• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (574)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (25)
  • 2023 (18)
  • 2022 (22)
  • 2021 (28)
  • 2020 (30)
  • 2019 (30)
  • 2018 (25)
  • 2017 (31)
  • 2016 (26)
  • 2015 (34)
  • 2014 (25)
  • 2013 (30)
  • 2012 (31)
  • 2011 (30)
  • 2010 (28)
  • 2009 (36)
  • 2008 (34)
  • 2007 (33)
  • 2006 (26)
  • 2005 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

574 Treffer, Seite 19 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Der Sanierungs-Geschäftsführer in der Unternehmenskrise

    Aufgabenstellungen und Erfolgsfaktoren effektiven Handelns
    Ralf Loeber, Dr. Stefan Weniger
    …KSI 2/08 53 Sanierungs-Geschäftsführer Der Sanierungs-Geschäftsführer in der Unternehmenskrise Aufgabenstellungen und Erfolgsfaktoren effektiven… …Handelns Ralf Loeber und Dr. Stefan Weniger* In akuten Unternehmenskrisen werden zunehmend „Sanierungs-Geschäftsführer“ eingesetzt. Der Artikel befasst sich… …mit den Aufgabenstellungen und der Arbeitsweise dieser Sanierer. Darauf aufbauend und unter Berücksichtigung der rechtlichen Risiken werden… …Gründen hierzu nicht geeignet 1 : Die klassische Geschäftsführung beschäftigt sich mit strategischen Fragestellungen der Unternehmenszukunft und hat… …zumeist vertriebliche oder technologische Verantwortung. In der Krise sind jedoch schnelle, oft schmerzhafte Entscheidungen zur Rettung des Unternehmens… …gefragt, die spezifisches operatives Krisen- Know-how erfordern. Mit dem Eintreten der Krise hat das bestehende Management bei Banken, Mitarbeitern und… …und erforderliche Sanierungsbeiträge einzuwerben, ist eine Ergänzung oder gar Ersetzung der bestehenden Geschäftsführung erforderlich. Aus diesen… …Gründen bietet sich der Einsatz eines Sanierungs-Geschäftsführers an. Sein einziges und zeitlich meist sehr begrenztes Ziel ist es, das Unternehmen aus der… …verstanden, der organschaftliche Verantwortung im betroffenen Krisenunternehmen übernimmt2 . Der Sanierungs-Geschäftsführer ist damit sowohl klar abgegrenzt… …vom Sanierungsberater als auch vom Interimsmanager. Der Sanierungsberater unterstützt mit seinem Krisen-Spezialwissen die Geschäftsführung bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Der Krisenbegriff innerhalb der Rechnungslegung

    Rechtliche Determinanten und Umsetzungsansätze
    Prof. Dr. Stefan Müller, Niels Weller
    …KSI 4/07 160 Krisenbegriff Der Krisenbegriff innerhalb der Rechnungslegung Rechtliche Determinanten und Umsetzungsansätze Prof. Dr. Stefan Müller /… …vom 5. 2. 2007 1 angesehen werden. Gegenstand der Entscheidung ist die Schadensersatzpflicht des GmbH-Geschäftsführers wegen Insolvenzverschleppung nach… …§ 64 Abs. 2 GmbHG. Von besonderer praktischer Bedeutung ist dabei die Frage, ab welchem Zeitpunkt das Leitungsorgan der Gesellschaft die Möglichkeit… …hat, ein eingetretenes Krisenstadium zu identifizieren und innerhalb des Jahresabschlusses sowie ggf. des Lageberichts zu dokumen tie ren. Der Beitrag… …haftungsvermeidend handeln kann. Der Krisenbegriff ist dabei nicht in Anlehnung oder Überschneidung mit den gesetzlichen Insolvenzauslösetatbeständen nach InsO zu… …denen die als Stadium der Kreditunwürdigkeit definierte Krise mit den gesetzlichen Insolvenzauslösetatbeständen zusammenfällt. Im folgenden Beitrag wird –… …basierend auf der Bestimmung des Kreditunwürdigkeitsbegriffs – versucht, weitergehende Ansatzpunkte für eine Krisen be stimmung aufzuzeigen. Ausgangspunkt… …Diskussionsanstöße gegeben werden. Den Schlusspunkt setzen praktische Lösungsoptionen zur Krisenfeststellung. 1. Einleitung Der aus § 823 Abs. 2 BGB i.V. mit § 64 Abs… …des Insolvenzgrundes – und damit verbunden die Identifizierung von Krisenindizien – versäumt hat. Der II. Senat konstatiert in seiner Begründung zu dem… …vorstehend angesprochenen Urteil zu diesem Problemaspekt lediglich: „Die im Jahresabschluss der Schuldnerin per 31. 12. 1996 dokumentierte Erklärung des Bekl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Steuerschulden in der Krise der Gesellschaft

    Endlich Rechtssicherheit für Geschäftsführer und Vorstände
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 5/07 227 Steuerschulden in der Krise Steuerschulden in der Krise der Gesellschaft Endlich Rechtssicherheit für Geschäftsführer und Vorstände Dr… …. Philipp Fölsing* Eine neuere Entscheidung des BFH vom 27. 2. 2007 1 löst die Pflichtenkollision von Geschäftsführern und Vorständen in der Krise ihrer… …Gesellschaft auf ebenso elegante wie angemessene Art und Weise. Der BFH befindet sich damit auf einer Linie mit Entscheidungen des BGH 2 . Wie der 5. Strafsenat… …des BGH bereits zu § 266a StGB (Nichtabführung der Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung durch den Arbeitgeber) entschieden hat, meint auch der… …BFH, dass die Bezahlung fälliger Unternehmenssteuern lediglich während der dreiwöchigen Insolvenzantragspflicht nach Erkennbarkeit der Insolvenzreife… …der Gesellschaft suspendiert sei. Sind die Sanierungsbemühungen nach Ablauf der Drei-Wochen-Frist gescheitert, müsse der Geschäftsleiter Insolvenzantrag… …stellen, jedenfalls aber die fälligen Steuern nachentrichten. 1. Pflichtenkollision des Geschäftsleiters in der Krise der Gesellschaft Geschäftsführer und… …Vorstände haben es in der Krise ihrer Gesellschaft nicht leicht. Wenn die gesetzlichen Vertreter den Eintritt der Krise nicht erkennen oder ihre… …Sanierungsbemühungen ohne Erfolg bleiben, werden sie dafür oftmals persönlich verantwortlich gemacht. Gleichzeitig haften sie der Steuerkasse und den… …Sozialversicherungsträgern für die Nichtabführung von Steuern und Sozialabgaben. Deshalb müssen Geschäftsleiter in der Krise der Gesellschaft dafür Sorge tragen, dass genügend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Widerspruch gegen Lastschriftbelastungen – Ein Nachruf und ein Ausblick

    Zugleich eine Besprechung der BGH-Entscheidungen vom 20. 7. 2010 (XI ZR 236/07 sowie IX ZR 37/09) und vom 30. 9. 2009 (IX ZR 178/09)
    Dr. Gerrit Heublein
    …Besprechung der BGH-Entscheidungen vom 20. 7. 2010 (XI ZR 236/07 sowie IX ZR 37/09) und vom 30. 9. 2009 (IX ZR 178/09) Dr. Gerrit Heublein* Das… …spätestens seit 2004 besonders intensiv, als der BGH eine grundlegende Entscheidung traf. In 2008 widersprach der XI. Zivilsenat der Rechtsprechung des IX… …. Zivilsenats in entscheidenden Punkten. Seitdem muss die Praxis mit großer Unklarheit sei tens der Widerspruchsrechte von Insolvenzverwaltern leben. Ist dem… …dieser Entwicklung markierte eine Entscheidung des XI. Zivilsenats vom 10. 6. 2008, mit der dieser auch den schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter an die… …Augenblick an war für den Praktiker nichts mehr klar. In der Instanzrechtsprechung bildeten sich zwei Lager, von denen das eine das Widerspruchsrecht des… …Praxis – insbesondere die Gerichte – spätestens seit der Entscheidung des BGH vom 4. 11. 20041 . Mit dieser Entscheidung sprach der BGH aus, dass schwache… …für unzählige weitere Entscheidungen und eine unübersehbare Zahl von Stellungnahmen juristischer Fachautoren. Der IX. Zivilsenat des BGH indes blieb… …trotz aller Kritik bei seiner Linie und stellte mit seinem Urteil vom 25. 10. 2007 klar, dass nur der starke vorläufige Insolvenzverwalter, nicht aber der… …schwache vorläufige Insolvenzverwalter an die in materiell-rechtlicher Hinsicht sehr be- Deswegen wurde mit Spannung darauf gewartet, dass der IX. und der XI… …des IX. Zivilsenats vom 20. 7. 20104 und 30. 9. 2010 5 sowie die Entscheidung des XI. Zivil se nats vom 20. 7. 20106 zu verstehen. Der vorliegende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Der Präventive Restrukturierungsrahmen aus der Sicht der OEMs

    Prof. Dr. Markus W. Exler, Götz Rachner
    …Restrukturierungsrahmen aus OEM-Sicht KSI 1/20 31 Der Präventive Restrukturierungsrahmen aus der Sicht der OEMs Ergebnisse einer Expertenbefragung… …sowie aufgrund der langen Entwicklungszeiten der jeweiligen Bauteile und der extrem hohen Kosten von einer störungsfreien und ausfallsicheren Supply Chain… …Fortführungsvereinbarungen und spätere Trade Agreements im Risiko­managementprozess der OEMs (Original Equipment Manufacturer) etabliert. Zusätzlich haben alle Hersteller und… …Zulieferer ein eigenes präventives Risikomanagement aufgebaut, um frühzeitig drohende Lieferanteninsolvenzen zu erkennen, die Risikoeinstufung der Lieferanten… …im Vergabeprozess zu berücksichtigen und Absicherungsstrategien zu entwickeln. Zu beachten ist nun ergänzend, dass der EU-Rat im Juni 2019 die… …. Dieser Beitrag skizziert aus der Sicht der OEMs die sich ergebenden Möglichkeiten, Gefahren und Grenzen der Richtlinie für die Automobil­industrie. 1. Die… …finale Richtlinie Der Europäische Rat und das Europäische Parlament haben sich am 17. 12. 2018 auf einen Kompromiss zum Richtlinienentwurf geeinigt… …, welcher am 20. 6. 2019 mit der finalen Fassung verabschiedet wurde. Den Gesetzgebern bleiben nach der Veröffentlichung nun zwei Jahre Zeit für die nationale… …Umsetzung. Mit etwa 80 Öffnungsklauseln weist die Richtlinie einen sehr großen Umsetzungsspielraum auf 1 . Der sog. Vertragshilfeansatz verzichtet… …sind mit der Umsetzung der Vorgaben bereits sehr weit; Länder wie Frankreich und Spanien sind nach Meinung der Befragten experimentierfreudiger in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Verbindlichkeiten in der Liquidationsschlussbilanz

    BFH-Urteil schweigt, Rechtsunsicherheit bleibt
    Dr. Andreas Schwarz, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …KSI 1/15 18 Verbindlichkeiten im Insolvenzverfahren Verbindlichkeiten in der Liquidationsschlussbilanz BFH-Urteil schweigt, Rechtsunsicherheit bleibt… …Dr. Andreas Schwarz / Prof. Dr. Sylvia Bös* Die Passivierung von Verbindlichkeiten in der Liquidationsschlussbilanz ist immer wieder Thema in Literatur… …und Rechtsprechung. Im zuletzt ergangenen Urteil vom 5. 2. 2014 1 wiederholt der BFH seine Auffassung zum Umfang der gerichtlichen Überprüfbarkeit einer… …verbindlichen Auskunft gem. § 89 Abs. 2 AO. Entscheidender für die Praxis sind jedoch die Ausführungen zur Passivierung von Verbindlichkeiten in der… …Liquidationsschlussbilanz. Im Ergebnis hat der BFH diese Rechtsfrage offen gelassen. 1. Einführung Die für die Praxis höchst relevante Frage der Passivierung von… …Verbindlichkeiten in der Liquidationsschlussbilanz kann mit aktuellem Urteil mangels inhaltlicher Befassung seitens des BFH zunächst keinem Ergebnis zugeführt werden… …, das unmittelbare Rechtssicherheit bietet. Dennoch kann sowohl die bislang zu der Thematik ergangene Rechtsprechung des BFH als auch das der aktuellen… …Entscheidung zugrunde liegende Urteil des FG Köln 2 eine Orientierungshilfe für die Handhabung in der Praxis geben. Fraglich ist, ob Verbindlichkeiten in der… …Liquidationsschlussbilanz aufgelöst werden müssen und damit u. U. einen steuerpflichtigen Gewinn nach sich ziehen. 2. Der entschiedene Sachverhalt Dem aktuellen BFH-Urteil… …Geschäftsanteil von 45 % an der Klägerin beteiligt, gewährte dieser ein Darlehen, das zum Zeitpunkt der Aufstellung der Liquidationseröffnungsbilanz mit 18,5 Mio. €…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Nützliches Kuriosum: Die gesellschafterlose GmbH

    Empfehlungen zur effizienten Abwicklung von Objektgesellschaften in Form der GmbH & Co. KG (zugl. Bespr. des BGH-Urt. v. 6.3.2025 – IX ZR 234/23)
    Dr. Raoul Kreide
    …Objektgesellschaften in Form der GmbH & Co. KG (zugl. Bespr. des BGH-Urt. v. 6. 3. 2025 – IX ZR 234/23) Dr. Raoul Kreide 1 Will man eine GmbH & Co. KG liquidieren oder… …über ein Insolvenzverfahren abwickeln, müssen zwei Verfahren parallel betrieben werden. Durch Austritt der Kommanditisten lässt sich diese Abwicklung… …deutlich vereinfachen. Handelt es sich dabei um eine Einheits-GmbH & Co. KG, verbleibt ein Kuriosum: eine GmbH ohne Gesellschafter. 1. Der Immobilienmarkt… …später heraus, dass der Business Case nicht eintritt, kann die Gesellschaft abgewickelt werden, ohne die Muttergesellschaft als Ganzes zu gefährden. Das… …wirtschaftliche Risiko ist in der Projektgesellschaft gekapselt, die für eine Haftungs- und Verlustabschirmung sorgt 2 – jedenfalls, solange diese Abschirmung nicht… …, für das eine Vermarktungsidee vorliegt – etwa für eine Wohnbebauung, ein Shopping-Center oder ein Pflegeheim. Auf der Basis eines Konzepts erfolgt die… …dann, die Baufinanzierung aufzusetzen und in die bauliche Umsetzung des Projekts zu starten. Doch gerade in der aktuellen Marktlage zeigt sich, dass… …viele Faktoren einer erfolgreichen Projektentwicklung im Wege stehen können. 4 Auf der Absatzseite trifft eine zunehmend schwierige Mietflächenvermarktung… …Vollvermietung zu einem niedrigeren Veräußerungserlös. Zugleich geraten Projektentwickler durch Preissteigerungen und Verzögerungen im Bauablauf auch auf der… …Bauseite unter Druck. Dies verringert nicht nur den Gewinn. Denn die Zeiten, in denen der Slogan „ein Drittel fürs Grundstück, ein Drittel für den Bau und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Praxis des Sanierungsmanagements

    Von der Krisendiagnose zum Leitbild des zu sanierenden Unternehmens
    Heiner Weiland
    …KSI 2/06 67 Leitbild des sanierten Unternehmens Praxis des Sanierungsmanagements Von der Krisendiagnose zum Leitbild des zu sanierenden Unternehmens… …, Geldverknappung durch die Banken; Kostensteigernde Faktoren, z. B. Personalkosten, Abschreibungen für Investitionsfehlplanungen; Mängel der Führungs- und… …wirtschaftlichen Umfeld. 1.2 Präventives Sanierungsmanagement Insbesondere die Beseitigung von Mängeln der Führungs- und Kontrollinstrumente im Unternehmen ist für… …Umfeld eingebettet ist, dessen Turbulenzen die Entwicklung des Unternehmens beeinflussen. Das Feld der möglichen Entwicklungen wird durch Extremszenarien… …Schwierigkeit der Interpretation von schwachen Signalen besteht im zeitlichen Moment. Je früher schwache Signale auftreten, um so schwerer fallen ihre… …Interpretationen und die Prognose für die künftige Entwicklung des Unternehmens. Die Beobachtung der Beschaffungs- und Absatzmärkte, der technischen Entwicklungen… …und der daraus resultierenden Umweltveränderungen sind für das Unternehmen von großer Bedeutung, auch wenn die unternehmensspezifischen Märkte und die… …technische Entwicklung der eigenen Produkte von der allgemeinen Entwicklung momentan noch nicht tangiert werden. Das Management hat sich in diesem Zusammenhang… …z. B. folgende Fragen zu stellen: „Welchen Einfluss wird die Globalisierung der Märkte auf den unternehmensspezifischen Markt haben?“ „Könnte eine… …innovative Produktionstechnik künftig Auswirkungen auf die Herstellung des eigenen Produkts haben?“ Aber auch Beobachtungen der Entwicklung der Profitabilität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Leitlinien zur Prävention von Wirtschaftsdelikten und Unternehmenskrisen

    Zur Anwendung des neuen COSO-II-Frameworks in der Praxis
    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …COSO-II-Frameworks in der Praxis Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann 1 tiert, man habe für Kontrolle zu wenig Zeit, Kontrollen wären aufgrund der eigenen Autorität entbehrlich… …Kleinund Mittelbetriebe müssen ihr Internes Überwachungssystem wesentlich verbessern. Nach den Erfahrungen der Praxis benötigen diese Unternehmen… …insbesondere bei der Auswahl und dem Design eines geeigneten Rahmenwerks für das IKS sowie bei dessen Dokumentation die Unterstützung durch einen kompetenten… …Interne Unternehmensüberwachung – ein zentrales Beratungsfeld Spätestens seit dem Sarbanes-Oxley Act aus dem Jahre 2002 und der durch die SEC erlassenen… …Final Rule zu Section 404 SOA gehören der Begriff „Internes Kontrollsystem“ und seine Abkürzung „IKS“ zum gängigen Vokabular aller Organe, die in die… …schöpferisch und kreativ. Oftmals wird argumen- 1.2 Grundlegende begriffliche Abgrenzungen Sowohl in der Praxis als auch im Schrifttum werden die Begriffe… …häufig verzichtet. Insbesondere der Umstand, dass der deutsche Gesetzgeber bei der Einführung des KonTraG im Jahre 1998 keine detaillierten Vorschriften… …bzgl. der konkreten Elemente eines gemäß § 91 Abs. 2 AktG einzurichtenden „Über- wachungssystems“ getroffen hat, verstärkt die Unsicherheit weiter und… …führt angesichts der begrifflichen Unschärfen bisweilen zu Missverständnissen. In den USA werden sämtliche unternehmensinterne Überwachungsaktivitäten… …unter der Bezeichnung „Internal Control“ zusammengefasst. Eine einheitliche Übersetzung hierfür liegt in Deutschland nicht vor. Trotz der unzutreffenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Herabsetzung der Vorstandsvergütung bei Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage

    Anmerkungen zum Prüfungsansatz gem. BGH-Urteil vom 22.10.2024 – II ZR 97/23
    Dr. Thomas Stern
    …128 KSI 03.25 Herabsetzung der Vorstandsvergütung Herabsetzung der Vorstandsvergütung bei Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage Anmerkungen zum… …Prüfungsansatz gem. BGH-Urteil vom 22. 10. 2024 – II ZR 97/23 Dr. Thomas Stern 1 § 87 Abs. 2 Satz 1 AktG erlaubt dem Aufsichtsrat die Herabsetzung der… …Vorstandsvergütung im Falle der Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft. Der BGH hatte in seinem Urteil vom 22. 10. 2024 2 nun zu entscheiden, ob… …die Herabsetzung der Vergütung die Zurechenbarkeit der Verschlechterung der Lage der Gesellschaft an den Vorstand voraussetzt oder ob dies (bloß) als… …wesentlicher Umstand bei der gebotenen Abwägung qualifiziert. Das Gericht klärt dabei auch den korrekten Prüfansatz zur Beurteilung der (Un-)Billigkeit der… …Weitergewährung der Vergütung. 1. Hintergrund und Rechtsgrundlage § 87 AktG regelt die Grundsätze für die monetären Bezüge der Vorstandsmitglieder. Die Bestimmung… …verlangt vom Aufsichtsrat insbesondere, dass dieser die Vergütung der Vorstandsmitglieder derart festlegt, dass diese in einem angemessenen Verhältnis zu den… …Aufgaben und Leistungen des Vorstandsmitglieds sowie zur Lage der Gesellschaft stehen (§ 87 Abs. 1 Satz 1 AktG; „Angemessenheitsschranke“ 3 ). Konsequent… …verleiht der Gesetzgeber dem Aufsichtsrat in § 87 Abs. 2 Satz 1 AktG auch – entgegen dem Grundsatz pacta sunt servanda 4 – eine Korrekturoption zur… …nachträglichen Herabsetzung der Vergütung. Diese Option, bei der es sich um einseitiges Gestaltungsrecht der Aktiengesellschaft handelt, 5 „soll“ (i. d. R. „muss“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück