• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (574)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (25)
  • 2023 (18)
  • 2022 (22)
  • 2021 (28)
  • 2020 (30)
  • 2019 (30)
  • 2018 (25)
  • 2017 (31)
  • 2016 (26)
  • 2015 (34)
  • 2014 (25)
  • 2013 (30)
  • 2012 (31)
  • 2011 (30)
  • 2010 (28)
  • 2009 (36)
  • 2008 (34)
  • 2007 (33)
  • 2006 (26)
  • 2005 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

574 Treffer, Seite 22 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Globalzession in der Insolvenz

    Endlich Rechtssicherheit aufgrund aktueller BGH-Rechtsprechung
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 1/08 37 Globalzessionen in der Insolvenz Globalzessionen in der Insolvenz Endlich Rechtssicherheit aufgrund aktueller BGH-Rechtsprechung Dr… …die Wirtschaft mit ihren Anwälten in den letzten Jahren heftig gestritten haben. Mit Entscheidungen vom 29. 11. 2007 hat der BGH endlich für Klarheit… …ihres Darlehensnehmers kannte. Gleichzeitig hat der BGH jedoch die im Schrifttum vertretene Auffassung, dass es sich bei der Global zession um ein… …Karlsruhe und OLG München Die große Aufregung, die das Problem der Insolvenzfestigkeit von Globalzessionen bestimmt, wurde durch eine Entscheidung des OLG… …Forderungen durch die Globalzession nicht hinreichend bestimmt sind, so das OLG Karlsruhe und das OLG München, sei der Erwerb von Forderungen, die zum Zeitpunkt… …der Vereinbarung über die Globalzession noch nicht entstanden sind, inkongruent und könne in der Insolvenz unter den erleichterten Voraussetzungen des §… …vom 7. 3. 2002 zum AGB-Pfandrecht der Banken. Die in Nr. 14 Abs. 1 AGB-Banken enthaltene pauschale Regelung, nach der sämtliche künftig in den Besitz… …der Bank kommenden Sachen oder für den Kunden gegen sie entstehenden Ansprüche, z. B. Kontoguthaben, an die Bank zur Sicherheit verpfändet werden sollen… …, kann nicht im Voraus eine kongruente Sicherung i. S. des § 130 InsO begründen. Denn die Regelung belässt es im Ermessen der Beteiligten oder dem Zufall… …, welche konkrete Sicherheit von dem AGB-Pfandrecht der Bank umfasst sein soll. Deshalb kann Nr. 14 Abs. 1 AGB-Banken nicht die Besserstellung einzelner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Die Reform der Insolvenzanfechtung

    Risiko für Gläubiger bleibt weiterhin hoch
    Dr. Olaf Hiebert
    …Reform der Insolvenz­anfechtung KSI 3/17 113 Die Reform der Insolvenzanfechtung Risiko für Gläubiger bleibt weiterhin hoch Dr. Olaf Hiebert* Das vom… …Bundestag beschlossene Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungs­gesetz ist nach… …Verkündung im Bundesgesetzblatt am 4. 4. 2017 1 zwischenzeitlich am 5. 4. 2017 in Kraft getreten. Nach Maßgabe der Überleitungsvorschriften gilt das neue Recht… …von der derzeitigen Praxis des Insolvenzanfechtungsrechts ausgehen“, wird das Gesetz indes nicht erreichen. Die maßgeblichen Vorschriften wurden… …Rechtsprechung viele Jahre beschäftigen und bieten Insolvenzverwaltern zahlreiche Möglichkeiten, die Vorschriften zu Lasten der Gläubiger zu interpretieren. Die… …Gründe für eine Reform wurden in den letzten Jahren ausführlich diskutiert 3 und die mit der Gesetzeslage einhergehenden Probleme wurden einer breiteren… …Öffentlichkeit 4 bekannt. Der nachfolgende Beitrag be­leuchtet die vorgenommenen Änderungen, ihre Konsequenzen und künftige Konfliktlinien. Die Begründung des… …Indiz für die Kenntnis des Gläubigers von der eingetretenen Zahlungsunfähigkeit des Schuldners ist. Hinzu treten die der Zwangsvollstreckung… …vorausgehenden Mahnungen, Anwaltsschreiben, Klagen und Urteile. In Kombination dieser Beweisanzeichen liegt die Zahlungsunfähigkeit nach der Rechtsprechung auf der… …Hand. Sie ließe sich in dem Satz vereinfachend zusammenfassen: „Der Schuldner, der ohne sachliche Einwendung gegen die Forderung nicht zahlt, zeigt dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Nachhaltigkeitskriterien in der Kreditanalyse

    Ableitung von Handlungsempfehlungen für Bewertungen des Transformationsprozesses
    Prof. Dr. Jörg Schröder, Prof. Dr. Verena Verhofen, Leandra Barutzky
    …. 1 Nach dem Willen der EU-Kommission sollen Banken die Finanzströme in nachhaltige Geschäftsmodelle lenken. Weniger nachhaltig operierende Unternehmen… …intensivere Analyse der ESG-Aspekte 2 bzw. Nachhaltigkeitskriterien ihrer Kreditnehmer erwartet, um potenzielle ESG-Risiken im Rahmen der Kreditprüfung zu… …darauf werden Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Beurteilung von ESG-Risiken bei der Kreditvergabe an größere Unternehmenskunden gegeben… …ESG-Faktoren Nachhaltigkeit stellt die integrative Betrachtung der drei Aspekte Ökonomie, Ökologie und Soziales als holistisches System in den Vordergrund. Die… …zukünftige Entwicklung soll dem Schutz der natürlichen Umwelt, der gesellschaftlichen Solidarität und der wirtschaftlichen Effizienz dienen. 4 Der Begriff der… …Nachhaltigkeit hat sich im Laufe der Zeit – insbesondere durch überstaatliche Absichtserklärungen – weiterentwickelt. Zuletzt wurde durch die Agenda 2030 der… …Vereinten Nationen aus dem Jahr 2015 mit den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeitskriterien in der Kreditanalyse Ableitung von… …Referenzrahmen zur Förderung von Nachhaltigkeit etabliert. 5 * Prof. Dr. Jörg Schröder ist Professor an der ISM in Dortmund (Department Strategy, Finance &… …Innovation). Prof. Dr. Verena Verhofen ist Professorin an der ISM in Frankfurt (Department Financial Reporting & Law). M. A. Leandra Barutzky arbeitet als… …Referentin der Bereichsvorständin IT bei der LBBW in Stuttgart. 1 Vgl. WEF (Hrsg.), The Global Risks Report 2020, S. 6 f., s. u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz

    Dr. Hans Gerhard Ganter
    …KSI 2/08 59 Sicherheiten-Verwertung Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz Dr. Hans Gerhard Ganter* Im Rahmen zahlreicher… …Entscheidungen haben der BGH und der BFH zum Problem der Umsatzsteuer bei Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz Stellung genommen. Es wird zu zeigen sein… …, dass die Verteilung der Umsatzsteuerlast grundsätzlich davon abhängt, wer zur Verwertung des Sicherungs guts berechtigt ist. Die Verwertungsfälle… …betrafen sowohl die Verwertung durch den Insolvenzverwalter als auch durch Gläubiger. Auch die Veräußerung einer aus der Masse freigegebenen Sache durch den… …Schuldner ist Gegenstand der Rechtsprechung gewesen, über die hier ein Überblick gegeben wird. 1. Einführung Wird im Zusammenhang mit einem Insolvenzverfahren… …, ob der Erwerber, der Gläubiger oder die Masse die Umsatzsteuer (USt) zu tragen hat. Diese Frage ist wirtschaftlich noch bedeutsamer geworden, seit der… …Umsatzsteuersatz angehoben worden ist und nunmehr regelmäßig 19 % des Umsatzerlöses beträgt. Mit der folgenden Abhandlung soll für die wichtigsten Verwertungsfälle… …Insolvenzverwalter Wenn der Insolvenzverwalter über Massegegenstände verfügt, kann dies umsatzsteuerrechtlich eine Leistung des Insolvenzschuldners sein. Im Folgenden… …wird stets davon ausgegangen, dass der Schuldner vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens umsatzsteuerlicher Unternehmer (§ 2 UStG) war. Dann bleibt er es… …Forderungen (§ 166 Abs. 2 InsO) 2.1.1.1.1 Umsatzsteuer bei der frei händigen Verwertung beweglicher Sachen Bei der Sicherungsübereignung bleibt typischerweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Die Feststellung der Unternehmenskrise

    Entscheidungen unter subjektiven Verzerrungen
    Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Hauschildt
    …KSI 1/08 5 Feststellung der Unternehmenskrise Die Feststellung der Unter nehmenskrise Entscheidungen unter subjektiven Verzerrungen Prof. Dr. Dr. h… …. c. Jürgen Hauschildt* Der Begriff der Unternehmenskrise ist nicht verbindlich definiert, wird aber ständig verwendet. Krisen sind existenzgefährdende… …Zustände, die zum Ende der Unternehmung führen würden, wenn die bisherigen Planungen unverändert weitergeführt würden. Die Krise muss somit vom Management… …Ebene der Faktor „Groupthink“ näher beleuchtet. 1. Objektive und subjektive Betrachtungsweisen einer Krise 1.1 Der Verlauf der Krise Eine… …Unternehmenskrise liegt vor, wenn zu befürchten ist, dass die Unternehmung in ihrer Existenz gefährdet1 ist. Das ist der Fall, wenn die Finanz- und die Erfolgsplanung… …der betroffenen Unternehmung – wenn diese denn vorhanden sind – signalisieren, dass die Unternehmung bei unveränderter Fortführung ihrer Tätigkeit ein… …überdies auf drohende Zahlungsunfähigkeit stützen. Der Krisenbegriff wird also durch das Ende eines mehr oder weniger lang dauernden Prozesses bestimmt… …. Damit ist seine Definition aber nur einseitig präzise, denn das Verständnis der Krise umschließt auch die kritischen Zustände vor dem Ende der… …Unternehmung. Aber: Wann beginnt die Krise? Diese Frage ist keinesfalls irrelevant, denn mit der Annäherung an das Ende wächst der Handlungsbedarf. Hier liegt… …die ökonomische Bedeutung einer frühen Krisenfeststellung: Sie bestimmt die Abschätzung des Handlungsbedarfs und der verbleibenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Projektentwicklungen in der Immobilienkrise

    Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten durch die Verzahnung von bau- und insolvenzrechtlichen Instrumentarien (Teil II)
    Dr. Raoul Kreide, Fabio Carrozza
    …Projektentwicklungen in der Krise KSI 6/24 245 Projektentwicklungen in der Immobilienkrise Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten durch die… …sind sie entscheidend. Der folgende Beitrag beleuchtet im Anschluss an die Grundlagen in Teil I in KSI 05/2024 S. 206–211 hier nun konkrete… …Herausforderungen bei der Sanierung von Projektentwicklungsgesellschaften. Diese betreffen Bauverzögerungen, die Insolvenz des Generalunternehmers bzw. des… …Projektentwicklungen führen können. 4.1 Bauverzögerungen und Erhöhungen der Baukosten Überschreiten die laufenden Baukosten den Finanzierungsrahmen, ist eine… …Nachfinanzierung erforderlich. Banken sind jedoch immer 4.1.1 Prolongation und Stillhalten Im Vordergrund stehen dann die frühzeitige Kontaktaufnahme mit der… …finanzierenden Bank und die Suche nach einer weiteren Finanzierungslösung. In der aktuellen Marktlage gestaltet sich dies jedoch überaus schwierig. Vor allem… …mussten Banken bereits schmerzhaft lernen, dass steckengebliebene Bauvorhaben wertmäßig oft weit hinter der valutierenden Grundschuld zurückbleiben… …. Naheliegend wäre es, Darlehen zu prolongieren. Das scheitert aber in manchen Fällen schon an dem erforderlichen Übergang aus der Baufinanzierung in eine… …zumindest kurzfristige Bestandsfinanzierung, mit der man auf wieder anziehende Immobilienpreise bzw. eine allgemeine Wiederbelebung des Markts hoffen könnte… …diese wird zwar eine Vollstreckung und Verwertung durch die von der Stabilisierung betroffenen Gläubiger für die Anordnungsdauer ausgesetzt. Die Anordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Innenansichten aus der Restrukturierungspraxis

    Ergebnisse anlässlich einer Studienreise mit den Schwerpunkten Unternehmensrestrukturierung und -sanierung
    Prof. Dr. Markus W. Exler
    …KSI 3/18 126 Beispiele aus der Restrukturierungspraxis Innenansichten aus der Restrukturierungspraxis Ergebnisse anlässlich einer Studienreise mit… …den Schwerpunkten Unternehmensrestrukturierung und -sanierung Prof. Dr. Markus W. Exler* Das Format der Lehrveranstaltung Studienreise des… …berufsbegleitend organisierten Master-Studiengangs Unternehmensrestrukturierung und -sanierung an der Fachhochschule Kufstein führte die Teilnehmer vom 19. bis zum… …Hermann Tschabrun GmbH, Rankweil, hat Ende 2016 die Firma Hopferwieser AG, Lamprechtshausen, übernommen. Das Motiv der Transaktion war, den Aktionsund… …möglich aneinander gebunden. Die Restrukturierungsmaßnahmen wie u. a. Zentralisierung der Verwaltung, Vereinheitlich der IT Systeme, Launch des eigenen… …Online-Shops und Optimierung der hauseigenen Logistik bei nahezu gleichem Mitarbeiterstand tragen erste Früchte. So kann die Firma Hopferwieser bereits nach… …einem Jahr nach der Übernahme schwarze Zahlen schreiben. Der Geschäftsführer Helmut Kühny und der Standortleiter Wilfried Petschmann zeigten sich… …, sondern auch das offene und intensive Gespräch mit den Mitarbeitern. Der Übernahmeprozess war gekennzeichnet durch Maßnahmen mit dem Ziel, die anfangs… …Problemkreditbearbeitung, Schnittstelle Markt und Marktfolge sowie Rechtsfolge“ fanden am 19. 2. 2018 Gespräche im Hause der Salzburger Sparkasse Bank AG mit den Gastgebern… …Gerhard Usleber, Reinhard Eggl, Thomas Himmer sowie Melanie Dzugan statt. 2.1 Problemkreditbearbeitung und Sanierung Die Sparkasse Salzburg – als eine der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Der Richtlinienentwurf der EU-Kommission als Chance für Unternehmenssanierungen in Deutschland

    Hintergründe und Grundzüge des vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens
    Dr. Alexandra Schluck-Amend
    …Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren KSI 1/17 21 Der Richtlinienentwurf der EU-Kommission als Chance für Unternehmenssanierungen in Deutschland… …Richtlinienentwurf der EU-Kommission (COM(2016) 723 final) als Maßnahmenpaket zu Unternehmensinsolvenzen vorgestellt. Der Schwerpunkt der Initiative liegt auf der… …Kultur der zweiten Chance für Unternehmer nach einer Insolvenz etabliert. Der Reformvorschlag ist Teil des Aktionsplans zur Schaffung einer… …Kapitalmarktunion und der Binnenmarktstrategie und soll Rechtssicherheit für alle Beteiligten schaffen sowie Investitionshindernisse abbauen. 1. Der… …Richtlinienentwurf als vorläufiger Höhepunkt einer langjährigen Diskussion 1.1 Diskussion um ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren in Deutschland Der Vorschlag… …der EU-Kommission 1 wurde mit Spannung erwartet. Die Einführung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens wurde in Deutschland bereits spätestens… …seit dem Jahr 2009 intensiv diskutiert 2 . Dies war einerseits eine direkte Folge der weltweiten Banken- und Kapitalmarktkrise. Andererseits nährte auch… …die Reform des Schuldverschreibungsgesetzes im Jahr 2009 die Idee in der Praxis, die für Anleihegläubiger geschaffenen neuen… …Finanzierungsinstrumenten darstellen. Schließlich fand das Thema „Förderung außergerichtlicher Sanierungsmaßnahmen“ Eingang in den Koalitionsvertrag der 17. Legislaturperiode… …vom 26. 10. 2009 3 . Als dann am 13. 12. 2011 das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) im BGBl verkündet wurde, war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Software-Unterstützung in der Liquiditätsplanung

    Anwendungsvorteile für Finance-Experten und Restrukturierungsberater
    Claudia Molnar
    …DV-gestützte Liquiditätsplanung KSI 2/21 89 Software-Unterstützung in der Liquiditätsplanung Anwendungsvorteile für Finance-Experten und… …Restrukturierungsberater Claudia Molnar* Liquiditätsmanagement nimmt in der Restrukturierung und Sanierung von Krisenunternehmen eine zentrale Bedeutung ein. Restrukturierer… …eigentlichen Aufgaben konzentrieren können. Nicht nur die Verschärfung der Lockdown-Regeln über den Jahreswechsel 2020/2021 lässt die Prognosen vieler… …Unternehmen pessimistischer werden. Vielerorts wird eine Insolvenzwelle erwartet, auf die sich auch der Gesetzgeber mit zahlreichen Gesetzesreformen vorbereitet… …. Insbesondere Zahlungsunfähigkeit und drohende Zahlungsunfähigkeit sind in Zukunft bis zu 24 Monate im Voraus abzuschätzen. Hier verschiebt sich der… …Gutachters in der Restrukturierungsberatung bestehen im Wesentlichen darin, Krisenursachen zu ermitteln, gemeinsam mit dem Kunden Wege aus der Krise zu… …entwickeln und diese umzusetzen. Die Abb. 1 (S. 84) enthält eine weithin bekannte Darstellung der Krisenursachen in den jeweiligen Krisenstadien. Die… …Aufgabe der Sanierungsberater. Eine unentdeckte Liquiditätslücke bringt nämlich auch Haftungsrisiken für den Berater und die Geschäftsführung mit sich –… …Sanierungsberater plausibilisierte Liquiditätsprognose mit einem Planungshorizont von 13 Wochen. Es ist zu vermuten, dass im Zuge der als Folge von Corona erwarteten… …Insolvenzwelle sich die Rechtslage verkomplizieren wird und der Berater ein noch stärkeres Augenmerk auf der Liquidität liegen muss. Die erhöhten Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Projektentwicklungen in der Immobilienkrise

    Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten durch die Verzahnung von bau- und insolvenzrechtlichen Instrumentarien (Teil I)
    Dr. Raoul Kreide, Fabio Carrozza
    …KSI 5/24 206 Projektentwicklungen in der Krise Projektentwicklungen in der Immobilienkrise Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten durch die… …der Immobilienmarkt bestimmte Zyklen. Dr. Raoul Kreide und Fabio Carrozza* Aktuell wird die Restrukturierungsszene durch zahlreiche Insolvenzen im… …immobilienspezifische Themen hinzu. Für eine erfolgreiche Sanierung sind sie entscheidend. Der folgende Beitrag beleuchtet grundlegende Herausforderungen bei der… …Sanierung von Projektentwicklungsgesellschaften. 1. Der Immobilienmarkt Viele sprechen von einer Zeitenwende. Über Jahre hinaus erlebte die Immobilienbranche… …eine Hochkonjunktur, insbesondere durch niedrige Inflationsraten bei zugleich extrem niedrigen Finanzierungszinsen. So hieß es in der Branche oftmals… …: „Ein Drittel kostet das Grundstück, ein Drittel der Bau und ein Drittel bleibt übrig.“ 1 Heute ist die Welt eine andere. Die Kosten für Baustoffe sind… …deutlich gestiegen, vorübergehend kam es sogar zu exorbitanten Schwankungen, etwa bei Stahlpreisen. Zugleich fehlen auch in der Baubranche Arbeitskräfte… …nun erreichte Niveau im historischen Vergleich noch moderat. Die Geschwindigkeit, mit der sich der Wechsel aus einer von Negativzinsen geprägten… …der Insolvenzen im Immobilien-­ 2. Das aktuelle Finanzierungsumfeld 2.1 Kurswechsel der EZB Am 6.6.2024 hat die EZB einen Kurswechsel vollzogen und den… …dennoch vorsichtig. Der Euribor, an dem sich die variablen Zinssätze für Projektentwicklungen häufig orientieren, wird der Zinssenkung zwar folgen und unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück