• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 88 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Grundsätze eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens

    VID-Positionspapier vom 16.2.2016
    …Vor­insolvenzliches Verfahren KSI 2/16 77 Im Rahmen der Bestrebungen zur Schaffung einer Kapitalmarktunion hat die EU-Kommission am 12. 3. 2014 u. a… …unter dem 30. 9. 2015 eine erste Evaluation über den Stand deren Umsetzung veröffentlicht. Die Empfehlung der EU-Kommission enthält u. a. detaillierte… …Maßgaben zur Ausgestaltung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens. Der Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands e. V. (VID) hat hierzu Grundsätze… …abgegrenzt werden kann 1 . 1. Sanierungsbedürftigkeit und Sanierungswürdigkeit des Schuldners Der Schuldner im vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren muss… …Sanierung im Wege des vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens erfolgt mittels eines Sanierungsplans des Schuldners, der der Zustimmung der beteiligten… …Gläubiger unterliegt und der gerichtlichen Bestätigung bedarf: (1) Der Sanierungsplan besteht aus einem darstellenden und einem gestaltenden Teil. (2) Im… …darstellenden Teil beschreibt der Sanierungsplan – bezogen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage – die wirtschaftliche Ausgangssituation des Schuldners, aus… …Rechtsstellung der Beteiligten durch den Plan geändert werden soll. (5) Der Sanierungsplan greift in die Forderungen aller oder bestimmter oder ausgewählter… …wird, nach Grund oder Höhe streitig, nehmen sie mit dem Betrag am Sanierungsverfahren teil, der auch nach gerichtlicher Bestätigung des Sanierungsplans… …rechtskräftig oder bestandskräftig festgestellt wird oder auf den sich Gläubiger und Schuldner durch Vergleich einigen. (8) Die Auswirkungen der im Sanierungsplan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Insolvenzverwaltung in neuem Umfeld

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2012 vom 25.–27. 10. 2012 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Berlin Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Erste Erfahrungen mit der Anwendung von durch das ESUG neu eingeführten Instrumenten und die Auswirkungen auf die Auswahl… …. Diskussionsstoff bot ferner insbesondere eine im Vorfeld herausgegebene Pressemitteilung des VID, mit der Missbrauchsgefah ren adressiert worden waren. Der Referent… …Vortrag der Staatssekretärin Grundmann über, die über aktuelle Entwicklungen im Einzugsbereich des BMJ berichtete. gewidmet sind. Zum Thema der… …Restschuldbefreiung betonte sie, dass die Verkürzung auf drei Jahre in ein Anreizsystem eingebettet sei, das die Erfüllung von 25 % der offenen Forderungen und die… …Deckung der Verfahrenskosten verlange. Daran solle festgehalten werden – somit sieht das BMJ wenig Spielraum, auf Forderungen nach einer Erhöhung der… …. Hinsichtlich der – in dieser Legislaturperiode zwar noch voranzutreibenden, aber sich nicht abzuschließenden – Neuerungen beim Konzerninsolvenzrecht betonte sie… …, dass nur begrenzte Änderungen vorgesehen seien, um die Akzeptanz zu sichern. Sie beklagte, dass aus Sicht des BMJ die Zusammenarbeit der Verwalter und… …der Gerichte derzeit ge legentlich „notleidend“ sei, so dass überlegt werde, beispielsweise über ein gesondertes Koordinationsverfahren mit einer… …Gesamtprozess übernehmen und die Planzerlegung steuern4 . 1. Einführung Der VID-Vorsitzende Niering 1 betonte anlässlich der Kongress-Eröffnung die gewachsene… …Professionalität im Berufsstand und die nach außen hin besser sichtbar gewordene Qualität der Dienstleistungen durch die mit Nachdruck vorangetriebenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Zahlungsfähigkeit des Mittelstands in Gefahr?

    Kreditversorgung auf dem Prüfstand
    Dr. Hardy Gude
    …Erstmals seit 2003 ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen wieder gestiegen. Fast 30.000 Betriebe mussten 2008 einen Insolvenzantrag wegen Überschuldung… …oder Zahlungsunfähigkeit stellen. Das sind gut 2 % mehr als im Vorjahr – und im Sog der dramatischen Verschlechterung der Konjunktur ist im kommenden… …verstärkten Risikovorsorge und trifft diese zudem in einer denkbar ungünstigen Gemengelage. Die negativen Rückwirkungen für die Kreditversorgung der… …mittelständischen Unternehmen dürften die Insolvenzspirale noch weiter anheizen. 1. Die Lehman-Pleite und die Folgen für die Finanzwelt Seit der Lehman-Pleite im… …Prozent 90 85 80 75 70 71,6 cherheiten wurden sogar Aktiva akzeptiert, für die der Markt keine Preise mehr stellte. Durch milliardenschwere… …Kapitaleinschüsse und umfangreiche Rettungsschirme der Regierungen rund um den Globus konnte das angeschlagene Finanzsystem zunächst einmal stabilisiert werden. Die… …Schwierigkeiten bei der Refinanzierung konnten aber all diese Maßnahmen bestenfalls lindern. Noch immer legen die solventen Banken ihre überschüssige Liquidität… …lieber zu „Minizinsen“ auf den Einlagekonten der Zentralbank an, als im Interbankmarkt für einen reibungslosen Ablauf der Liquiditätsversorgung zu sorgen… …. 2. Kreditversorgung für den Mittelstand Wenn aber ein Großteil der Kreditinstitute bei der Refinanzierung massive Schwierigkeiten hat, verengt sich… …schließlich auch das Potenzial, Kredite auszureichen. Die Zurückhaltung der Fremdkapitalgeber und deren vermehrten Anforderungen an den Schuldner spüren die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    IT-Sicherheit als Risikofaktor

    Abwehr von Cyber-Angriffen mittels BSI-Schutzmethodik im Mittelstand
    Severin Rast
    …europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) fordert explizit auch den Schutz von persönlichen Daten vor Diebstahl und Missbrauch – auch und gerade bei der… …Sicherheit in der Informationstechnik“ (BSI) bietet dafür eine geeignete und bewährte Grundlage. Durch seine Modernisierung ist der Standard jetzt auch für… …kleinere Unternehmen geeignet. 1. Einführung Der Schutz der Unternehmens-IT ist längst nicht mehr „nice to have“, sondern eine Frage der unternehmerischen… …Leitfaden erstellt, der heute mehr Relevanz hat denn je. Die Grundschutzmethodik berücksichtigt hierbei alle für die IT-Sicherheit relevanten Bereiche wie… …. Hierbei geht es neben der Absicherung von Servern und Clients auch darum, ob die Mitarbeiter richtig geschult sind oder Räume und Türen genügend gegen Feuer… …und Rauch geschützt sind. Der IT-Grundschutz wurde erst kürzlich modernisiert und um aktuelle Anforderungen erweitert. Entscheidend für kleinere… …Unternehmen ist, dass das BSI jüngst einen Ansatz entwickelt hat, der sich flexibel an die Bedürfnisse des Unternehmens anpassen lässt. Über die… …Basis-Absicherung oder die Kern-Absicherung wird der individuelle und effiziente Einstieg in den IT-Grundschutz erleichtert und bei Bedarf der Grundstein für eine… …zertifizierungsfähige Standard-Absicherung gelegt (siehe Infokasten auf S. 268). 3. Gewährleistung regelmäßiger Updates als Managementaufgabe Das Rückgrat der… …IT-Grundschutz-Methode ist der Aufbau eines sog. Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS). Dabei werden Verfahren und Regeln festgelegt, die dafür sorgen, dass ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Stand des Risikomanagements in deutschen KMU

    Ergebnisse empirischer Untersuchungen im Mittelstand
    Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch, Christian Wurm
    …. Thomas Rautenstrauch / Christian Wurm* Im deutschen Mittelstand ist der Einsatz von Risikomanagementsystemen noch nicht sehr weit fortgeschritten. Mögliche… …Gründe sind vor allem in den zusätzlichen Kosten für die Konzeption und Implementierung zu suchen sowie in dem notwendigen Zeitbedarf, der angesichts… …fehlender Humanressourcen in KMU eine kritische Barriere darstellt. Trotz der weitgehend fehlenden direkten gesetzlichen Verpflichtung zum Risikomanagement… …Risikomanagement zu befassen. Dieser Beitrag stellt auf der Suche nach effizien ten und praxisgerechten Lösungen (Best Practices) für KMU empirische Untersuchungen… …ein wichtiges unternehmenspolitisches In strument dar, welches grundsätzlich zur Erreichung der Unternehmensziele beiträgt2 . Zahlreiche Auslöser des… …wirtschaftlichen Wandels der letzten Jahre, wie die zunehmende Globalisierung der Absatz- und Beschaffungsmärkte, geänderte recht liche und sozio-kulturelle… …relevante Risiken frühzeitig zu erkennen und diesen so zu begegnen, dass damit verknüpfte Verlustpotenziale beherrschbar bleiben. Das Beispiel der… …spektakulären Spekulationsverluste zahl reicher Banken im Zusammenhang mit der weltweit beachteten Kreditkrise zeigt jedoch, dass selbst große Kreditinstitute… …Themas Risikomanagement ist nicht nur vor dem Hintergrund der jüngsten Ereignisse in der internationalen Finanzbranche zu sehen, wie auch die zahlreichen… …empirischen Untersuchungen der letzten Jahre zum Risikomanagement aufzeigen. Allerdings beziehen sich diese Studien fast ausschließlich auf Großunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Stiftungsvermögen – auf Nimmerwiedersehen für die Gläubiger des Stifters?

    Zur Anfechtbarkeit von Stiftungseinlagen und Zuwendungen an die Destinatäre
    RA Dr. Gerrit Heublein, Dipl.-Kfm. Norbert Christian
    …Unternehmer auch sein mögen – für die Gläubiger des Vermögens des Stifters ist der Zugriff insoweit grundsätzlich zunächst einmal verwehrt. Haben Gläubiger… …unter anfechtungsrechtlichen Gesichtspunkten dennoch Chancen, auf das Stiftungsvermögen zuzugreifen, wenn der Unternehmer in Vermögensverfall gerät? 1… …. Einleitung Die Zahl der Stiftungen in Deutschland hält sich in Grenzen. Dies gilt nicht nur für gemeinnützige, sondern auch für privatnützige Stiftungen. Dabei… …auch seiner Gläubiger besteht eine der grund sätzlichen Auswirkungen der Stiftung darin, dass das in die Stiftung eingebrachte Vermögen nicht… …zurückgeholt werden kann. Denn ab der Übertragung des satzungsmäßig vorgesehenen Vermögens auf die Stiftung kann die Stiftung nur ausnahmsweise aufgehoben werden… …. Nur dann fällt das Ver mögen der Stiftung an die in der Verfassung bestimmten Personen (§ 88 BGB). Solange ein Aufhebungstatbestand nicht gegeben ist… …, kommt ein Zugriff der Erben oder der Gläubiger des Stifters auf das Stiftungsvermögen nicht in Betracht. Dies mag aus Sicht des Stifters sogar einer der… …tragenden Beweggründe für die Errichtung der Stiftung sein, ohne dass er damit unlautere Absichten verfolgen muss. Eine Stiftung bietet sich beispielsweise an… …sichern will. Das Unternehmen wird dann auf eine Familienstiftung übertragen, so dass es selbst vor dem Zugriff der Familie gesichert ist und lediglich noch… …, so sehr kann sich die Übertragung von Vermögen auf eine Stiftung aus (der u. U. späteren) Sicht der Gläubiger des Stifters als erhebliches Ärgernis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Sanierungsrisiko Genossenschaft?

    Herausforderungen und Besonderheiten des Krisenmanagements von genossenschaftlichen Unternehmen
    Christian Groschupp
    …Gesellschafterkonstellation ein – nur breite Publikumsfonds wie Schiffsfonds werden schlechter bewertet. Die Kritik der Banken richtet sich insbesondere an die ehrenamtlichen… …Gremien der Genossenschaften. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuell vorgelegte Studie 1 . 1. Einführung: Renaissance des Genossenschaftswesens Die… …internationalen Jahr der Genossenschaften ausgerufen, um auf die globale Bedeutung dieser Unternehmensform aufmerksam zu machen und ihre Rolle für die… …hohe wirtschaftliche Bedeutung auf – ohne die Hinzurechnung der Kreditgenossenschaften repräsentieren die Genossenschaften 2011 rund 7 % des… …Bruttoinlandsprodukts. Laut den Statistiken der Deutschen Bundesbank weisen Unternehmen in der Rechtsform der Genossenschaft die mit Abstand höchste Ei genmittelquote und… …zugleich die geringste In solvenzquote auf (vgl. Abb. 2 auf S. 261) – eigentlich sollten dies gute Voraussetzungen für eine positive Einschätzung der… …Organisationsform Genossenschaft durch Kreditgeber sein. Erfahrungen in der Beratungspraxis, insbesondere bei der Betreuung größerer Sanierungsfälle, zeigen aber… …abteilungsübergreifend die Mitarbeiter der Sanierungsabteilungen und der Kreditbereiche der Banken nach aktuellen und zukünftigen Einschätzungen zur Finanzierung, zu… …. Besonderheiten in der Sanierungs praxis von Genossen schaften Bei Genossenschaften kommt dem „Management“ der Gesellschafterseite eine Schlüsselrolle bei der… …Krisenbewältigung zu. Neben der breiten Streuung der Gesellschafter anteile ergeben sich rechtsformbedingte Besonderheiten. Das Postulat der Selbstverwaltung gehört…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 5/23 236 Service Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Neues IDW Positionspapier ­Trendwatch zur Zeitenwende in der Handelspolitik Das am… …14.7.2023 vorgelegte IDW Positionspapier Trendwatch „Zeitenwende in der Handelspolitik“ befasst sich mit volks- und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen… …und zeigt aus Sicht der Wirtschaftsprüfer auf, wie Deutschland auf die veränderten Rahmenbedingungen im Welthandel erfolgreich reagieren kann… …. Hintergrund ist, dass die EU kürzlich eine Strategie für wirtschaftliche Sicherheit vorgelegt hat. Im Fokus stehen hier die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit… …der EU durch Stärkung des Binnenmarkts, die Unterstützung einer starken und widerstandsfähigen Wirtschaft und Investitionen in Qualifikationen. In… …Beziehungen zu China und der Stärkung Deutschlands unter veränderten Rahmenbedingungen ein. In der EU sind protektionistische Maßnahmen auf dem Vormarsch, mit… …dazu s. unter www.idw.de). Mitwirkung des BMF bei ­Billigkeitsmaßnahmen Zur Mitwirkung des BMF bei Billigkeitsmaßnahmen bei der Festsetzung oder Erhebung… …:003) ergangen. Demnach werden die obersten Finanzbehörden der Länder in folgenden Fällen die vorherige Zustimmung des BMF einholen: ■ Bei Stundungen nach… …§ 222 AO und nach § 6 Abs. 4 AStG in der bis zum 30.6.2021 geltenden Fassung, wenn der zu stundende Betrag höher ist als 500.000 € und für einen… …Zeitraum von mehr als 12 Monaten gestundet werden soll; ■ bei Erlassen nach § 227 AO, wenn der Betrag, der erlassen (erstattet, angerechnet) werden soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Durch Krisen lernen

    Bedeutung des Management-Know-hows im Unternehmens-Turnaround
    Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Daniel Heinemann, Dr. Susanne Kolb
    …Daniel Heinemann / Dr. Susanne Kolb* Der Unternehmer nimmt in kleinen und mittleren Unternehmen grundsätzlich eine erfolgskritische Rolle ein. Besonders… …ausfüllen zu können, werden hohe Anforderungen an seine persönliche Lern- und Ver änderungsfähigkeit gestellt. Der Beitrag zeigt, dass erfolgreiche… …Unternehmen (KMU) 1 ist eine enge Verflechtung zwischen dem Unternehmen und dem Unternehmer typisch, die „sich idealtypisch in der Einheit von Eigentum, Leitung… …, Haftung, Risiko“ 2 manifestiert und meist eine hohe Abhängigkeit der wirtschaftlichen Existenz des Unternehmers (und seiner Familie) von der… …Wirtschaftlichkeit des Unternehmens bedeutet. Der Unternehmer hat als Kapitaleigner eine Kapitalbindung und damit im Unterschied zu angestellten Managern aufgrund des… …persönlichen Risikos auch ein Kapitalinteresse3 . Der Unternehmer in KMU, der oftmals der Unternehmensgründer oder dessen Nachkomme ist, nimmt in allen… …Entscheidungen ein4 . Der besondere, personale Charakter zeigt sich auch daran, dass das Unternehmen in seiner Betriebsleitung und Organisation auf den Unternehmer… …konzentriert und in seiner Stärke und Existenz schicksalhaft mit ihm verbunden ist5 . Aus der engen Verzahnung von Unternehmer und Unternehmen folgt, dass sich… …das Zielsystem der KMU eng an der Persönlichkeit und den Wertevorstellungen des Unternehmers orientiert. Die Betriebsgröße sowie der persönliche… …im Folgenden untersucht. 2. Managementfehler als dominierende Krisenursache Aus der zentralen Bedeutung des Unternehmers resultiert, dass er einen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Überschuldung – vielfältige Aspekte eines oft unklaren Begriffs

    Wie kann eine sachgerechte Überschuldungsermittlung gewährleistet werden?
    Matthias Beck
    …gewährleistet werden? Matthias Beck* Sinn und Zweck der Überschuldungsermittlung ist es, eine Aussage darüber zu treffen, ob die Schulden zum entsprechenden… …Zusammenhang zu beachten, dass die Summe der Werte insgesamt von einem transaktionsnah ermittelten Unternehmenswert gedeckt ist. 1. Einführung Grundsätzlich legt… …der Gesetzgeber die Pflicht zur Feststellung einer etwaigen Überschuldung dem gesetzlichen Vertretungsorgan der potenziell überschuldeten Gesellschaft… …auf. Dabei sind die wesentlichen Prämissen und Bestandteile der Überschuldungsermittlung ausreichend zu dokumentieren und zu erläutern. Das Ausmaß der… …Krise der Gesellschaft bestimmt hierbei grundsätzlich den Umfang sowie den Detaillierungsgrad der notwendigen Dokumentationen1 . Dies ist auch sach… …(Insolvenzantragspflicht). In der Praxis sind häufig Wirtschaftsprüfer mit der sachkundigen Beurteilung der Überschuldung betraut. Dies resultiert zum einen aus dem Umstand… …, dass die Vorstände bzw. Geschäftsführer der Krisengesellschaft vielfach mit der Erstellung der notwendigen Dokumentationen nicht vertraut sind und sich… …. im Rahmen der Jahresabschlussprüfung Anhalts- punkte dafür ergeben, dass eine Überschuldung der Gesellschaft vorliegen könnte. Der Berufsstand hat… …diverse Verlautbarungen zu diesem Themenkreis veröffentlicht2 . Bei der Überschuldungsermittlung handelt es sich explizit nicht um eine Form der… …Sonderprüfung, jedoch ist diese immer eine Sonderbilanz3 . Eine Überschuldung hat im Rahmen der Going-Concern-Prämisse (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 86 87 88 89 90 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück