• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (574)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (25)
  • 2023 (18)
  • 2022 (22)
  • 2021 (28)
  • 2020 (30)
  • 2019 (30)
  • 2018 (25)
  • 2017 (31)
  • 2016 (26)
  • 2015 (34)
  • 2014 (25)
  • 2013 (30)
  • 2012 (31)
  • 2011 (30)
  • 2010 (28)
  • 2009 (36)
  • 2008 (34)
  • 2007 (33)
  • 2006 (26)
  • 2005 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

574 Treffer, Seite 18 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Kommunale Resilienz im Krisenmanagement und Katastrophenschutz

    Status-Quo und Verbesserungsbedarf im Bevölkerungsschutz der Landkreise und kreisfreien Städte gemäß Katastrophenschutzumfrage 2024
    Frank Roselieb, Maria Deichmann
    …Bevölkerungsschutz der Landkreise und kreisfreien Städte gemäß Katastrophenschutzumfrage 2024 Frank Roselieb und Maria Deichmann 1 Der Katastrophenschutz ist in… …Deutschland Aufgabe der Länder. Die 400 Landkreise und kreisfreien Städte fungieren dabei als untere Katastrophenschutzbehörden. Sie stehen im Mittelpunkt der… …vom Katastrophenschutz (99 %) über das Krisenmanagement (90 %) bis zum Zivilschutz (89 %). Bei der Vorbereitung auf Krisen- und Katastrophenfälle setzen… …der befragten Landkreise und kreisfreien Städte (92 %) haben den Ernstfall im Drei-Jahres- Zeitraum (Juli 2021 bis Juni 2024) tatsächlich erlebt. Nur… …Krisenforschung, ein Spin-Off der Universität Kiel, nahm diesen Jahrestag zum Anlass, um den aktuellen Stand und bestehenden Verbesserungsbedarf des… …Ämter für Katastrophenschutz befragt. 2 Die Umfrage hat dabei explorativen Charakter. Ihr Ziel ist es, das bisher kaum quantitativ erforschte Feld der… …zunehmend auch in Ereignislagen jenseits von Katastrophenfällen gefordert sind. Die Befragung wurde bundesweit auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte… …werden. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 38 %. Damit nahmen 39 % der Landkreise und 34 % der kreisfreien Städte in Deutschland an der… …bzw. sieben Bezirksämter wesentliche Aufgaben im Katastrophenschutz wahr. Daher wurden diese im Zuge der Katastrophenschutzumfrage 2024 angeschrieben… …. Die Zahl der befragten Gebietskörperschaften lag damit bei 417 (zugleich Grundgesamtheit). 2. Aufgaben und Beschäftigte im Katastrophenschutz Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Controlling im digitalen Zeitalter

    Ergebnisse einer Expertenbefragung über die Auswirkungen und den Stand der Digitalisierung im Controlling
    Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Mario Situm, Nicholas Morrison
    …KSI 2/22 86 Digitalisierung im Controlling In der Restrukturierungspraxis ist einerseits immer wieder festzustellen, dass der Großteil der… …Entscheidungsträgern zu einer sachgerechten Einschätzung der Geschäftsfelder zu verhelfen. Der Art. 1 des StaRUG (Unternehmensstabilisierungsund… …der letzten Jahre zeigen deutlich auf, dass sich das unternehmerische Umfeld in einem immer stärkeren Wandel befindet; dies bedeutet insbesondere, dass… …viele traditionelle Geschäftsmodelle Veränderungen erleben. Das Ganze wird durch einen technologischen Wandel begleitet, wobei man sich der Konfrontation… …mit unbekannten künftigen Ereignissen und schwierig bis gar nicht abschätzbaren Auswirkungen stellen muss. 1 Aus Sicht der Unternehmensführung… …Controlling im digitalen Zeitalter Ergebnisse einer Expertenbefragung über die Auswirkungen und den Stand der Digitalisierung im Controlling Prof. Dr. Markus… …Themenfelder „Risikomanagement“ und „Controlling“ eine immer wichtigere Rolle in der „zukunftsorientierten Unternehmensführung“ einnehmen und als wesentliche… …Grundlagen angesehen werden müssen, um die langfristige und nachhaltige Entwicklung eines Unternehmens gewährleisten zu können. 4 Der Begriff „Controlling“ ist… …in der Literatur nicht klar definiert. Eine einheitliche Definition steht aus 5 , jedoch gibt es gute Beschreibungen für die zentralen Begriffsinhalte… …unmittelbar dem Planungs- und Kontrollsystem eines Unternehmens zu. Sie schließen, dass Controlling der systematischen Unterstützung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Unternehmensberater im Turnaround-Prozess richtig einsetzen

    Zum Für und Wider der Bewältigung von Unternehmenskrisen mit Hilfe von Management-Consultants
    Dipl.-Kfm. Jochen Rosenzweig
    …KSI 3/09 105 Berater-Einsatz im Turnaround-Prozess Unternehmensberater im Turnaround-Prozess richtig einsetzen Zum Für und Wider der Bewältigung von… …Unternehmenskrisen mit Hilfe von Management-Consultants Jochen Rosenzweig* Zur Bewältigung von Krisen wird in der betrieblichen Praxis häufig auf die Expertise von… …welchem der Einsatz externer Berater effektiv gesteuert werden kann. 1. Einführung: Ohne Berater geht es nicht!? Unternehmen bzw. deren Leitungen sind… …Antworten beziehen sich nicht nur auf die Identifikation dessen, was konkret zu tun ist (z. B. Änderung der marktstrategischen Ausrichtung), sondern umfassen… …auch und gerade das „Wie“ hinsichtlich der erfolgswirksamen Umsetzung des beschlossenen Aktionsprogramms. In diesem Kontext sind Ideengenerierung und… …deren Realisation, reflektiert man die Geschichte vieler Unternehmen in Deutschland während der letzten 10–15 Jahre, häufig untrennbar verbunden mit dem… …die Bewältigung einer Krisensituation geht: Einerseits ist man i. d. R. konfrontiert mit einem relativ engen Zeitrahmen; andererseits kommt der… …Richtigkeit der erarbeiteten Maßnahmen existenzielle Bedeutung zu, geht es doch um den Fortbestand des Unternehmens oder Teilen hiervon. In einer solchen… …Situation, und das ist aus Sicht des betroffenen Managements durchaus nachvollziehbar, scheint es angezeigt, die Effektivität der erforderlichen Maßnahmen… …Daimler AG: Um auf die sich zuspitzende Branchenkrise angemessen zu reagieren, hält der Vorstand die Konzeption und Umsetzung eines Maßnahmenprogramms zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Intensivkonzepte in einem frühen Krisenstadium

    Entscheidung zur Sanierung eines Firmenkunden in der Intensivbetreuung durch Kreditinstitute sicher treffen
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …KSI 1/15 13 Firmenkunden in Intensivbetreuung Intensivkonzepte in einem frühen Krisenstadium Entscheidung zur Sanierung eines Firmenkunden in der… …Sanierungsnotwendigkeit, sondern auch die Insolvenzreife zu beurteilen, insbesondere wenn der Kreditrahmen ausgeweitet werden soll. Im folgenden Beitrag sollen die… …Wichtigkeit der frühen Einschätzung der Sanierungsnotwendigkeit bereits bei Intensivfällen und der Bewertung der Insolvenzreife in Anlehnung an den Entwurf des… …allerdings wenig zu der konkreten Begleitung von Intensivkunden; in BTO 1.2.4 Intensivbetreuung heißt es: (1) Das Institut hat Kriterien festzulegen, wann ein… …Abwicklung oder die Sanierung). Dies bietet Kreditinstituten Freiheiten in der Ausgestaltung der Intensivbetreuung, schafft aber auch Unsicherheiten der… …Behandlung dieser Engagements mit ersten Krisenanzeichen. Vielfach unterbleibt in der Praxis eine spezielle Bearbeitung dieser Kunden mit professionel len… …maßgeblich vom Markt betreut. In der Praxis der Banken werden diese Fälle dann nicht immer professionell mit Sanierungswissen begleitet. Gefahren, die daraus… …resultieren sind: Haftungsrisiken, da ggf. bereits eine Nähe zur Insolvenz bestehen kann und bei einer Verschleppung der Insolvenz erhöhte Risiken drohen, die… …den Umfang des Ausfallvolumens erheblich steigern können. Wirtschaftliche Risiken, da eine Sanierung ggf. erst sehr spät eingeleitet wird, wenn der… …Mittel. Grundsätzlich ist eine passive Begleitung in einer Gruppierung „unter Beobachtung“ abzulehnen. Diese Fälle in der Grauzone sind vielmehr im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Das standardisierte Sanierungskonzept: Mustergutachten nach IDW S 6

    Eine Anleitung unter Berücksichtigung der Änderungen durch den Entwurf einer Neufassung vom 7. 9. 2011
    Arnd Schienstock
    …der Änderungen durch den Entwurf einer Neufassung vom 7. 9. 2011 Arnd Schienstock* Ein Sanierungskonzept muss eine ganze Reihe von Anforderungen… …erfüllen. In erster Linie muss es entscheidungsnützlich sein. Dazu bedarf es einer standardisierten Struktur der Sanierungsgutachten, die den beteiligten… …der Entscheidungsnützlichkeit für Share- und Stakeholder einschließlich der Berater und Dritten muss ein Standard für Gutachten insbesondere auch den… …Gutachten: Häufig arbeiten Berater verschiedener Beratungshäuser unter hohem Zeitdruck gemeinsam an der Aufstellung eines Sanierungskonzepts. Hierbei hilft… …ausschnitthaft ein gem. den Anforderungen des IDW S 6 erstelltes Mustergutachten wiedergegeben. 1. Einführung Der vom Institut der Wirtschaftsprüfer e.V. (IDW) im… …Jahre 2009 verabschiedete Standard IDW S 6 „Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten“ hat in der Praxis nicht nur bei Wirtschaftsprüfern… …, sondern auch bei anderen Sanierungsberatern eine hohe Akzeptanz gefunden. Dass er neben der Entscheidungsnützlichkeit auch die zusätzlichen genannten… …Insolvenzplanverfahren2 zu erfüllen vermag, wird – trotz einzelner Gegenstimmen in der Literatur3 – mehrheitlich so gesehen. Nichtsdestotrotz hat das IDW die praktischen… …Erfahrungen seiner Mitglieder mit dem IDW S 6 und wohl auch die vorbezeichnete Kritik zum Anlass genommen, diesen punktuell neu zu fassen. Der Entwurf der… …Neufassung datiert vom 7. 9. 2011, Änderungs- und Ergänzungsvorschläge können bis März 2012 beim IDW eingereicht werden4 . Der IDW ES 6 n. F. soll dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Sanierungsrisiko Gesellschafterdarlehen

    Einschränkung der Anfechtung (faktisch) gestundeter Forderungen durch BGH-Urteil vom 24.2.2022 – IX ZR 250/20
    Dr. Olaf Hiebert
    …Sanierungsrisiko Gesellschafterdarlehen KSI 4/22 171 Sanierungsrisiko Gesellschafterdarlehen Einschränkung der Anfechtung (faktisch) gestundeter… …der für das Recht der Insolvenzanfechtung zuständige, teilweise neu besetzte IX. Zivilsenat seine vielfach kritisierte 3 Rechtsprechung zur… …dass die ganze Gruppe von der Insolvenz einer gruppenangehörigen Gesellschaft mitgerissen wird. 6 Wie das zu bewerkstelligen ist, zeigt dieser Beitrag… …. Dieser Umstand ist auch nach der jüngsten Reform der Insolvenzordnung unverändert geblieben. Gem. § 270 Abs. 1 Satz 2 InsO gelten die allgemeinen… …Vorschriften des Insolvenzverfahrens und damit insbesondere auch die der Insolvenzanfechtung nach den §§ 129 ff. InsO. So berechtigt dieses strikte Regelwerk zur… …Verwirklichung des Grundsatzes der Gläubigergleichbehandlung (§ 1 Satz 1 InsO) auch sein mag, so hinderlich kann es bei der Sanierung sein. Zwar profitiert die… …Insolvenzmasse und damit auch das Sanierungsvorhaben im Einzelfall von der Liquidität, die durch die Anfechtung von Steuerzahlungen und Beiträgen zu… …Verhältnis zu wichtigen Stakeholdern aber häufig sehr getrübt und die künftige Leistungsbeziehung gefährdet. 1. Anwendbarkeit der Insolvenzanfechtung in der… …Unternehmenssanierung Das deutsche Recht kennt viele Wege der Unternehmenssanierung. Die zum 1. 1. 2021 neu eingeführten Instrumente des Unternehmensstabilisierungs- und… …-restrukturierungsgesetzes (StaRUG) werden intensiv diskutiert 7 und bewähren sich auch in der Praxis. 8 Aber während die Instrumente des StaRUG im Falle der nur drohenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Strategien zur fundierten Krisendiagnose und zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung

    Bericht zum Restrukturierungsgipfel 2012 vom 19. 9. 2012 an der WWU Münster
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 6/12 273 Trends in der Restrukturierung Strategien zur fundierten Krisendiagnose und zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung Bericht zum… …Restrukturierungsgipfel 2012 vom 19. 9. 2012 an der WWU Münster Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Schon vielfach wurden die neuen Instrumente des ESUG aus juristischer Sicht… …beleuchtet. Der Restrukturierungsgipfel verfolgte einen anderen Ansatz: Hier ging es um die Auswirkungen im Restrukturierungsmanagement ebenso wie um den… …, Insolvenzanwälte und Bankenvertreter zum Restrukturierungsgipfel 2012 an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr… …. Jens Leker 1 und Frank Roselieb 2 erläuterten 16 renommierte Branchenvertreter aus Unternehmen, von Kreditinstituten, Beratungsgesellschaften und der… …Veranstaltung war in vier Hauptabschnitte gegliedert, die jeweils Trends im Restrukturierungsmarkt, im Restrukturierungsmanagement, in der… …Restrukturierungsfinanzierung und im Restrukturierungsumfeld aufarbeiteten. 2. Trends im Restrukturierungsmarkt: Praxisbeispiele In diesem Veranstaltungsabschnitt wurde aus der… …Produktportfolios. Es zeigte sich für die Berentzen-Gruppe AG, dass die Internationalisierung der wichtigste Schritt in die Zukunft war, für die auch zukünftig… …„International Marketing“. Wesentlich war insoweit auch die In ternationalisierung des Markenbildes mit der Vorgabe von Markenrichtlinien für die Kernmarken und… …lokalen Produktadap tionen. Im Rahmen des zweiten Vortrags lag der Fokus auf der Immobilienwirtschaft. Hier berichtete Dr. Utz Brömmekamp4 , was bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Neue Vorgaben für das Krisenmanagement und das Business Continuity Management

    Inhalte der neuen Standards DIN EN ISO 22361 und BSI 200-4 im Überblick
    Frank Roselieb, Hannah Johannsen
    …KSI 1/24 20 Neue Vorgaben für das ­Krisenmanagement Neue Vorgaben für das ­Krisenmanagement und das Business Continuity ­Management Inhalte der neuen… …Krisenmanagement veröffentlicht worden. Sie löst die Vornorm DIN CEN/TS 17091 aus dem Januar 2019 ab. 1 Im Juni 2023 kam der BSI-Standard 200-4 zum Business… …diesem Beitrag vorgestellt. Ein dann später in einem weiteren Beitrag folgender Blick auf die Ergebnisse der Krisenpräventionsumfrage 2023 des… …als neuer europäischer Standard für das Krisenmanagement 1.1 Entstehung und Normziel Vier Jahre nach der ersten Fassung, der Vornorm DIN CEN/TS 17091… …, ist im Februar 2023 die finale Norm DIN EN ISO 22361 zum Krisenmanagement erschienen. 2 Auf insgesamt 50 Seiten legt der DIN-Normenausschuss… …gilt inhaltsgleich in 34 Ländern Europas. Selbsterklärtes Ziel der Norm ist es, Organisationen bei der Entwicklung und Weiterentwicklung ihrer… …erfordern, um die Existenzfähigkeit und Integrität der Organisation oder Gemeinschaft zu erhalten. Als mögliche Ursachen von Krisen nennt die Norm „schlecht… …gemanagte Notfälle“ ebenso wie „Veränderungen in der öffentlichen Berichterstattung“ oder „schlechtes Verhalten der Führungskräfte“. Um Situationen dieser Art… …bewältigen zu können, sollten sich Organisationen entsprechend der Norm in einem ersten Schritt an sieben Grundsätzen des Krisenmanagements orientieren (siehe… …Entwicklung von Risikobewusstsein und Resilienz, Frühwarnung und mentaler Sicherheit. ■ Das vierte Elemente „Kompetenz“ widmet sich schließlich der Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Vermögensschutzkonzept für Geschäftsführer

    D&O-Versicherung als Teil eines komplexen Risikoumfelds im Rahmen der Asset Protection
    Peter Depré, Dr. Stefan Steinkühler
    …der Asset Protection Peter Depré und Dr. Stefan Steinkühler 1 Dieser Beitrag soll Geschäftsführern ein Vermögensschutzkonzept (sog… …einen Vermögenserhalt im Fokus haben, dies insbesondere unter dem Aspekt der Sicherung des Lebenswerks und des Vermögenerhalts für sich und ihre Familie… …im weitesten Sinne. 1. Einführung Hier zugrundeliegendes Ziel ist es, aus der Sicht eines Vermögensinhabers, insbesondere eines Unternehmensinhabers… …die Gefahr von Haftungsansprüchen gegenüber Dritten für bestimmte Handlungen oder Unterlassungen. Beispielsweise können im Familienrecht im Falle der… …Pflichtteilsansprüchen das vererbte Vermögen belasten. Im Fokus sollen hier jedoch die Lebenssituationen stehen, die aus der beruflichen Tätigkeit entstehen können, wenn z… …Geschäftsführerpflichten im Gläubigerschutzinteresse nicht nachgekommen ist. Hat sich der Gesellschaftergeschäftsführer bei der Finanzierung seiner GmbH verbürgt oder… …Sicherheiten in Form einer Grundschuld der Bank gegeben, die i. d. R. auch mit einer persönlichen Vollstreckungsunterwerfungsklausel in sein Privatvermögen… …behaftet ist, so ist nicht nur die Immobilie, sondern sein gesamtes Vermögen im Risiko. Der Beitrag ■ spricht zunächst die Vorsorge durch eine… …Befugnisse ggf. ein Insolvenzverwalter hinsichtlich Vermögensverschiebungen haben kann, wenn es zur Insolvenz der GmbH kommen sollte. 2. Die D&O-Versicherung… …, Ansprüche geltend zu machen, da die Leistungspflicht bis zur Höhe der Versicherungssumme gesichert erscheint. (2) Reduzierte Hemmschwelle: Potenzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Nicht-schriftliche Stundungsvereinbarungen in Krisennähe

    Probleme der Beweisführung im Zivil- und Strafverfahren
    Robert Dormanns
    …118 KSI 03.25 Nicht-schriftliche Stundungsvereinbarungen in Krisennähe Nicht-schriftliche Stundungsvereinbarungen in Krisennähe Probleme der… …zivilrechtlicher Haftung und der Tatvorwurf strafbaren Verhaltens stellt die Mitglieder der Geschäftsführungsorgane 2 vor eine Vielzahl von Problemen. Nachdem… …Sanierungsversuche endgültig gescheitert sind und die Verluste der enttäuschten Gläubiger aus deren Sicht womöglich schon feststehen, bedarf es einer stichhaltigen… …Argumentation, weshalb ein Insolvenzantrag nicht bereits früher gestellt wurde. Rückblickend und vor dem Hintergrund der nunmehr eingetretenen Insolvenz… …Stundungsvereinbarung sind vielfältig und nachvollziehbar. Im schlimmsten Falle werden die Probleme jedoch erst im Falle der zivilrechtlichen Inanspruchnahme oder der… …Feststellung der Zahlungsunfähigkeit der Insolvenzschuldnerin nach § 17 InsO ist der entscheidende Aspekt in einem Zivil- oder Strafverfahren gegen die… …natürliche Person, die nach § 15a Abs. 1 Sätze 1, 3 InsO insolvenzantragspflichtig ist. Da eine Zahlungsfähigkeit nur unter Berücksichtigung der Fälligkeit der… …Verbindlichkeiten der Insolvenzschuldnerin festgestellt werden kann, müssen Stundungsvereinbarungen hierüber ebenfalls mitberücksichtigt werden, um eine… …rechtsfehlerfreie Feststellung vorzunehmen. Stundungsvereinbarungen stellen eine von vielen möglichen Maßnahmen zur Abwendung der Zahlungsunfähigkeit oder Überwindung… …diesen Zivil- und Strafverfahren vor erhebliche Beweisprobleme. Es obliegt der antragspflichtigen Person, sich durch eine schriftliche Vereinbarung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück