• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (574)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (25)
  • 2023 (18)
  • 2022 (22)
  • 2021 (28)
  • 2020 (30)
  • 2019 (30)
  • 2018 (25)
  • 2017 (31)
  • 2016 (26)
  • 2015 (34)
  • 2014 (25)
  • 2013 (30)
  • 2012 (31)
  • 2011 (30)
  • 2010 (28)
  • 2009 (36)
  • 2008 (34)
  • 2007 (33)
  • 2006 (26)
  • 2005 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

574 Treffer, Seite 20 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Nach dem Crowdfunding-Erfolg in die Krise

    Eine Analyse der Ergebnisentwicklung von Crowdfunding-Projekten in Deutschland
    Dr. Johannes Klein
    …Gescheiterte Crowdfunding-Projekte KSI 6/19 251 Nach dem Crowdfunding- Erfolg in die Krise Eine Analyse der Ergebnisentwicklung von… …sich vor allem auf die Hintergründe, Motive und auch den Erfolg von Crowdfunding-Kampagnen. Der Erfolg bezieht sich allerdings auf das erfolgreiche… …Einwerben von Kapital, der Unternehmenserfolg eines CF-finanzierten Projekts im engeren Sinne ist in der Literatur noch unterrepräsentiert. In diesem Beitrag… …werden die Projekte auf drei deutschen CF-Plattformen hinsichtlich ihres Status und der Unterschiede zwischen (noch) aktiven und bereits insolventen… …Projekten analysiert. 2. Crowdfunding in Deutschland 2.1 Definition von Crowdfunding Eine Crowdfinanzierung oder auch Crowdfunding (CF) ist eine Form der… …Finanzierung, bei der viele Investoren finanzielle Mittel zur Verfügung stellen. Im Deutschen wird auch häufig das Wort „Schwarmfinanzierung“ genutzt. CF hat… …eingesetzt 1 . CF wurde bereits zur Finanzierung des Sockels der Freiheitsstatue in den USA genutzt 2 . Damals wurde in einer Zeitung zu der Spendenkampagne… …zusammenzuführen und die Projekte auf unterschiedlichste Art und Weise darzustellen sowie die Kommunikation zwischen beiden Parteien zu ermöglichen. Aufgrund der… …weiterentwickelt, so dass derzeit vier Formen unterschieden werden, die sich in der Art der Beteiligung sowie der Art der Gegenleistung unterscheiden. Daraus ergeben… …Akteuren, die Motivation der Kapitalnehmer 4 , aber auch auf die Erfolgsdeterminanten 5 der CF-Kampagnen. Der Erfolg des finanzierten * Johannes Klein ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Vorteilsausgleich in der Krise der Gesellschaft

    Neue BGH-Rechtsprechung schränkt Geschäftsleiter-Haftung ein
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 2/15 70 Eingrenzung der Geschäftsleiter-Haftung Vorteilsausgleich in der Krise der Gesellschaft Neue BGH-Rechtsprechung schränkt… …Geschäftsleiter-Haftung ein Dr. Philipp Fölsing* Nach Eintritt der Insolvenzreife haften Vorstände, Aufsichtsräte und Geschäftsführer gem. §§ 92 Abs. 2, 93 Abs. 3 Nr. 6… …, 116 AktG, 64 GmbHG, 130a Abs. 1 HGB für Zahlungen aus dem Gesellschaftsvermögen auf Schadenersatz, sofern diese nicht mit der Sorgfalt eines… …ordentlichen Geschäftsleiters vereinbar sind. Diese Haftung, bislang ein scharfes Schwert für In­solvenzverwalter, entschärfte der BGH in seinem aktuellen Urteil… …vom 18. 11. 2014 ganz erheblich 1 . Denn er lässt neuerdings einen Vor­teils­ausgleich auch dann zu, wenn sich der von der Schuldnerin für die Zahlung… …in der Insolvenz ein Wertabschlag geboten ist. Zudem stellt sich die Frage, ob ein Vorteilsausgleich auch bei dem Bezug nicht-bilanzierungsfähiger… …Sachverhalt Der Entscheidung des BGH lag kein typischer, synallagmatischer Kaufvertrag zugrunde. Es ging vielmehr um die mehrfache Abrufung und Rückführung von… …, um ihn am 16. 10. 2009 erneut in voller Höhe abzurufen. Die GmbH & Co. KG war seit dem 16. 7. 2009 zahlungsunfähig. Der Geschäftsführer ihrer… …Komplementärin stellte jedoch erst am 6. 4. 2010 Insolvenzantrag. Der Insolvenzverwalter war der Ansicht, dass es sich bei der Rücküberweisung vom 9. 10. 2009 auf… …das Rechtsanwaltsanderkonto i. H. von 150 T€ um eine verbotene Zahlung in der Insolvenz der GmbH & Co. KG gem. §§ 130a Abs. 1, 177a Satz 1 HGB handelte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Aktuelle Spannungsfelder der Sanierungsberatung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 3/12 129 BDU-Expertendialog zur Sanierungsberatung Aktuelle Spannungsfelder der Sanierungsberatung Bericht zum 11. Expertendialog des BDU-… …Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Wird der Überschuldungsbegriff abgeschafft? Werden sich eigenverwaltete… …Insolvenzplanverfahren durchsetzen? Wird es eine gesetzliche Verankerung der Planungspflicht für die Unternehmen geben? Schon diese kleine Übersicht der auf dem 11. BDU-… …Expertendialog am 16. 3. 2012 behandelten Fragestellungen verdeutlicht die Brisanz der Veranstaltungsthemen an sich und die nachhaltigen Auswirkungen, die ggf. auf… …die Unternehmen zukommende Verpflichtungen, aber auch Chancen haben werden. 1. Einführung Trotz spürbarer Verbesserungen der Eckdaten der… …Einladung zum 11. Expertendialog. In der Einführung stellte Burkhard Jung 1 auf die Wirkungen des ESUG und auf die Neufassung des IDW S 6 als die derzeit… …beherrschenden Diskussionsthemen ab. Schon der Gesetzgebungsprozess des ESUG habe zu einer neuen Kommunikationskultur geführt und befördere insbesondere den… …interdisziplinären Austausch zwischen den verschiedenen Sanierungsbeteiligten, der inzwischen auch bei mittelständischen Sanierungsfällen an der Tagesordnung sei. Mit… …Spannung sei zu beobachten, welche Tools des ESUG sich in der praktischen Anwendung durchsetzen werden 2 . Hinsichtlich des IDW S 6 stellte Jung fest, dass… …derzeitig heftige Auseinandersetzungen zu der Frage der Tauglichkeit der von der BGH-Rechtsprechung aufgestellten Kriterien geführt werden. Hier seien seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Sanierung aus der Insolvenz

    Das deutsche Insolvenzrecht im internationalen Vergleich
    Dipl.-Kfm. Dirk Mahlstedt
    …KSI 2/05 54 InsO im internationalen Vergleich Sanierung aus der Insolvenz Das deutsche Insolvenzrecht im internationalen Vergleich Dipl.-Kfm. Dirk… …Mahlstedt 1 Im Fahrwasser der Reorganisationsansätze im Insolvenzrecht der USA und vieler EU-Mitgliedstaaten wurde auch das deutsche Konkursrecht grund legend… …reformiert. Zwar werden die neuen Fortführungsinstrumente in der deutschen Insolvenzpraxis nur sehr zögerlich angewendet, der Vergleich zeigt jedoch, dass die… …Illiquidität als Straftatbestand 4 behandelt und die Insolvenz endete regelmäßig in der Liquidation. Erst mit zunehmender Deregulierung von Märkten wuchs das… …Bewusstsein, dass wirtschaftliches Handeln das Eingehen von Risiken erfordert. Die zusätzlich gestiegene Bedeutung von sunk costs der Kapitalgeber (z. B. bei… …wurden nach mehreren Modifikationen schließlich im Chapter 11 des Bankruptcy Code von 1978 kodifiziert 5 . Bei der Anwendung des Chapter 11 wird wie bei… …angenommen 6 . 1. Einführung Unter der Überschrift „Glorie zurückholen“ haben wesentliche Elemente der neuen deutschen Insolvenzordnung jüngst ein Comeback in… …der Wirtschaftspresse erlebt. Es geht um die Drogeriemarktkette Ihr Platz: einer der bekanntesten Insolvenzfälle nach den Großinsolvenzen von Babcock… …Borsig und Kirch Media im Jahr 2002, bei dem das Instrument der Eigenverwaltung zum Einsatz kommt2 . Die angeordnete Verwaltungsform ist ein wichtiger… …Baustein neben dem von Ihr Platz angewendeten Insolvenzplanverfahren. Der Bericht über die Sanierung der Drogeriemarktkette reiht sich damit nahtlos in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Neue Rahmenbedingungen der Insolvenzberatung

    Durchführungswege des Insolvenzplanverfahrens: Rechtsgrundlagen, empirische Verbreitung und berufsrechtliche Anforderungen
    Heinrich Dreyer
    …KSI 1/05 25 Das Insolvenzplanverfahren in der Praxis Neue Rahmenbedingungen der Insolvenzberatung Durchführungswege des Insolvenzplanverfahrens… …: Rechtsgrundlagen, empirische Verbreitung und berufsrechtliche Anforderungen WP/StB/RB Heinrich Dreyer 1 Mit Erleichterungen der übertragenden Sanierung und der… …in der Praxis Anwendungshemmnisse zu beobachten. Es gilt hier, Haftungsgefahren einzudämmen und Standards zu definieren, die einerseits den… …Arbeitsaufwand in Grenzen halten und andererseits das Vertrauen in die Qualität der Arbeitsergebnisse stärken. 1. Zielsetzung der Insolvenzordnung Die Zielsetzung… …ergibt sich zum einen aus § 1 der InsO selbst, zum anderen sei auf die Begründung des Regierungsentwurfs verwiesen: Es geht um die Markt konformität der… …Insolvenzabwicklung unter der besonderen Beteiligung der einzelnen Parteien. Dabei stehen Liquidation, übertragende Sanierung und Sanierung des Schuldners im gleichen… …Vergleichsanträge) werden nach der KO, der VerglO und – in den neuen Ländern – nach der GesO i. d. F. vom 23. 5. 1991 zu Ende geführt (Art. 103 EGInsO). Berücksichtigt… …man die theoretisch lange Verjährungsdauer von 30 Jahren (§ 197 BGB), so kann in der Praxis das alte Insolvenzrecht noch über Jahre hinweg anzutreffen… …sein und war es vorherrschend auch, jedenfalls in den ersten Jahren ab 1999. 2. Rechtsänderungen zur Ermöglichung von Sanierungen Der Gedanke der… …Reorganisation, der der InsO zugrunde liegt, führte - neben ande ren Regelungen – im Wesentlichen zu folgenden besonders bedeutsamen Rechtsände rungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Digitalisierung der „integrierten Sanierungsplanung“?

    Einsatzmöglichkeiten und Aussagegrenzen von Planungssoftware
    Felix B. Fischer, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …KSI 5/21 226 Digitalisierung der Sanierungsplanung Digitalisierung der „integrierten Sanierungsplanung“? Einsatzmöglichkeiten und Aussagegrenzen von… …Deutschland dar. Dennoch werden solche Planungen in der Praxis oftmals mithilfe konventioneller und somit beschränkter Methoden wie der Tabellenkalkulation… …erstellt. Dieser Beitrag untersucht ausgewählte Digitalisierungsmöglichkeiten der integrierten Sanierungsplanung unter Berücksichtigung… …betriebswirtschaftlicher Anforderungen an die Planungsfunktionen. Während die Vorteile einer Planungs-Software gegenüber der Tabellenkalkulation ab einer gewissen… …Plankomplexität überwiegen, eignen sich Methoden der risikoadjustierten Planung sowie Predictive Analytics lediglich ergänzend zur Erhöhung von Transparenz bei… …Fällen mit hoher Unsicherheit oder Treiberabhängigkeiten. 1. Problem­ und Zielstellung Die Unternehmenssanierung erfährt im Jahr 2021 nicht nur wegen der… …Corona-bedingten Wirtschaftskrise erhöhte Aufmerksamkeit: Seit Januar gilt das neue StaRUG. Damit besteht seit 2021 neben der außergerichtlichen, „freien“ Sanierung… …(z. B. nach IDW S 6 1 ) und der Sanierung in der Insolvenz ein geregeltes Präventivverfahren. Alle Verfahren haben gemein, dass die Sanierungsstrategie… …und -maßnahmen in einem Sanierungsplan festgehalten werden: Der IDW S 6 sieht eine „integrierte Sanierungsplanung“ zur Darstellung und Plausibilisierung… …der Maßnahmen sowie deren Finanzierbarkeit vor. 2 Die Sanierung in der Insolvenz erfolgt mithilfe eines Insolvenzplans (§§ 217–269 InsO) und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Der Schutzschirm fällt, es lebe der Schutzschirm!

    Praxiserfahrungen und Empfehlungen zur Auswahl unter verschiedenen Restrukturierungspfaden
    Volker Riedel
    …KSI 3/22 128 Schutzschirm Der Schutzschirm fällt, es lebe der Schutzschirm! Praxiserfahrungen und Empfehlungen zur Auswahl unter verschiedenen… …Restrukturierungspfaden Volker Riedel* Die epidemische Notlage läuft aus. Beschränkungen in der Wirtschaft werden zurückgenommen, Kurzarbeitergeld, vergünstigte Darlehen… …, KfW-Kredite mit Tilgungs-Höhepunkt in 2023. Störungen in Lieferketten und massive Preiserhöhungen tun ihr Übriges, aktuelle Sanktionen im Rahmen der… …Ukraine-Krise verschärfen die Situation. Gesellschafter sind jetzt in der Pflicht: Restrukturierungsoptionen umfassen außergerichtliche, aber auch gerichtliche… …klingt, ist in der Praxis oft schwierig umzusetzen: Denn es geht um die Verteilung der Wertschöpfung und des Risikos in einer Lieferkette. Die erste… …Herausforderung ist dabei: Wer aktuell bei den massiven Preissteigerungen auf der Einkaufsseite seine Preise nicht an Kunden weitergeben kann, ist praktisch schon… …Herausforderung sind entstandene Restrukturierungskosten, die zusätzlich finanziert werden müssen. Aus dieser Erkenntnis heraus lässt sich dann der geeignete… …Restrukturierungspfad entwickeln (zur Übersicht der Optionen s. Abb. 1 auf S. 129). Zum anderen werden Carve-Out- Einheiten definiert, die zur Refinanzierung erforderlich… …sein können. 2.2 Carve Outs Carve Outs können dazu dienen, das Portfolio zu bereinigen, weil es die strategische Ausrichtung der Gruppe erfordert, der… …Kapitalbedarf für diese Geschäftseinheit die Möglichkeiten der verbleibenden Geschäfte blockiert oder einfach Geld zur Finanzierung der Restrukturierung bzw. zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Praxisfälle der Restrukturierung

    Erfahrungsberichte anlässlich des Internationalen Symposiums Restrukturierung (ISR)
    Dr. Frank Girotto, Dr. Stefan Hamm, Siegfried Müllegger
    …KSI 2/13 77 Praxisfälle der Restrukturierung Neben den bereits vorgestellten Beiträgen zur Anwendung der Europäischen Insolvenzverordnung (EUInsVO) 1… …wurden anlässlich des Internationalen Symposiums Restrukturierung 2 konkrete Beispielsfälle aus der Sanierungspraxis insbesondere für die Bereiche der… …deutschen Solarindustrie sowie des Energiehandels behandelt 3 . Dieser Beitrag informiert über wesentliche Inhalte hinsichtlich der Vornahme von… …Geschäftsmodellanpassungen. 1. Einführung Im Themenbereich „Restrukturierungspraxis“ des ISR konnte einleitend eindrucksvoll dargestellt werden, dass entgegen der in… …Kostensenkungspotenzialen sowie das Einleiten struktureller Veränderungen im Unternehmen vorgenommen werden. Praxisfälle der Restrukturierung Erfahrungsberichte anlässlich… …Restrukturierung ein tragfähiges Geschäftsmodell stehen muss, wurde am Beispiel der deutschen Photovoltaikindustrie demonstriert; der Wettbewerb in dieser Branche… …des Energiehandels der Salzburg AG wurde schließlich die Restrukturierung der Energiebeschaffung und des Portfoliomanagements von österreichischen… …Energieunternehmen akzentuiert, die aufgrund der Liberalisierung des Energiemarkts notwendig wurden 4 . 2. Anpassung des Geschäftsmodells – Restrukturierung am… …Beispiel der deutschen Solarindustrie Die allgemeine Marktlage für die deutsche Solarindustrie ist dahingehend zu kennzeichnen, dass Preisdruck und… …in der Solarindustrie Keine eigene Produktion Beschaffung von Eigenmarken Hohe Service-Abdeckung Komplette Systemabdeckung Beispiele: Phoenix…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Der Werkzeugkasten des StaRUG in der Praxis

    Anwendungsvorteile und typische Fallkonstellationen
    Dr. Frank Schäffler, Dr. Ulrich Lägler
    …Werkzeugkasten des ­StaRUG in der Praxis KSI 5/23 197 Der Werkzeugkasten des ­StaRUG in der Praxis Anwendungsvorteile und typische… …an Unternehmen, bei denen der Tatbestand der drohenden Zahlungsunfähigkeit gem. § 18 InsO eingetreten ist (vgl. § 29 Abs. 1 StaRUG). Dies ist… …regelmäßig der Fall, wenn innerhalb der nächsten 24 Monate mit überwiegender Wahrscheinlichkeit mit dem Eintritt der Zahlungsunfähigkeit zu rechnen ist (§ 18… …. Einführung: Der Gestaltungsrahmen gem. § 2 StaRUG im ­Überblick 1.1 Gestaltungsfähige Rechtsverhältnisse 1.1.1 Restrukturierung von Forderungen und… …Absonderungsanwartschaften Gem. § 2 Abs. 1 Nr. 1 StaRUG können Forderungen, die gegen eine restrukturierungsfähige Person bestehen (Restrukturierungsforderungen), auf der… …Kreditauflagen („Covenants“), deren Nichteinhaltung typischerweise eine Anpassung des Zinssatzes oder ein Kündigungsrecht der Kreditgeber zur Folge hat. 4 An… …dieser Stelle setzt die Regelung des § 2 Abs. 1 Satz 1 StaRUG an und ermöglicht – über die Gestaltung der Restrukturierungsforderungen und… …Absonderungsanwartschaften der Kreditgeber hinaus – einen Eingriff in die Bedingungen und Nebenbestimmungen aus dem mehrseitigen Kreditverhältnis. Praxisrelevant sind dabei… …mitunter auch Regelungen zum zeitweisen Verzicht auf das Kündigungsrecht der Gläubiger oder eine Beschränkung des Kündigungsrechts auf bestimmte Fälle… …Kopfmehrheit an. KSI 5/23 198 Werkzeugkasten des ­StaRUG in der Praxis betrifft damit übliche Anleihestrukturen. Soweit die Schuldverschreibungen deutschem Recht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Der Forderungsverzicht im Sanierungsfall

    Paul Forst, Peter Ruppel
    …KSI 1/09 5 Forderungsverzicht Der Forderungsverzicht im Sanierungsfall Zwei neue wesentliche Sanierungshemmnisse Paul Forst / Peter Ruppel* Durch das… …JStG 2008 ist § 8b Abs. 3 KStG dahingehend verschärft worden, dass der Anwendungs bereich der Vorschrift nun auch Darlehensgewährungen wesentlich… …beteiligter Gesellschafter erfasst. Nach der Neuregelung ist Aufwand aufgrund des Verzichts auf ein nicht mehr werthaltiges Darlehen auf der Ebene des… …Gesellschafters steuerlich nicht zu berücksichtigen. Demgegenüber bleibt ein Ertrag auf der Ebene der Gesellschaft steuer pflichtig. Der dadurch entstehende… …Sanierungsgewinn kann von der Finanzverwaltung unter den Voraussetzungen des sog. Sanierungserlasses aus Billigkeitsgründen erlassen werden. Nach dem Urteil des FG… …notwendig, dass die Gesellschafter gegenüber der Gesellschaft auf gewährte Darlehen verzichten müssen, um die Sanierung des Unternehmens zu unterstützen… …. Dieser gesellschafterseitige Sanierungsbeitrag hat verschiedene steuerliche Auswirkungen sowohl auf der Ebene der Gesellschaft als auch auf der Ebene des… …Gesellschafters, wobei hinsichtlich der möglichen steuerlichen Folgen des Forderungs verzichts auf der Gesell schafter ebene darüber hinaus zwischen den Fällen zu… …2008) hat der Gesetzgeber die Rahmen bedin gungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung eines solchen gesellschafter seitigen Forderungsverzichts… …deutlich verschlechtert, insoweit der Aufwand, der sich auf der Ebene des Gesellschafters aus dem Verzicht ergibt, steuerlich keine Berück sichtigung mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück