• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 87 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Beurteilung des digitalen Reifegrads eines Unternehmens im Sanierungskonzept gem. IDW S 6

    Auswirkungen auf die Aussage zur Sanierungsfähigkeit eines Krisenunternehmens
    Prof. Andreas Crone, Prof. Dr. Christian Jung
    …KSI 4/22 182 Digitaler Reifegrad Bei der Überarbeitung des IDW Standards: „Anforderungen an Sanierungskonzepte“ 1 (IDW S 6 i. d. F. vom 16. 5. 2018)… …wurde erstmals explizit das Thema „Digitalisierung“ im Zusammenhang mit der Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit und damit schlussendlich mit der Frage… …der Auswirkungen des digitalen Reifegrads auf die Beurteilung der Sanierungsfähigkeit eines Unternehmens thematisiert. Leider wurde dieses wichtige… …Thema in der letzten Überarbeitung des Standards nur stiefmütterlich angerissen und mit vagen Formulierungen in den Katalog der Mindestanforderungen an… …Sanierungskonzepte aufgenommen. Dieser Beitrag soll zum besseren Verständnis und zur Konkretisierung der Fragen rund um das Thema „Digitalisierung“ beitragen. Stark… …. IDW S 6, Tz. 60, ist zunächst im Rahmen der internen und externen Unternehmensanalyse – in Abhängigkeit vom Geschäftsmodell des Unternehmens –… …darzustellen und zu beurteilen, ob das Unternehmen voraussichtlich in der Lage ist, sich auf die Herausforderungen der Digitalisierung einzustellen. Sofern die… …Digitalisierung für den heutigen und zukünftigen Unternehmenserfolg von Relevanz ist, ist eine Darstellung der digitalen Strategie neben der Beschreibung eines… …Wettbewerbsfähigkeit als zweite Stufe der Sanierungsfähigkeit (Stufe 1: Fortführungsfähigkeit) basiert dabei neben einem tragfähigen Geschäftsmodell auf einem… …pro­aktiv begegnen zu können, mithin auf der Wandlungs- und Adaptionsfähigkeit des Unternehmens an externe Entwicklungen. 3 Zwischenergebnis: IDW S 6 fordert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. dient, Gläubiger abzuschütteln oder die… …wegen Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife gegen einen Geschäftsführer fallen als Handelssache nach § 95 Abs. 1 Nr. 4a GVG in die Zuständigkeit der… …Kammer für Handelssachen. 5 Gesellschaftsrecht 1. Herabsetzung der Vorstandsvergütung durch den Insolvenzverwalter Der BGH hatte in seinem Urteil vom 22… …Insolvenzverwalters nach § 113 InsO ausgestaltet ist. Außerdem hat der BGH den Prüfungsmaßstab für eine Unbilligkeit nach § 87 Abs. 2 AktG konkretisiert. Mit dieser in… …KSI 2025 bereits ausführlich besprochenen Entscheidung 3 hat der BGH zu zwei wesentlichen Aspekten Stellung genommen. Zum einen hat er ausgeführt, dass… …während des Insolvenzverfahrens der Insolvenzverwalter für die Herabsetzung der Vorstandsbezüge nach § 87 Abs. 2 AktG zuständig ist. Eine Einbindung des… …Abwägungskriterien für die Prüfung der Unbilligkeit für die Gesellschaft im Rahmen des § 87 Abs. 2 AktG fest. Er verwies darauf, dass in jedem Einzelfall eine… …Würdigung der Gesamtumstände zu erfolgen hat (einschließlich der Vereinbarung mit dem jeweiligen Vorstandsmitglied, wobei die Herabsetzung nach § 87 AktG… …restriktiv zu erfolgen hat). 2. Weitere gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung in Kürze 2.1 Sitzwahl einer GmbH Trotz der Regelung in § 4a GmbHG darf der Sitz… …vormalige K zu 3) haben gegen den Beklagten (B), den Insolvenzverwalter über das Vermögen des R, Vollstreckungsgegenklage erhoben. Der Schuldner (S) war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Haftung des Zessionars für Umsatzsteuervorauszahlungen bei späterer Insolvenz des Zedenten

    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …BFH-Urteil zeigt Grenzen der Haftung auf Prof. Dr. Sylvia Bös / Dr. Andreas Schwarz* Bei drohender Krise und Insolvenz ist die Abtretung von Forderungen… …(Zession) oft ein Mittel, die Zahlungsunfähigkeit abzuwenden. Zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen bei Insolvenz des Abtretenden haftet der… …Abtretungsempfänger nach § 13c UStG für die in der abgetretenen Forderung enthaltene Umsatzsteuer. Ein neues BFH-Urteil 1 nimmt Stellung zu dieser Haftung und zeigt… …ihre Grenzen auf. 1. Einführung Die Abtretung von Forderungen ist ein verbreitetes Mittel von Unternehmen, sich zu finanzieren. Die Abtretung in Form der… …ist im Falle der Umsatzsteuer vor allem deshalb problematisch, weil die Umsatzsteuer als indirekte Steuer vom Unternehmer als Steuerschuldner lediglich… …vereinnahmt 3 und an die Finanzkasse abgeführt wird, während der eigentliche Träger der Endverbraucher ist. Tritt nun ein umsatzsteuerlicher Unternehmer eine… …Forderung ab, der eine umsatzsteuerbare und umsatzsteuerpflichtige Leistung zugrunde liegt, so vereinnahmt der Abtretungsempfänger (Zessionar) die auf diese… …Leistung entfallende Umsatzsteuer. Im Falle der Sicherungsabtretung an eine Bank entfällt damit eine Verbindlichkeit des Unternehmers, ohne dass er einen… …Liquiditätszufluss verzeichnet. Führt der abtretende Unternehmer die Umsatzsteuer aus der abgetretenen Forderung nicht an das Finanzamt ab und wird insolvent, ginge… …der endgültige Steuerausfall zu Lasten des Fiskus. Um dies zu vermeiden, wurde der Haftungstatbestand des § 13c UStG geschaffen4 . Gem. § 13c Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Impulse für die Sanierungspraxis

    Nutzung des EFQM-Excellence-Modells für die Erstellung von Sanierungsgutachten
    Bernhard Maatz, Laura Viktoria Pittgens
    …Sanierungsgutachten Bernhard Maatz und Laura Viktoria Pittgens* Im IDW S6 wird in den Ausführungen zur Lagebeurteilung eines Unternehmens in der Krise darauf… …das Excellence-Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM) Instrumente an, die tiefe Einblicke in ein Unternehmen ermöglichen und so… …eine zutreffende Beur teilung der Organisation und ihrer Führungskräfte sicherstellen. 1. Ausgangslage Die EFQM-Methodik unterstützt… …liegt auf der Hand, die Methodik bereits bei der Erstellung von Sanierungsgutachten einzusetzen. Es bieten sich drei konkrete Optionen an: (1) Ein… …Krisenunternehmen kann anhand der EFQM-Grundkonzepte mit einem exzellenten Unternehmen verglichen werden. So werden Defizite und Krisenursachen sichtbar. (2) Das… …erhalten die geplanten Aktivitäten eine nachhaltige Verbindlichkeit. Im Folgenden wird gezeigt, wie die Erfüllung der im IDW S6-Standard fixierten… …betriebswirtschaftlichen und haftungsrechtlichen Anforderungen an die Erstellung eines Sanierungsgutachtens durch den Einsatz der EFQM-Instrumente abgesichert wird. Um die… …aus drei Komponenten, die ineinander greifen: „Grundkonzepte der Excellence“, „Kriterienmodell“ und „RADAR-Logik“. Werden diese Komponenten in der… …ermöglicht den Erstellern des Sanierungskonzepts, die entwickelten Vorstellungen und Einschätzungen mit der Unternehmensleitung abzugleichen 5 . Es erfasst die… …Inputs einer Organisation durch Lieferanten und Interessengruppen und stellt die Outputs auf Seiten der Schlüsselkunden und des externen Umfelds dar. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Konsumentenverhalten und Lebensmittelversorgung unter Corona-­Bedingungen

    Welche Auswirkungen hat die Pandemie­-Krise auf das Kaufverhalten im Lebensmitteleinzelhandel?
    Trajana M. L. Erlenberg, Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …COVID-19-Pandemie beeinflusst die Wirtschaft und die Gesellschaft und verändert das Konsumverhalten der Verbraucher. Es sind produktspezifische Entwicklungen zu… …beobachten, für die es verschiedene Gründe und Auslöser gibt. Die Branche der Lebensmittelversorgung wird dadurch vor Herausforderungen gestellt, die es zu… …bewältigen gilt. In diesem Beitrag werden die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Kaufverhalten und die Lebensmittelversorgung betrachtet. Hierbei… …. Die infektiöse Krankheit COVID-19 trat zum ersten Mal im Dezember 2019 in der chinesischen Stadt Wuhan auf, verursacht durch das Coronavirus. Aufgrund… …der schnellen und globalen Ausbreitung des Virus erklärte die WHO COVID-19 am 11. 3. 2020 zu einer Pandemie. 1 Diese beeinflusste nicht nur die… …Gesundheit der Menschen, sondern auch die Wirtschaft. Angaben dazu, wie sich während der COVID-19-Pandemie das Konsumverhalten der Bevölkerung in Bezug auf… …ersten Quartal des Jahres 2020 um 4,6 % und die durchschnittliche Einkaufsmenge pro Einkauf um 5,6 %. 2 Insbesondere zu Beginn der Pandemie wurde eine… …in Kalenderwoche 10 des Jahres 2020 im Vergleich zum Vorjahr einen Absatzanstieg von 366,5 % aufwiesen, sank der Absatz von Zigaretten in derselben… …Lebensmittelversorgung; Re striktionen der Regierung in Bezug auf Handel und Transport von Gütern führten zu einer Unterbrechung der Versorgungsketten. 6 Die Auswirkungen… …der COVID-19-Pandemie, aber auch die Effekte vergangener Krisen zu erforschen, kann dem Management in Unternehmen helfen, in Zukunft besser auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Zukunftssicherung durch Kooperation

    Krisenbewältigung im Verbund mittelständischer Unternehmen
    Markus Kraemer
    …Betriebe die Schlagzeilen der Fachpresse. So akribisch die Schilderungen des Krisenszenarios sind, so selten sind Berichte zu finden, die mittelständischen… …Unternehmen eine Perspektive bieten, wie sie ihre Zukunft trotz der anspruchs vollen Rahmenbedingungen nachhaltig sichern können. Einen Weg aus dem Dilemma… …bieten speziell auf den Mittelstand zugeschnittene Kooperationsmodelle. 1. Hohe Insolvenzzahlen 1 Vorstand Automotive und Krisen-Experte der TMS… …mittelständische Unternehmen in Wachstums- und Krisenphasen sowie bei der Unternehmensnachfolge. Unterstützungskonzepte in den Bereichen Rating, Finanzierung und… …. Die in der Öffentlichkeit für das Jahr 2004 diskutierte Zahl der Insolvenzen von über 35.000 ist mit einem Negativrekord von 39.600 2 weit übertroffen… …worden. Auch für das Jahr 2005 erwartet Creditreform rund 38.000 Insolvenzen 3 , wobei der Parameter „Unternehmensfinanzierung“ nach wie vor das… …Hauptrisiko für den Fortbestand eines Unternehmens ist. Einer der Gründe: Durch die schwache Konjunktur und die anhaltend pessimistische Stimmung hält das… …negative Konsumklima an, so dass viele Mittelständler mit rückläufigen Erträgen zu kämpfen haben. Aufgrund dieser schwierigen Ertragssituation und der… …zugleich steigenden Forderungsverluste sind viele Unternehmen nicht mehr in der Lage, ihren Kapitaldienst ausreichend zu bedienen, oder haben aufgrund ihrer… …Rationalisierungsmöglichkeiten. Wenn alle Möglichkeiten der Kostensenkung weitgehend ausgeschöpft und potenzielle Ineffizienzen beseitigt sind, kann der Unternehmer allein und aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Cash-Pools: Eine juristische Gratwanderung

    Cash-Management-Systeme zwischen effizienter Innenfinanzierung und Kapitalschutz
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …und Kapitalschutz Rechtsanwalt Dr. Olaf Müller-Michaels 1 Der BGH hat die Regeln für die Finanzierung über Cash-Pools drastisch verschärft. Dem… …noch aus dem freien Eigenkapital heraus betrieben werden dürfen. Eine Ausnahme gilt lediglich im Vertragskonzern. Nicht ausgeschlossen ist, dass der… …Gesetzgeber mit der geplanten Reform des GmbH-Rechts den Unternehmen wieder sicheren Boden unter den Füßen verschafft. 1. Was sind Cash-Pools? Cash-Pools sind… …ein Instrument der Innenfinanzierung von Konzernen. Die Barmittel, die auf den Konten der Konzernunternehmen eingehen, werden täglich auf ein zentrales… …Konto des Pool-Führers, üblicherweise der Konzernobergesellschaft, bei einer Bank weitergeleitet und dort gebündelt. Umgekehrt stellt der Pool-Führer den… …. Wegen der höheren Anlage volumina erreicht der Pool- Führer gleichzeitig eine bessere Verzinsung der bei ihm gebündelten Liquidität. Das Cash-Pooling… …führt also sowohl auf der Soll- als auch auf der Habenseite zu einer effizienteren Konzernfinanzierung. Technisch wird dies regelmäßig dadurch erreicht… …, dass die Bargeldkonten der Konzerngesellschaften täglich zugunsten des Pool- Führers auf Null gestellt werden (sog. Zero Balancing) 2 . 2. Juristische… …Darlehensverträge. Leitet die Tochtergesellschaft Barmittel an den Pool- Führer weiter, wird die Tochtergesellschaft Dar lehensgläubiger und der Pool-Führer Dar… …lehensschuldner (sog. Upstream Loans). Umgekehrt ist der Pool-Führer Darlehensgläubiger und die Tochtergesellschaft Darlehensschuldner, wenn der Pool-Führer dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Sanierungsmaßnahmen und die steuerlichen Folgen bei KMU – Teil II

    Gesellschafterdarlehen, stille Beteiligun gen und Genussrechte als spezifische kapitalorientierte Instrumente bei Kapitalgesellschaften
    Gerald Schwamberger
    …Ausführungen entsprechend der heutigen Gesetzgebung und Rechtsprechung aufgezeigt – soweit möglich soll auf steuerlich günstige Gestaltungsmöglichkeiten… …hingewiesen werden. Ausdrücklich nicht behandelt werden betriebswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen. Der vorliegende Beitrag setzt den in KSI 1/2014 S. 22 ff… …. erschienenen Teil I mit der Behandlung von spezifischen Sanierungsinstrumenten bei Kapitalgesellschaften fort. 1. Einführung Die Sanierungsmaßnahmen für in die… …und Art der Sanierungsmaßnahme für das Unternehmen oder den Inhaber oder Beteiligten sehr unterschiedlich zu behandeln. Insbesondere bei Anteilsinhabern… …behandelt. 2. Sanierung von Kapitalgesellschaften 2.1 Vorbemerkungen Neben der Zahlungsunfähigkeit gem. § 17 InsO unterliegen Kapitalgesellschaften auch bei… …Vorliegen einer Überschuldung i. S. des § 19 InsO der Insolvenzantragspflicht. Für die GmbH schreibt § 64 GmbHG Insolvenzantragspflicht vor. Zur Vermeidung… …einer Insolvenzeröffnungspflicht und damit ggf. des Untergangs des Unternehmens sind Sanierungsmaßnahmen unter der Voraussetzung, dass das Fortbestehen… …des Unternehmens nach einer ausreichenden Sanierung zu erwarten ist, von der Geschäftsführung im Zusammenwirken mit den Anteilsinhabern vorzunehmen… …. Soweit es eine Zahlungsunfähigkeit zu vermeiden gilt, reicht u. U. eine Zuführung liquider Mittel, die im Wege der Kreditaufnahme bewirkt werden kann. Dies… …reicht für die Vermei dung einer Überschuldung der Kapitalgesellschaft nicht aus, weil nach § 19 InsO bei Vorlie gen einer positiven Fortbestehensprognose…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Sozialversicherungsrechtliche Einordnung des Gesellschafter-Geschäftsführers als Risikofaktor

    Fehleinschätzungen mit drastischen Folgen
    Rebekka De Conno
    …sozialversicherungsrechtlicher Vorteile ist zu bedenken, dass dieses Modell nicht frei von Risiken ist. Firmen beschränken mit der starken Position des Minderheitsgesellschafters… …die Rechte der Inhaber der Anteilsmehrheit. Das kann im Extremfall bis zur Handlungsunfähigkeit der Gesellschaft führen. Entscheidungsträger sollten die… …aktueller Rechtsprechung können u. U. auch Gesellschafter-Geschäftsführer ohne Anteilsmehrheit von der Sozialversicherungspflicht befreit sein. Firmen sollten… …Jahren hat die Rechtsprechung die Möglichkeiten einer Befreiung von der Sozialversicherungspflicht immer weiter eingeschränkt. Bei… …Unternehmen und Gesellschafter haben. Grundsätzlich gilt: Der Sozialversicherungsstatus von geschäftsführenden Gesellschaftern hängt von ihrer Rechtsmacht in… …der Firma ab. „Weisungsabhängige“ Geschäftsführer unterliegen der Sozialversicherungspflicht. Weisungsfreiheit liegt i. d. R. dann vor, wenn der… …Geschäftsführer einer GmbH, Kommandit- oder Unternehmergesellschaft mindestens 50 % der Geschäftsanteile hält. Gleichwohl existieren selbst dann noch Ausnahmefälle… …. 2. Kritische Konstellationen bis hin zur Handlungsun­fähigkeit 2.1 Minderheitsgesellschafter Was aber gilt, wenn der Geschäftsführer keine… …Merkmal „echt“ gilt nur dann als erfüllt, wenn der Geschäftsführer einen wesentlichen und dauerhaften Einfluss auf die Beschlüsse und Entscheidungen der… …Bundessozialgerichts (BSG) Die Rechtsprechung hat alternativen Gestaltungen zur echten Sperrminorität in der Vergangenheit mehrfach eine Absage erteilt. Nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Die Insolvenz einer Gemeinde

    Empirisch unterlegte Ansatzpunkte für ein gemeindliches Insolvenzverfahren
    Andreas Angerer, Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …Insolvenz einer Gemeinde KSI 6/18 269 Die Insolvenz eines Unternehmens dient zum einen der gerechten Befriedigung der Gläubiger und zum anderen der… …steht es der öffentlichen Hand ja frei, Steuern und Abgaben zu erhöhen, öffentliche Leistungen zu minimieren und somit den öffentlichen Haushalt wieder zu… …dieser Thematik und hat insbesondere innerhalb der theoretischen Auseinandersetzung aber seine Berechtigung. Dennoch lohnt der nachfolgende Blick auf… …Ansatzpunkte für gemeindliche Insolvenzverfahren. 1. Zur Rechtslage in Deutschland Bereits Ende des 19. Jahrhunderts hat sich die Forschung mit der… …Schuldenhaftung von Gemeinden beschäftigt. Untersuchungen von Meili haben schon frühzeitig klargestellt, dass eine Haftung der Gemeindefunktionäre für die Schulden… …selbige einzuheben 3 . In Deutschland wird durch die Kommunalverfassungen der Länder ein Konkurs einer Die Insolvenz einer Gemeinde Empirisch unterlegte… …. Es werden lediglich Einzelzwangsvollstreckungsmaßnahmen unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen. Zudem ist es auch nach der deutschen… …Gefüge zu. Sie werden als Keimzelle der Demokratie gesehen. Dies lässt keinen Spielraum über die Insolvenzfähigkeit einer Gemeinde zu 4 . Das Recht, die… …Kommunen vom Konkurs auszunehmen, wurde den Ländern bereits im Jahre 1898 mit der Einführung der Konkursordnung ermöglicht. Offiziell gibt es auch hier gute… …Gründe, die für ein solches Verbot sprechen. Es geht vor allem um die Gefährdung der öffentlichen Daseinsvorsoge. Derzeit machen alle deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 85 86 87 88 89 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück