• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (28)
  • Autoren (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Business Resilience in Corona-Zeiten

    Wie ein Virus den Restrukturierungsbedarf in der Automobilzuliefererindustrie intensiviert
    Dr. Alexander Jaroschinsky, Sebastian Blauel
    …Business Resilience KSI 1/21 5 Business Resilience in Corona-Zeiten Wie ein Virus den Restrukturierungsbedarf in der Automobilzuliefererindustrie… …intensiviert Dr. Alexander Jaroschinsky und Sebastian Blauel* Der Strukturwandel in der Automobilindustrie und die Folgen von COVID-19 werden in den nächsten… …Restrukturierungsansatz, um Zulieferer nachhaltig zu sanieren. 1. Veränderung der Krise durch COVID-19 in der Automobilzulieferer­industrie 1.1 Auswirkungen des… …Strukturwandels auf die Automobilzulieferer Wie jedes andere Unternehmen wird auch der Automobilzulieferer durch seine Umwelt maßgeblich beeinflusst. Um sich… …nachhaltig im Markt zu positionieren, muss sich der Zulieferer kontinuierlich mit den Umweltveränderungen auseinandersetzen, deren Auswirkungen auf das eigene… …Unternehmen bzw. das Geschäftsmodell analysieren und ggf. die Unternehmensstrategien entsprechend justieren. 1 Die wesentlichen Makroveränderungen in der… …ausgewählte Umfeldfaktoren und deren Auswirkungen auf die Automobilindustrie. Wie sich der Automobilmarkt in der Zukunft entwickelt, entzieht sich der exakten… …gezeigt. 3 Die aktuellen Entwicklungen lassen darauf schließen, dass die Zukunft in großen Teilen in der Elektromobilität liegt. Dies ergibt sich zum einen… …aus der derzeitigen gesellschaftlichen Debatte über die Ökobilanz der verschiedenen Antriebssysteme und den Wünschen des Endkonsumenten, der sich stark… …von Medien und Politik beeinflussen lässt. 4 Zum anderen verdeutlicht die Betrachtung der staatlichen Zielsetzung und der strategischen Stoßrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Krisenpräventionsumfrage 2021

    Status-Quo von Krisenorganisation, Krisenkommunikation und Krisenmanagement während der Corona-Pandemie
    Frank Roselieb
    …während der Corona-Pandemie Frank Roselieb* Welche Auswirkungen hat die Corona- Pandemie auf die Krisenorganisation von Unternehmen? Mit welchen… …Instrumenten versuchen Krisenmanager und Kommunikationsverantwortliche außergewöhnliche Situationen zu bewältigen? Inwieweit haben der neue deutsche Standard für… …strategisches Krisenmanagement (DIN 17091) und der kommende Standard für Business Continuity Management (BSI 200-4) das Bewusstsein für krisenbezogene… …Fragestellungen in den Organisationen geschärft? Mit welchen Krisen­szenarien rechnen die Verantwortlichen in der Zukunft? Antworten auf diese und andere Fragen… …der Krisenbefragung Die Krisenpräventionsumfrage 2021 des Krisennavigator – Institut für Krisenforschung wurde in der Zeit vom 18.2. bis 31. 3. 2021 in… …der D-A-CH-Region durchgeführt. Basis der Befragung war ein Online-Fragebogen mit 15 Fragen. Dieser richtete sich an Kommunikationsmanager… …waren insbesondere die Teilnehmer (m/w/d) der Fachtagung „Krisenkommunikationsgipfel 2021“ und der Zertifikatslehrgänge „Krisenkommunikationsmanager… …sowie die Leser (m/w/d) der Fachzeitschrift „Krisenmagazin“ und des Fachinformationsdienstes „PR-Journal“. Unternehmens- und PR-Berater (m/w/d)… …der Umfrage teilgenommen. Ihre Antworten wurden nur jeweils einmal berücksichtigt. Vor der Auswertung entfernt wurden außerdem die Fragebögen von zwei… …Kommunikationsagenturen, die nicht teilnahmeberechtigt waren, sowie von einer öffentlichen Einrichtung, die nur einen Bruchteil der Fragen beantwortet hatte. Im Ergebnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Erfolgsmuster des Turnarounds

    Wie das Wachstum aus der Krise heraus gelingt
    Dr. Anja Henke
    …Erfolgsmuster des Turnarounds KSI 5/21 213 Erfolgsmuster des Turnarounds Wie das Wachstum aus der Krise heraus gelingt Dr. Anja Henke* Wenn… …und gegensteuern. Zum anderen kann das Handeln auf dauerhaften Erfolg ausgerichtet werden. Der Schlüssel dafür ist ein Umdenken, was durch „Lösungen… …, wenn Entscheider frühzeitig und passend agieren. Damit steigt der Mehrwert für die Unternehmen und letztlich der Wohlstand für die Volkswirtschaft. 1… …Ertrags- oder sogar Liquiditätskrise, so die Aussagen von Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern. Staatliche Hilfen übertünchen das noch, so dass die Zahl der… …Insolvenzen historisch niedrig ist. Zur Wahrheit gehört auch, dass viele Unternehmen bereits vor der Krise in Schwierigkeiten waren. Einige Zahlen aus vier… …von nur 1,2 % (Frankreich: 6,8 %; Italien: 5,8 %). Noch schlimmer: Der Gewinn sank um 10 %. 1 Das sind die schlechtesten Zahlen unter den größeren… …Aushängeschilder der deutschen Wirtschaft, die großen Konzerne wie Allianz, BASF oder Daimler. Das ist problematisch, weil der Standort international an Relevanz… …wie langfristige Orientierung, Art der Strategie, Umgang mit Komplexität und Unsicherheit oder Diversität machen. Diese Analysen zeigen, dass 80 % der… …50 vitalsten Unternehmen der Welt in den USA und China zu Hause sind. Unter den Top 10 gibt es zwei europäische Unternehmen, Adyen in den Niederlanden… …und Spotify in Schweden, doch keines in Deutschland. 3 Das ist wenig erfreulich für die Zukunft. (4) Innovationskraft: Nur 25 % der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Digitalisierung der „integrierten Sanierungsplanung“?

    Einsatzmöglichkeiten und Aussagegrenzen von Planungssoftware
    Felix B. Fischer, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …KSI 5/21 226 Digitalisierung der Sanierungsplanung Digitalisierung der „integrierten Sanierungsplanung“? Einsatzmöglichkeiten und Aussagegrenzen von… …Deutschland dar. Dennoch werden solche Planungen in der Praxis oftmals mithilfe konventioneller und somit beschränkter Methoden wie der Tabellenkalkulation… …erstellt. Dieser Beitrag untersucht ausgewählte Digitalisierungsmöglichkeiten der integrierten Sanierungsplanung unter Berücksichtigung… …betriebswirtschaftlicher Anforderungen an die Planungsfunktionen. Während die Vorteile einer Planungs-Software gegenüber der Tabellenkalkulation ab einer gewissen… …Plankomplexität überwiegen, eignen sich Methoden der risikoadjustierten Planung sowie Predictive Analytics lediglich ergänzend zur Erhöhung von Transparenz bei… …Fällen mit hoher Unsicherheit oder Treiberabhängigkeiten. 1. Problem­ und Zielstellung Die Unternehmenssanierung erfährt im Jahr 2021 nicht nur wegen der… …Corona-bedingten Wirtschaftskrise erhöhte Aufmerksamkeit: Seit Januar gilt das neue StaRUG. Damit besteht seit 2021 neben der außergerichtlichen, „freien“ Sanierung… …(z. B. nach IDW S 6 1 ) und der Sanierung in der Insolvenz ein geregeltes Präventivverfahren. Alle Verfahren haben gemein, dass die Sanierungsstrategie… …und -maßnahmen in einem Sanierungsplan festgehalten werden: Der IDW S 6 sieht eine „integrierte Sanierungsplanung“ zur Darstellung und Plausibilisierung… …der Maßnahmen sowie deren Finanzierbarkeit vor. 2 Die Sanierung in der Insolvenz erfolgt mithilfe eines Insolvenzplans (§§ 217–269 InsO) und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Software-Unterstützung in der Liquiditätsplanung

    Anwendungsvorteile für Finance-Experten und Restrukturierungsberater
    Claudia Molnar
    …DV-gestützte Liquiditätsplanung KSI 2/21 89 Software-Unterstützung in der Liquiditätsplanung Anwendungsvorteile für Finance-Experten und… …Restrukturierungsberater Claudia Molnar* Liquiditätsmanagement nimmt in der Restrukturierung und Sanierung von Krisenunternehmen eine zentrale Bedeutung ein. Restrukturierer… …eigentlichen Aufgaben konzentrieren können. Nicht nur die Verschärfung der Lockdown-Regeln über den Jahreswechsel 2020/2021 lässt die Prognosen vieler… …Unternehmen pessimistischer werden. Vielerorts wird eine Insolvenzwelle erwartet, auf die sich auch der Gesetzgeber mit zahlreichen Gesetzesreformen vorbereitet… …. Insbesondere Zahlungsunfähigkeit und drohende Zahlungsunfähigkeit sind in Zukunft bis zu 24 Monate im Voraus abzuschätzen. Hier verschiebt sich der… …Gutachters in der Restrukturierungsberatung bestehen im Wesentlichen darin, Krisenursachen zu ermitteln, gemeinsam mit dem Kunden Wege aus der Krise zu… …entwickeln und diese umzusetzen. Die Abb. 1 (S. 84) enthält eine weithin bekannte Darstellung der Krisenursachen in den jeweiligen Krisenstadien. Die… …Aufgabe der Sanierungsberater. Eine unentdeckte Liquiditätslücke bringt nämlich auch Haftungsrisiken für den Berater und die Geschäftsführung mit sich –… …Sanierungsberater plausibilisierte Liquiditätsprognose mit einem Planungshorizont von 13 Wochen. Es ist zu vermuten, dass im Zuge der als Folge von Corona erwarteten… …Insolvenzwelle sich die Rechtslage verkomplizieren wird und der Berater ein noch stärkeres Augenmerk auf der Liquidität liegen muss. Die erhöhten Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Komplexitätsbeherrschung in der Krise

    Erste Ergebnisse einer laufenden Experten-Umfrage
    Thomas Möllers, Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 6/21 292 Umfrage zur Komplexitätsbeherrschung Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) ist mittlerweile fast 10… …zuversichtlich, sondern sie sind sehr besorgniserregend: 80 % der Verfahren verlaufen nicht nachhaltig. 2 Bei einer solchen Quote sind einfache Rezepte zwecks… …Auswertung der Studie wird dann in einem ausführlichen Folgebeitrag in 2022 vorgenommen. 1. Erkennung von Verbesserungspotenzial in Restrukturierungsprojekten… …Komplexitätsbeherrschung in der Krise Erste Ergebnisse einer laufenden Experten-Umfrage Thomas Möllers und Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Erwartungen an Restrukturierungen sind… …die Zukunft abgefragt werden. 2. Skizzierung der Inhalte des Fragenkatalogs Nachdem in Frage 1 auf den Schwierigkeitsgrad in Restrukturierungsprozessen… …, welche Stakeholder für den Erfolg der Verfahren/Projekte entscheidend sind (Insolvenzverwalter/Sachwalter, Gesellschafter, Kreditgeber/Kreditversicherer… …, Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter, Sonstige). Ob ein Projekt Management Office gebildet wird, ist Gegenstand der Frage 7. Mit der offenen Frage 8 soll… …ermittelt werden, worin (1) die größten Schwierigkeiten und (2) die stärksten Erfolgstreiber in der Krisen-/Sanierungs- und Insolvenzberatung bestehen. Welche… …Rolle die Künstliche Intelligenz im Rahmen der Business Transformation spielen kann, ist Gegenstand der Frage 9. Schließlich gibt Frage 10 den Teilnehmern… …Gelegenheit anzuführen, was zukünftig in der Krisen-/Sanierungs- und Insolvenzberatung mehr Gewicht bekommen sollte. 3. Erste Ergebnisse Aus den bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/21 52 Service Daten & Fakten aus der Wirtschaft Weiter sinkende Insolvenzzahlen Die Unternehmensinsolvenzverfahren sind laut Angaben des… …Statistischen Bundesamts vom 11. 2. 2021 im Monat November 2020 mit 26,0 % weniger Unternehmensinsolvenzen als im November 2019 weiterhin stark rückläufig. Der… …Trend für Januar weist sogar einen weiteren Rückgang der eröffneten Unternehmensinsolvenzen von 34 % aus. Hintergrund für die niedrigen Zahlen ist laut… …Destatis die Bearbeitungszeit der Gerichte, sodass die weitere Normalisierung des Insolvenzgeschehens erst später sichtbar werde. Mehr Einfluss dürfte aber… …weiterhin deutlich unter denen des wirtschaftlich noch guten Januar 2020“, so die Erläuterung von Dr. Christoph Niering, Vorsitzender des Berufsverbands der… …. diskutiert. Mehr als ein Angleichen der Insolvenzzahlen an das historisch niedrige Niveau von 2019 wird es auch in der 1. Jahreshälfte 2021 nicht geben.“ KSI… …2/21 82 Neue Geschäftsleiterhaftung gem. § 15b InsO Daten & Fakten aus der Wirtschaft Sinkende Kreditnachfrage der Unternehmen trifft auf restriktivere… …wirtschaftlichen Lebens für Unternehmen der betroffenen Branchen die Wiederauflage massiver Ertragseinbußen bedeuten, brach das Interesse an Bankfinanzierungen im 4… …. Quartal 2020 laut der KfW-ifo-Kredithürde gem. Angaben vom 28. 1. 2021 geradezu ein. Der Anteil der Mittelständler, der Kreditverhandlungen mit Banken… …führte, reduzierte sich nach der aktuellen Erhebung um rund 8 Prozentpunkte auf 22,1 %. Bei den Großunternehmen war der Rückgang laut des ifo Instituts mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 3/21 108 Service Daten & Fakten aus der Wirtschaft Digitalisierung in Deutschland – Lehren aus der Corona-Krise Der Wissenschaftliche Beirat beim… …Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat ein Gutachten zum Thema „Digitalisierung in Deutschland – Lehren aus der Corona-Krise“ veröffentlicht. Darin… …werden Wege aufgezeigt, wo und in welchen Bereichen sich der Staat stärker engagieren sollte, um Fortschritte des aktuellen Digitalisierungsschubs auch… …nach der Pandemie zu erhalten und die digitale Transformation weiter voranzutreiben. Das Gutachten ist abrufbar unter… …https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Ministerium/Veroeffentlichung-Wissenschaftlicher-Beirat/ gutachten-digitalisierung-in-deutschland. html. Wirtschaftslage und Finanzierung im Handwerk 2020/21 Das Handwerk leidet unter der Corona-Krise und… …, leiden Kfz-Gewerbe und Nahrungsmittelhandwerk deutlich unter den Folgen. Das ergab die Frühjahrs-Umfrage der Creditreform Wirtschaftsforschung, an der gut… …1.100 Handwerksbetriebe teilnahmen. Insgesamt beurteilte das Handwerk die Geschäftslage merklich schlechter als im Vorjahr. Noch 62,7 % der Befragten… …meldeten in diesem Zusammenhang ein „gut“ oder „sehr gut“. Im (Fortsetzung auf S. 115) Sanierungsoptionen KSI 3/21 115 Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …Wirtschaftslage und Finanzierung im Handwerk 2020/21 (Fortsetzung von S. 108) Vorjahr waren das noch 76,2 %. Aufgrund der Dominanz des Bauhandwerks sind die… …Einbrüche bei der Geschäftslage insgesamt aber moderat. Untergangsstimmung herrscht nicht. Die Baukonjunktur bleibt ein wichtiger Stabilitätsanker. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann Restrukturierung in der Corona-Krise gelingen?

    Voraussetzungen, um mit Beratungsexpertise Weichen neu zu stellen
    Harald Thal
    …KSI 4/21 194 Restrukturierung in der Corona-Krise Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann Restrukturierung in der Corona-Krise gelingen?… …einem massiven Veränderungsdruck – aufgrund jahrelanger Versäumnisse in der Prozessoptimierung, in der Digitalisierung und beim Thema Klimawandel. Die… …Restrukturierung: „93 % haben kaufmännisches Know-how und Expertise rund um Finanzthemen. Was häufig fehlt: Expertise im Bereich der Digitalisierung. Diese bringt… …nur jedes vierte Beiratsmitglied mit (27%)“, so eines der wichtigsten Ergebnisse der PwC-Studie 2021: „Der Beirat im Familienunternehmen“. 2 Beim Thema… …Restrukturierung fühlen sich sogar nur 17 % der Beiräte kompetent. Diese haben sich inzwischen als zentrales Governance-Instrument fest etabliert, allerdings zeigt… …die Umfrage, dass sie aufgrund des Alters und der falschen Auswahl Kompetenzen in Zukunftsthemen vermissen lassen. Zu den genannten strukturellen… …. Es werden deutlich höhere Krankenstände verzeichnet und erhebliche Ausfälle. Außerdem werden in der Krise zusätzliche Investitionen notwendig: Z. B… …. Außerdem ergeben sich Kommunikationsprobleme, weil Faceto-Face-Gespräche fehlen. In der Folge sinkt die Produktivität, Lieferanten liefern nicht mehr… …COVID-19-Pandemie hat die Lieferketten von über 80 % der Unternehmen weltweit negativ beeinflusst, wobei die überwiegende Mehrheit in allen Bereichen ihrer… …Betriebsabläufe mit Problemen zu kämpfen hat“, so der Tenor einer aktuellen Studie des Capgemini Research Institute, für die 1.000 Supply- Chain-Führungskräfte aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Die neue Geschäftsleiterhaftung bei Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife

    Auslegungs- und Anwendungsfragen mit Beispielfällen zu § 15b InsO n. F.
    Dr. Olaf Hiebert
    …KSI 2/21 74 Neue Geschäftsleiterhaftung gem. § 15b InsO Die neue Geschäftsleiterhaftung bei Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife Auslegungs-… …Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz 2 – SanInsFoG) hat der Gesetzgeber zentrale Bereiche des… …erweitert so das Durch­einander der unterschiedlichen Verfahrensarten noch einmal deutlich. Mit diesen Gesetzen werden sich zahlreiche Veröffentlichungen… …auseinandersetzen und die Rechtsprechung wird Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte mit der Auslegung der neuen Vorschriften befasst sein. Der Umfang der Änderungen macht… …eine Beschränkung auf Teilaspekte notwendig. Vorliegend soll die Haftung für Geschäftsleiter nach Eintritt der Insolvenzreife, also bei… …Beitrag. 1. Hintergründe Mit dem SanInsFoG setzt der Gesetzgeber mehrere EU-Richtlinien um. 6 Darüber hinaus wurden Schlussfolgerungen aus einer sog… …. ESUG-Evaluation 7 zum Anlass für Rechtsänderungen genommen. Vordergründig wurde das Gesetz ferner mit der COVID19-Pandemie begründet, die nach Auffassung des… …Zentrale Haftungsnorm für Geschäftsleiter ist mit Wirkung zum 1. 1. 2021 11 der neu geschaffene § 15b InsO. Diese neue Vorschrift verfügt über nicht weniger… …Absatz und vier Sätzen aus, von denen in der Praxis nur die Sätze 1 und 2 von Bedeutung waren. 2.2 Sinn und Zweck der Neuregelung in § 15b InsO § 15b InsO… …wurde nachträglich in die Insolvenzordnung (InsO) eingefügt – so wie schon § 15a InsO, der rechtsformübergreifend die Insolvenzantragspflicht für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück