• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Praxisorientierte Unternehmensbewertung von KMU in der Krise

    AWH-Standard als modifiziertes Ertragswertverfahren nach IDW S 1: Eine interessante Option aus dem Handwerks-Umfeld
    Christian Hidding, Christian Ketteler
    …KSI 1/23 26 Unternehmensbewertung von KMU Praxisorientierte Unternehmensbewertung von KMU in der Krise AWH-Standard als modifiziertes… …Unternehmenskrise eine sinnvolle Handlungsoption sein, um Vermögen und das Fortbestehen der Unternehmung zu sichern. Im Rahmen eines Insolvenzplanverfahrens ist die… …Überprüfung der Option oder zumindest die Feststellung des Unternehmenswerts als Vergleichsrechnung zur Fortführung sogar eine Voraussetzung, damit Gläubiger… …werden durch die wirtschaftliche Krise im Distressed-M&A- Prozess noch verstärkt. Die Frage, die sich immer wieder stellt: „Wie hoch ist der richtige Wert… …mit einer älteren Geschäftsleitung ohnehin schon zumindest ein strategisches Krisenmerkmal. Gleichzeitig deuten die aktuellen Rahmendaten der Wirtschaft… …auf deutliche Herausforderungen hin. Es ist absehbar, dass nicht wenige KMU in jeweils unterschiedlichen Krisenstadien in der näheren Zukunft verkauft… …verschärft diesen Sachverhalt nochmals. Das Risiko, zu teuer zu kaufen oder zu günstig zu verkaufen, ist erheblich. Ein praxisorientierter Ansatz, der hilft… …Verlauf auf die Besonderheiten der Unternehmensbewertung von KMU und im Besonderen in der Krise eingegangen wird, folgt zunächst die Definition der… …Zielgruppe KMU im Sinne dieses Beitrags. Zur Herleitung der Zielgruppe dienen die in der auf S. 27 folgenden Tabelle aufgestellten typischen quantitativen und… …Risiko von Fehlbewertungen zu minimieren. 3 Daher beschäftigen sich die Wissenschaft und Praxis seit langem mit der Unternehmensbewertung. Über die Jahre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Sofortmaßnahmen der Liquiditätsbeschaffung – Erstellung einer Entscheidungshilfe

    Erfolgreiche Maßnahmenumsetzung als Teamaufgabe
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Jörg Bürkle, Andreas Spachmann
    …Liquiditätsbeschaffung KSI 4/23 157 Sofortmaßnahmen der Liquiditätsbeschaffung – Erstellung einer Entscheidungshilfe Erfolgreiche Maßnahmenumsetzung… …etablierter und strukturierter Ablauf hilfreich, um kontrolliertes Denken zu unterstützen. 1 Dieser Beitrag widmet sich der Auswahl von Sofortmaßnahmen zur… …, Personal und Finanzen in Folge der Coronaund Energiekrise kontinuierlich gestiegen. 2 Nach zahlreichen liquiditätsbasierten Unterstützungsmaßnahmen in den… …Krisenunternehmens kann unabhängig des Krisenstadiums aus der Innen- oder Außenfinanzierung erfolgen. Im Rahmen dieses Beitrags wurden folgende Prämissen als… …Erträgen, maximal aber in der Situation einer drohenden Zahlungsunfähigkeit gem. § 18 Abs. 2 InsO. ■ Es handelt sich um ein mittelständisches Unternehmen in… …der Rechtsform einer GmbH. ■ Zum Zeitpunkt der Auswahl der Sofortmaßnahmen liegt noch kein Sanierungskonzept vor. ■ Die vorliegende Liquiditätsplanung… …zeigt, dass für die Umsetzung der Maßnahmen in Folge der anhaltenden Verlustsituation wenige Wochen verbleiben. 2. Maßnahmen der Innenfinanzierung Bei der… …(Einzahlungen) in einer Periode geringere Auszahlungen in der gleichen Periode gegenüberstehen. In Anbetracht der vorgenannten Prämissen ist für das… …Krisenunternehmen eine Liquiditätsbeschaffung aus dem betriebsgewöhnlichen Umsatzprozess in Folge der anhaltenden Verlustsituation nicht möglich. Das Ziel der… …Bereichen Freisetzung von Liquiditätsreserven, Verkauf von Vermögensgegenständen, Working Capital oder Kostenmanagement denkbar. 3. Maßnahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierungsmehrwerte als unterbelichtete Zielvorstellung?

    Anhaltspunkte zur Entscheidung zwischen Fortführung und Liquidation
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …KSI 4/23 174 Sanierungsmehrwerte Ein bedeutendes, in der Kommentarliteratur kaum aufgegriffenes Thema ist die Schaffung eines Sanierungsmehrwerts… …einer Rezension im KSI-Büchermarkt 2 einzugehen, wurde wegen der zentralen Bedeutung dieses Themas dahingehend abgewandelt, dem Autor im Rahmen des… …letztlich zielführende Erfordernis einer durchgreifenden Sanierung? Paul J. Groß: Das insoweit festgestellte Aufmerksamkeitsdefizit muss verwundern, da der… …Gesetzgeber der Vermögensorientierung des Verfahrens in der Gesetzesbegründung zur InsO höchste Priorität eingeräumt hat. 3 Danach ist oberstes Ziel eines… …Insolvenzverfahrens die bestmögliche Verwertung des Schuldnervermögens als Ergebnis optimaler Abwicklung oder Umgestaltung der Finanzstruktur des Schuldners im… …Interesse seiner Geldgeber. Die einzelwirtschaftliche Rentabilitätsrechnung der Beteiligten soll im gerichtlichen Verfahren denselben… …Vermögensinteressen der Geldgeber des Schuldners auszurichten; es ist insofern vermögensorientiert. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierungsmehrwerte als… …Gläubiger ein Recht auf den Fortbestand der Unternehmensorganisation des Schuldners haben, soll ein insolventer Schuldner ein schutzwürdiges Interesse am… …vorteilhafter ist als seine Liquidation. Wenn allerdings der Liquidationswert höher als der Fortführungswert ist, soll es zur Liquidation kommen, auch damit die… …in dem Unternehmen gebundenen Produktionsfaktoren wirtschaftlicheren Verwendungen zugeführt werden. 4 KSI-Redaktion: Dabei kommt die Beurteilung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Pricing und Kalkulationen als Wertsteigerungshebel innerhalb und außerhalb der Insolvenz

    Verfahren und Projektbeispiele
    Matthias Müller, Christian Dresen
    …Wertsteigerungshebel KSI 4/23 169 Pricing und Kalkulationen als Wertsteigerungshebel innerhalb und außerhalb der Insolvenz Verfahren und… …bezogene praxisorientierte Wertsteigerungshebel aufgezeigt. Die Analyse des Pricings und der Kalkulationen erfolgt sowohl außerhalb der Insolvenz als auch… …Thema Pricing ist vor allem kürzlich durch die enormen Preissteigerungen im Bereich der Rohmaterial- und Energiekosten in den Vordergrund vieler… …verhandelnden Preiserhöhungen sollten demnach aktuell zum Alltag gehören. Gerade bei Unternehmen, die sich in der Krise befinden, gehört ein Review des Pricings… …und der Kalkulationen unabdingbar in den Werkzeugkasten der Krisenursachenanalyse. Veraltete Kalkulationen, fehlende Preisanpassungen und damit die… …Liquiditätskrise letztlich zur Insolvenz des Unternehmens führen. Auch in der Insolvenz ist das Thema von großer Bedeutung. Werden Verlustaufträge durchgeführt, ist… …das mit Gläubigerschädigung gleichzusetzen und somit gesetzlich gere- gelt. Zudem können durch Preiserhöhungen der Ertrag des Unternehmens und dadurch… …der Unternehmenswert, der in einem potenziellen M&A-Prozess erzielt werden kann, gesteigert werden. 2. Begriffliche und methodische Einordnung 2.1… …Berechnung der Kosten, die mit der Herstellung und dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen verbunden sind. Um einen angemessenen Preis zu ermitteln… …, um die Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung zu ermitteln und einen angemessenen Preis zu bestimmen, der sowohl den Kundenbedürfnissen als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Zur Bedeutung des Faktors Mensch („People Dimension“) bei der Krisenbewältigung

    Restrukturierungserfolg durch passgenaues personell orientiertes Veränderungsmanagement
    Martina Rauch
    …Bedeutung des Faktors Mensch KSI 2/23 85 Zur Bedeutung des Faktors Mensch („People Dimension“) bei der Krisenbewältigung Restrukturierungserfolg… …komplexen Veränderungsbedarf nicht rechtzeitig erkannt und nicht mutig genug in der erforderlichen Konsequenz die notwendigen Veränderungen vorangetrieben… …hinaus wird ein elementarer Erfolgsfaktor bei der Bewältigung von existenzbedrohenden Krisensituationen immer weniger ausreichend berücksichtigt – nämlich… …die sog. „People Dimension“, also der Faktor Mensch. 1. Risikofaktor Mensch Wer die „People Dimension“ nicht von Anfang an im Blick hat, geht erhebliche… …der gezielte Personalabbau Bestandteil einer Restrukturierung oder Sanierung ist, kommt es darauf an, das Unternehmen für die verbleibenden… …aufmerksam auf das Verhalten eines Unternehmens schauen. Schließlich besteht bei nicht ausreichender Berücksichtigung der „People Dimension“ die Gefahr, dass… …der Markenwert des Unternehmens nachhaltig Schaden erleidet und das Vertrauen in dessen Zukunftssicherheit schwindet. 2. Erfolgsfaktor Mensch Die… …passgenauen Konzepten flächendeckend geweckt und idealerweise für die Zukunft dauerhaft in der Unternehmenskultur etabliert werden kann. Unabhängig von der… …spezifischen Situation des Unternehmens gibt es einige allgemeingültige Erfolgsfaktoren der „People Dimension“: Ein nachvollziehbares und attraktives… …und Widerständen und der richtige Umgang damit (zuhören, ernst nehmen, auflösen bzw. minimieren). Die Schaffung der notwendigen Akzeptanz für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Krise als Innovationsbeschleuniger?!

    Annabell Pehlivan
    …Gewinne erzielen konnte, steht schneller als gedacht vor dem Aus. In Unternehmen, die die Zeichen der Zeit nicht oder eben zu spät erkannt haben bzw… …Gewinnung neuer Absatzmärkte. Unternehmen beschäftigen sich häufig erst in der Tiefe mit dem Geschäftsmodell, wenn sie wirklich müssen und es keinen anderen… …für echte Innovation? Mit drei grundlegenden Thesen der Autorin soll die Lüftung dieses vermeintlichen Geheimnisses nachfolgend vorbereitet werden; der… …damit vorliegende Spannungsbogen bot der Redaktion Gelegenheit, in Form einer weiteren These und sieben Tipps zur Gestaltung entsprechender… …: „Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern, die anderen Windmühlen“. In Krisenzeiten, wie wir sie in den Von der KSI-Redaktion für Sie… …Finanzkrise 2008 lehrte uns, dass Unternehmen mit dem Fokus auf Innovation schneller aus der Krise gekommen sind als jene, die Innovationsbudgets gekürzt haben… …und auf den Modus „Feuerlöschen“ umgestiegen sind. Eine Studie vom „KfW- Mittelstands­panel“ bestätigt dieses Bild. Im Rahmen der Befragung wurde… …erhoben, dass zwischen 2016 und 2018 lediglich 19 % der Mittelständler in Deutschland Produktoder Prozess-Innovationen etabliert haben, der Wert im… …, neuen Produkten und Modellen beschäftigten, deutlich widerstandsfähiger gegenüber der Krise 2008/2009 waren und zudem weniger Mitarbeiter entlassen… …, werden in der Entwicklung von Neuem unter Zeitdruck die Ampeln plötzlich auf Rot gestellt. Wie in jedem Bereich eines Unternehmens hat auch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmen zukunftsfähig machen

    Wie, mit wem und mit welchen Instrumenten?
    Prof. Dr. Markus W. Exler
    …Unternehmen, die häufig nicht über ihr Geschäftsmodell nachgedacht haben. Die Teilnahme der KSI-Chefredaktion bot Gelegenheit zum ausführlichen… …Krisen-geprägten Zeit zu geben? Prof. Dr. Markus W. Exler: 1 Den Auftakt machte Nick Sohnemann mit der These, dass Transformation von Unternehmen ohne Kulturwandel… …nicht möglich ist. Die Kollegin Prof. Dr. Peggy Näser stellte uns die Fabrik der Zukunft vor. Zu einer von Oliver Wyman durchgeführten Studie über die… …wirtschaftliche Einschätzung der Unternehmen unter der Berücksichtigung der aktuellen makroökonomischen Ereignisse stellte Dr. Lutz Jäde die Ergebnisse vor. Dass… …erklärt. Auch der Nachmittag wurde mit den Kollegen Prof. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmen zukunftsfähig machen Wie, mit wem und mit… …sind. Branchen bleiben, aber Unternehmen sterben, weil sie mit den schnell wechselnden Zyklen überfordert sind. Die Zukunft gehört der… …können. Auch die Anzahl der Patente ist nicht das Entscheidende für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Besser wäre es, in der Anzahl an „Releases“… …zu denken, also in der Anzahl an einzelnen auf den Weg gebrachten Versionen. KSI-Redaktion: Im Kulturwandel sind auch die Folgen der Corona-Pandemie… …und des Krieges für Unternehmen sowie Finanzierer zu bewältigen, aktuell also keine leichte Aufgabe. Was schlussfolgern Sie, Herr Dr. Jäde, aus der… …Oliver-Wyman-Studie 2022? Dr. Lutz Jäde: 3 Die Spätfolgen der COVID- 19-Pandemie, insbesondere Lieferengpässe und der Anstieg von Rohstoff- und Frachtkosten, belasten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    Beantwortet von Teilnehmern am 5. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 5.7.2023 in Kufstein
    …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten zusammengefunden. Anlässlich der Präsenz-Veranstaltung begrüßte am 5.7.2023 Prof. Dr. Markus W. Exler die anwesenden… …vorgestellt. Die Fachhochschulen schließen hier eine Lücke im Rahmen der universitären Ausbildung, wo sich entsprechende Spezialisierungen kaum finden. Im… …Nachgang bot sich der KSI-Chefredaktion Gelegenheit zum exklusiven und ausführlichen Meinungsaustausch. KSI-Redaktion: Worin besteht der Zweck des nun zum 5… …. Mal durchgeführten Thesen- Kolloquiums zur Unternehmensrestrukturierung und -sanierung? Prof. Dr. Markus W. Exler: Im Rahmen der gemeinsamen… …und -kollegen und Gäste aus der Unternehmensberatung sowie Absolventinnen und Absolventen einmal jährlich zusammenkommen, um Bachelor-, Master- und auch… …Doktorarbeiten zu diskutieren, insbesondere solche mit hoher praktischer Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und ­Sanierungspraxis vor… …uns einführend mit dem Brennpunkteproblem der Auswirkungen von Lieferkettendisruptionen auf die Strategie von Unternehmen befasst. In seiner… …Masterarbeit untersuchte Jürgen Heckner die Auswirkungen der globalen Lieferkettenstörungen auf die deutsche Automobil- und die Automobilzulieferindustrie im… …Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine. Jürgen Heckner: Die wesentlichen Ergebnisse waren vier Maßnahmen, welche aufgrund ihrer… …Langfristigkeit und Intensität Auswirkungen auf die Strategie haben können: (1) Anpassung Footprint, (2) Erhöhung der eigenen Wertschöpfung, (3) maximale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück