• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Strategien zur fundierten Krisendiagnose und zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung

    Bericht zum Restrukturierungsgipfel 2012 vom 19. 9. 2012 an der WWU Münster
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 6/12 273 Trends in der Restrukturierung Strategien zur fundierten Krisendiagnose und zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung Bericht zum… …Restrukturierungsgipfel 2012 vom 19. 9. 2012 an der WWU Münster Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Schon vielfach wurden die neuen Instrumente des ESUG aus juristischer Sicht… …beleuchtet. Der Restrukturierungsgipfel verfolgte einen anderen Ansatz: Hier ging es um die Auswirkungen im Restrukturierungsmanagement ebenso wie um den… …, Insolvenzanwälte und Bankenvertreter zum Restrukturierungsgipfel 2012 an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr… …. Jens Leker 1 und Frank Roselieb 2 erläuterten 16 renommierte Branchenvertreter aus Unternehmen, von Kreditinstituten, Beratungsgesellschaften und der… …Veranstaltung war in vier Hauptabschnitte gegliedert, die jeweils Trends im Restrukturierungsmarkt, im Restrukturierungsmanagement, in der… …Restrukturierungsfinanzierung und im Restrukturierungsumfeld aufarbeiteten. 2. Trends im Restrukturierungsmarkt: Praxisbeispiele In diesem Veranstaltungsabschnitt wurde aus der… …Produktportfolios. Es zeigte sich für die Berentzen-Gruppe AG, dass die Internationalisierung der wichtigste Schritt in die Zukunft war, für die auch zukünftig… …„International Marketing“. Wesentlich war insoweit auch die In ternationalisierung des Markenbildes mit der Vorgabe von Markenrichtlinien für die Kernmarken und… …lokalen Produktadap tionen. Im Rahmen des zweiten Vortrags lag der Fokus auf der Immobilienwirtschaft. Hier berichtete Dr. Utz Brömmekamp4 , was bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Aktuelle Spannungsfelder der Sanierungsberatung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 3/12 129 BDU-Expertendialog zur Sanierungsberatung Aktuelle Spannungsfelder der Sanierungsberatung Bericht zum 11. Expertendialog des BDU-… …Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Wird der Überschuldungsbegriff abgeschafft? Werden sich eigenverwaltete… …Insolvenzplanverfahren durchsetzen? Wird es eine gesetzliche Verankerung der Planungspflicht für die Unternehmen geben? Schon diese kleine Übersicht der auf dem 11. BDU-… …Expertendialog am 16. 3. 2012 behandelten Fragestellungen verdeutlicht die Brisanz der Veranstaltungsthemen an sich und die nachhaltigen Auswirkungen, die ggf. auf… …die Unternehmen zukommende Verpflichtungen, aber auch Chancen haben werden. 1. Einführung Trotz spürbarer Verbesserungen der Eckdaten der… …Einladung zum 11. Expertendialog. In der Einführung stellte Burkhard Jung 1 auf die Wirkungen des ESUG und auf die Neufassung des IDW S 6 als die derzeit… …beherrschenden Diskussionsthemen ab. Schon der Gesetzgebungsprozess des ESUG habe zu einer neuen Kommunikationskultur geführt und befördere insbesondere den… …interdisziplinären Austausch zwischen den verschiedenen Sanierungsbeteiligten, der inzwischen auch bei mittelständischen Sanierungsfällen an der Tagesordnung sei. Mit… …Spannung sei zu beobachten, welche Tools des ESUG sich in der praktischen Anwendung durchsetzen werden 2 . Hinsichtlich des IDW S 6 stellte Jung fest, dass… …derzeitig heftige Auseinandersetzungen zu der Frage der Tauglichkeit der von der BGH-Rechtsprechung aufgestellten Kriterien geführt werden. Hier seien seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Aktuelle Spannungsfelder der Sanierungsberatung

    Dr. Philipp Fölsing, RA Dr. Oliver Jenal, Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Urteil vom 6. 3. 2012 – II ZR 56/10 hat der BGH eine Unterbilanzhaftung des Erwerbers von Geschäftsanteilen angenommen 1 . 1.1 Sachverhalt Eine GmbH… …, Sanierungsund Insolvenzpraxis den einzigen Geschäftsanteil an der GmbH übernahm. Als über das Vermögen der GmbH das Insolvenzverfahren eröffnet wurde, wurde… …zugleich der Kläger zum Insolvenzverwalter bestellt. Er stellte verschiedene Forderungen zur Insolvenztabelle fest und machte die Summe der Forderungen in… …der Folge gegen die Beklagte aufgrund Unterbilanzhaftung geltend. 1.2 Entscheidung des BGH: Gesellschafter haftet Nachdem zunächst das Landgericht die… …Klage abgewiesen hatte, gab das OLG München der Klage statt. Der BGH hob das Urteil auf und hat die Sache zurückverwiesen. Zunächst stimmt der BGH dem OLG… …Handelsregister und damit einer Versicherung nach § 8 Abs. 2 GmbHG bedurft hätte. Der Geschäftsbetrieb der Insolvenzschuldnerin war in der Vergangenheit bereits… …eingestellt, bevor die Gesellschafter den Unternehmensgegenstand, die Firma, den Sitz und die Geschäftsführung än derten und damit einen Neustart der… …somit nach § 9c GmbHG anhand der Angaben des Geschäftsführers die Erbringung der Mindeststammeinlagen überprüfen müssen. Eine Offenlegung der… …wirtschaftlichen Neugründung sei ebenso wenig erfolgt wie der Nachweis über die Erbringung der Stammeinlage. Der BGH widerspricht jedoch dem OLG München in der Frage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Der vorläufige Gläubigerausschuss in der Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Bericht zum 8. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 15.6.2012
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 5/12 226 8. Mannheimer Insolvenzrechtstag Der vorläufige Gläubigerausschuss in der Sanierungsund Insolvenzpraxis Bericht zum 8. Mannheimer… …15. 6. 2012 aktuelle Problemstellungen aus dem Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts einschließlich der betriebswirtschaftlichen Grund lagen… …. Themenschwerpunkt war in diesem Jahr insbesondere der vorläufige Gläubiger ausschuss, der mit dem zum 1. 3. 2012 in Kraft gesetzten ESUG hohe Bedeutung erlangt hat… …. Daneben stand vor allem die Insolvenz anfechtung im Zentrum des Meinungsaustauschs. Ferner wurden die zentralen Ergebnisse der erst wenige Tage vor der… …Veranstaltung abgeschlossenen Studie zur Fortentwicklung des Überschuldungsbegriffs vorgestellt. 1. Einführung Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der… …Universität Mannheim e.V. (ZIS) hat sich die Förderung der wissenschaftlichen Forschung sowie die Aus- und Weiterbildung im Bereich des Insolvenz- und… …Sanierungsrechts einschließlich der betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen zum Ziel gesetzt 1 . Insbesondere möchte es den Austausch zwischen Wissenschaft… …und Praxis fördern und führt seit einigen Jahren dazu einmal jährlich den sog. Mannheimer Insolvenzrechtstag durch. Im Rahmen der 8. Ausrichtung am 15… …Gesellschafterdarlehen – zwei Seiten derselben Medaille? (Prof. Dr. Christoph Thole 2 ) Transparente Insolvenzverwaltung – Qualitätsoffensive der Insolvenzverwalter (RA… …Sanierungen (Prof. Dr. Godehard Kayser 5 ) 2. Der vorläufige Gläubigerausschuss – erste ESUG-Erfahrungen und weitere Erwartungen 2.1 Der vorläufige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Risikobericht als self-fulfilling prophecy in der Krise

    Haftungsgefahren für den Abschlussprüfer
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 1/12 19 Prüfung des Risikoberichts Risikobericht als self-fulfilling prophecy in der Krise Haftungsgefahren für den Abschlussprüfer Dr. Philipp… …Fölsing* Der Lagebericht informiert über die zukünftigen Chancen und Risiken der weiteren Geschäftsentwicklung. Die Risikoberichterstattung kann sich in der… …Kredite aus Sorge vor der Insolvenz ihres Kreditnehmers. Dann ist auch eine Finanzierung über den Kapitalmarkt schwierig. Es kommt zu einer Gratwanderung… …Lagebericht der Geschäftsverlauf darzustellen. Nach Satz 4 sind insbesondere die wesentlichen Chancen und Risiken aufzuzeigen. Den zukunftsorientierten… …Lagebericht überprüft der Abschlussprüfer gem. § 316 Abs. 1 HGB auf seine Plausibilität. Er berichtet hierüber in seinem Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk… …. Der Prüfer ist gem. § 322 Abs. 6 HGB verpflichtet, in seinem an die Öffentlichkeit gerichteten Bestätigungsvermerk explizit zu dem Risikobericht und den… …Risikoberichterstattung kann deshalb gerade in der Krise die Refinanzierung über den Kapitalmarkt und/oder die Kreditverhandlungen mit der Hausbank scheitern lassen und zur… …Insolvenz eines noch überlebensfähigen Unternehmens führen. Der Lagebericht darf wirtschaftliche Schwierigkeiten weder verheimlichen noch verharmlosen1 . Ob… …der Lagebericht diesen Anforderungen entspricht, entscheidet der Abschlussprüfer im Rahmen seiner Prüfung. Dabei darf der Prüfer aber auch das zu… …Wirtschaftsprüferkammer und das Institut der Wirtschaftsprüfer helfen. Jedoch ist fraglich, ob sie vor Erteilung des Bestätigungsvermerks in ein laufendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Lebensversicherungen in der Insolvenz des Arbeitgebers

    Die Zuordnung versicherungsvertraglicher Leistungen im Insolvenzverfahren
    Dr. Oliver Jenal
    …KSI 4/12 167 Lebensversicherungen in der Insolvenz Lebensversicherungen in der Insolvenz des Arbeitgebers Die Zuordnung versicherungsvertraglicher… …Leistungen im Insolvenzverfahren Dr. Oliver Jenal* Die Bedeutung der betrieblichen Altersvorsorge nimmt stetig zu. Vielfach nutzen Arbeitgeber die freiwillige… …Zusage solcher Leistungen im Wettbewerb, um neue Mitarbeiter zu gewinnen. Der Gesetzgeber hat Arbeitnehmern zudem einen Anspruch auf Entgeltumwandlung (§… …Lebensversicherungen. In der Insolvenz des Arbeitgebers stellt sich immer die Frage, wem die ver sicherungs vertraglichen Leistungen zustehen. 1. Vertragsbeziehungen… …Betriebliche Altersvorsorge ist regelmäßig durch mehrere Rechtsverhältnisse geprägt. Im Fall der betrieblichen Altersvorsorge mittels einer Lebensversicherung… …ist zwischen dem Arbeitsverhältnis der Arbeitsvertragsparteien, der Beziehung zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer und den möglichen Rechten des… …Arbeitnehmers gegenüber dem Versicherer zu unterscheiden. Ausgangspunkt der betrieblichen Altersvorsorge ist immer die arbeitsvertragliche Zusage des Arbeitgebers… …an den Arbeitnehmer. In diesem Valutaverhältnis verpflichtet sich der Arbeitgeber gegenüber dem Arbeitnehmer zu einer Versorgung im Alter, bei… …Merkmale gegeben, werden die Vereinbarungen und ihre Leistungen hieraus unabhängig vom Willen und Formulierung der Ver- tragsparteien als betriebliche… …Altersvorsorge qualifiziert1 . Die versicherungsvertragliche Vereinbarung zwischen dem Arbeitgeber als Versicherungsnehmer auf der einen Seite und Versicherer auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Nachhaltige Sanierung KSI 2/12 59 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Unternehmensinsolvenzen weiter rückläufig Die für viele unerwartet gute… …Konjunkturentwicklung wirkt sich auch auf das Insolvenzgeschehen aus. Nachdem noch vor kurzem mit einem baldigen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen zu rechnen war, geht… …der Insolvenzverwalterverband VID jetzt von einem weiteren Rückgang der Insolvenzen aus. Zwar sei das Thema Insolvenz in der öffentlichen Wahrnehmung… …durch die aktuellen Großinsolvenzen etwa von Manroland oder Schlecker sowie in der Solarbranche gerade sehr präsent. Die Insolvenzzahlen und… …gestartet. Ziel ist es, erfolgreiche Praktiken und Strategien im Bereich der Umstrukturierungen und der Anpassung an Veränderungen zu ermitteln. Zwar gehören… …und Finanzkrise hat die Situation für Unternehmen aber verschärft: Von 2002 bis 2010 verzeichnete der „European Restructuring Monitor“ mehr als 11.000… …Dialog, Anpassungsmaßnahmen – oder greifen auf die Hilfe der öffentlichen Arbeitsverwaltungen zurück. Das Grünbuch beinhaltet mehrere Fragestellungen… …. Insbesondere werden folgende Themen angesprochen: Lehren aus der Krise Wirtschaftliche und industrielle Anpassungsfähigkeit von Unternehmen und… …Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmern Erzeugung von Synergieeffekten im Zuge des wirtschaftlichen Wandels Die Rolle der regionalen und lokalen Behörden… …Auswirkungen von Umstrukturierungen Das Grünbuch wird begleitet von dem Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen „Restructuring in Europe 2011“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Ergebnisschätzung in der Krise KSI 6/12 257 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Neues Informationsportal für die Sanierungsbranche Das IfUS-Institut… …für Unternehmenssanierung und -entwicklung mit Sitz an der SRH Hochschule Heidelberg hat ein Informationsportal für die Sanierungs- und… …Restrukturierungsbranche geschaffen. Auf der Internetseite des Instituts (www.institut-sanierung. de) können Sanierungsberater, Interim-Manager oder Kriseninvestoren ihr… …als 110 Unternehmen sind auf der Internetseite des IfUS-Instituts registriert. Die kriterienbasierte Suche macht es be ratungssuchenden Unternehmen… …Sanierungsmanagement an der SRH Hochschule Heidelberg benennt Prof. Dr. Henning Werner das Ziel der Einrichtung des neuen Angebots darin, ein Informationsportal für die… …Sa nierungsbranche zu schaffen, das es den Dienstleistern der Branche ermöglicht, ihren Bekanntheitsgrad zu steigern, und beratungssuchenden… …30, henning. werner@fh-heidelberg.de oder www.institutsanierung.de). KSI 6/12 272 VID-Prüfungsordnung zu den GOI Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …Anstieg der Unternehmensinsolvenzen Der VID geht weiterhin davon aus, dass sich zum Jahresende hin die Zahl der Unternehmensinsolvenzen weiter erhöhen wird… …(vgl. bereits KSI 2012 S. 213). In einer Meldung vom 12. 10. 2012 gab der VID-Vorsitzende Christoph Niering den schwächelnden Export in der Eurozone als… …Grund an. Gefährdet sei vor allem die produzierende Industrie. Deutlich werde dies u. a. durch die jüngsten Insolvenzen in der Solar branche und in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Daten & Fakten aus der Wirtschaft Planung und Forecasting: Handlungsbedarf bei fast allen Unternehmen Die Instrumente für Planung und Fore casting… …Kernergebnis der Deloitte-Studie „Planung und Forecasting“, die am 2. 4. 2012 vorgelegt wurde: Mehr als 80 % der über 70 befragten deutschen Unternehmen – von… …Hidden Champions bis DAX30-Konzernen – sehen Handlungsbedarf in diesem Bereich. Hohe organisatorische Belas tungen bei der Planerstellung und im Rahmen des… …Forecasting sind die Hauptgründe. Erfolgreiche Unternehmen setzen auf Strategieanbindung, Top-Down- Orientierung und Szenariobetrachtungen. Nach der… …nicht statt: „Forecasts werden heute noch oft zur Revision der Zielsetzung anstatt zur ehrlichen Vorhersage genutzt.“ Im Einzelnen wird auf Folgendes… …hingewiesen: 1. Volatilität Szenarien werden bei Planung und Forecasting trotz zunehmender Volatilität von nicht einmal der Hälfte der Unternehmen betrachtet… …. Etwa ein Viertel der Unternehmen ignoriert darüber hinaus interne und externe Einflussfaktoren im Planungsmodell vollständig. 2. Stolpersteine bei der… …Abstimmungsprozesse zwischen den Beteiligten und ein hoher Detaillierungsgrad der zu planenden Informationen. Rund zwei Drittel der befragten Finanzexperten sehen… …, der Fokus auf das Geschäftsmodell und die Berücksichtigung von Unsicherheiten. Rolf Epstein, Leiter CFO-Services bei Deloitte, weist insbesondere darauf… …Planungspflicht für die Unternehmen gesetzlich zu verankern, vgl. S. 131 f. in diesem Heft. Steuerwirkungen des DES KSI 3/12 113 Daten & Fakten aus der Wirtschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/12 156 Krisenmanagement in Familienunternehmen Daten & Fakten aus der Wirtschaft VID erwartet mittelfristig Anstieg der Unternehmensinsolvenzen… …Die deutschen Insolvenzverwalter haben im Rahmen einer Meldung vom 12. 6. 2012 einen weiteren Anstieg der Unter neh mensinsol venzen prognostiziert… …: „Wir rechnen damit, dass im Jahr 2012 wieder mehr Unternehmen den Gang zum Insolvenzrichter antreten müssen“, sagte der VID-Vorsitzende Christoph Niering… …. „Es häufen sich die Anzeichen, dass sich die deutsche Wirtschaft nicht länger von der Wirtschaftsflaute in den übrigen Euroländern abkoppeln kann.“… …Niering wies ferner darauf hin, dass wichtige Frühindikatoren wie etwa der Lkw- Absatz diese Erwartung stützten. Zuletzt waren erstmals seit langer Zeit… …Der Hauptfachausschuss des IDW (HFA) hat kürzlich den IDW Prüfungsstandard: Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des… …rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems. Aus der Neufassung ergeben sich redaktionelle Folgeänderungen im IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsmäßiger… …Berichterstattung bei Abschlussprüfungen (IDW PS 450) und im IDW Prüfungsstandard: Grundsätze der Kommunikation des Abschlussprüfers mit dem Aufsichtsorgan (IDW PS… …470). Kultur als Sanierungsfaktor KSI 4/12 163 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zahlungsverhalten in Deutschland Aktuelle Umfrageergebnisse und… …Kunden macht. Zwar ist das Ausmaß der Zahlungsverzögerungen und Forderungsausfälle angestiegen. Jedoch wird das allgemeine Zahlungsverhalten der Kunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück