wird zwischen schuldnerfreundlichen und gläubigerfreundlichen… …(gerichtlichen) Sanierungen stellt nach wie vor der Effekt einer möglichen Stigmatisierung des gescheiterten Unternehmers durch die Insolvenz dar, was einen… …Kapitalstruktur, aber auch die Qualität der Bankbeziehung oder die Unternehmensgröße dar. Ein vergleichsweise geringeres Krisenausmaß, stabile Bankbeziehungen sowie… …Unternehmer oder Geschäftsführer als unmittelbarem Verantwortungs- und Entscheidungsträger in der Sanierung spie­ * Univ.-Prof. Dr. Stefan Mayr, Institut für… …außergerichtliche Sanierung aus betriebswirtschaftlicher Sicht, 2018, S. 6. 2 Diese Lücke will die Europäische Kommission mit der Richtlinie „über präventive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Restschuldbefreiung, Stundung und Erlass von Forderungen im Insolvenzplan und im Restrukturierungsplan – Teil B

    Steuerforderungen im Insolvenzplan und Erlassverträge im Restrukturierungsplan
    Prof. Dr. Stefan Smid
    …. Restrukturierungsrichtlinie und die Ausgestaltung des deutschen Rechts zur Umsetzung der Richtlinie fortgesetzt. (Fortsetzung aus KSI 02/2020 S. 74 ff.) 5. Wirkungserstreckung… …den Fall der Einbeziehung der Finanzbehörden als Hoheitsträger übertragen werden, deren Handeln in einer bestimmten Form, nämlich in der des… …Verwaltungsakts erfolgt: Für die Wirkung des Insolvenzplans kommt es nun wegen der im Folgenden zu behandelnden Besonderheiten, die für das Handeln der… …Finanzbehörden gelten, entscheidend auf die Frage an, ob er die Erklärung des Erlasses „der“ Insolvenzforderungen vorsieht oder ob die gesetzlichen Wirkungen der… …Forderungskürzung mit Restschuldbefreiung eintreten. Zunächst wird nachfolgend zur Lage nach dem gesetzlichen Regelfall der Forderungskürzung durch den Insolvenzplan… …Stellung der Finanzbehörden und der übrigen Insolvenzgläubiger Für die am Insolvenz(plan)verfahren beteiligten Steuerbehörden gilt wie für andere… …Verfahrensbeteiligte, dass von einer durch den Insolvenzplan nach § 224 InsO vorgesehenen Kürzung der nicht nachrangigen Insolvenzforderungen auch Steuerforderungen… …erfasst werden, wenn der Plan keine abweichenden Klauseln vorsieht. Dabei greift, wenn nichts anderes vorgesehen ist, die gesetzliche Regelung des § 227 Abs… …. 1 InsO 42 – die nicht aufgrund der Dividende aus der im Plan ausgewiesenen Quote befriedigte Abgabenforderung wird von der Restschuldbefreiung erfasst… …Insolvenzverfahrens begründeten Steuerforderungen des jeweiligen Bundeslandes werden also der Wirkung des im über das Vermögen des Steuerschuldners eröffneten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Zur Bedeutung von Datenlatenz, -relevanz und -qualität in ISR-Konstellationen

    Empfehlungen für Berater und Verwalter zur besseren Datennutzung
    Thomas Möllers
    …Verwalter zur besseren Datennutzung Thomas Möllers* Sofern Berater und Verwalter nicht über die erforderliche Transparenz hinsichtlich der im… …sinnvolle Nutzung von Daten in ISR-Konstellationen zu erkennen und im Rahmen der Konzepterstellung angemessen zu berücksichtigen. 1. Einführung: Konzepte und… …Umsetzung obsolet wurden, sind unterschiedlich: Bisweilen hapert es an der Umsetzung des Konzepts, in anderen Fällen haben sich Situationen oder… …Rahmenparameter stark geändert oder es haben sich ganz neue Entwicklungen ergeben. Eine weitere Ursache, die von der Berater- und Verwalterseite meist nur ungern… …zugegeben wird, ist die Tatsache, dass Konzepte häufig weniger auf Fakten als vielmehr auf Annahmen beruhen, für die es keine ausreichende Evidenz gibt. Der… …Grund dafür dürfte hauptsächlich in einer mangelnden Transparenz der Berater und Verwalter über die erforderlichen und verfügbaren Daten liegen. Solche… …Analysen ohne volle Transparenz der zugrundeliegenden Daten schon dem Grunde nach nicht die richtigen Erkenntnisse und Ergebnisse ableitbar sind und dass die… …darauf basierenden Konzepte bei logischer Durchführung zu suboptimalen Empfehlungen von definierten Maßnahmen führen werden. Der beschriebene… …Datenbasis und auch die Tatsache, dass die nicht erfolgreichen Konzepte manchmal auf zu statischen Betrachtungen (z. B. der Annahme der Konstanz anderer… …Faktoren (ceteribus paribus)) beruhen oder dass sie trotz guter Datenbasis auf einer mangelnden konsequenten Umsetzung oder fehlenden Machbarkeit der im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Wachstum erfordert Veränderung

    Rechtzeitige Weichenstellungen für Zukunftserfolge
    Prof. Dr. Guido Quelle, Lisa Wolff
    …und Lisa Wolff* Veränderung ist ein Phänomen, das aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken ist. Hierbei sind nicht nur die Umwelt, die Wirtschaft… …Prozess der kontinuierlichen Veränderung. Zu Beginn des Beitrags wird die Basis für ein geteiltes Verständnis von Veränderungsprozessen geschaffen. Wie die… …großer Schritt bis zur Umsetzung. 1.1 Veränderung löst Ängste aus Der Begriff „Veränderung“ ist nicht immer positiv besetzt. Warum das so ist? Weil… …. Veränderungen sind eine erforderliche Voraussetzung für Wachstum und ein essenzieller Bestandteil der gesunden unternehmerischen Weiterentwicklung. Wachstum… …verträgt sich nicht mit einem „Weiter so!“. In der Beratungspraxis unterscheiden die Verfasser (Verf.) zwischen zwei Formen von Veränderungen: Diejenigen… …Veränderungen, die aus der Not heraus geboren werden, und diejenigen, die präventiv durchgeführt werden, bevor die äußeren Umstände eine Veränderung erzwingen… …zwei Seiten: Er kann inspirieren oder Scheinsicherheit vorgaukeln, die darin besteht, dass sich die Annahme Raum greift, der aktuelle Erfolg könne simpel… …in die Zukunft fortgeschrieben werden. Das ist i. d. R. mitnichten der Fall. Es besteht ein Interpretationsproblem: Sind wir über Jahre hinweg mit… …Notwendigkeit von Veränderung zu schaffen. Besonders in am Markt erfolgreichen Unternehmen besteht die Annahme, dass es den Erfolg, der sich in der Vergangenheit… …eingestellt hat und der sich in der Gegenwart manifestiert, auch in Zukunft geben wird – aber das ist ein großer Fehler. Die Vergangenheit ist kein Indikator…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …Jenal und Dr. Wolfgang Popp* Gewinnverwendungsbeschluss der Hauptversammlung vom 25. 5. 2011 festzustellen. Die Klage wurde vom Landgericht abgewiesen, da… …die Nichtigkeit des Jahresabschlusses wegen Ablauf der Heilungsfrist nach § 256 Abs. 6 Satz 1 AktG nicht mehr geltend gemacht werden könne. Auch die… …Berufung der Klägerin blieb erfolglos. Wirtschaftliche Krisen ereignen sich regelmäßig vor einem komplexen rechtlichen Hintergrund. Die zu beachtenden… …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Befugnis des… …Insolvenzverwalters zur Nichtigkeitsfeststellungsklage eines Jahresabschlusses In seinem Urteil vom 21. 4. 2020 1 hatte der BGH zu entscheiden, inwieweit ein… …Immobilien tätig. Die Klägerin wurde am 31. 1. 2014 zur Insolvenzverwalterin über das Vermögen der Beklagten bestellt. Alleinige Aktionärin der Beklagten war… …Gewinnabführungsvertrag. Der Jahresabschluss zum 31. 12. 2010 wurde durch gemeinsamen Beschluss des Vorstands und des Aufsichtsrats der Beklagten am 18. 4. 2011… …Aktionärin abzuführen. Am 30. 12. 2011 wurde der Jahresabschluss im Bundesanzeiger bekannt gemacht. Ab Oktober 2013 fanden staatsanwaltliche Ermittlungen wegen… …des Verdachts des Kapitalanlagebetrugs und des Betrugs im Zusammenhang mit der Errichtung und dem Betreiben eines sog. Schneeballsystems statt. Im Zuge… …der Ermittlungen wurden die Vorstandsmitglieder der Beklagten als auch die Mitglieder des Aufsichtsrats mit Ausnahme des Herrn R in Untersuchungshaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. § 64 Satz 1 GmbH… …diese wirtschaftlich nicht realisierbar sind. In seinem Urteil vom 19. 11. 2019 1 hat der BGH darüber entschieden, inwieweit ein Gläubiger Ansprüche nach… …§ 823 Abs. 2 BGB i. V. mit § 64 Satz 1 GmbHG verfolgen kann, d. h. § 64 Satz 1 GmbHG ein Schutzgesetz zugunsten der Gesellschaftsgläubiger ist. 1.1… …Sachverhalt Im Jahr 2009 verfolgte der Kläger gegen die M-GmbH (Schuldnerin) seinen Werklohnanspruch. Der Beklagte war alleiniger Gesellschafter und… …Geschäftsführer der Schuldnerin. Am 19. 6. 2009 wurde die DI-GmbH in das Handelsregister eingetragen, deren Geschäftsführer wiederum der Beklagte war. Aktuelle… …Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* In der Folge kam es zu einer… …formwechselnden Umwandlung der Schuldnerin in die DI-GmbH & Co. KG, deren Komplementärin die DI-GmbH war. Am 14. 7. 2009 wurde das Erlöschen der DI-KG in das… …Handelsregister eingetragen und am 15. 7. 2009 die Auflösung der DI-GmbH. Als Liquidator fungierte ebenfalls der Beklagte. Mit Schriftsatz vom 27. 1. 2010 teilte… …der Prozessbevollmächtigte der Schuldnerin im Prozess zwischen dem Kläger und der Schuldnerin mit, die Gesellschaft sei erloschen. Am 28. 1. 2010 erging… …ein Versäumnisurteil gegen die Schuldnerin, welches am 5. 2. 2010 den Prozessbevollmächtigten der Schuldnerin zugestellt wurde. Am 11. 7. 2010 erging…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Verwendung… …Entscheidung des OLG Stuttgart vom 31. 7. 2019 2 bezüglich der Frage, was die Voraussetzungen dafür sind, dass ein Insolvenzverwalter Ausschüttungen von… …Kommanditisten zurückfordern kann. 1.1 Sachverhalt Der Beklagte B war mit 40.000 € als Kommanditist an der S, einem Schiffsfonds, beteiligt. In den Jahren 2004 bis… …2008 erhielt er Ausschüttungen von der Schuldnerin S in einer Gesamthöhe von 18.010 €. Das Kapitalkonto des B wies zum Zeitpunkt der jeweiligen… …Ausschüttungen einen Betrag aus, der unter der Hafteinlage lag. Im Rahmen von Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt… …das Vermögen der S wurde das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter bestellt. Im Insolvenzverfahren meldeten 44 Gläubiger… …Forderungen an. Der Kläger fordert von B einen Betrag i. H. von 12.010 €. Das Landgericht hat B antragsgemäß verurteilt. Gegen dieses Urteil hat er Berufung… …eingelegt. Erstmals im Berufungsverfahren hat der Kläger näher zu den angemeldeten Forderungen ausgeführt. Durch den erfolgreichen Verkauf der beiden Schiffe… …der S seien erhebliche Mittel an die Insolvenzmasse geflossen. Aufgrund entsprechender Sicherungsrechte seien hiervon jedoch erhebliche Anteile an die… …finanzierenden Banken abgeführt worden. Nach diversen Korrekturen gab der Kläger den Kontostand für die Insolvenzmasse mit 4.705.159,41 € an. Im Rang des § 38 InsO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …vom 21. 7. 2020 1 hat sich der BGH mit der Frage auseinandergesetzt, inwieweit sich der beklagte Kommanditist mit der Behauptung verteidigen kann, die… …wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin, einer Schiffsfondsgesellschaft in Rechtsform einer KG, eröffnet und der Kläger wurde zum… …Insolvenzverwalter bestellt. Die Beklagte ist an der Schuldnerin mit einer Hafteinlage von 50.000 € als Kommanditistin beteiligt. In den Jahren 2005 bis 2007 zahlte… …Insolvenzverfahrens bereits 7.500 € im Rahmen eines Sanierungsprogramms an die Schuldnerin geleistet hatte, forderte der Kläger von der Beklagten 11.000 €. Das LG hat… …die Beklagte verurteilt und die Berufung der Beklagten blieb erfolglos. 1.2 Entscheidung des BGH: Zurückverweisung Der BGH hebt das Urteil auf und… …verweist die Angelegenheit zurück an das Berufungsgericht. Dabei stellt der BGH jedoch zunächst fest, dass der Kläger hinreichend substantiiert dargelegt… …habe, welche Forderungen der Insolvenzgläubiger bestünden. Hierbei habe er zumindest die Forderung der H. Bank AG durch Unterlagen belegt. Weiter sei das… …Berufungsgericht richtigerweise davon ausgegangen, dass durch die Bezugnahme auf die Insolvenztabelle der Klageanspruch hinreichend individualisiert sei. Einer… …näheren Darlegung der einzelnen in der Insolvenztabelle aufgenommenen Ansprüche bedürfe es zunächst nicht. Der Kläger habe zudem im Verlauf des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück