• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 89 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Krisenmanagement in Familienunternehmen unter Berücksichtigung des Familien-Faktors

    Spezifischer Einsatz von Krisenmanagementelementen zur Erstellung eines Sanierungsplans
    Dr. Tom A. Rüsen
    …einen Restrukturierungs- und Sanierungsexperten besondere und zusätzliche Herausforderungen. Neben den klassischen Inhalten einer Sanierung (wie der… …strategischen Neuausrichtung, der operativen Restrukturierung und Maßnahmen im finanzwirtschaftlichen Bereich zur Sicherstellung der Liquidität) kann es sinnvoll… …die Inhalte eines Krisenmanagements in Familienunternehmen Eine genauere Auseinandersetzung mit der Unternehmensform Familienunternehmen verdeutlicht… …, dass die wichtige und notwendige rationale Analytik zur Sanierung eines Unternehmens in diesem Unternehmenstyp allein nicht ausreicht. Der… …Einflüsse in der Krisensituation einzuschätzen und adäquate Umgangsformen hierfür zu entwickeln. In Fällen, in denen eine Sanierung des Familienunternehmens… …nur gemeinsam mit den relevanten Akteuren der Unternehmerfamilie geleistet werden kann, sind also zusätzliche und ergänzende Vorgehensweisen und… …Unternehmens als auch innerhalb der Unternehmerfamilie. Sie haben parallel in beiden Systemen zu erfolgen und nehmen wechselseitig aufeinander Bezug. Bei der… …Bearbeitung der Krisenprozesse des Unternehmens (z. B. Verhandlung mit Gläubigern) und familieninternen Krisendynamiken (z. B. Durchführung eines… …Dynamisierung der individuellen Krisenprozesse unterbunden oder eingeschränkt wird bzw. eine wechselseitige destruktive Beeinflussung der miteinander verknüpften… …. Rüsen ist an der Universität Witten/Herdecke tätig, Schwerpunkte seiner Forschungs-, Lehr- und Beratungstätigkeit sind Krisen und Konflikte in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Zurück in die Zukunft: Sanierungs- und Insolvenzberatung neu denken

    Denkanstöße und Handlungsempfehlungen für die Restrukturierungspraxis
    Dr. Frank Behrend, Thomas Möllers
    …Handlungsempfehlungen für die Restrukturierungspraxis Dr. Frank Behrend und Thomas Möllers* In der Wirtschaftswelt weht ein rauer Wind: Zunehmend dynamische Märkte… …Corona-Pandemie ihren Beitrag dazu. Und so steigt der Handlungsdruck: Viele Unternehmen müssen saniert oder restrukturiert werden – und eine Menge davon werden in… …die Insolvenz rutschen. Um den Herausforderungen der Zeit Herr zu werden, reichen traditionelle Sanierungs- und Restrukturierungsansätze nicht mehr aus… …Krisenunternehmen Die enormen Schwierigkeiten in der Wirtschaftspraxis gehen einher mit Feststellungen, wonach die Erfolgsaussichten aus empirischer Sicht ernüchternd… …drei Jahren nach dem Insolvenzplan ein nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg. Verglichen mit den Ergebnissen der Vergangenheit, der aktuellen Situation… …und den Anforderungen der Zukunft sind die Perspektiven für Krisenunternehmen also – gelinde gesagt – suboptimal. Um Krisenunternehmen in Zukunft… …skizziert von der Lösung bekannter Kapazitätsprobleme über Innovations- und Digitalisierungsdefizite bis hin zu Transformations- und Wissensengpässen reichen… …. Dann wird in Abschn. 3 der Blickwinkel um sechs Ansatzpunkte für einen neuen Beratungsansatz geöffnet. 2. Grundprobleme im Überblick (1)… …Kapazitätsprobleme für Unternehmen und Berater: Aktuell fehlen schätzungsweise mehrere tausend Mitarbeiter in der Krisenberatung und Insolvenzverwaltung 1 – angesichts… …der akuten Krise und der aufkommenden Insolvenzwelle mit erwarteten zusätzlichen 10.000 Firmeninsolvenzen 2 ein besonders prekäres Loch. Ohnehin schon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Die Krise verändert das operative Agieren

    Eine vergleichende Analyse zwischen gesunden und angeschlagenen Unternehmen
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Dr. Mario Situm, Sophia Hueber
    …Unternehmen Prof. Dr. Markus W. Exler, Dr. Mario Situm und Sophia Hueber* Unternehmen in der Krise können mit entsprechenden Turnaround-Maßnahmen wieder in eine… …Kenntnis über das Zusammenspiel der unterschiedlichen Funktionen im Unternehmen zu besitzen. Ausgehend davon müssen auf operativer Ebene Veränderungen… …Abläufe innerhalb der Wertkette eines Unternehmens. 1. Einführung Für Unternehmen jeglicher Art ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, zu irgendeinem… …Zeitpunkt des Bestehens mit einer mehr oder minder schweren Form einer Unternehmenskrise konfrontiert zu sein. Allerdings ist sowohl in der… …betriebswirtschaftlichen Praxis als auch in der Forschung die Grenze zwischen einem „gesunden“ und „angeschlagenen“ Unternehmen schwer auszumachen bzw. nicht definiert… …verbessern1 . Das bedeutet, dass der Erfolg einer Restrukturierung oder auch Reorganisation auf anderen Handlungen beruht als der Unternehmens-Erfolg eines… …gesunden Unternehmens. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die Wichtigkeit von ausgewählten Unternehmens-Funktionen für den Unternehmens-Erfolg und… …beschreibt demnach das Resultat von verschiedensten Maßnahmen, um ein angeschlagenes Unternehmen aus der Krise zu führen, während Unternehmens-Erfolg das… …Ergebnis der Geschäftstätigkeit unter gesunden Umständen beschreibt. 2. Studiendesign Basierend auf einer Literaturrecherche wurden folgende… …Unternehmens-Funktionen ausgewählt und im Zuge der Befragung als potenziell erklärende Einflussgrößen zur Bewertung vorgelegt: Beschaffung & Logistik (dazu zählen u. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Eckpunkte des russischen Konkursrechts

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Max Gutbrod
    …KSI 1/15 28 Konkursrecht in Russland Eckpunkte des russischen Konkursrechts Ein Erfahrungsbericht größere russische, von der öffentlichen Hand… …dominierte Gesellschaft ihren Sitz in eine abgelegene Stadt Ostrusslands verlegt, um die Teilnahme an der Gläubigerversammlung im Voraus übersehen zu können… …, dann aber Gläubigeransprüche weitgehend be friedigt. Dr. Max Gutbrod* Russisches Konkursrecht wirkt zwar in vielem ähnlich wie deutsches. In der Praxis… …2012 kam es etwa zu 10 Änderungen des Konkursgesetzes 1 . In diesem Beitrag soll es um Auswirkungen des Konkursrechts in der Praxis, insbesondere auch im… …Zusammenhang mit den Bankkonkursen der Jahre 2013/2014 und entsprechende Vorschläge gehen. 1. Konkursantragspflicht Konkurskriterium sind Zahlungsverzögerungen… …schadensersatzpflichtig5 , ohne dass durch geschriebenes Recht oder Gerichte definiert worden wäre, was als Schaden anerkannt wird. Die Strafverfolgung der Geschäftsführung… …, die der Gesellschaft schaden, könnte zwar aus deliktsrechtlichen Vorschriften abgeleitet werden, ist aber als solche weder in Literatur noch… …Rechtsprechung bekannt. Der Konkursantrag ist mit relativ ausführlichen Nachweisen zu versehen. Ein Schuldner hat, um einen Antrag genehmigt zu bekommen, z. B… …von Gläubigern provoziert, die an den Vermögengegenständen der Gesellschaft Interesse haben. Manchmal lässt sich auch aus den – öffentlich einsehbaren –… …beschleunigen. Auch Gesellschafter beginnen ge legentlich Konkursverfahren, um einen Teil der Schulden der Gesellschaft abstreifen zu können. In solchen Fällen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Risikomanagement für Unternehmen mit Projektleistungstätigkeit

    Langfristige Erfolgs- und Existenzsicherung am Beispiel von Bauprojekten
    Stevica Milentijevic, Prof. Dr.-Ing. Franz Diemand, Gunnar Zawistowski
    …Existenzsicherung am Beispiel von Bauprojekten Stevica Milentijevic / Prof. Dr.-Ing. Franz Diemand / Gunnar Zawistowski* Risikomanagement (RM) soll als Instrument der… …wahrgenommen werden, desto größer ist der Spielraum für geeignete Maßnahmen zur Abwendung von negativen Ergebnisabweichungen. In diesem Sinne soll hier am… …Kernaufgabe im Rahmen einer projekt - bezogenen Anwendung des RM besteht darin, Projekte hinsichtlich der erfolgsrelevanten Realisierungsschritte zu untersuchen… …. Damit dominiert in der Projektanalyse die Suche nach denjenigen Teilschritten, welche letztendlich über Erfolg oder Misserfolg desselbigen entscheiden… …. Aufgrund der Individualität von Projekt und Branche differiert die Wertschöpfungskette zum Teil stark, wodurch in der Literatur eine Vielzahl von… …der Nachfrage nach der angebotenen Projektleistung beginnendes Phasenmodell am Beispiel eines Bauprojekts. 1. Einführung Mit Risiken umzugehen war schon… …ihrer Geschäftstätigkeit bzw. nehmen kritische Entwicklungen erst kurz vor dem Unternehmensexodus bewusst war. Dieser als Paradoxon der Krisenwahrnehmung… …bezeichnete Effekt führt eine Vielzahl von Unternehmen unweigerlich in die Insolvenz 1 . Risikomanagement (RM) soll als Instrument der Unternehmensführung durch… …Der zentrale Erfolgsfaktor in einem Unternehmen mit Projektleistungstätigkeit ist die zielgerichtete Realisierung der beauftragten Projekte. Demnach ist… …geeigneter Instrumente zu unterstützen. 2.2 Der Risikomanagementprozess Die Betrachtung des Risikomanagements kann nach zweierlei Aspekten erfolgen. Einerseits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Insolvenzsicherung bei Altersteilzeitguthaben

    Vermittler zwischen Unternehmen und Versicherer
    Lothar Stahl
    …ist die Auslagerung der Insolvenzsicherung an einen Dienstleister, der auch die treuhänderische Funktion übernimmt. Dieser fungiert als neutraler… …Altersteilzeitgesetzes Seit dem 1. 7. 2004 ist für Wertguthaben aus Altersteilzeit die Insolvenzsicherung zwingend erforderlich (so der neue § 8a des… …wieder, wenn ein Unternehmen Insolvenz anmeldete. Soweit der Betrieb zahlungsunfähig war, hatten die Mitarbeiter alle Ansparungen verloren, was bei… …Guthaben von bis zu 90.000 Euro pro Person kräftige Verluste 1 Der Autor ist Bereichsleiter bei der Cellent AG (Stuttgart), einem führenden… …ausgelagert haben, profitieren zusätzlich: Der Dienstleister generiert automatisch aus seinem System heraus die Daten für die Insolvenzsicherung. Der Kunde… …vollständig und darüber hinaus den Arbeitgeberanteil der SV-Beiträge sowie die Abwicklungskosten im Insolvenzfall abzusichern. Unternehmensinterne Sicherungen… …(zum Beispiel Konzernabsicherungen im Rahmen einer Holding) werden jedoch seit dem Inkrafttreten der neuen Vorschrift nicht mehr anerkannt. Der… …Dienstleister – entweder verschlüsselt über das öffentliche Netz oder über ein Virtual Private Network (VPN). Der Treuhänder übernimmt per Schnittstelle diese… …Daten in ein separates Softwaresystem, wo die Wertkonten geführt werden. Mindestens zweimal jährlich – wie gesetzlich gefordert – informiert der… …Dienstleister den Arbeitnehmer über den Kontostand inklusive der abgesicherten Summe der Arbeitgeberanteile der SV-Beiträge und überprüft die Höhe der Absicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Daten & Fakten

    …Erstellung von Sanierungskonzepten KSI 3/24 105 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zunahme von Restrukturierungen Aufgrund zunehmend schwierigerer… …. https://www2.deloitte.com/de/de/ pages/finance/articles/restructuring-report. html) deutschlandweit Restrukturierungsexperten befragt, um ein klares Bild aus der Perspektive der… …involvierten Personen abzuleiten. 90 % der Experten erwarten eine Zunahme von Restrukturierungen in den nächsten zwölf Monaten. Die wichtigsten Gründe sind nach… …Angaben vom 25.3.2024 ■ die instabile geopolitische Lage, ■ die Geldpolitik der Zentralbanken und die Inflation, ■ ferner die fortschreitende… …Digitalisierung sowie der demografische Wandel. Insgesamt gesehen wird grundsätzlich die Arbeit der Restrukturierer vielfältiger, aber auch deutlich komplexer… …anpassungsfähiges Geschäftsmodell sind Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Restrukturierung.“ Daraus leiten die Deloitte-Experten ab, dass in der… …Restrukturierungsbranche ein breiterer Ansatz erforderlich sei, der über die Behebung von Liquiditätsengpässen hinausgeht und eine ganzheitliche Transformation der… …Investitionsentscheidungen. (2) In der Automobilindustrie stehen vor allem Zulieferer vor enormen Herausforderungen. Während die Hersteller Rekordgewinne verzeichnen, befindet… …sich die Zulieferindustrie in fundamentalen Transformationsprozessen, die nicht alle Unternehmen überleben dürften. (3) Der stationäre (Einzel-)Handel… …steht weiterhin vor der Herausforderung, sich an die Veränderung des Kundenverhaltens anpassen zu müssen. Kernaufgaben dürften hierbei in der Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Digitale Transformation im B2B-Umfeld: Was verbirgt sich wirklich dahinter? – Teil C

    Die Wichtigkeit des Führungsmodells und des mittleren Managements als Treiber für Veränderungsprozesse
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst
    …Effizienz, Effektivität und Produktivität in der Leistungserbringung auch in Zukunft weiterhin deutlich steigern können. Aber um dies zu ermöglichen, ist eine… …kontinuierliche Neuausrichtung des Unternehmens an den jeweils aktuellen Rahmenbedingungen der Wirtschaft, dem sich fortentwickelnden Technologiestand und den… …Betrachtungen zu den Entwicklungsstufen der digitalen Transformation eines Unternehmens in Teil A in KSI 01/2019 wurde in Teil B in der Ausgabe 02/2019 die… …Umsetzung anhand von vier Kernbereichen eines Unternehmens veranschaulicht. Hier soll in Teil C aufgezeigt werden, wie das Modell der transformationalen… …einbindet. 1. Einführung zu Teil C: Verankerung der Veränderungsbereitschaft in der Unternehmenskultur In den vorangegangenen Teilen A (KSI 01/2019 S. 5 ff.)… …und B (KSI 02/2019 S. 53 ff.) wurde von den Autoren aufgezeigt, welche Chancen sich Unternehmen im Zuge der digitalen Transformation bieten und wie… …diese realisiert werden können. Anhand der beschriebenen Kernbereiche eines Unternehmens wurde zudem aufgezeigt, dass die digitale Transformation nicht… …nur in Unternehmensbereichen mit hohem Maschinen­anteil Einzug hält, sondern das ganze Unternehmen erfasst. Der Fokus bisheriger Forschung im Bereich… …der digitalen Transformation liegt auf dem Zusammenhang zwischen der Implementierung neuer Technologien mit sinkenden Kosten, steigender Flexibilität… …, Individualisierung in der Produktion und einer verbesserten Kundenbeziehung. Die Definition von digitaler Transformation besagt jedoch, dass es sich um einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Digitalisierung, Nachhaltigkeit und KMU: Strategische Überlegungen für die moderne Unternehmensführung

    Erkenntnisse über Barrieren und Treiber grüner Technologien und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen zur Implementierung
    Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Lea Carnuth, Selina-Maria Schiller
    …, Lea Carnuth und Selina-Maria Schiller * In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist es für Unternehmen, insbesondere für KMU, von entscheidender… …angesichts disruptiver Trends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Durch eine systematische Analyse von Treibern und Hürden in der digitalen und grünen… …Unternehmen die User-Acceptance für digitale und grüne Technologien steigern können. Schließlich bietet der Artikel entsprechende Gestaltungsempfehlungen für… …KMU, einschließlich der Notwendigkeit einer klaren Digitalisierungsstrategie, der Nutzung von Förderprogrammen und der schrittweisen Implementierung… …Besonderen ist es essentiell, eine fundierte Strategie zu besitzen, welche auf dynamische Entwicklungen des Umfelds und der externen Umwelt abgestimmt ist. Die… …diesem Grund wird die Entwicklung und Implementierung einer guten Strategie als eine der wichtigsten Managementaufgaben angesehen. 2 Strategien dürfen… …demnach nicht als statische Elemente in der Unternehmensführung behandelt werden, sondern müssen kontinuierlich auf den Prüfstand gestellt und adaptiert… …, dass neben der Strategie zugleich das damit verbundene Geschäftsmodell hinterfragt und ggf. (digital) adaptiert werden muss. 4 Strategie und… …Geschäftsmodell stellen folglich zwei unterschiedliche Dinge dar, welche jedoch miteinander in Verbindung stehen. 5 Der Begriff „Strategie“ ist in der Literatur… …kann jedoch eine „Strategie“ mit dem Erreichen von Zielen durch den Einsatz von Ressourcen definiert werden, indem auf operativer Ebene mit der Strategie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Das Rechtsdienstleistungsgesetz aus 2007 im Überblick

    Heinrich Dreyer
    …anzuwendenden Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) ist dem Gesetzgeber der eigentlich erwartete „große Wurf“ nicht ganz gelungen. Viele unbestimmte Rechtsbegriffe… …ist der zulässige Radius der Rechtsdienstleistungen durch Insolvenzverwalter und andere Berufe im Ergebnis erweitert worden. Weiterhin fraglich ist, ob… …, Rentenberater) stammen aus dem Jah re 1935 und tragen den Makel eines Nazigesetzes, das dazu erdacht war, jüdische Personen von der Erbringung von… …(Rechtsdienstleistungsgesetz = RDG)“ ist. Als oberstes Ziel wird der Verbraucherschutz angesehen, wobei als Verbraucher jede Person eingestuft wird, unabhängig von ihrer… …Erfahrung, ihrer Tätigkeit, ihrem Auftreten und ihrem beruflichen Wissen. In der Realität kaum wirklich beachtliche Nebenziele sind die Wahrung des Rechts… …verkehrs und der Rechtsordnung. Das Gesetzgebungsverfahren basiert auf einer sehr umfänglichen (124seitigen) Gesetzesbegründung2 . Unter dem Einfluss… …zahlreicher höchstrichterlicher Judikate und unter Berücksichtigung europarechtlicher Bedingungen war es schon lange an der Zeit, das RBerG mit seinen fünf… …des RBerG und seiner fünf Ausführungs-VO, b) konsequente Neuschaffung eines Berufsrechts nebst eines neuen Berufs, der das Er bringen außergerichtlicher… …zu unflexibel und in der Durchführung zu aufwändig, sie hätte im Übrigen zugleich auch bedeutet, die in 1980 im Kernbereich erfolgte faktische… …Schließung des Rechtsbeistandsberufs wieder rückgängig zu machen. Der Gesetzgeber hat sich für einen z.T. steinigen Kompromissweg zwischen a) und b)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 87 88 89 90 91 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück