• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 90 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Neues zur Geschäftsführer-Haftung im Insolvenzfall

    BGH präzisiert Anfechtungsvoraussetzungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Hillmer* Im Juli 2017 hat der BGH die bisherige Rechtsprechung zu Zahlungen im Insolvenzfall präzisiert. In beiden Fällen ging das Urteil allerdings im… …der Haftung für Lohnsteuern entgehen. Insofern hat das Thema weiterhin große Bedeutung für die Unternehmens­organe und deren Aufgabenzuschnitt. 1… …. BGH-Entscheidungen zu Rückforderungen der Insolvenzverwalter (1) Sachverhalt 1 – Um die Tilgung eines durch den Gesellschafter besicherten Darlehens ging es im… …BGH-Urteil vom 13. 7. 2017 (Az.: IX ZR 173/16): Eine GmbH hatte von der örtlichen Sparkasse ein Kontokorrentdarlehen erhalten und als Sicherheit für das… …Darlehen ihre Forderungen an die Sparkasse abgetreten. Ferner hatte der Gesellschafter-Geschäftsführer der GmbH eine persönliche Bürgschaft für das Darlehen… …zurückgeführt. Der Insolvenzverwalter sah hierin einen Verstoß gegen § 135 Abs. 2 InsO und forderte den Geschäftsführer zur Rückzahlung des gezahlten Betrags auf… …. (2) Sachverhalt 2 – Dass Arbeits- und Dienstleistungen keine ausgleichende Gegenleistung sind, entschied der BGH im Urteil vom 4. 7. 2017 (Az.: II ZR… …319/15): Hier hatte ein Geschäftsführer nach Vorliegen der Insolvenzgründe Gehälter ausgezahlt sowie Rechnungen für Energie, Wasser und… …Kaffeeautomatenservice beglichen. (3) BGH-Argumentation: In beiden Fällen folgte der BGH der Argumentation des Insolvenzverwalters 1 . Gem. § 135 Abs. 2 InsO sei eine… …Darlehensrückzahlung innerhalb eines Jahres vor Beantragung der Insolvenz anfechtbar, wenn ein Gesellschafter für die Forderung eine Sicherheit bestellt hatte oder als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Einsatz externer Sanierungsberater aus Bankensicht

    Ergebnisse einer Studie zum Thema „Work-out und Sanierungsberatung“
    Prof. Dr. Henning Werner, Prof. Dr. Julia Rózsa, Bozidar Radner, Jeremy Murday
    …Verbesserung der Rückführungsquote zu identifizieren. Die Beraterauswahl bei einer Sanierung kann dabei aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden. Die… …vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf die Perspektive der Banken, die in Deutschland die wichtigsten Fremdkapitalgeber für Unternehmen darstellen. 1… …. Hintergrund und Zielsetzung der Studie zum Einsatz externer Sanierungsberater aus Bankensicht Die Restrukturierung eines Unternehmens ist ein komplexer Prozess… …, in dem viele unterschiedliche Interessenparteien zusammenarbeiten müssen. Bereits die Kooperation der vier Hauptinteressensgruppen Management… …, Mitarbeiter, Eigen- und Fremdkapitalgeber gestaltet sich oft als schwierig. Erschwerend kommt in der Krise häufig eine weitere Partei dazu. Diese fünfte Gruppe… …, die Begleitung einer Sanierung an die Vorlage eines Sanierungskonzepts zu knüpfen. Mit der Erstellung eines Sanierungskonzepts werden i. d. R. externe… …Gutachter vom Unternehmen beauftragt. Crone2 führt dies auf den „Bedarf an zusätzlichen Ressourcen, Expertenwissen und Objektivität“ zurück. In der Praxis… …orientieren sich Sanierungskonzepte mehrheitlich an dem vom Fachausschuss Recht des Instituts der Wirtschaftsprüfer entwickelten IDW S 6 Standard (FAR 1/ 1991)… …. Der externe Berater wird vom Unternehmen engagiert und ausgewählt, wobei in der Praxis die Banken regelmäßig bei der Vorauswahl potenzieller Beratungen… …mitwirken und dem Unternehmen anschließend mehrere Kandidaten vorschlagen. Der externe Berater muss dabei unabhängig sowohl gegenüber dem Schuldner als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Daten & Fakten

    …Krisenresilienz KSI 6/21 267 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Bewältigung des Veränderungsdrucks: Unternehmen benötigen mehr Entschlossenheit Nicht… …einmal jedes dritte deutsche Unternehmen (29 %) ist gem. am 12. 10. 2021 publizierten Befragungsergebnissen der Meinung, dass technologische Innovation und… …Integration zu den wichtigsten Prioritäten der nächsten zwölf Monate zählen. Weltweit haben dies hingegen 41 % der befragten Unternehmen angegeben, in der EU… …sogar 43 %. Deutsche Unternehmen nehmen damit eine Außenseiterrolle ein, so das Ergebnis der Studie „Resilience Barometer®: September 2021“ der… …Unternehmensberatung FTI Consulting, in der weltweit 2.869 Entscheider aus Unternehmen in den G20-Staaten befragt wurden. (1) Starke Betroffenheit durch Disruption… …: Gefragt nach Risiken für das eigene Geschäft, geben nur 21% der deutschen Unternehmen an, dass sie technologische Disruption für ihr Unternehmen oder ihre… …Branche kurzfristig, das heißt innerhalb der nächsten zwölf Monate, fürchten. Aber: Auch nur 26% der weltweiten Unternehmen haben dies so benannt, nur 17 %… …der EU-Unternehmen. Für Christian Säuberlich, als Mitglied des Vorstands von FTI-Andersch (eine deutsche Unternehmensberatung mit Fokus auf… …Restrukturierung und Transformation innerhalb der internationalen FTI-Consulting- Gruppe), ist das Grund zur Sorge: „In der kurzfristigen Perspektive sieht sich nur… …einige Zulieferer in der Automobilindustrie nach wie vor eine Ein-Produkt-Strategie fahren oder als stationäre Händler die Digitalisierung zu lange…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Daten & Fakten

    …KSI 4/23 156 Kommunikation in akuten ­Krisen Daten & Fakten aus der Wirtschaft Transformationsansätze zwecks ­Erreichung von Nachhaltigkeitszielen… …Dass eine deutliche Mehrheit der Finanzvorstände großer Unternehmen trotz herausfordernder Rahmenbedingungen von einer positiven Geschäftsentwicklung in… …2023 ausgeht, zeigt die CFO-Studie der Managementberatung Horváth gem. PM vom 15.5.2023. Demnach wird mit 88 % nachhaltiges Wirtschaften als bedeutendste… …Prozesse gebunden – Bedarf steigend. So geben 2/3 der CFOs geben an, dass ihre Abteilung an Personalmangel leidet. Ebenso viele sehen eine hohe… …, drohen komplexere Sonderprojekte und -aufgaben hintenüberzufallen. So glaubt ein Viertel der Finanzvorstände schon nicht (mehr) daran, die komplexen… …Nachhaltigkeitsziele der Unternehmen zu erreichen. Nur 10 % traut sich dieses Vorhaben zu. Ebenfalls ein Viertel sieht sich aktuell schlichtweg außerstande… …stehen Finanzabteilungen beim Umbau ihrer Abteilungen bzw. der Unternehmen vor einem Kraftakt. Dabei können die Unternehmen grundsätzlich zwischen… …ganzheitlichen „Evolutionsansatz“, der ausgehend von der aktuellen Situation Prozesse, Organisationen, IT und Mitarbeitende einbezieht und die Transformation in… …kleineren Schritten umsetzt. ■ Danach folgt der sog. „Use-Case-Focus“ (29 %), bei dem digitale Verbesserungsideen (z. B. in der Prozessdurchführung oder… …driven“) priorisiert lediglich die Weiterentwicklung der IT-Landschaft und Datenmodelle. Nur 7 % der CFOs priorisieren diesen streng auf die Systeme und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Die Transfergesellschaft

    Dr. Bernhard Becker, Phyllis Otten, Wolfgang Uhlen, Dr. Gert Beelmann
    …KSI 3/14 106 Transfergesellschaft Die Transfergesellschaft Ein Sanierungsinstrument für Unternehmen in der Krise Dr. Bernhard Becker / Phyllis Otten… …/ Wolfgang Uhlen / Dr. Gert Beelmann* Veränderungen in der Unternehmensumwelt verlangen Anpassungen. In schweren Unternehmenskrisen geht dies häufig… …mit Veränderungen in der Struktur und Anzahl des Personalbestands einher. Flexibilität in jedem Stadium eines Unternehmens ist hier ein hohes Gut. Mit… …weiterzuentwickeln1 . Diese Notwendigkeit der Umstrukturierung, besonders in Krisenzeiten, führt nicht selten zu einer Veränderung der Mitarbeiterstrukturen oder… …Verringerung des Personalbestands im betroffenen Unternehmen2 . Flexible und kurzfristig umzusetzende Maßnahmen sind in solchen Fällen gefragt. Der Gesetzgeber… …hat versucht, mit der Ver ankerung von Transfermaßnahmen in den §§ 110 und 111 des Sozialgesetzbuchs (SGB) III eine verträglichere Alternative zu… …zuletzt an dem vermeintlich schlechten Ruf des Mediums. So wird beispielsweise in Beiträgen der FAZ und der Wirtschaftswoche die Transfergesellschaft als… …„Parkplatz für Mitarbeiter“ 3 oder als Instrument, um „Mitarbeiter bequem loszuwerden“ 4 , bezeichnet. Der nächste Abschwung kommt bestimmt – Grund genug, sich… …Alternative Personalabbau-Möglichkeiten Muss sich das Unternehmen krisenbedingt in der Mitarbeiteranzahl reduzieren, kann das von Fall zu Fall über… …. Auf diese Weise können Kündigungsfristen in Krisenzeiten umgangen und kurzfristig Personalkosten eingespart werden. In den meisten Fällen zahlt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Daten & Fakten

    …Krisenfrüherkennung KSI 6/18 249 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Chancen der Digitalisierung nutzen – Risiken beherrschen Anlässlich des zweiten… …Digital Summit diskutierten am 8. 10. 2018 in Düsseldorf Experten aus Industrie und Wirtschaftsprüfung über die Potenziale der digitalen Welt. Eingeladen… …hatten der Bundesverband der Industrie (BDI) und das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW). Zentral ging es um die Fragen: Wie wird die Technologisierung… …für deutsche Unternehmen zum Erfolg? Und welchen Beitrag können Wirtschaftsprüfer dabei leisten? „Bei der Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie gibt… …es kein Standardmodell und auch keine Checkliste, die man abarbeiten kann“, sagt Klaus-Peter Naumann, Sprecher des IDW-Vorstands. Zum Managen der… …der Eröffnungsrede warnte die IDW-Vorstandsvorsitzerin Andrea Bruckner, es sei nicht die Frage, ob ein Unternehmen gehackt wird, sondern wann es gehackt… …wird. Schließlich sei die deutsche Industrie ein begehrtes Angriffsziel für Kriminelle. Der BDI-Präsident Dieter Kempf beleuchtete die Risikofaktoren der… …Digitalisierung aus der Sicht der deutschen Industrie. Die Digitalisierung biete mehr Chancen als Risiken. Allerdings fehle es noch an belastbaren Infrastrukturen… …, zeigten u. a. Christoph Jentzsch von Slock.it in seinem Beitrag über Blockchain und Emmanuel Müller vom Fraunhofer Institut in der Keynote über die… …Intelligenz nun ein Teil der Lösung oder des Problems der heutigen Zeit? Darüber diskutierten die Teilnehmer der anschließenden Panelrunde „Möglichkeiten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Risikoerkennung und Sanierungswürdigkeitsprüfung durch Kreditinstitute

    Sanierungsentscheidungen nachvollziehbar treffen
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …KSI 4/13 149 Prüfung der Sanierungswürdigkeit Risikoerkennung und Sanierungswürdigkeitsprüfung durch Kreditinstitute Sanierungsentscheidungen… …nachvollziehbar treffen Prof. Dr. Wolfgang Portisch* Die Feststellung der Sanierungsfähigkeit eines Unternehmens und die sich daran anschließende… …Sanierungswürdigkeitsprüfung sind wichtige Analyseschritte im Sanierungsprozess. Diese Untersuchungen werden auf der Grundlage eines wirtschaftlich und rechtlich angemessenen… …, wird von rund zwei Dritteln der Institute praktiziert (61,6%) 3 . Strategieanalysen mit 21,4 % und die Untersuchung des Gesellschafterkreises mit 15,7 %… …der Antworten spielen nur eine untergeordnete Rolle, obwohl gerade die Abfrage der Unternehmensstrategie Hinweise auf ein frühes Stadium einer… …Schieflage in der Strategiekrise geben kann4 . Abb. 1 auf S. 150 stellt die häufig angewendeten Verfahren zur frühen Identifizierung von Gefährdungen bei… …können. Auf der Be deutungsskala liegen auch hier die quanti tativen Faktoren wie das Feststellen einer schwachen Liquiditäts- und Ertragslage an den… …ersten Positionen der Wichtigkeit. Die bestehenden quantitativen Auswertungen werden in den Kreditinstituten als weitgehend gut befunden und eine… …Notwendigkeit zur Veränderung dieser Systeme wird nicht konstatiert. 1. Risikofrüherkennung als Auslöser eines Sanierungsprozesses Grundlage der Veranlassung… …Risikofrüherkennungsverfahren der Kreditinstitute die Aufgabe, bei einer Vielzahl von Engagements ein möglichst frühes Krisenstadium zu identifizieren. Je rechtzeitiger eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Krisenverlauf in patriarchalisch geführten Unternehmen

    Beobachtungen zum Einfluss von konservativen, starrsinnigen und uninformierten Patriarchen (Teil B: Case Study)
    Dr. David Sonius, Prof. Dr. Andreas Del Re, Dr. Harald Krehl
    …konservativen, starrsinnigen und uninformierten Patriarchen (Teil B: Case Study) Dr. David Sonius, Prof. Dr. Andreas Del Re und Dr. Harald Krehl* In der Literatur… …wurden Krisentypologien entwickelt, die mehrheitlich versuchen, eine Krise auch qualitativ zu beschreiben. Der Krisenverlauf in Unternehmen ist in hohem… …Maße von der Führungsstruktur abhängig. In Fortsetzung einer Artikelreihe wurde in Teil A in KSI 04/2018 S. 161–165 näher untersucht, welche Einflüsse… …Patriarchen 3.1 Allgemeine Vorbemerkungen Der vorliegende Fall zeigt ein typisiertes Unternehmen, das dem Bereich Metallverarbeitung, insbesondere der… …Herstellung von sonstigen Eisen und Blech und Metallwaren, zuzuordnen ist. Der dargestellte Ablauf ist an einen Echtfall angelehnt. Übereinstimmungen mit… …Dienstleistung für Unternehmen erbringen. Endkunde ist also nicht der private Konsument. Der Nutzen der Produkte ist vergleichsweise hoch, denn erst die… …zugelieferten Produkte erlauben die Dienstleistung. Indes ist die Technik zur Herstellung eher leicht nachahmbar und kann jederzeit von der Konkurrenz eingesehen… …werden. Die Strategie des Unternehmens liegt nicht im Verkauf des Produkts selbst, sondern in der ganzheitlichen Beratung, die letztlich zum Produktverkauf… …führen soll. Die Entlohnung für die Produkte müsste indes gemessen am strategischen Ansatz höher sein. Der Wettbewerb erlaubt allerdings keine höheren… …Preise. Der Markt selbst entwickelt sich eher mäßig. Außerdem stehen neue Produkte fortlaufend in Konkurrenz zu gebrauchten Produkten. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Unternehmerisches Risiko und Schutz des Unternehmervermögens

    Britt Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …Unternehmen gebundenen Vermögen. Diversifiziert angelegtes Privatvermögen ist kaum vorhanden, sodass Lebensunterhalt und Altersvorsorge von der wirtschaftlichen… …werden und die Existenz des Unternehmens bedrohen sowie die Einkommensbasis der Familie zerstören. Vorausschauende Unternehmer befassen sich deshalb… …rechtzeitig mit der Vermögenssicherung und ergreifen Maßnahmen mit dem Ziel, unternehmeri sches und privates Vermögen zu trennen. 1. Unternehmerische Risiken… …eingeschränkt verfügbar. Bei der Vergabe von Firmenkrediten fordern Banken i. d. R., dass der geschäftsführende Gesellschafter eine persönliche Haftung übernimmt… …Ertragskraft des Unternehmens weiter sinken, ist nicht nur die Unternehmensexistenz gefährdet, sondern der Unternehmer hat auch (große) Teile seines… …Durchführung, sodass der Unternehmenswert nur mittelfristig realisiert werden kann. Ob der Unternehmensverkauf dann tatsächlich zu den angestrebten Konditionen… …erfolgt, ist nicht nur von der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens und dem Marktumfeld abhängig, sondern auch von der professionellen Durchführung… …der Transaktion. 1.4 Unzureichende Unternehmensnachfolgeplanung Einer Schätzung des Instituts für Mittelstandsforschung zufolge werden im Zeitraum 2010… …den anderen Fällen wird das Unternehmen an externe Dritte verkauft oder liquidiert. Beschäftigt sich der Unternehmer nicht rechtzeitig mit seiner… …Nachfolge, besteht die Gefahr, dass er den optimalen Zeitpunkt für den Unternehmensverkauf verpasst. Kommt der Zeitpunkt, zu welchem sich die Nachfolge nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Die Europäische Insolvenzverordnung (EUInsVO)

    Grundlagen, Ausblick und Praxisanwendung
    Dr. Ernst Chalupsky, Axel W. Bierbach
    …sowie daran anhängende Sekundärinsolvenzverfahren. Insbesondere ist in den einzelnen Verfahren zu klären, in welchem Land der Schuldner den Mittelpunkt… …der hauptsächlichen Interessen hat (COMI, Center of Main Interest). Am Beispiel der Alkor-Venilia GmbH wird die Komplexität von notwendigen… …Vermögenswerte der Verwaltung durch die zuständigen Organe zur Verfügung stehen. Ferner ist in diesem Zusammenhang auch auf das Einheitsprinzip zu verweisen… …verschiedenen Staaten gelegen ist. Der Lösungsansatz der EUInsVO sieht grundsätzlich den Vorrang der Universalität vor der Territorialität vor mit der Folge, dass… …die Territorialität nur in sensiblen Bereichen zugelassen ist. Regelungsgegenstand ist ein einziges Hauptverfahren, welches das gesamte innerhalb der… …Gemeinschaft gelegene Vermögen des Schuldners erfasst, dessen Wirkungen durch Sonderanknüpfungen und die Möglichkeit der Eröffnung eines sekundären… …Partikularverfahrens in jenen Mitgliedstaaten, in denen der Schuldner eine Niederlassung betreibt, eingeschränkt werden. 1. Grundlagen der Europäischen… …Territorialitätsprinzip die Rechtswirkungen eines 1.2 Wichtige Elemente Entscheidend ist nun, dass das Hauptverfahren in jenem Mitgliedstaat stattfindet, in dem der… …Schuldner den Mittelpunkt seiner hauptsächlichen Interessen hat. Bei diesem Center of Main Interest (COMI) handelt es sich um jenen Ort, an dem der Schuldner… …in für Dritte erkennbarer Weise nicht bloß vorübergehend der Verwaltung seiner hauptsächlichen Interessen (operatives Geschäft und Fassung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 88 89 90 91 92 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück