• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (571)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (23)
  • 2024 (25)
  • 2023 (18)
  • 2022 (22)
  • 2021 (28)
  • 2020 (30)
  • 2019 (30)
  • 2018 (25)
  • 2017 (31)
  • 2016 (26)
  • 2015 (34)
  • 2014 (25)
  • 2013 (30)
  • 2012 (31)
  • 2011 (30)
  • 2010 (28)
  • 2009 (36)
  • 2008 (34)
  • 2007 (33)
  • 2006 (26)
  • 2005 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

571 Treffer, Seite 2 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Vergleich der Sanierung von Krisenunternehmen durch Kreditinstitute und Private-Equity-Gesellschaften

    Empirische Analyse mit Implikationen für die Sanierungspraxis
    Anna von der Goltz, Felix B. Fischer, Prof. Dr. Anton Burger
    …KSI 3/21 116 Sanierungsvarianten im Vergleich Vergleich der Sanierung von Krisenunternehmen durch Kreditinstitute und Private- Equity-Gesellschaften… …Empirische Analyse mit Implikationen für die Sanierungspraxis Anna von der Goltz, Felix B. Fischer und Prof. Dr. Anton Burger* Ausgelöst durch die weltweite… …Zuge der damit einhergehenden Finanzierungsproblematik vieler Unternehmen steigt womöglich die Anzahl an Sanierungsfällen in den Workout-Abteilungen… …Rahmen einer Eigenkapitalbeteiligung. Auf der Grundlage einer kürzlich durchgeführten explorativen Studie befasst sich dieser Beitrag mit den zentralen… …ungeplanten Prozess dar, der mit einer Existenzgefährdung für das Unternehmen aufgrund des Verfehlens dominanter Ziele einhergeht. 1 In Abhängigkeit vom Grad… …der existenziellen Bedrohung der Unternehmensziele wird dabei klassisch zwischen den Phasen der Strategie-, der Ertrags- und der Liquiditätskrise… …differenziert. 2 Während im Stadium der strategischen Krise „lediglich“ Ziele zur Entwicklung von Erfolgspotenzialen verfehlt werden, rückt in den… …damit sehr spät Maßnahmen zur Krisenbewältigung aktiv ein. 3 Bei Eintritt der fortgeschrittenen Krisenstadien kommt den finanzierenden Banken nicht nur… …aufgrund der bestehenden Gläubigerpositionen, 4 sondern auch wegen einer vielfach notwendigen Liquiditätsunterstützung eine bedeutende Rolle zu. Daher wirken… …bankengesteuert bezeichnet. Dabei fokussiert der Beitrag auf eine außergerichtliche Sanierung (z. B. gem. IDW S 6) als erste Verhandlungsstufe zwischen einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick (Teil B: Vom Moratorium bis zur Planfinanzierung)

    Sanierung außerhalb der Insolvenz
    Dr. Utz Brömmekamp
    …Präventiver Restrukturierungsrahmen KSI 5/19 197 Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick Sanierung außerhalb der Insolvenz (Teil B: Vom… …Moratorium bis zur Planfinanzierung) Dr. Utz Brömmekamp* Mit der vom EU-Parlament am 28. 3. 2019 verabschiedeten Richtlinie (im Folg. RL) über „Präventive… …Restrukturierungsrahmen, über Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und… …Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie EU (2017) 1132“ (im Folg. PrävRR) 1 sind sämtliche Mitgliedstaaten zur Einführung eines vor- (bzw. präziser)… …Historie sowie die Meinungsbildung innerhalb der europäischen Gremien auf und befasste sich bereits in den Abschnitten 4-9 mit der möglichen Gestaltung eines… …neuen Gesetzes. Das wird hiermit in Teil B fortgesetzt, wobei als Argumentationsbasis nun der am 16. 6. 2019 im EU-Amtsblatt veröffentlichte RL-Text EU… …(2019) 1023 verfügbar ist. (Fortsetzung aus KSI 04/2019) 11. Einführung zu Teil B Nachdem in Teil A insbesondere auf Ziel und Leitbild der RL, auf den… …Begriff der Krise und deren Früherkennung sowie die Zugangsvoraussetzungen eingegangen wurde, werden nun in Teil B hinsichtlich der weiteren Themen in den… …Abschnitten 12. Moratorium, 13. präventiver Restrukturierungsplan, 14. Abstimmung über den Plan, 15. Planbestätigung, 16. Stellung der Arbeitnehmer, 17… …. Rechtsmittel, 18. Verfahrens- und Planfinanzierung die Aspekte vertieft, die in die Gesetzesfassung einfließen sollten, zu deren Aufstellung der Gesetzgeber nun…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Finanzielle Resilienz: Notwendige Lehren aus der Krise

    Krisentragfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Finanzielle Resilienz KSI 4/20 155 Finanzielle Resilienz: Notwendige Lehren aus der Krise Krisentragfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Unternehmen… …Prof. Dr. Stefan Behringer* Mit der durch die Corona-Pandemie ausgelösten Wirtschaftskrise vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel in den Unternehmen… …. Diesen zu verstehen und vorzubereiten wird eine wesentliche Aufgabe der Unternehmensleitungen und insbesondere der Finanzbereiche der Unternehmen sein. Der… …in vielen Wissenschaften verwendete Begriff „Resilienz“ ist prädestiniert dafür, auch in der Finanzwirtschaft verwendet zu werden. Er stellt sowohl auf… …die Krisentragfähigkeit als auch die nach der Krise notwendige Zukunftsfähigkeit ab. Controlling, Kostenrechnung, Liquiditäts- und… …Eigenkapitalmanagement liefern wichtige Beiträge zur Erreichung des Ziels der finanziellen Resilienz. 1. Einführung: Aktueller Hintergrund Durch den durch die… …Corona-Pandemie verursachten Lockdown haben Unternehmen erhebliche Ertragseinbußen bei im Großen und Ganzen gleichbleibenden Kosten hinnehmen müssen. Der von den… …Regierungen in aller Welt verordnete Rückgang der sozialen Aktivität hat die wirtschaftliche Aktivität in vielen Bereichen drastisch eingeschränkt, in einigen… …Überbrückungskredite sind keine nachhaltige Lösung, da sie aufgrund der Rückzahlbarkeit die Liquiditätslage nur kurzfristig verbessern. Sie führen zudem zu einer… …teilweise dramatischen Zunahme der Verschuldung. Aus heutiger Sicht ist es sehr unwahrscheinlich, dass die aufgenommenen Kredite überhaupt amortisiert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Erhöhte Aufsichtsratspflichten in der Anlaufphase von Unternehmen

    Überwachung der Vorstandspflichten bei Insolvenzgefahr
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 1/13 19 Aufsichtsratspflichten in der Krise Erhöhte Aufsichtsratspflichten in der Anlaufphase von Unternehmen Überwachung der Vorstandspflichten… …bei Insolvenzgefahr Dr. Philipp Fölsing* Gem. § 92 Abs. 2 AktG darf der Vorstand einer AG nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung… …grundsätzlich keine Zahlungen mehr aus dem Gesellschaftsvermögen leisten. Bei Zuwiderhandlungen haftet der Vorstand der AG gem. § 93 Abs. 3 Nr. 6 AktG auf… …Schadenersatz. Für die Haftung des Aufsichtsrats verweist § 116 Satz 1 AktG auf § 93 Abs. 2, Abs. 3 AktG. Zwar leistet der Aufsichtsrat typischerweise keine… …Zahlungen aus dem Vermögen der Gesellschaft. Ihn treffen allerdings Überwachungspflichten. Deshalb muss er dafür sorgen, dass der Vorstand rechtzeitig… …, vorgelegt bekommen zu haben, der einen Verlust i. H. Ein aktuelles Urteil des OLG Düsseldorf vom 31. 5. 2012 1 zeigt, dass der Aufsichtsrat in der Anlaufphase… …seines Unternehmens ein besonderes Haftungsrisiko trägt. Nach Meinung des Gerichts treffen den Aufsichtsrat zu Beginn der Geschäftstätigkeit erhöhte… …Überwachungspflichten. In dem Fall des OLG hatte der Aufsichtsrat die vorläufigen Zahlen, die ihm der Vorstand im Januar 2004 für das vorangegangene Geschäftsjahr… …und überschuldet war. Erst als ca. einen Monat später Negativmeldungen aus der Buchhaltungsabteilung kamen, drängte der Aufsichtsrat den Vorstand im… …hatte der Vorstand noch Zahlungen i. H. von 96.370,91 € aus dem Vermögen der Gesellschaft geleistet. In dieser Höhe verur- von 16.708,14 € und ein noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Der Debt to Equity Swap als Sanierungselement

    Eine Analyse der rechtlichen Ausgestaltung
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Tim Palm
    …KSI 2/12 67 DES als Sanierungsinstrument Der Debt to Equity Swap als Sanierungsinstrument Eine Analyse der rechtlichen Ausgestaltung Prof. Dr. Heinz… …Kußmaul / Tim Palm* Das am 13. 12. 2011 im BGBl. verkündete Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen hat die das… …Insolvenzplanverfahren betreffenden Vorschriften der Insolvenzordnung um den mit „Rechte der Anteilsinhaber“ überschriebenen § 225a InsO erweitert. Dessen… …rechtliche Ausgestaltung des DES unter Beachtung der gesetzlichen Neuregelung analysiert werden; ein für die nächste KSI-Ausgabe vorgesehener Beitrag wird die… …Bundestag am 27. 10. 2011 verabschiedeten und vom Bundesrat am 25. 11. 2011 angenommenen Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen 1… …(ESUG) konkretisiert. Es ist größtenteils zum 1. 3. 2012 in Kraft getreten (vgl. Art. 10 ESUG). Auf diese Weise hat der Gesetzgeber ein in der… …Reformgesetzgebers u. a. dazu, die gesellschaftsrechtliche Neutralität der InsO abzubauen und die Verzahnung von Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht weiter… …die mit der Umsetzung eines DES verbundenen praktischen Probleme im Insolvenzplanverfahren auszumerzen 3 . Der fortan in § 225a Abs. 2 InsO n. F… …. kodifizierte DES wird zu Recht als unstrittiges Kernstück etwaiger gesellschaftsrechtlicher Gestaltungen im künftigen Insolvenzplanverfahren bezeichnet4 . Der… …Mitgliedschaftsrechten. Als „spezialgesetzliche Ausprägung“ 5 der gesellschaftsrechtlichen Regelungen legt die Vorschrift weiterhin in § 225a Abs. 2 InsO n. F. fest, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Der Rangrücktritt zur Vermeidung der Überschuldung

    Unklarheiten hinsichtlich der zeitbezogenen Reichweite einer Rangrücktrittserklärung
    Thomas Wolf
    …KSI 5/10 207 Rangrücktritt Der Rangrücktritt zur Vermeidung der Überschuldung Unklarheiten hinsichtlich der zeitbezogenen Reichweite einer… …Entlastung der Überschuldungsbilanz von einer Gesellschafterverbindlichkeit ausdrücklich vom Vorliegen einer Rangrücktrittserklärung abhängig gemacht… …werden. Berater und Geschäftsführer stellt dies gleichermaßen vor große Unsicherheiten, weshalb sich der folgende Beitrag mit der aufgeworfenen… …Problemstellung auseinandersetzt. 1. Grundlagen der Rangrücktrittserklärung 1.1 Begriff und Zweck der Rangrücktritts erklärung Der Begriff der Überschuldung ist in… …Geltungsdauer der Rangrücktrittserklärung bezieht sich das Gesetz auf den Nachrang im Insolvenzverfahren. Kahlert/ Gehrke3 folgern deshalb aus dem ihrer Ansicht… …nach eindeutigen Wortlaut des Gesetzes, dass der Nachrang im Insolvenzverfahren ausreichend ist, um von einer Passi vierung des Rückzahlungsanspruchs in… …der Überschuldungsbilanz absehen zu können; für die Zeitschiene davor bedürfe es keiner Rangrücktrittserklärung. Demgegenüber geht Haas4 davon aus, dass… …ein Rangrücktritt, der nur für den Fall der Verfahrenseröffnung erklärt worden ist, nicht ausreicht, um die Passivierungspflicht entfallen zu lassen… …Kern geht es um eine Nichtgeltendmachung einer Forderung, ohne dass lediglich eine Stundung vorliegt, denn gestundete Verbindlichkeiten sind in der… …dürfte auch darüber bestehen, dass mit der Rangrücktrittserklärung kein Erlass der Forderung verbunden sein soll, wenngleich diese Wirkung im Verhältnis zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Handlungsoptionen in der Krise

    Erfahrungsbericht zur Krisenbewältigung in der Unternehmenspraxis
    Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …KSI 2/06 65 Optionen zur Krisenbewältigung Handlungsoptionen in der Krise Erfahrungsbericht zur Krisenbewältigung in der Unternehmenspraxis Dipl.-Ing… …. Burkhard Jung 1 Die systematische Ermittlung von Handlungsoptionen ist insbesondere in der unternehmerischen Krise die unverzichtbare Grundlage für eine… …erfolgreiche Sanierung. Am Beispiel einer erst kürzlich abgeschlossenen Unternehmenssanierung schildert der Autor den gesamten Prozess der Optionsermittlung… …, beginnend mit der Beauftragung des Options-Beraters bis hin zur abgeschlossenen Sanierung 2 . 1. Einleitung Eines der wesentlichen Symptome der… …genau wissen, welche Optionen ihnen offen stehen und mit welchen Kosten und Risiken die einzelnen Wege verbunden sind. Dies gilt vor allem in der Krise… …, aus der man schließlich wieder heraus finden muss. Die Praxis zeigt erfahrungsgemäß, dass der Mangel an Optionen in der Krise in der überwiegenden Zahl… …der Fälle nur subjektiv empfunden wird. Tatsächlich bietet auch die Krise meist eine ganze Reihe von Auswegen. Dabei handelt es sich jedoch um Optionen… …die Steigerung von Umsatz und Ertrag fokussiert ist. Dieser Prozess der Optionsermittlung in der unternehmerischen Krise soll nun im Folgenden am… …konkreten Beispiel der in Niedersachsen ansässigen ABC GmbH aufgezeigt werden. 2. Die ABC GmbH: Krise ohne Ausweg? Die ABC GmbH ist ein mittelständisches… …Industrieunternehmen, das während der vergangenen Jahre unter ständig sinkenden Erträgen und zuletzt sogar unter wachsenden Verlusten litt. Der Inhaber hatte den Grund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Der Rangrücktritt als Sanierungsinstrument

    Erfordernisse zur Sicherstellung der bezweckten Sanierungswirkungen
    Béla Knof
    …KSI 3/06 93 Rangrücktritt als Sanierungsinstrument Der Rangrücktritt als Sanierungsinstrument Erfordernisse zur Sicherstellung der bezweckten… …den Ausweis einer Verbindlichkeit in der Überschuldungsbilanz vermeiden und damit eine drohende Überschuldung verhindern bzw. eine bereits eingetretene… …Überschuldung beseitigen. Der Erfolg der Sanierungsmaßnahme hängt jedoch insbesondere von den Auswirkungen auf die Steuerbilanz ab. 1. Motive für einen… …Überschuldungsstatus nach § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO, sodass der Eintritt der Überschuldung verhindert bzw. eine bereits eingetretene Überschuldung beseitigt wird. Die… …Insolvenzantragspflichten. Die Bindung von Krediten im Gesellschaftsvermögen. Ähnliche Zwecke wie der Rangrücktritt verfolgt der Forderungsverzicht (mit oder ohne… …Besserungsabrede), da das (auflösend bedingte) Erlöschen der Forderung unstrittig zu einer Nichtberücksichtigung im Überschuldungstatus führt. Der Gläubiger wird… …einen Forderungsverzicht in aller Regel ein steuerpflichtiger „Sanierungsgewinn“ erzielt, da dem Forderungsverzicht auf Seiten der Gesellschaft ein… …außerordentlicher Ertrag in Höhe des Differenzbetrags zwischen Nominalwert und Teilwert der Verbindlichkeit entspricht. Der Gewinn ist grundsätzlich steuerpflichtig… …, je nach Rechtsform fällt also Einkommenoder Körperschaftsteuer nebst Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer an. Wegen der mit Wirkung zum… …Veranlagungszeitraum 2004 eingeführten Mindestbesteuerung nach § 10d Abs. 2 EStG und § 10a GewStG führt dies sogar dann grundsätzlich zur Steuerpflicht der Gesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Bestandteile der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung

    Zur Aufstellung und Prüfung der Rechnungslegungsdaten in der Insolvenz
    WP/StB/RB/Wirtschaftsmediator Heinrich Dreyer, Dipl-Jur. Eva Dreyer
    …KSI 4/06 144 Rechnungslegung in der Insolvenz Bestandteile der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung Zur Aufstellung und Prüfung… …der Rechnungslegungsdaten in der Insolvenz WP/StB/RB/Wirtschaftsmediator Heinrich Dreyer* / Dipl-Jur. Eva Dreyer** Die in der Insolvenz praktizierte… …an Wirtschaftsprüfer, die mit insolvenzrechtlichen Prüfungsaufträgen hinzugezogen werden. 1. Begriff der Schlussrechnung und Verfahrensablauf Wie bei… …der Rechnungslegung allgemein wird auch bei der Insolvenzrechnungslegung unterschieden in externe (§ 155 InsO) und in interne Rechnungslegung. Ein Teil… …der internen Rechnungslegung ist die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters 1 (§ 66 Abs. 1 InsO). Der Begriff „Schlussrechnung“ erscheint dabei… …definiert: „Als Schlussrechnung wird das gesamte Rechnungswesen bezeichnet, das der Insolvenzverwalter bei Abschluss des Verfahrens bzw. seines Amtes zu… …erstellen hat.“ Diese Beschreibung wird durch Heni ergänzt, indem er ausführt, dass es „Hauptzweck der Schlussrechnung … (sei), den Verlauf der… …, dass auch Teile des externen Rechnungswesens, soweit sie die vorgenannten Pflichten betreffen, zur Schlussrechnung zählen, und dass der Begriff… …„Schlussrechnung“ nur im Wege der Umschreibung erfasst werden kann. Bei längeren Verfahrensdauern wäre es für die Gläubiger unzumutbar, mit zahlenmäßigen… …prüfen ist (§ 66 Abs. 2 Satz 1 InsO). Hierfür wird das Gericht vielfach Sachverständige he ranziehen müssen. Nach der Prüfung und nach Vorlage zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Steuerberater in der Insolvenz

    Widerruf der Bestellung im Kontext des GG, der GewO und des RDG
    Dr. Helge Mutschler
    …KSI 3/07 115 Steuerberater-Insolvenz Steuerberater in der Insolvenz Widerruf der Bestellung im Kontext des GG, der GewO und des RDG Dr. Helge… …Mutschler* Mit der Vermutung eines Vermögensverfalls konfrontierte StB sehen sich der Gefahr des Widerrufs ihrer Bestellung ausgesetzt. Bei einem solchen… …Widerruf der Bestellung als StB gem. § 46 Abs. 2 Nr. 4 StBerG wird immer häu figer die Frage nach dem verfassungsrechtlichen Kontext gestellt. Auch die… …Stützung auf § 12 GewO wird in diesem Zusammenhang häufig diskutiert; hinzu kommen Stimmen, die mit dem geplanten RDG Gewitterwolken auf das Berufsrecht der… …StB zukommen sehen. Die nachfolgende Bestandsaufnahme der Diskussionslage gibt jedoch Anlass zur Entwarnung vor überzogenen Befürchtungen. 1. Einführung… …Diese Ausarbeitung knüpft an den Aufsatz „Steuerberater in der Insolvenz – Berufsrechtliche Konsequenzen und Chancen“ 1 an. Dort wurde dargelegt, dass im… …Falle der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens und der daraus resultierenden Vermutung des Vermögensverfalls die Bestellung eines Steuerberaters (StB) gem… …. Vom BFH bislang noch offen gelassen ist jedoch die Frage, ob nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens und Ankündigung der Restschuldbefreiung wieder von… …geordneten Vermögensverhältnissen auszugehen ist. Immer mehr rückt hierbei der verfassungsrechtliche Kontext in den Mittelpunkt der Diskussion. Insbesondere… …wird vorgebracht, dass der Widerruf der Bestellung eines StB einen unzulässigen Eingriff in dessen Berufsfreiheit gem. Art. 12 GG darstelle. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück